Hallo zusammen,
danke für die tollen Tipps und Erläuterungen. Irgendwie bekomme ich bei den von mir eröffneten Threads im späteren Verlauf oft keine Hinweise mehr zur neuen Antworten, deshalb habe ich einen Teil davon erst jetzt gesehen. Sorry. Ich habe begonnen, alle selbst eröffneten Threads zu abonnieren und hoffe, das passiert künftig nicht mehr.
Ganz einfach:
Öl (davon hast du auch sehhhhr viel drin), vielleicht 8% plus Fettalkohol (5 - 8%) plus Wasser plus hitzeunempfindliche Stoffe vorsichtig aufschmelzen, Tensid dazu und homogen unter Hitze mischen.
Am Schluss hitzeempfindliche Stoffe plus Pulver plus Beduftung dazu und gut mischen.
Ab ins Förmchen und den Tiefkühlschrank.
Aber du hast doch schon Bars gemacht - da müsstest du doch die Vorgehensweise wissen?
Oder wo liegt der Hase begraben?
@Judy: Nines Bar habe ich strikt nach Anleitung mit SCI gemacht. Habe SLSA aber noch hier. Ich verfolge auch Euren Thread zum Thema SCS /SLSA /SCI, den ich sehr spannend finde. Da ich gerne wo es nur geht Palmöl vermeiden möchte, würde ich auf SLSA künftig gerne verzichten. Leider habe ich in der Vergangenheit Inhaltsstoffe mit Palmöl gekauft, ohne immer zu wissen, dass es drin ist... (das gilt leider auch für Cetyl Alkohol und Lamecreme). Alles, was aufgebraucht ist, versuche ich nun durch palmölfreie Produkte zu ersetzen.
Der Hase liegt ein bisschen dort begraben, dass ich in meinen Simpel-Ursprungsbars nur die Fette geschmolzen habe, die Pulver vermischt habe und dann alles ohne weiteres Aufschmelzen zusammengerührt habe. Irgendwie war Nines Bar bei mir eine Riesensauerei und ich war mir einfach nicht sicher, ob ich das überhaupt richtig gemacht habe... Er funktioniert gut, allerdings benötige ich (wie auch bei meinen Sim,pelbars) nach wie vor eine ergänzende Pflege, da es nach dem Waschen in meinem sehr dicken, trockenen, coloriertem Haar frizzy Partien gibt. Da gab es irgendwie den Impuls, zu meinem alten, simplen Verfahren zurückzukehren

... Ich bin ja noch nicht lange dabei und deshalb manchmal etwas unsicher... Ich werde aber wohl auch nochmal die anderen Verfahren zur Herstellung der Bars ausprobieren. Wahrscheinlich fehlen mir da noch ein wenig die Routinen. Und vermutlich muss ich an dem Gesamtpflegekonzept für meine Haare arbeiten... Zum Beispiel ShampooBar plus Leave-In (so wie Augenweide das macht).
@Bellis
Tenside und Emulgatoren sind beides grenzflächenaktive Substanzen. Ihnen ist gemeinsam, dass sie Fett und Wasser zu einer Emulsion verbinden können, eben weil sie die Grenzflächen zwischen Fett und Wasser durchbrechen können. Denke an dein Geschirrspülmittel, welches Tenside (waschaktive Substanzen) enthält. Damit bindest du das Fett zusammen mit dem Spülwasser in einer Emulsion ein und entfernst es. Deshalb fungieren im Shampoobar die hohen Tensidmengen wie Emulgatoren. Du brauchst also nicht zwangsläufig zusätzliche Emulgatoren, um Fett oder fettlösliche Wirkstoffe einzubinden. Das tun die Tenside. Theoretisch kannst du also jeden deiner genannten Wirkstoffe verwenden.
Danke, das ist genau der Punkt, um den es mir ging. Super Erklärung, jetzt verstehe ich auch, warum das so ist.
Die von Euch allen genannten Hinweise bringen mich weiter. Habe das Kaolin in meinen SimpelBars schon deutlich runtergefahren... In meiner Dusche liegen drei verschiedene Bars (Nines und zwei unterschiedliche Versionen meiner Simpelbars).
Ich bleibe dran und werde wahrscheinlich auch einfach mal dein Rezept, Judy, testen.
Ein ganz dickes und herzliches Dankeschön für Eure Geduld und Hilfe

.
Liebe Grüße,
Cathi