Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 915
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 11:54
Verwenden möchte ich darin gerne Saponin aus grünem Tee (Camellia oleifera seed extract*).
Mich hat's gerade gerissen, weil grüner (und schwarzer) Tee ja nun nicht gerade billig ist – gäb's da nicht günstigere Quellen für Saponine? Aber dann lese ich weiter: Camellia oleifera. Die "Öl bringende Kamelie". Tee ist aber Camellia sinensis.
Ist aber nicht deine Verwechslung, sondern von Innometics. Die sind in meinem Ansehen gerade deutlich abgerutscht, weil sie zwei verschiedene Pflanzen einfach so durcheinanderschmeißen und man deren Beschreibung bei oberflächlichem Anlesen so verstehen kann, als ob die Saponine bei der Tee-Herstellung abfallen.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4370
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Gerne würde ich wissen wo das Pigment "Carmine" CI 75470 angesiedelt ist. Sicher nicht Weisspigment, Pudergrundstoff, funkt. Füllpigment.
Matt- oder Buntpigment oder Perlglanzpigment oder Eisenoxid?
LG - Beauté
Carpe diem!

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Ich glaube, meine Frage ist ein bisschen untergegangen:
Turandokht hat geschrieben:
Sonntag, 23. Februar 2025, 17:10
Ist Solagum kompatibel mit kationischen Zutaten? Eigentlich ja nicht, da Xanthan enthalten ist oder? Ich habe dazu hier unterschiedliche Aussagen gelesen. :gruebel:
Liebe Grüße
Tura

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 915
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Beauté hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 14:44
Gerne würde ich wissen wo das Pigment "Carmine" CI 75470 angesiedelt ist. Sicher nicht Weisspigment, Pudergrundstoff, funkt. Füllpigment.
Echtes Karmin wäre aus Cochenille. Also ein organisches Rotpigment.
Laut Hautschutzengel ist diese CI-Nummer auch wirklich echtes Karmin, nicht nur ein (evtl. synthetisches) Pigment, das die Farbe von Karmin hat.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4370
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 15:42
Also ein organisches Rotpigment.
Hrm, also keines der üblichen Verdächtigen... Ich wollte es wissen, weil bei den Verdächtigen je nach Pigment entsprechende Bearbeitungshinweise (Mühle ja/nein) gelten und die unterschiedlich Öle saugen.

Bei Mischungen verteilt sich Carmine irgendwie nicht homogen; das möchte ich optimieren...

LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1642
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 14:27
Mich hat's gerade gerissen, weil grüner (und schwarzer) Tee ja nun nicht gerade billig ist – gäb's da nicht günstigere Quellen für Saponine? Aber dann lese ich weiter: Camellia oleifera. Die "Öl bringende Kamelie". Tee ist aber Camellia sinensis.
Ist aber nicht deine Verwechslung, sondern von Innometics.
Ach ja doch, ist durchaus auch meine Verwechslung, ich schaffs immer wieder, die beiden zu verdrehen. :kichern: Das Teewachs z.B., dass es u.a. beim Drachen gibt, ist von C. sinensis.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 915
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Beauté hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 17:51
Bei Mischungen verteilt sich Carmine irgendwie nicht homogen; das möchte ich optimieren...
Na sowas, ich hatte meinen Beitrag oben sofort danach korrigiert, aber die Korrektur ist weg. Hab wohl wieder den Vorschau- und den Absenden- Knopf verwechselt.

Es ist für die Verarbeitung vielleicht wichtig zu wissen, daß echtes Karmin eben kein Pigment ist, wie ich fälschlich geschrieben hatte, sondern ein Farbstoff. Im Gegensatz zu Pigmenten also wasserlöslich.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4370
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 23:54
... Es ist für die Verarbeitung vielleicht wichtig zu wissen, daß echtes Karmin eben kein Pigment ist, wie ich fälschlich geschrieben hatte, sondern ein Farbstoff. Im Gegensatz zu Pigmenten also wasserlöslich.
Ja, eben, nicht grad praktisch in einem wasserfreien Produkt :domina:...
LG - Beauté
Carpe diem!

Inewithane
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 12
Registriert: Mittwoch, 19. Februar 2025, 11:08

Ungelesener Beitrag von Inewithane »

Hallo,
Meine kurze Frage:
Kann ich anstatt Xanthan 1:1 Cosphaderm 34x nutzen oder brauch ich weniger vom Cosphaderm 34x?
Danke euch schonmal!! :)
Viele Grüße 🍄
Ine

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34759
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Inewithane hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 10:11
Kann ich anstatt Xanthan 1:1 Cosphaderm 34x nutzen oder brauch ich weniger vom Cosphaderm 34x?
Cosphaderm® X 34 ist Xanthan, nur eins, das durch das Herstellungsverfahren im Vergleich zu früher angebotenen »Xanthanen« aus den Shops problemloser hydratisiert, ohne zu verklumpen. Man kann es grundsätzlich 1:1 austauschen.

Aber: Xanthane gibt es in allen möglichen Ausführungen und Unterschieden u. a. in der Keimbelastung (kosmetisches darf weniger mikrobiell belastet sein als Lebensmittel-Xanthan), in der Geschwindigkeit der vollständigen Hydratation, in der Viskosität. Wenn zwei Händler »Xanthan« anbieten, wissen wir nicht, welches es ist, und sie können beide unterschiedliche Eigenschaften aufweisen. Es ist also möglich, dass eine Formulierung unterschiedlich wird, wenn man sie einmal mit irgendeinem »Xanthan«, einmal mit Cosphaderm® X 34 herstellt.

Bei Cosphaderm® X 34 handelt es sich um ein konkretes Handelsprodukt in kosmetischer Qualität, das ich mal als Muster erhalten, hier vorgestellt habe und das die Shops dann gezielt ins Sortiment aufgenommen haben. Insofern verhält es sich gleich, egal wo Du es kaufst. :-)
Liebe Grüße
Heike

Inewithane
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 12
Registriert: Mittwoch, 19. Februar 2025, 11:08

Ungelesener Beitrag von Inewithane »

Ich danke dir sehr für diese ausführliche Antwort liebe Heike! :)
Viele Grüße 🍄
Ine

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Ich versuch's noch mal:
Turandokht hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 15:09
Ich glaube, meine Frage ist ein bisschen untergegangen:
Turandokht hat geschrieben:
Sonntag, 23. Februar 2025, 17:10
Ist Solagum kompatibel mit kationischen Zutaten? Eigentlich ja nicht, da Xanthan enthalten ist oder? Ich habe dazu hier unterschiedliche Aussagen gelesen. :gruebel:
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24116
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Turandokht hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 13:14
Ich versuch's noch mal:
Damit Du nicht glaubst man hätte Dich überlesen :wink: hier ein paar Worte:
Leider, ich weiß es auch nicht :-), ich verwende ihn nicht.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Turandokht hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 13:14
Ich versuch's noch mal:
Ich hatte deine Frage auch gelesen, wusste aber nichts zu antworten. Bzw.: Ist es denn so, dass Xanthan nicht mit kationischen Substanzen kompatibel ist? Was hast du für Quellen und was sagen die? Dann findet man vielleicht gemeinsam die richtige Antwort :)

Gruß Nine

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34759
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 16:00
Ist es denn so, dass Xanthan nicht mit kationischen Substanzen kompatibel ist?
Xanthan und Gummi arabicum (das ist Solagum® AX) sind anionisch. Es könnte z. B. bei Verarbeitung kationischer Wirkstoffe oder anderer Komponenten zu Ausfällungen kommen oder zu Trennungen. Daher ist Solagum® AX mit kationischen Tensiden nicht kompatibel.

Sorry, Turankdoth, ich hatte Deine Frage gelesen, konnte derzeit nicht antworten und hab's dann vergessen. :-)
Liebe Grüße
Heike

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

@Helga:
Nicht schlimm :knuddel: Ich hab mich nur gewundert, dass so gar keine Reaktion kam.
Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 16:00
Turandokht hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 13:14
Ich versuch's noch mal:
Ich hatte deine Frage auch gelesen, wusste aber nichts zu antworten. Bzw.: Ist es denn so, dass Xanthan nicht mit kationischen Substanzen kompatibel ist? Was hast du für Quellen und was sagen die? Dann findet man vielleicht gemeinsam die richtige Antwort
Xanthan ist auf jeden Fall anionisch. Das steht eigentlich überall, u.a. auch bei Olionatura im Rohstoff-Porträt.
Wenn man im Forum mit "kationisch" sucht, findet man z.B. diesen Beitrag von Leela: KLICK, wo sie erklärt, dass Tego Amid (kationisch) und Cosphaderm X34 (anionisch) nicht kompatibel seien. Und hier noch ein Beitrag von ihr zu Solagum und Haarguar: KLICK

Ich habe selber auch festgestellt, dass ein völlig klares Xanthan-basiertes Gel komisch flockig wird, sobald ich Haarguar dazu gebe. Andererseits hatte chaoskoeppsche wohl mal ein Lockengel gerührt und benutzt, in dem sie Solagum und Haarguar kombiniert hat. Darauf bezieht sich der zweite von mir verlinkte Beitrag von Leela.
Natrosol funktioniert mit kationischen Zutaten, aber irgendwie finde ich es von der Haptik nicht so gut in den Haaren. Deshalb wäre ich froh über eine Alternative.
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Turandokht hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:01
...
Xanthan ist auf jeden Fall anionisch. Das steht eigentlich überall, u.a. auch bei Olionatura im Rohstoff-Porträt.
...
Das habe ich ja nicht in Zweifel gezogen ;-)

Aber der anionische Charakter scheint mir doch recht schwach ausgeprägt bei der langen Moleküllänge, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob nicht doch je nach pH-Wert und Konzentration der Komponenten auch Kombinationen mit kationischen Stoffen möglich sein können. Um welche Stoffe geht es dir denn genau?

Gruß Nine

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:52
Aber der anionische Charakter scheint mir doch recht schwach ausgeprägt bei der langen Moleküllänge, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob nicht doch je nach pH-Wert und Konzentration der Komponenten auch Kombinationen mit kationischen Stoffen möglich sein können. Um welche Stoffe geht es dir denn genau?
z. B. eben Xanthan (oder Solagum) und Haarguar oder Xanthan mit einem der üblichen kationischen Emulgatoren.
Heike schrieb hier, dass BTMS und Xanthan nicht kompatibel seien. Der Beitrag ist schon ziemlich alt, also gibt es da vielleicht inzwischen noch andere Erkenntnisse. :lupe:
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Turandokht hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:17
...

z. B. eben Xanthan (oder Solagum) und Haarguar oder Xanthan mit einem der üblichen kationischen Emulgatoren.
Heike schrieb hier, dass BTMS und Xanthan nicht kompatibel seien. Der Beitrag ist schon ziemlich alt, also gibt es da vielleicht inzwischen noch andere Erkenntnisse. :lupe:
Da muss ich mangels Erfahrung mit den genannten Kombis leider auch passen, sorry ;-)

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:29
Da muss ich mangels Erfahrung mit den genannten Kombis leider auch passen, sorry ;-)
Trotzdem danke! Dann muss ich vielleicht mal selber probieren. Aber dazu muss ich erst Solagum bestellen und momentan brauche ich sonst nichts.
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4370
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:29
Turandokht hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:17
Ihr habt Heikes Ausführung oben verpasst :D!
LG - Beauté
Carpe diem!

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Beauté hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:43
Ihr habt Heikes Ausführung oben verpasst :D!
LG - Beauté
:lach:
Siehste - so schnell geht das!

@Heike: Danke!
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1642
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Turandokht hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:01
Ich habe selber auch festgestellt, dass ein völlig klares Xanthan-basiertes Gel komisch flockig wird, sobald ich Haarguar dazu gebe. Andererseits hatte chaoskoeppsche wohl mal ein Lockengel gerührt und benutzt, in dem sie Solagum und Haarguar kombiniert hat.
Nine hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:52
Aber der anionische Charakter scheint mir doch recht schwach ausgeprägt bei der langen Moleküllänge, weshalb ich mir nicht sicher bin, ob nicht doch je nach pH-Wert und Konzentration der Komponenten auch Kombinationen mit kationischen Stoffen möglich sein können. Um welche Stoffe geht es dir denn genau?
Turandokht hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 18:17
z. B. eben Xanthan (oder Solagum) und Haarguar oder Xanthan mit einem der üblichen kationischen Emulgatoren.
Ach, hätt ich das noch parat gehabt, als du hier letztens fragtest … :pfeifen: Mein Gel mit Solagum und Haarguar hatte weder beim Rühren noch danach - ich meine wochenlang - in der Flasche Ausflockungen oder Trennungsallüren.

Flockt das Xanthan denn aus oder ists die übliche Klümpchenbildung? War mit normalem Xanthan bei mir derb, mit X34 kaum und Solagum knubbelt kein bissl.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 20:08
Ach, hätt ich das noch parat gehabt, als du hier letztens fragtest … :pfeifen: Mein Gel mit Solagum und Haarguar hatte weder beim Rühren noch danach - ich meine wochenlang - in der Flasche Ausflockungen oder Trennungsallüren.
Nicht mal auf Inkompatibilitäten ist Verlass.
Flockt das Xanthan denn aus oder ists die übliche Klümpchenbildung? War mit normalem Xanthan bei mir derb, mit X34 kaum und Solagum knubbelt kein bissl.
Ich hatte erst ein Solagum-Xanthan-Gel gerührt und separat eins mit Haarguar - beides ohne Klümpchen. Als ich die beiden miteinander vermischt habe, sind die Flocken entstanden und auch nach mehreren Wochen nicht verschwunden. EK war 2g Solagum, 0,5g Cosphaderm X34, 0,5g Haarguar. :rolleyes:
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1642
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Turandokht hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 20:32
Ich hatte erst ein Solagum-Xanthan-Gel gerührt und separat eins mit Haarguar - beides ohne Klümpchen. Als ich die beiden miteinander vermischt habe, sind die Flocken entstanden und auch nach mehreren Wochen nicht verschwunden. EK war 2g Solagum, 0,5g Cosphaderm X34, 0,5g Haarguar. :rolleyes:
Hrm, die Dosierungsempfehlung für Solagum liegt laut Dragonspice bei max. 2,5% für Gel, für X34 bei 2%. Da ich Solagum als weit unergiebiger empfinde, dosiere ich es 1,5-2x so hoch wie Xanthan. Daher hätte ich vermutet, dass beides zusammen vielleicht schlicht zu viel wäre, vielleicht lag es auch gar nicht am Haarguar und es läuft wie mit manch anderem Rohstoff mal easy und mal steckt der Wurm drin?

Hattest du schon mehrere Versuche gerührt, die flockten oder den einen?

Wo ich grad bei Dragonspice das Folgende zu X34 las, fiel mir ein, dass ich mein Klo-Reiniger-Gel auch immer recht lange hab ziehen lassen und es dann top war. Vielleicht greift das erst Recht in Anwesenheit von Haarguar und Co?
Anwendungshinweis: es kann vorkommen, dass sich Cosphaderm® X34 nicht vollständig löst, d.h. man sieht Klümpchen in der Formulierung. In solchen Fällen bitte einfach 15-20 Minuten warten, dann löst es sich komplett auf. Warmes/heißes Wasser beschleunigt den Prozess. Eine Kundin hat uns geschrieben, dass sie das im Vergleich zu Xanthan doch etwas gröbere Cosphaderm® X34 vor Anwendung vermahlt. Dadurch klappt es noch besser.
Es funktioniert aber auch ohne Vermahlung.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Heidelibelle
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 49
Registriert: Mittwoch, 15. Januar 2025, 15:15

Ungelesener Beitrag von Heidelibelle »

Guten Abend,

ich würde, um meine Hydrolate zu konservieren, gerne 5 % Pentylen Glycol verwenden. Auf Olionatura unterscheiden sich die Angaben zu dem PH-Wert in der Rohstofftabelle und im Kosmetikrechner. Deshalb meine Frage: Ist der PH Wert für die konservierende Wirkung von Penty. relevant?

Liebe Grüße

Heidelibelle

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34759
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Heidelibelle hat geschrieben:
Freitag, 28. Februar 2025, 21:23
Ist der PH Wert für die konservierende Wirkung von Penty. relevant?
Pentylene Glycol ist nicht pH-wert-sensibel. Die Angabe im Rechner zielt auf eine hautphysiologische Wahl und weil Pentylene Glycol gerne als Kombipartner in Compounds genutzt wird; einige sind genau darüber ergänzt. Meine Lieblingskombi für Seren ist z. B. Pentylene Glycol + Kaliumsorbat; letzteres braucht es sauer.

Du hast jedoch vollkommen recht, ich sollte auch im Rechner die entsprechende Info ergänzen. Ich habe es gerade getan.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heidelibelle
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 49
Registriert: Mittwoch, 15. Januar 2025, 15:15

Ungelesener Beitrag von Heidelibelle »

Danke liebe Heike :),

ich habe leider gerade erst bestellt und kein Kaliumsorbat da, denkst du Penty. eignet sich mit 5 %, ohne sich klebrig anzufühlen?

LG

Heidelibelle

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 505
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Ihr Lieben :),
Wie viel Granatapfelkernöl kann ich noch guten Gewissens ins Argan Hydro Fluid rühren, damit es trotzdem gut oxidationsstabil jetzt bei den vielen Sonnenstunden bleibt? Im Original sind ja 0,5g, also 1% drin. Darf man das überhaupt überschreiten?

Danke 🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

Gartenfee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag, 7. Mai 2024, 13:54

Ungelesener Beitrag von Gartenfee »

Zuckerhut hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 15:38
Ihr Lieben :),
Wie viel Granatapfelkernöl kann ich noch guten Gewissens ins Argan Hydro Fluid rühren, damit es trotzdem gut oxidationsstabil jetzt bei den vielen Sonnenstunden bleibt? Im Original sind ja 0,5g, also 1% drin. Darf man das überhaupt überschreiten?

Danke 🤗
Also ich verwende es, wie von Heike im Buch empfohlen, lediglich nachts zusätzlich zum Hydro-Balance-Fluid (1-2Tr) in der Hand gemischt. Ich würde es in einer Tagespflege auch nicht höher dosieren.
Auf ON steht: "Kosmetischer Einsatz: Wirkstofföl für trockene, reife Haut, bei Ekzemen und Psoriasis. Pur tropfenweise als Spezialpflege/Nachtpflege, in Ölseren."
und
"Durch seine oxidative Instabilität sollte Granatapfelsamenöl nur in geringen Einsatzkonzentrationen und mit stabilen Ölen kombiniert in Tagespräparaten eingearbeitet werden.
Liebe Grüße Ines

Antworten