"Wilder" Garten/Balkon - Naturgarten/-balkon - Ideen und Erfahrungen

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

"Wilder" Garten/Balkon - Naturgarten/-balkon - Ideen und Erfahrungen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Kunstblume, liebe bibib und liebes Fragolinchen,
Kunstblume hat geschrieben:
Sonntag, 31. Mai 2020, 17:44
Würde darauf gerne in einem neuen Naturgarten/ Naturbalkon-Thread antworten
hier kommt der neue Thread zum unaufgeräumten, wilden Garten bzw. Balkon.
bibib hat geschrieben:
Sonntag, 31. Mai 2020, 15:36
Falls du Lust hast, könnten wir uns ja in einem eigenen Thread austauschen?
Meine Ideen bei der Gartenplanung damals, vor 4 Jahren waren, wahrscheinlich permakulturansatzgeprägt: Wer (aus der Familie) wünscht sich was? Welche (Klima-)Zonen gibt es rund ums Haus? Wir sind im Winter eingezogen, ich habe erst einmal 1 Jahr solche Dinge genau beobachtet und dort angefangen, wo ich wusste, was für uns passt.
Zuerst, auf einem baggerumgedrehten Grundstück kam die Frage nach Eingrenzung und Spielfläche für die Kids. Aber auch die tausenden Muschelkalkbrocken und -Platten, die der Bagger von zu unterst nach oben befördert hatte, spielten eine Rolle. Die Voraussetzungen waren nicht einfach, doch nun sind wir in der Umsetzung soweit, dass, wir ...... besitzen:
  • Unaufgeräumte Totholzecken
  • kleine wilde Steinhaufen an einer Hecke
  • einen kleinen Wall ringsum das Grundstück bepflanzt mit einheimischen Wildfruchthecken
  • große Kräuterspirale an der Terrasse mit angrenzendem (Natur-) Teich ohne Fische und kleinem Bach mit Pflanzen z. B. von Rühlemanns, Monika Bender
  • 10m Trockenmauern aus dem Gestein des Grundstücks um einen Hang abzufangen, der dann gleich Heilkräuter-/ Teekräuterbeet
  • wilde Ecken mit ordentlich viel "Un"kraut, z. B am Kompostplatz
  • Weidentipi und Sandspielecke/Matschküche mit Steinen eingesäumt
  • ihr bauen gerade an der versickerungsoffenen Terrasse und der Einfahrt mit den Muschelkalkplatten des Grundstücks
  • Wege aus denselben Platten mit Duftrasen/ Kräuterrasen dazwischen oder Kalkschotter oder Rindenmulch/Holzhäcksel (ohne Vlies drunter) je nach Nutzung
  • ein 4mx1,2m Hochbeet :beet: für Gemüse, das mir mein Mann zum Geburtstag geschenkt / gebaut hat
  • 4 Hühner sollen demnächst einziehen
  • großes Spielhaus auf "Stelzen", weil die Bäume leider noch zu klein sind und das vom alten Grundstück wieder neu aufgebaut wurde, das darunter wird demnächst Hühnerstall
  • einem kleinen Kartoffelacker, wo mein Mann alte Sorten kultiviert
  • mehrere (Halb- und Hochstämme) Obstbäume, die hoffentlich irgendwann reich tragen und man die Hängematte reinhängen kann
  • und ich gebe es zu, sogar ein echter Rasen, pflegeintensiv, eigentlich nicht so mein Ding, aber Klee und Gänseblümchen, Löwenzahn trauen sich hinein
  • Ich träume von einem richtigen Gewächshaus
Was habt ihr noch für Ideen?

Unser Grundstück ist übrigens "nur" 1200m2 "groß" und wir haben glücklicherweise nur 2 Nachbarn, vorne und hinten Wiesen.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Bitte FOTOOOOS, Daniela!!! Das klingt ja traumhaft!!
Hätte ich einen Garten, würde ich Permakultur betreiben, in meinem Kopf ist der quasi schon fertig. Solange begnüge ich mich mit einem bunten, wilden Balkon. Ein schönes Buch dazu ist das Handbuch Bio-Balkongarten von Andrea Heistinger/ Arche Noah. Gestern haben wir unseren Balkon nochmal umgebaut, Teppich drauf, Sofa steht auch darauf, Kratztonne für Katze und jede Menge Grün.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

A9696BC9-2F4D-4A53-BFC7-6B7FA5DA2636.jpeg
89D2310D-7930-4AC1-9C15-52B6C38300F0.jpeg
0DC72F6B-49CB-42DC-8592-B9F05ACD0847.jpeg
21FDD760-EF6D-4394-A1F0-9057E4E275D1.jpeg
46E1EDA9-C2BF-4484-B73B-24F0A769163A.jpeg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Ich schau mir liebend gerne alle möglichen Dokus an. Neulich einen über einen Naturgärtner im Brandenburgischen. Der hatte Armleuchteralgen in seinem stehenden Naturteich, so dass er nur noch sehr selten in den Teich zum Reinigen steigen muss, weil die Algen das Wasser glasklar und sauerstoffreich halten. Und Randbepflanzung am Teich Starkzehrer, die Stickstoff etc. binden.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Nina,
bei dir sieht es auf dem Balkon aber auch sehr gemütlich aus! Du hast bestimmt eine Menge essbarer Pflanzen in den Töpfen oder Wildstauden? Auf jeden Fall schön wild und grün!!
Das ist unsere "Nordseite", trotz allem mit Sonne für die Kartoffeln und Lagerfeuerplatz.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Das ist ja ein Gartentor ins Nirgendwo, herrlich! :love:
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Nina,
das ist ja spannend:
Kunstblume hat geschrieben:
Montag, 1. Juni 2020, 10:12
Armleuchteralgen in seinem stehenden Naturteich, so dass er nur noch sehr selten in den Teich zum Reinigen steigen muss, weil die Algen das Wasser glasklar und sauerstoffreich halten.
An die habe ich nicht gedacht! Meine Starkzehrer am Rand und in der Sumpfzone hingegen machen ihren Job bis jetzt ganz gut. Teich und Spirale sind aber erst aus diesem Frühjahr.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Ja, liebe Nina,
Kunstblume hat geschrieben:
Montag, 1. Juni 2020, 18:08
Das ist ja ein Gartentor ins Nirgendwo, herrlich! :love:
ich auch, ich liebe mein nördliches Nirgendwo! Da ist auch der wilde Kompostplatz mit ganz viel UNKRAUT, das kommt bestimmt noch weg, sagen die Vorbeikommenden.... Hihihi. :fluesterei: Nicht weitersagen: Das bleibt und wird hoffentlich noch mehr! Schließlich will ich Brennesselsamen sammeln!
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Positiv
In unseren Herzen lebendig
In unseren Herzen lebendig
Beiträge: 8663
Registriert: Montag, 2. September 2013, 11:08
11

Ungelesener Beitrag von Positiv »

Das sieht ja wirklich herrlich aus. :knuddel:
Liebe Grüße Karin

Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Super schön, Daniela!
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2088
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
5

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Nina, liebe Daniela - was ist es so schön bei euch! Danke für die Inspirationen. :blumenfuerdich:

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3537
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Fragolinchen hat geschrieben:
Sonntag, 31. Mai 2020, 16:20
@bibib Wenn Du ein gutes praxisbezogenes Buch suchst, kann ich Dir "Natur für jeden Garten" von Reinhard Witt empfehlen.
Liebes Fragolinchen,
vielen Dank für diesen Tipp, das Buch werde ich schon irgendwie auftreiben, das sieht echt gut aus! :rosefuerdich: :laufen:
Ich suche schon länger nach so einem »Standardwerk«, das, was in der Buchhandlung zu diesem Thema herumliegt, war bis jetzt alles sehr unergiebig.

Daniela, ihr habt ja schon wahnsinnig viel geschafft, toll! Und die Liste hört sich eher nach einem 5000 m² großen Grundstück an. Ich liebe Trockenmauern, wilde Kompostecken und Totholzhaufen. Und das Tor ins Nirgendwo ist sowieso genial.

Wieviel Platz habt ihr für die 4 Hühner eingeplant? (Ich würde ja auch gerne irgendwie ... :D )
Und was genau würdest du im Gewächshaus gerne machen? Wir haben ja eins, aber die Temperaturregelung ...

(Später dann mehr ...)
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1884
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

bibib hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juni 2020, 05:59
das Buch werde ich schon irgendwie auftreiben
Wenn's wär, kannst Dich gerne per PN bei mir melden. Dir würd' ich's ggf. auch schicken.
bibib hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juni 2020, 05:59
Daniela, ihr habt ja schon wahnsinnig viel geschafft, toll! Und die Liste hört sich eher nach einem 5000 m² großen Grundstück an.
Platz ist in der kleinsten Hütte 🤣. Echt toll, was ihr alles angelegt habt.

Vielleicht noch ein Buchtipp, v.a. für diejenigen, die sich einen wilden Naturgarten noch so gar nicht bei sich vorstellen können. Eine natürliche Ecke muss nicht zwingend verwildert aussehen. Mit heimischen Wildpflanzen lassen sich nämlich auch wunderschöne Staudenbeete gestalten und man tut trotzdem etwas für Wildbienchen und Co.

Der erste Buchtipo ist von Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler "Schön wild". Das ist auch etwas für Gartenneulinge. Denn neben Grundlagen werden für jede Gartensituation - schattig, halbschattig, sonnig, nährstoffreich, humos etc. - Pflanzbeispiele mit Plan und Pflanzenstückzahlen genannt. Einziges Manko vielleicht, dass die Beispiele nur gezeichnet sind. Das könnte für Laien ohne Pflanzenkenntnisse schwierig sein, sich das "in echt" vorzustellen.

Der zweite Buchtipp ist von Peter Steiger "Heimische Wildstauden im Garten". Ein wunderschön bebildertes Buch, aber im Gegensatz zu vielen sog. Coffeetable-Büchern mit fundiertem Inhalt.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3537
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Fragolinchen hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juni 2020, 07:40
Wenn's wär, kannst Dich gerne per PN bei mir melden. Dir würd' ich's ggf. auch schicken.
Danke, Fragolinchen, das ist lieb, aber wenn alle Stricke reißen, frag ich meine Haus- und Hoflieferantin Nina. :D
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebes Fragolinchen, liebe alle, :knutscher:
danke für die Blumen, sollte kein fishing-for-compliments werden, Nina bat mich um Fotos, daher ein paar für erste Eindrücke. Teich/Bach ist wie die Spirale erst eingepflanzt, da lohnt sich das noch nicht, sieht ziemlich "nackt" aus. Außerdem sieht man auch, dass auch wir einen (letztlich pflegeintensiven) Rasen haben, da hat sich mein Mann für die Kinder durchgesetzt. Deshalb mäht er ihn auch :pfeifen: .... Immerhin bekomme ich so regelmäßig Mulchmaterial für die Beete.
Fragolinchen hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juni 2020, 07:40
Der erste Buchtipp ist von Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler "Schön wild". [...] Pflanzbeispiele mit Plan und Pflanzenstückzahlen genannt.
Dieses Buch (zusammen mit Anja Eders "Wildbienenhelfer") war für mich auch als Botanikerin eine große Hilfe, für die Zusammenstellung der Wildstaudenbeete. Friedhelm Strickler ist der Mann hinter der Gärtnerei Strickler, von daher bekommt man dort super Beratung.

Ein Buchtipp von mir, hat glaube ich dieses Jahr sogar den Gartenbuchpreis bekommen, ist auch, wie manche meiner Gartenbücher, aus dem Pala Verlag: "Tiere pflanzen" von Ulrike Aufderheide wenig Fotos, viel hilfreiche Pflanzlisten und Infos für Tier- und Pflanzengesellschaften, die sich gegenseitig bedingen und funktionieren.

Sonst mag ich noch Klassiker wie Marie-Luise Kreuter "Der Biogarten" und die Bücher von Andrea Heistinger / Arche Noah.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe bibib,
bibib hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juni 2020, 05:59
Und die Liste hört sich eher nach einem 5000 m² großen Grundstück an. [...]
Wieviel Platz habt ihr für die 4 Hühner eingeplant?
Platz ist auch auf kleiner Fläche, wirklich. Viel Platz ist schön, ist aber auch schwieriger, heimelige Gartenzimmer hinzubekommen. Momentan sind eigentlich erst 100m bis 200m wirklich verplant, bebaut, bepflanzt und weg. Hühner kommen unter das Spielhaus, dann bekommen sie auf der Wiese im "Nirgendwo" Auslauf, ist mit dem Bauern abgesprochen, und einen eingezäunten, selbsteingesäten Wiesenteil von hinten, ca. 7x4m für den Notfall bzw. die Mahd der Wiese des Bauern und die Aufzucht. Mal schauen, ob Fuchs und Raubvögel sie im Freilauf in Ruhe lassen.....
bibib hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juni 2020, 05:59
Und was genau würdest du im Gewächshaus gerne machen?
Anzucht, statt im Haus, dann ist nämlich meine Rührküche wie ein Dschungel. Und die Familie hat mich, doch nicht überall Töpfchen hinzustellen, :vollirre: sondern sie in der Rührküche zu belassen bzw. aufzuhören, wenn das Zimmer voll ist. Gerne auch Überwinterung von Kübelpflanzen, außerhalb der Saison. Dann kälteempfindliche und windempfindliche Gewächse wie Melone, Gurke, Aubergine usw. Hatte ich bisher im Folienhaus, das hat Orkan Sabine leider 100m weit im Feld zertrümmert.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Bellis
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6710
Registriert: Montag, 17. August 2015, 17:40
9
Wohnort: in Thüringen

Ungelesener Beitrag von Bellis »

Daniela, ich bin total beeindruckt, was ihr da schon geschaffen habt. Das wird wirklich euer Garten Eden. :gut: :gut: :gut:
Mir ging es wie Birgit, ich dachte, das muss ein riesiges Grundstück sein. Das alles auf 1200 qm, alle Achtung. Wir sind auch gerade mit der Umgestaltung des Grundstückes beschäftigt. Wir hatten hier jahrelang eine alte, riesige Kastanie stehen, die das ganze Grundstück bestimmt hat. Aber die fiel dem Alter und einem Sturm zum Opfer. Nun ist das ganze Grundstück sonnig, viele unserer bisherigen Bepflanzungen kommen damit nicht mehr zurecht. Die Trockenheit der letzten beiden Jahre tut ihr Übriges. Die Kastanie stand auf einem Hügel. Dieser Hügel soll nun umgestaltet werden. Oben soll eine Pergola entstehen, deren Boden den alten Wurzelstock bedeckt. Drumherum sollen Kräuter und sonnenliebende, insektenfreundliche Stauden und Gräser einziehen. Begrenzt wird alles von einem Steinwall, den wir unter dem Erdhügel gefunden haben. Da sind wir dabei, den freizulegen. Durch das hügelige Gelände und die vollsonnige Lage wird es nicht so einfach mit der Auswahl der Pflanzen.
Unser Grundstück wird ringsherum begrenzt durch eine alte Trockenmauer eines ehemaligen Klostergeländes. In und auf der Mauer wachsen allerlei kleine Kräuter und Pflanzen wie Glockenblumen, Lerchensporn, Mauerrraute, Gräser, Thymian uvm. Und es brüten viele Vögel in den Mauerritzen. Laubhaufen, Gehäckseltes, wilde Kompostecken usw. als Unterschlupf für Kleintiere gibt es auch genügend. Nur unsere Hündin mag nicht alle fremden Tiere leiden. Ein Igel zog sogar mal in ihre verwaiste Hundehütte ein, die sie nie benutzt, weil sie viel lieber auf dem Heuboden schläft. Aber da war Zirkus hier auf dem Gelände. Mein Mann hat den Igel dann gerettet und zu einem Nachbarn in den Garten gebracht, wo er einen neuen Unterschlupf gefunden hat. Ansonsten darf bei uns auch Unkraut mit wachsen. Giersch, Brennessel, Schafgarbe, Gundermann, Löwenzahn & Co. landen dann gerne mal in der Küche in einer Kräutersuppe oder im Kräuterquark. Die Wiese wird spät gemäht. Gerade blühen viele wilde Margeriten, wilde Malven und Gräser.
"Wer auf einen Baum klettern will, fängt unten an, nicht oben." (afrikanisches Sprichwort)

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1884
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

GartenEden hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juni 2020, 08:13
danke für die Blumen, sollte kein fishing-for-compliments werden
So habe ich's auch in keinster Weise aufgefasst :-* . Ich finde es toll, wenn andere ihre Ideen teilen - neue Inspiration finde ich immer gut.

GartenEden hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juni 2020, 08:13
Außerdem sieht man auch, dass auch wir einen (letztlich pflegeintensiven) Rasen haben, da hat sich mein Mann für die Kinder durchgesetzt.
Ist doch gut so. Es ist ja schließlich immer noch ein GARTEN und kein streng geschütztes Naturschutzgebiet :wink: . Kinder sollen ja auch (er)leben und nicht Nichts-Anfassen dürfen.
Und nebenbei bemerkt: auch bei uns ist das so. Auf dem steilen Hang hinter'm Haus darf die 1-2mal im Jahr gemähte Wiese wachsen und die ebene Fläche vor'm Haus wird wie ein Rasen öfter gemäht. Nur dass sich hier auch Gänseblümchen, Günsel, Gundermann, Löwenzahn und Ehrenpreis breitmachen dürfen, also definitiv kein englischer Rasen :happy: .

GartenEden hat geschrieben:
Dienstag, 2. Juni 2020, 08:13
(zusammen mit Anja Eders "Wildbienenhelfer") [...]
Ein Buchtipp von mir, hat glaube ich dieses Jahr sogar den Gartenbuchpreis bekommen, ist auch, wie manche meiner Gartenbücher, aus dem Pala Verlag: "Tiere pflanzen" von Ulrike Aufderheide
Ah, siehst Du, die Bücher kannte ich noch nicht. Danke :bussi: .

Zum Thema "Tiere pflanzen" habe ich auch noch drei Tips - alle von der gleichen Autorin, Elke Schwarzer: "Meise mag Melisse", "Mein Bienengarten", "Mein Schmetterlingsgarten". Darin sind verschiedene kleine Tiere bschrieben und welche Pflanzenarten sie mögen, resp. mit denen man sie in den Garten locken kann. Im erstgenannten Buch sind eher Gehölze enthalten, während in den beiden anderen Büchern auch viele krautige zu finden sind - was für Leute mit Minigarten oder Balkon eher interessant sein dürfte.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23907
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Daniela :),

endlich habe ich Zeit mir ausführlich die Foddos auf dem PC anzusehen, Handy taugt nicht so gut dazu und finde, "Garten Eden" ist nicht übertrieben, sondern trifft es genau :love:. Der englische Rasen Deiner Nachbarn (finde den Beitrag aber gerade nicht) ist in dieser Umgebung von Feldern und Wiesen wohl doch sehr exotisch und die Samen von Löwenzahn und div. Beikräuter würden sowieso kommen auch ohne Deinen Naturgarten daneben :), am besten die Nachbarn bauen ein Glashaus über den Rasen, das den Wind abhält :wink: (oder besorgen sich einen Rasenroboter, ich bin immer hin und weg, wie der einen Rasen verändert, das Unkraut verschwindet).

So ein Garten wird ja von Jahr zu Jahr schöner und verändert sich, das gefällt mir so gut an einem Garten, er ist nie gleich und man kann sich immer wieder an Kleinigkeiten erfreuen. Alleine schon die Trockenmauer - was sich da im Laufe der Jahre an Pflanzen zwischen den Ritzen ansammeln wird, schön :).

Ich wünsche Dir weiterhin viel Freude damit :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Freue mich, weil die wilde Malve und die Monatserdbeere blühen.
5879E9EE-352A-4BED-9419-E29E87DB1C77.jpeg
B523068F-F9D7-4145-A23C-892DCA86DCB9.jpeg
Mein Liebster schickte mir gestern ein Video von einer kleinen Meise, die durchs Katzennetz geschlüpft und sich auf einen dicken Ast zum Ausruhen setzte. Als Abschiedsgruß hat sie mir auf eine Erdbeere gekackt. :D
Ja, ich habe auch Wildblumen... Hummelmix, Wildkräuter, Kamille wächst heran.. also noch sehr zaghaft, ich war spät dran dies Jahr mit säen. Aber auch auf einem Balkon kann man einiges für die sechs- und achtfüßige Stadtbevölkerung tun. Ich habe sogar ein ganzes Ameisenvolk im 3. Stock. Wie kämpfen gerade um die Vorherrschaft in meiner Küche. ;D
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1884
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Wunderbare Gartenbilder 😍. Dankeschön :bussi: .
Für Euch: ein Wildbienchen - leider keine Ahnung welche genau - hat sich wie letztes Jahr schon ein gemütliches Schlafplätzchen in der Glockenblume gesucht.
20200529_174007.jpg
Die Glockenblume hat sich aus ihrem Topf zwischen die Pflasterritzen ausgesät. Schon erstaunlich - so ein zartes Blümchen und so hart im Nehmen.
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23907
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Danke Euch allen für die wunderbaren Fotos :) und freue mich auf mehr, alle zaubern ein Lächeln ins Gesicht, das habe ich dringend nötig :wink:

Hat jemand von Euch zufällig Portulak gepflanzt, soll gut als Salat sein?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
GartenEden
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2104
Registriert: Mittwoch, 17. Mai 2017, 07:03
7
Wohnort: Im Schwäbischen

Ungelesener Beitrag von GartenEden »

Liebe Helga,
ja, ich im Hochbeet. Die jungen kleinen Blättchen sind sehr lecker, frisch, leicht säuerlich, wunderbar im Salat.
Viele Grüße, Daniela
"Wer nicht weiß, wohin er will, der darf sich nicht wundern, wenn er ganz woanders ankommt." - Mark Twain

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23907
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

danke Daniela, dann werde ich pflänzchen besorgen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1884
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

Helga hat geschrieben:
Mittwoch, 3. Juni 2020, 21:28
Danke Euch allen für die wunderbaren Fotos :) und freue mich auf mehr, alle zaubern ein Lächeln ins Gesicht, das habe ich dringend nötig :wink:
Dann extra für Dich, Helga 😙: Clothilde, die Zauneidechse, die im Moment unter'm Pflanzkübel vor der Haustüre wohnt und eifrig im Gemüsegärtchen unterwegs ist 😁.
IMG-20200507-WA0003.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
ardsmuir
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 876
Registriert: Sonntag, 10. August 2014, 09:21
10
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von ardsmuir »

oh wie schön, ich versuche unserem Urwald aus Brombeeren, Knöterich und Ähnlichem Herr zu werden...
Liebe Grüße, Ardsmuir

Humor ist das Must-have unter den Lebensaccessoires (Quelle:flamingowurst)

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3537
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Huhu, seid ihr noch da?
Ich habe diesen Thread nicht vergessen. Habe ein schlechtes Gewissen, erst anzetteln und dann verschwinden. 2020 + 2021 hatten wir noch die Erdhaufen vom Hausbau herumliegen. Erst im Spätherbst 2021 waren die Erdhaufen weg, der Garten aber großteils noch nicht betretbar. 2022 war ich nur überfordert :D. Aber heuer möchte ich die Umgestaltung endlich angehen ...
Liebe Grüße,
bibib

Benutzeravatar
Fragolinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1884
Registriert: Samstag, 8. Oktober 2016, 20:16
8
Wohnort: im Süden ;-)

Ungelesener Beitrag von Fragolinchen »

bibib hat geschrieben:
Freitag, 3. Februar 2023, 09:47
Huhu, seid ihr noch da?
Aber natürlich :sunny: . Sogar mit ein paar Neuerungen seither :D .

Das Hochbeet haben mir GG und Sohnemann im Frühjahr 2021 gebaut.
Die Jahre zuvor hatte ich dort ganz normale Beete - und ständig Kahlfraß durch Schnecken. 2020 hatte ich 4 Zucchinipflanzen gesetzt - an sich viel zu viel für eine 5köpfige Familie - und keine einzige Zucchini geerntet. Da ist mir der Kragen geplatzt :motz: - und ich bekam mein Hochbeet.
Die ursprüngliche Beeteinfassung aus Kieseln, die ich im Laufe der Jahre beim Garteln und Pflanzen gesammelt hatte, wurde in den Kiesweg umgewandelt. Mittlerweile ist er schön grün durch die ganzen Pflanzen, die sich in den Ritzen aussäen konnten :) .
20210509_144024.jpg

Was ich auch nicht mehr missen möchte, ist mein Wildpflanzen-Topfgarten. Pflegeleicht und widerstandsfähiger als jede übliche Balkonbepflanzung.
20220510_124915.jpg
Du hast aktuell keine Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut.
(Weisheit aus Finnland)

Benutzeravatar
Kunstblume
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 11092
Registriert: Sonntag, 10. März 2013, 19:42
11
Wohnort: Schallstadt
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Kunstblume »

Tolles Hochbeet!!

Bei uns sind letztes Jahr rote Mauerbienen auf den Balkon gezogen, weshalb sich die Bepflanzung wieder an ihren Bedürfnissen ausrichten wird.

Und meine Immortelle wächst und wächst und wächst… in Partnerschaft mit allen möglichen Wildblumen wild durcheinander in einem großen fest installierten Trog außen am Balkon. Da komme ich nicht mehr ran, weil Katzennetz davor, also nutze ich die Immortelle nicht, sondern bestaune sie nur. :D
Liebe Grüße, Nina

Benutzeravatar
bibib
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3537
Registriert: Donnerstag, 26. März 2015, 13:32
9
Wohnort: Linz/Österreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von bibib »

Fragolinchen hat geschrieben:
Sonntag, 5. Februar 2023, 20:20
Aber natürlich :sunny: . Sogar mit ein paar Neuerungen seither :D .
Hallo Fragolinchen, ich freu mich! :hallihallo:
Fragolinchen hat geschrieben:
Sonntag, 5. Februar 2023, 20:20
Die Jahre zuvor hatte ich dort ganz normale Beete - und ständig Kahlfraß durch Schnecken. 2020 hatte ich 4 Zucchinipflanzen gesetzt - an sich viel zu viel für eine 5köpfige Familie - und keine einzige Zucchini geerntet. Da ist mir der Kragen geplatzt :motz: - und ich bekam mein Hochbeet.
Boah, dieses Schneckenpack! Davon kann ich auch ein Lied singen ... :popohauen:
Fragolinchen hat geschrieben:
Sonntag, 5. Februar 2023, 20:20
Die ursprüngliche Beeteinfassung aus Kieseln, die ich im Laufe der Jahre beim Garteln und Pflanzen gesammelt hatte, wurde in den Kiesweg umgewandelt. Mittlerweile ist er schön grün durch die ganzen Pflanzen, die sich in den Ritzen aussäen konnten :) .
Das ist ja ein Traum! Herrlich, diese unregelmäßige Kieseleinfassung! Dass ich daran noch gar nicht gedacht habe, hier in der Au haben wir ja auch einen sehr schottrigen Boden und ich sammle auch ständig Steine ein. Das behalte ich mal im Hinterkopf. Wie sieht der Unterbau aus, habt ihr die in grobem Kies verlegt? Die Hochbeeteinfassung ist einer meiner neuralgischen Punkte ...
Fragolinchen hat geschrieben:
Sonntag, 5. Februar 2023, 20:20
Was ich auch nicht mehr missen möchte, ist mein Wildpflanzen-Topfgarten. Pflegeleicht und widerstandsfähiger als jede übliche Balkonbepflanzung.
Ach ... was soll ich dazu noch sagen, außer: das ist so entzückend! :love:
In der Nachbarschaft gibt es einen Garten, in dem Glockenblume und Habichtskraut in orange blühen. Da muss ich immer an deine Töpfe denken. :)

Fragolinchen, dieses Buch, das du mir damals empfohlen hast (Natur für jeden Garten), da hab ich mir die Leseprobe heruntergeladen und darin ging es gleich mal darum, dass man sich ja kein Unkraut (Ackerwinde etc.) mit dem Bagger einschleppen lassen soll. Da musste ich an all das Grünzeug denken, das uns der Bagger (schon vor dem Hausbau) eingeschleppt hat und an die Tatsache, dass auf den Erdhaufen damals alles angeflogen ist, was nur anfliegen kann, dass die Ackerwinde den Gemüsegarten gekapert hat und dass ich eigentlich keine Chance habe, das alles wieder loszuwerden, daraufhin habe ich mir das Buch erst mal nicht bestellt. :D
Jetzt habe ich gerade nochmal nachgeschaut und gesehen, dass es das offenbar unter deinem Link nicht mehr gibt, aber ich habe es, glaube ich, hier gefunden: *klick* - das war es, oder?

Heuer möchte ich einen Teil des Vorgartens in eine »Wilde Wiese« verwandeln, Rahmenbeete (mit Schneckenbarriere) für den Gemüsegarten bauen und an der hinteren Grundstücksgrenze zum Bach hin eine dichte Wildfruchtstrauchhecke pflanzen – für die Vögel und auch als Sichtschutz. So nach und nach soll auch der »Rasen« mehr und mehr in eine einigermaßen standortgerechte »Wiese« verwandelt werden. Mir ist schon klar, dass die Möglichkeiten begrenzt sind, wenn die Erde nicht ausgetauscht wird, aber das ist einfach nicht drinnen. Letztes Jahr habe ich einen Sensenmähkurs gemacht (war toll) und meine Idealvorstellung wäre, dass ich alles mit der Sense mähe (auch den »Rasen« rund ums Haus), aber das ist doch ganz schön viel Fläche ...

Ein paar Eckdaten: unser Grundstück ist 1300 m² groß, lang und schmal, hinten begrenzt von einem vor 8 Jahren revitalisierten kleinen Bach. Es ist schon einige Jahre in Familienbesitz und wurde von meinen Großeltern und Eltern lange als Nutzgarten bewirtschaftet. Die hatten viel Zeit! Für meinen Mann hört der Garten bei der Terrasse auf, deshalb mach ich das mehr oder weniger alleine. Gut, das war abgesprochen, aber ich habe »das bisschen Garten« ziemlich unterschätzt und war dann auch entsprechend überfordert. Aber heuer packe ich die Sache an. :)

Und jetzt bin ich gespannt, ob Daniela ihre Hühner bekommen hat. :)
Liebe Grüße,
bibib

Antworten