Fragen zur Herstellung eines Kopfhaut-Tonikums

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
JeanDeHaut
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag, 9. März 2025, 17:41

Fragen zur Herstellung eines Kopfhaut-Tonikums

Ungelesener Beitrag von JeanDeHaut »

Hallöchen! Ich habe versucht mir (erster Versuch) nach etwas Recherche ein Kopfhaut-"Tonikum" herzustellen.
Ziel ist es, meine trockene Kopfhaut, die in letzter Zeit oft juckt, zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Folgendes Rezept habe ich mir zusammengerührt (in dieser Reihenfolge):
  • 80% Reinstwasser
  • 6% D-Panthenol (75%)
  • 10% Aloe-Vera (10fach konz.)
  • 4% Leucidal® Liquid Complete SF (zur Konservierung)
Beim Einrühren des Leucidals hatte ich das "Problem" das dies sich scheinbar nicht komplett mit dem Rest verbindet. Die Flüssigkeit ist insgesamt trüb ( was wohl normal ist) allerdings nicht gleichmäßig, es ziehen sich weißere "Bahnen" bzw. "Wolken" durch die Flüssigkeit, die auch durch starkes Rühren oder Schütteln nicht verschwinden.

Das könnte nun das Leucidal selbst sein, was sich nicht richtig mit dem Rest verbindet, oder eine der anderen Substanzen, was durch die Eintrübung durch das Leucidal erst sichtbar wird. Vorher sah die Flüssigkeit allerdings gleichmäßig klar aus.

Was ich noch nicht gemacht habe, ist mal den PH-Wert zu checken und ggfls einzustellen, weiß aber auch nicht ob das einen Einfluss auf das oben genannte "Problem" hat.

Hat jemand dazu eine Idee oder zu dem ganzen Vorhaben einen Tipp? :)

P.S. Ich hatte eigentlich noch vor das ganz mit Niacinamide und Allantonin zu ergänzen, um die Wirkung noch zu verbessern, hab das aber jetzt erstmal gelassen.

Danke + liebe Grüße, Jean

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24116
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

JeanDeHaut hat geschrieben:
Sonntag, 9. März 2025, 19:42
Hallöchen! Ich habe versucht mir (erster Versuch) nach etwas Recherche ein Kopfhaut-"Tonikum" herzustellen.
Ziel ist es, meine trockene Kopfhaut, die in letzter Zeit oft juckt, zu beruhigen und mit Feuchtigkeit zu versorgen.
Ein Tonikum kann helfen aber zu wissen was genau die Ursache ist, wäre gut :-), das Tonikum dient erst mal nur dazu ein Symptom zu bekämpfen. Ich vermute mal ein aggressives Kauf-Shampoo mit vielleicht auch nicht so milden Tensiden wie wir sie verwenden. Die Folge: Die Kopfhaut wir zu sehr entfettet und fängt meist an zu jucken, kann auch beginnen zu schuppen.

Zum Rezept:
6% D-Panthenol im Tonikum - das kann klebrig werden, 1, 2% würden reichen.
Mit Aloe-Vera 10% habe ich leider keine Erfahrung, was ich aber weiß ist, dass der Ph-Wert mit Aloe saurer wird, bitte messen.

Achtung bei Verwendung von "Leucidal"!
Auf unserer Mutterseite "Olionatura" gibt es eine Tabelle über Konservierer und ich nehme mal einen Satz von der Beschreibung heraus:
(Nachzulesen hier: klick, nach unten scrollen). ..Alle Leucidal™-Produkte gelten unter Fachleuten als unzuverlässig konservierende Produkte. Ich empfehle sie aus meinen bisherigen Erfahrungen und nach aktuellem Kennntisstand nicht mehr.
P.S. Ich hatte eigentlich noch vor das ganz mit Niacinamide und Allantonin zu ergänzen, um die Wirkung noch zu verbessern, hab das aber jetzt erstmal gelassen.
Gut mitgedacht :-) - ergänze erst nach und nach - und löse möglichst bald das Problem mit dem Shampoo (falls es die Ursache für das Problem ist); entweder das Shampoo verdünnen und nicht direkt auftragen oder zu einer anderen Marke wechseln - oder selber machen :-).

Ich wünsche Dir gutes Gelingen, dass der Juckreiz rasch wieder verschwindet :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

JeanDeHaut
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag, 9. März 2025, 17:41

Ungelesener Beitrag von JeanDeHaut »

Vielen Dank Helga für deine ausführliche Antwort.
Mein Shampoo habe ich sicher seit 30 Jahren nicht geändert, die Ursache ist mir unklar. Mein Hautarzt sagte: sieht trocken aus, leicht gereizt. :/ Und hat die Allzweckwaffe eines jeden Dermatologen verschrieben.
Ich denke manchmal, 95% der Hautärzte könnte man problemlos durch eine App ersetzen, die egal bei welcher Eingabe, Cortisonrezepte ausstellt. :)

Fand ich übertrieben und auch nicht benutzt, aber ich hab tatsächlich so ein supermildes Shampoo aus der Apotheke 2 Wochen getestet, kein Unterschied.
Am wahrscheinlichsten ist, das Problem heißt: Alter. :) Manche Sachen verändern sich einfach plötzlich, wenn man älter wird.

Danke auch für die Info mit dem Konservierungsstoff, ich hatte das auch schon hier im Forum gelesen (allerdings erst nach meiner Herstellung), wenn ich das richtig verstehe, spricht dagagen nur, das es nicht so gut konserviert? Das wäre mir jetzt erstmal egal, solange ich noch rumprobiere stelle ich eh nur geringe Mengen her, die ich innerhalb einer Woche aufbrauche.

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4371
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

JeanDeHaut hat geschrieben:
Montag, 10. März 2025, 04:38
... sieht trocken aus, leicht gereizt...
Was verwendest Du im Gesicht? Mein Mann nimmt sich unsere Gesichtspflege auf den Kopf. Manchmal rühre ich ihm noch Koffein rein :D. Damit fährt er super und seine kurzen Haare glänzen. Fettig wird gar nichts.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 730
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
1
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

JeanDeHaut hat geschrieben:
Sonntag, 9. März 2025, 19:42
P.S. Ich hatte eigentlich noch vor das ganz mit Niacinamide und Allantonin zu ergänzen
Meine Tochter hat auch trockene, schuppige, juckende Kopfhaut und sie verträgt Allantoin überhaupt nicht.
Also vorsichtig austesten, am Besten erstmal einzeln.
Liebe Grüße, Inge

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 915
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

JeanDeHaut hat geschrieben:
Montag, 10. März 2025, 04:38
Ich denke manchmal, 95% der Hautärzte könnte man problemlos durch eine App ersetzen, die egal bei welcher Eingabe, Cortisonrezepte ausstellt. :)
LOL! Gut gebrüllt, Löwin!
JeanDeHaut hat geschrieben:
Montag, 10. März 2025, 04:38
Am wahrscheinlichsten ist, das Problem heißt: Alter. :) Manche Sachen verändern sich einfach plötzlich, wenn man älter wird.
War auch mein erster Gedanke, als ich las, daß du seit 30 Jahren das gleiche Shampoo verwendest. Entweder wußtest du schon als Kind ganz genau, was du willst, oder du gehst auf den Wechsel zu bzw. bist schon drin. So, wie ganz normale Haut in der Pubertät plötzlich fettig wird, wird ganz normale Haut in der Pubertät rückwärts plötzlich trocken.

Das spräche dann aber doch für ein anderes Shampoo. Ob das aus der Apotheke wirklich so supermild ist? Was meinen die überhaupt mit mild? Wahrscheinlich, daß da keine allzu reizenden Tenside drin sind. Trotzdem lutscht es dir das Fett von der Kopfhaut, die dann mehr Feuchtigkeit verliert.

Übrigens, was ich bei juckender Kopfhaut anwende: Ein Gemisch aus Pelargonien-, Patchouli- und Karottensamenhydrolat. Das hilft tatsächlich ziemlich gut. So etwas könntest du auch mit ein paar Feuchtigkeitsfaktoren (Aloe, Glycerin o.ä.) anreichern und voilà.

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2537
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

JeanDeHaut hat geschrieben:
Montag, 10. März 2025, 04:38
...95% der Hautärzte könnte man problemlos durch eine App ersetzen, die egal bei welcher Eingabe, Cortisonrezepte ausstellt. :)
🤣😂 da musste ich jetzt aber auch laut auflachen!

Monacensiad Hydrolat-Lösung klingt schön.
Falls Du es aber nochmal mit deinen Komponenten versuchen möchtest, würde ich auch zu einer anderen Konservierung greifen. Rein wässrige Lösungen konserviere ich gerne mit 1% Cosgard/Geogard/Biogard 221 oder
5% Pentylene Glycol green + 0,2% Kalium Sorbat Granulat
Herzliche Grüße
Lavande

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 59
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

JeanDeHaut hat geschrieben:
Montag, 10. März 2025, 04:38
Fand ich übertrieben und auch nicht benutzt, aber ich hab tatsächlich so ein supermildes Shampoo aus der Apotheke 2 Wochen getestet, kein Unterschied.
Was für ein Shampoo ist das? Apotheke heißt leider nicht automatisch "gut" sondern vor allem erst mal "teuer".
Ich selber habe sehr trockene Kopfhaut, aber überhaupt keine Probleme damit, weil ich mit den richtigen Mitteln wasche. Vertrage aber auch fast keine gekauften Shampoos.
Liebe Grüße
Tura

JeanDeHaut
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag, 9. März 2025, 17:41

Ungelesener Beitrag von JeanDeHaut »

Oh viele Antworten, komisch, hab gar keine Benachrichtigung erhalten...

Was das Shampoo aus der Apotheke betrifft, war das "Polaneth" von "Dermasence", hatte auch der Arzt empfohlen. War vor allem... teuer. :)

Danke für die anderen Tipps, ich werd wohl mal ne Testreihe machen müssen.

Ich hab da nochmal ne Frage, wie macht ihr das mit der Hygiene bei der Zubereitung?
Ich hab jetzt immer alles (Sprühfläschchen, Pipetten, Messbecher etc.) 5-10 Minuten in kochendes Wasser gelegt, das sollte den Job erledigt haben, ist aber sehr unpraktisch, zumal erstmal alles nass ist. Gibt es da noch eine andere Vorgehensweise oder spült ihr die Dinge normal und verlasst euch auf das Konservierungsmittel?

JeanDeHaut
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag, 9. März 2025, 17:41

Ungelesener Beitrag von JeanDeHaut »

Beauté hat geschrieben:
Montag, 10. März 2025, 08:35
JeanDeHaut hat geschrieben:
Montag, 10. März 2025, 04:38
... sieht trocken aus, leicht gereizt...
Was verwendest Du im Gesicht? Mein Mann nimmt sich unsere Gesichtspflege auf den Kopf. Manchmal rühre ich ihm noch Koffein rein :D. Damit fährt er super und seine kurzen Haare glänzen. Fettig wird gar nichts.
LG - Beauté
Im Gesicht verwende ich schon ewig Traubencreme von Ambient. Hab ich ursprünglich mal von meiner Schwester geschenkt bekommen und bin dabei geblieben. Klasse Creme, leider auch recht teuer, reicht aber auch fast 3 Monate.
Da ich aber (noch) Haare habe, würde ich mir das nur ungern auf den Kopf schmieren. :-)

JeanDeHaut
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag, 9. März 2025, 17:41

Ungelesener Beitrag von JeanDeHaut »

monacensia hat geschrieben:
Montag, 10. März 2025, 12:02
LOL! Gut gebrüllt, Löwin!
Löwe :)
monacensia hat geschrieben:
Montag, 10. März 2025, 12:02
Ein Gemisch aus Pelargonien-, Patchouli- und Karottensamenhydrolat.
Hört sich interessant an, gibt es da irgendwo ein Rezept?

Benutzeravatar
Bealinchen
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 487
Registriert: Mittwoch, 18. September 2019, 20:27
5
Wohnort: Da wo Ich Zuhause bin.

Ungelesener Beitrag von Bealinchen »

JeanDeHaut hat geschrieben:
Montag, 17. März 2025, 23:22
Ich hab da nochmal ne Frage, wie macht ihr das mit der Hygiene bei der Zubereitung?
Hier kannst Du nachlesen wie es ablaufen sollte. :sunny:
Liebe Grüße Beate

Antworten