Bitte um Hilfe bei Optimierung von Tagesfluid

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2247
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Bitte um Hilfe bei Optimierung von Tagesfluid

Ungelesener Beitrag von Leela »

Hallo ihr Lieben, :hallihallo:

ich bräuchte bitte eure Hilfe bei der Optimierung von einem Tagesfluid.

Geplant war es eigentlich als tageslichttaugliches Fluid für mich.

Wie sich herausgestellt hat, hat es für mich überhaupt nicht gepasst (es zieht nicht ein, auch nicht verwunderlich bei der Fettphase :kicher: ) , für meinen Freund war es aber DIE Entdeckung des Jahres, sprich seine Haut schlürft es weg wie nichts! :schock:

Er hätte es gerne unverändert nachgerührt, dennoch würde ich die Fettphase gerne optimieren und bräuchte bitte eure Ratschläge dazu.
Die Fettphase ist wie gesagt etwas unrund.

24 % Fettphase (12 g)
Öle, Buttern und Wachse (10.5 g | 21 %):

2 g Phytosterolbasis (4 %)
1.5 g Avocadin (3 %)
1 g Sheabutter (2 %)
1 g Squalan (2 %)
3 g Marulaöl (6 %)
1.5 g Jojobaöl (3 %)
0.5 g dermofeel® sensolv (1 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 12.5 % der Fettphase¹)
0.5 g Phospholipon® 80 H (1 %)
1 g Imwitor® 375 (2 %)

Wirkstoffe (3 g | 6 %):
1 g Sodium PCA (2 %)
1 g Glycerin (2 %)
1 g Natriumlaktat (2 %)

Hilfs- und Zusatzstoffe (2.25 g | 4.5 %):
0.25 g Siligel (0.5 %)
1.75 g Dermosoft® 1388 eco (3.5 %)
0.25 g Dermosoft® GMCY (0.5 %)

32.75 g Wasser (65.5 %)

Meine Fragen:
Squalan oder lieber sensolv raus? Oder vielleicht sogar lieber beide?
Marulaöl lieber gegen Arganöl austauschen?
Was soll ich mit dem Avocadin machen? Etwas reduzieren? Ganz weg?

Ich danke euch vielmals für eure Tipps! :blumenfuerdich:
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Witzworter Krauthexe
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 344
Registriert: Donnerstag, 30. April 2020, 14:43
5
Wohnort: Witzwort
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Witzworter Krauthexe »

Ich würde die Phytosterolbasis und Avocadin herausnehmen und Shea etwas herauf setzen.
Zum Sensolv kann ich leider nichts sagen.
Viele Grüße aus dem Norden

Benutzeravatar
Augenweide
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1831
Registriert: Montag, 24. August 2020, 05:57
4
Wohnort: Geb. in Österreich (Steiermark), jetzt wohnhaft in der Nordeifel in Deutschland

Ungelesener Beitrag von Augenweide »

Leela hat geschrieben:
Dienstag, 10. November 2020, 18:09
Meine Fragen:
Squalan oder lieber sensolv raus? Oder vielleicht sogar lieber beide?
Marulaöl lieber gegen Arganöl austauschen?
Was soll ich mit dem Avocadin machen? Etwas reduzieren? Ganz weg?
Huhu Alexandra!

Also wenn ich die Wahl hätte, würde ich Squalan den Vorzug vor Sensolv geben. Letzteres ist für die Haare ganz toll.

Wie die liebe Krauthexe schon schrieb:
Avocadin und Phytosterolbasis eher raus (das macht das Ganze halt echt reichhaltig) und vllt. noch etwas an B2/B3-Ölen rein?

Also Jojoba, Squalan und Sheabutter (B0/PF), Aprikosenkern/Mandel (B1), Avocado (B1), Argan (B2), Traubenkern (B3 - geringer dosiert) und vllt etwas Cranberrysamenöl (W1 - tageslichtstabil)?

Ich kann zum Hauttyp ja nicht wirklich was sagen, weil ich ihn nicht kenne. :gruebel:

Hilft dir das jetzt? :kicher:
Liebe Grüße
Augenweide

Au·gen·wei·de
Substantiv, feminin [die]
sehr schöner, ästhetischer Anblick, den etwas oder jemand bietet

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24321
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Leela hat geschrieben:
Dienstag, 10. November 2020, 18:09

24 % Fettphase (12 g)
Öle, Buttern und Wachse (10.5 g | 21 %):

2 g Phytosterolbasis (4 %)
1.5 g Avocadin (3 %)
1 g Sheabutter (2 %)
1 g Squalan (2 %)
3 g Marulaöl (6 %)
1.5 g Jojobaöl (3 %)
0.5 g dermofeel® sensolv (1 %)
Meine Fragen:
Squalan oder lieber sensolv raus? Oder vielleicht sogar lieber beide?
Marulaöl lieber gegen Arganöl austauschen?
Squalan und Isoamyl Laurate sind beide Hochspreiter, das sollte fürs glatte Hautgefühl schon im Rezept sein. Den Unterschied der beiden - im Hautgefühl - kann ich jetzt auch nicht beurteilen :), habe ich eigentlich noch nie darüber nachgedacht und nehme Isoamyl Laurate nur in der Haarpflege oder anstelle Neutralöl, macht sich aber sich auch gut in Cremes :).

Arganöl würde ich schon alleine wegen der Linolsäure einplanen, es hat mehr als Marulaöl und Linolsäure fehlt sonst komplett im Rezept. Vom Marulaöl - das ja angenehm weiche Haut macht :) - würde auch die Hälfte reichen.
Was soll ich mit dem Avocadin machen? Etwas reduzieren? Ganz weg?
Die Phytosterolbasis würde ich auf 2% reduzieren.
Avocadin: Männerhaut ist nicht so empfindlich wie unsere :wink:, wenn ihm Deine Creme mit 3% Avocadin angenehm ist, lass es im Rezept. Wenn nicht, ja, reduzieren, im Phytosterolkomplex ist auch Avocadin, ich schätze bei Deiner Menge von 3g ungefähr 0,6g, außerdem ist im Phytosterolkomplex Gamma-Oryzanol drinnen, das ist immer gut :wink:, also nicht weg lassen :wink:.

Ich vermute, dass Du in Kürze noch eine Rückmeldung bekommst, was ihm gefällt und was nicht, dann kann man ja noch mal anpassen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Alexandra,

zur Optimierung der Fettphase hast du ja schon tolle Tipps bekommen. Mir ist noch aufgefallen, dass du mit Dermosoft® GMCY konservierst. Dieses und Imwitor vertragen sich nicht so gut, es kann zur Trennung und zu Schlieren kommen. Mit Rokonsal oder Ethanol/Kaliumsorbat wärst du auf der sicheren Seite.

Liebe Grüße :blumenfuerdich:
Sylvia
Start each day with a grateful heart

waschbär
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 147
Registriert: Samstag, 25. April 2020, 23:30
5

Ungelesener Beitrag von waschbär »

Leela hat geschrieben:
Dienstag, 10. November 2020, 18:09
Squalan oder lieber sensolv raus? Oder vielleicht sogar lieber beide?
Irgendeinen der Hochspreiter würde ich schon drin lassen, das gibt ein gutes Hautgefühl.

Wie wäre es die Phytosterolbasis und Avocadin durch 2 oder 3% Barriereschutzbasis (BSB) zu ersezten? Das finde ich angenehm und pflegend. Man darf nur nicht zu viel nehmen, sonst liegt es unangenehm auf. Aber wenn die Haut Dein bisheriges Rezept problemlos aufsaugt, sehe ich da wenig Probleme.

Das normale Rezept für BSB enthält ja Neutralöl. Das mag ich nicht so. Ich nehme für meine BSB daher die selbe Menge an Isoamyl Laurate / dermofeel sensolv statt dem Neutralöl. Hat den Vorteil daß man keine Fettphasen-% mit nicht so wirksamen Ölen verschwendet.

Höchstwahrscheinlich könnte man auch Squalan statt dessen verwenden. Bin mir nur nicht 100% sicher ob es die Temperatur abkann, vermute aber mal schon. Das Isoamyl Laurate hat auf jeden Fall kein Problem damit.

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2247
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Hallo ihr Lieben,

danke für eure Rückmeldung, und entschuldigt bitte meine späte Antwort! :fahne: :blumenfuerdich:

Aber momentan läuft es bei mir nicht ganz sooo rund und ich komme, gefühlt seit Ewigkeiten, leider nicht zu dem was ich wirklich gerne mache, nämlich Rühren! :seufz:
Augenweide hat geschrieben:
Dienstag, 10. November 2020, 18:38
Ich kann zum Hauttyp ja nicht wirklich was sagen, weil ich ihn nicht kenne. :gruebel:
Ahja, Sorry! :kichern:
Hatte ich ganz vergessen: Hautzustand sehr trocken, vermutlich auch recht feuchtigkeitsarm, da er sogar nach einem extra Hydrogel verlangt hat. :eek:
Lilli hat geschrieben:
Dienstag, 10. November 2020, 19:14
Dieses und Imwitor vertragen sich nicht so gut, es kann zur Trennung und zu Schlieren kommen.
Dankeschön, liebe Sylvia :bussi: aber weiß ich :) bei der Rezeptur hatte ich noch keine Probleme, vermutlich der hohe Phytosterolanteil! :)
Helga hat geschrieben:
Dienstag, 10. November 2020, 18:42
Dankeschön, liebe Helga für deine wertvollen Tipps, habe ich versucht umzusetzen. :knutscher:
waschbär hat geschrieben:
Dienstag, 10. November 2020, 22:28
Wie wäre es die Phytosterolbasis und Avocadin durch 2 oder 3% Barriereschutzbasis (BSB) zu ersezten? Das finde ich angenehm und pflegend.
Danke dir, super Idee! Ich habe die Phytosterol- und die Barriereschutzbasis verglichen, die Barriereschutzbasis unterscheidet sich eigentlich nur durch zusätzliches Ascorbylpalmitat und die Ceramide. Und ein paar Ceramide tun sicher auch nicht schlecht. :)

So, meine überarbeitete Fettphase, gerne hätte ich bitte eure Meinung dazu:

21 % Fettphase
Öle, Buttern und Wachse:

2 % Barriereschutzbasis
3 % Avocadin
2 % Sheabutter
2 % Squalan
3 % Jojobaöl
9 % Arganöl

Die Phytosterolbasis habe ich auf 2% reduziert, aber durch die Barrieschutzbasis ersetzt, Dermofeel sensolv und Marulaöl ersatzlos gestrichen. Arganöl scheint mir laut Rohstoffportrait geeigneter zu sein. Avocadin, Sheabutter, Jojobaöl und Squalan gleichgelassen.
Liebe Grüße
Leela

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24321
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Alexandra, das ist eine wahre Pflegebombe :), bin gespannt wie lange es dauert, bis die Haut Deines Freundes sich regeneriert hat :). Dass er fast täglich den Eindruck betr. Haptik dokumentiert, ist wahrscheinlich zu viel verlangt :wink:?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Leela
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2247
Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
7
Wohnort: Niederösterreich

Ungelesener Beitrag von Leela »

Dankeschön, Helga!
Helga hat geschrieben:
Freitag, 20. November 2020, 16:14
Dass er fast täglich den Eindruck betr. Haptik dokumentiert, ist wahrscheinlich zu viel verlangt :wink:?
:kicher: Ja, leider! :( Ich muss ihn schon immer täglich daran erinnern dass er sich überhaupt eincremt.
Irgendwie ist er ein ziemlicher Hautpflegemuffel. :domina:
Liebe Grüße
Leela

Antworten