Hallo Zusammen,
In ein paar Wochen habe ich eine OP die eine größere Narbe erwarten lässt.
Ich habe hier schon einiges im Forum rumgesucht, aber noch keinen Zugang zu diesen Rezepten.
Gefunden habe ich einige Inhaltsstoffe: Wildrosenöl, Centellaextrakt, Barriereschutzbasis?
Habt ihr Ideen für ein Rezept?
Liebe Weihnachtsgrüße
Bea
Narbenpflege
Moderator: Helga
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 28
- Registriert: 8. August 2020, 22:01
Narbenpflege
LG Bea
-
- Rührküken
- Beiträge: 67
- Registriert: 20. August 2018, 20:16
- Wohnort: Rhein- Neckar
Re: Narbenpflege
Liebe Bea,
Ich wünsche dir schon mal eine unkomplizierte OP.
Über die Möglichkeiten zur Narbenpflege wirst du hoffentlich dann auch von deinen Ärzten, Therapeuten, Pflegern aufgeklärt. Mit einer selbst hergestellten Narbenpflege würde ich erst beginnen, wenn die Wunde komplett geschlossen ist. Aus meiner früheren Tätigkeit als Ergo kenne ich zum einen verschiedene silikonbasierte Produkte (vor allem Pflaster). Für die Pflege zuhause haben wir gerne ein Öl mit Wildrosenöl zur Narbenmassage empfohlen. Da könntest du ein Basisöl wie z.B. Mandelöl mit Wildrosenöl mischen und abends zur Massage der Narbe nutzen. Zur weiteren Pflege eigenen sich dann vor allem Wirkstoffe die die Zellregeneration und Proliferation anregen wie zum Beispiel Panthenol und Allantoin. Insgesamt würde ich eine solche Pflege jedoch nicht überladen. Wenn es eine Creme (Emulsion) sein soll könntest du dir die Basisrezepte auf Olionatura.de zu Hilfe nehmen. Die Fettphase würde ich reizarm mit Basisölen gestalten vor allem wenn du die Pflege auch tagsüber anwenden möchtest (Jojoba, Neutralöl, Wiesenschaumkrautöl, Krambeöl, Barriereschutz). An Wirkstoffen könntest du 5% Panthenol, Centellaextrakt auf Glycerinbasis 2% , Allantoin max 0,5% einsetzen.
Vor allem zum Frühling und Sommer hin dann auch unbedingt auf einen guten Sonnenschutz achten. Vor allem junge Narben enthalten keine bis kaum Melanozyten (deswegen sind sie heller) Insgesamt ist bei der Narbenpflege meiner Erfahrung nach vor allem das Durchhaltevermögen ausschlaggebend für die Resultate. Bis eine Narbe komplett ausgereift ist kann es 1-2 Jahre dauern.
LG
Ich wünsche dir schon mal eine unkomplizierte OP.
Über die Möglichkeiten zur Narbenpflege wirst du hoffentlich dann auch von deinen Ärzten, Therapeuten, Pflegern aufgeklärt. Mit einer selbst hergestellten Narbenpflege würde ich erst beginnen, wenn die Wunde komplett geschlossen ist. Aus meiner früheren Tätigkeit als Ergo kenne ich zum einen verschiedene silikonbasierte Produkte (vor allem Pflaster). Für die Pflege zuhause haben wir gerne ein Öl mit Wildrosenöl zur Narbenmassage empfohlen. Da könntest du ein Basisöl wie z.B. Mandelöl mit Wildrosenöl mischen und abends zur Massage der Narbe nutzen. Zur weiteren Pflege eigenen sich dann vor allem Wirkstoffe die die Zellregeneration und Proliferation anregen wie zum Beispiel Panthenol und Allantoin. Insgesamt würde ich eine solche Pflege jedoch nicht überladen. Wenn es eine Creme (Emulsion) sein soll könntest du dir die Basisrezepte auf Olionatura.de zu Hilfe nehmen. Die Fettphase würde ich reizarm mit Basisölen gestalten vor allem wenn du die Pflege auch tagsüber anwenden möchtest (Jojoba, Neutralöl, Wiesenschaumkrautöl, Krambeöl, Barriereschutz). An Wirkstoffen könntest du 5% Panthenol, Centellaextrakt auf Glycerinbasis 2% , Allantoin max 0,5% einsetzen.
Vor allem zum Frühling und Sommer hin dann auch unbedingt auf einen guten Sonnenschutz achten. Vor allem junge Narben enthalten keine bis kaum Melanozyten (deswegen sind sie heller) Insgesamt ist bei der Narbenpflege meiner Erfahrung nach vor allem das Durchhaltevermögen ausschlaggebend für die Resultate. Bis eine Narbe komplett ausgereift ist kann es 1-2 Jahre dauern.
LG
-
- Rührküken
- Beiträge: 9
- Registriert: 24. Dezember 2020, 11:30
Re: Narbenpflege
Hi Bea,
ich kenne das Problem mit den Narben und habe inzwischen gelernt, dass das Wichtigste ist, feuchtigkeitsspendende Produkte zu verwenden. Ärzte empfehlen gerne Gels auf Silikonbasis, weil die viel Feuchtigkeit enthalten und das Silikon dann noch versiegelt - ich könnte mir vorstellen, dass eine Creme mit hohem Wasseranteil und Brokkolisamenöl ganz gut funktioniert. Vielleicht möchtest du ja dieses Rezept als Grundlage verwenden. Als weitere Inhaltsstoffe bieten sich Hyaluronsäure als Moisturizer und Sanddornfruchtfleischöl, das zellregenerierend wirkt, an. Als Anwendung kenne ich das so, dass man das Gel zweimal täglich benutzt, und zwar über einen sehr langen Zeitraum - Narbenheilung kann ewig dauern.
Wie Mirimi schon gesagt hat, ist Sonnenschutz auch sehr wichtig. Man kann die Narbe abdecken mit einem Pflaster, was zusätzlich den Feuchtigkeitsverlust verringert.
ich kenne das Problem mit den Narben und habe inzwischen gelernt, dass das Wichtigste ist, feuchtigkeitsspendende Produkte zu verwenden. Ärzte empfehlen gerne Gels auf Silikonbasis, weil die viel Feuchtigkeit enthalten und das Silikon dann noch versiegelt - ich könnte mir vorstellen, dass eine Creme mit hohem Wasseranteil und Brokkolisamenöl ganz gut funktioniert. Vielleicht möchtest du ja dieses Rezept als Grundlage verwenden. Als weitere Inhaltsstoffe bieten sich Hyaluronsäure als Moisturizer und Sanddornfruchtfleischöl, das zellregenerierend wirkt, an. Als Anwendung kenne ich das so, dass man das Gel zweimal täglich benutzt, und zwar über einen sehr langen Zeitraum - Narbenheilung kann ewig dauern.
Wie Mirimi schon gesagt hat, ist Sonnenschutz auch sehr wichtig. Man kann die Narbe abdecken mit einem Pflaster, was zusätzlich den Feuchtigkeitsverlust verringert.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1846
- Registriert: 10. Januar 2012, 04:09
- Wohnort: Schleswig-Holstein
Re: Narbenpflege
Ich empfehle ein gutes Johanniskrautöl.
Eigene Langzeiterfahrung: über 30 Jahre.
Eigene Langzeiterfahrung: über 30 Jahre.
Liebe Grüsse
Bine
Bine
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1238
- Registriert: 16. März 2018, 16:43
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Narbenpflege
Hallo liebe Bea,
an verschiedenen nicht "ungravierenden" Wunden/Narben (darunter die OP-Narbe eines neu eingesetzten künstlichen Kniegelenkes; mir wurde berichtet, dass die Therapeuten in der Physio es gar nicht glauben konnten, wie gut die Narbe (immerhin rd. 20 cm lang) schon nach zwei Wochen aussah!) in meinem Bekanntenkreis hat sich diese Rezeptur bewährt: Gutes Gelingen!
Liebe Grüße Nine
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 28
- Registriert: 8. August 2020, 22:01
Re: Narbenpflege
Herzlichen Dank für die guten Hinweise, damit habt ihr mir wirklich weitergeholfen
Frohes neues Jahr
Frohes neues Jahr
LG Bea
-
(Hat den Thread eröffnet) - Rührküken
- Beiträge: 28
- Registriert: 8. August 2020, 22:01
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1336
- Registriert: 24. August 2018, 00:56
- Wohnort: Berlin
-
- Rührküken
- Beiträge: 4
- Registriert: 30. Dezember 2020, 15:26
- Wohnort: Rhein-Main
Re: Narbenpflege
Hallo Bea,
erst einmal alles Gute für Deine Operation !
Alles Gute !
Viele Grüße
Susanne
erst einmal alles Gute für Deine Operation !
Da schließe ich mich Korsin sehr gerne an, ein wunderbarer Wirkstoff zur Narbenpflege. Es ist auch zu empfehlen, deine Narbe, sobald sie verheilt ist (sprich nicht mehr offen) sanft zu massieren, wenn Du deine Creme aufträgst. Das häkt das Gewebe elastischer.
Alles Gute !
Viele Grüße
Susanne
Viele Grüße
Susanne
Susanne