Fettphase der Körperlotion verändern

Problem mit trockener Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 524
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Fettphase der Körperlotion verändern

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:morgenkaffee: Hallo, meine Lieben,
ich rühre nun schon seit gut 30 Jahren, und war mit meinen Produkten immer zufrieden, meine Haut jedenfalls..
Nun bin ich nicht mehr die Jüngste, immerhin 71..
Bin im Moment mit meiner Körperlotion nicht mehr so zufrieden.Nach dem Duschen aufgetragen (wobei ich nur alle zwei bis drei Tage dusche) fühlt es sich gut an, aber nach einem Tag ist die Pflegewirkung verflogen.
Nun habe ich bislang immer 40 % Fettphase eingesetzt und überlege, ob ich sie erhöhen kann oder soll..
Nur: FP zu WP 50 zu 50?Kann das gehen? Das ist ja dann weder Wasser in Öl noch Öl in Wasser.. :gruebel:
Müsste ich dann vielleicht das ganze Konzept verändern?
Oder würde es helfen, wenn ich die Inhaltsstoffe meines bisherigen Rezeptes verändere?
Hier grob das Kerngerüst (je nachdem, welche Rohstoffe ich gerade habe, verändert es sich immer wieder etwas):
FP:
5 % Emu,5 % Butter, 3 % Phytosteriol Macadamiate,Rest Öle
WP mit Wirkstoffen:
2 % Ectoin, 2 % D-Panthenol,2 % Aquaxol (oder anderer Hydratisierer),2 % Sußholzwurzelextrakt, 2,5 % Konservierer
Rest Hydrolat
Ich versuche meine Rezepte immer eher schlicht zu halten..
Hat jemand Ideen zu einer Veränderung meines Konzeptes, sowohl was die Inhaltsstoffe als auch die Anteile von Fett und wässrigen Bestandteilen betrifft? :blumenfuerdich:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24116
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

rasasayang hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 12:30
Ich versuche meine Rezepte immer eher schlicht zu halten..
Ich auch :-), hat sich bewährt.
Höhere FP reicht nicht mehr als 1 Tag, da muss mehr unter die Haut :wink:. Mein Tipp wäre FP so lassen wie sie ist (ich habe 25-allerhöchstens 30%) - aber 2-3% Lanolin zugeben. Lanolin ist für meine Haut der "Burner" :-). Du verwendest verschiedene Emulgatoren? Bei mir sind seit Jahren Phospholipon und Imwitor im Rezept, die spüre ich nachhaltiger auf der Haut als andere, sowie die Wirkstoffe D-Panthenol, Urea, Puffer (NaLac mit MS) und Glycerin, also auch ganz einfach - aber für meine trockene Körperhaut sehr effektiv.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

rasasayang hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 12:30
...
Nur: FP zu WP 50 zu 50?Kann das gehen? Das ist ja dann weder Wasser in Öl noch Öl in Wasser.. :gruebel:
...
Auch, wenn es deine eigentliche Frage nicht beantwortet, aber das Mengenverhältnis (also, wie viele Prozente Wasser bzw. Öl) hat nichts damit zu tun, ob sich eine O/W oder eine W/O-Emulsion ausbildet!

Grüessli Nine

PS: Für ein Beispiel erlaube ich mir mal, aus meinem Buch zu zitieren :D:
Manche Emulsionen verlangen aus haptischen oder sensorischen Gründen einen
Emulsionstyp gegen die Natur des Emulgators, Mayonnaise ist so ein Beispiel. Das Lecithin
aus dem Eigelb, welches hier den Emulgator darstellt, bevorzugt mit seinem HLB-Wert
von etwa 4 eigentlich die Ausbildung von W/O-Emulsionen. Bei der Mayonnaise
handelt es sich jedoch um eine O/W-Emulsion, obwohl der Dispersphasenanteil (der des
Öls) einen Massenanteil von 70 bis 80 % hat. Deshalb muss das Öl erst tröpfchenweise,
dann in einem dünnen Strahl in die wässrige Phase (Eigelb und Flüssigkeit, meist Wasser
mit Essig und Zitronensaft), die in diesem Fall vorgelegt wird, unter ständigem
Rühren eingearbeitet werden. Fehler in der Durchführung führen zu einem Umkippen
der Emulsion in W/O, die Mayonnaise ist dann nicht mehr „zu retten“. [Quelle: Code
of Practise Mayonnaise, CULINARIA EUROPE e. V. Bonn, Brussels (2015)]

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7051
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

rasasayang hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 12:30
Oder würde es helfen, wenn ich die Inhaltsstoffe meines bisherigen Rezeptes verändere?
Hier grob das Kerngerüst (je nachdem, welche Rohstoffe ich gerade habe, verändert es sich immer wieder etwas):
FP:
5 % Emu,5 % Butter, 3 % Phytosteriol Macadamiate,Rest Öle
WP mit Wirkstoffen:
2 % Ectoin, 2 % D-Panthenol,2 % Aquaxol (oder anderer Hydratisierer),2 % Sußholzwurzelextrakt, 2,5 % Konservierer
Rest Hydrolat
Ich versuche meine Rezepte immer eher schlicht zu halten..
Hat jemand Ideen zu einer Veränderung meines Konzeptes, sowohl was die Inhaltsstoffe als auch die Anteile von Fett und wässrigen Bestandteilen betrifft? :blumenfuerdich:
Hallo Rasasayang,
meine Vermutung ist, dass Deiner Haut Feuchtigkeit fehlt. Ectoin ist ein toller Wirkstoff, allerdings weniger hydratisierend, als andere Wirkstoffe, wie Glycerin und Urea. Hier hat Heike etwas dazu geschrieben. Meine Idee wäre, statt Ectoin Urea zuzufügen. Ich kenne natürlich nicht Deine Haut im speziellen, kann Dir aber verraten, was in der Bodylotion ist, die ich immer für meine 83-jährige Mutter mit sehr trockener Haut rühre - den entscheidenden Unterschied machte bei ihr die Zugabe von 4% Urea (+ Puffer: 1,6% Natriumlactat (60%) & 0,5% Milchsäure)- seitdem das immer drin ist, ist ihre Haut gut versorgt bei einer Fettphase von 30%.
Du könntest auch das Phytosterol Macadamiate mal testweise ersetzen durch die Phytosterolbasis RK- davon reicht aber 1-2%, denke ich.
Du verwendest 2,5% Konservierer? Welcher ist das, wenn ich fragen darf?

Bodylotion für meine Mama- als Inspiration:

FP 30%
3% Jojobaöl
8% Mandel- oder Avocadoöl (Avocadoöl empfinden wir als noch pflegender)
4,5% Reiskeimöl
2% Hagebuttenkernöl

6% Kokosöl
3% Shea- oder Mangobutter

3,5% Montanov L
________________________
WP 70%
4% Urea
2% Glycerin
1% Aloe Vera Basis
Puffer: 1,6% Natriumlactat 60% + 0,5% Milchsäure
0,5-1% Tocopherol
0,5% Siligel (alternativ 0,3% Xanthan)
1% Geogard 221

+ Variante A
1% Tego Natural Betaine

optional Variante B:
2% Sodium PCA
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 524
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

Vielen Dank erst einmal für eure Antworten..
ja, Urea und Glycerin hatte ich auch schon drin, ist aber schon länger her..
Nine, ich will mir ja keine Mayo auftragen..aber auf Kosmetik übertragen, würde das dann heißen, dass ich das Öl ebenso in die Wasserphase eintragen muss wie bei Mayonnaise?Die ist aber doch kalt gerührt (das mache ich gelegentlich auch, ich nehme dann als Emulgatoren z.B. eine Kombi von Bergamuls und ester de sucre)..aber dann müsste ich zum Beispiel auf Buttern verzichten..
das wäre aber mal einen Versuch wert, so eine kalt gerührte Lotion herzustellen..
liebe Helga, Lanolin mag ich persönlich jetzt nicht so sehr, aber es gibt ja so eine vegane Alternative, damit könnte ich es mal probieren..
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

rasasayang hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:46
...
Nine, ich will mir ja keine Mayo auftragen..
...
Haha, nein, sorry für die Verwirrung :brille: Ich wollte nur sagen, dass der Charakter (O/W vs. W/O) nicht von der Konzentration von Öl- und wässriger Phase abhängt! Es gibt deshalb nicht etwa die "magische Grenze 50 : 50", ab der die Emulsion umschlagen würde ... Aber am besten, du vergisst meinen Beitrag einfach wieder, ich merke schon, ich habe heute irgendwie nicht die klarste Ausdrucksweise :rofl:

Gruß Nine

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24116
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

rasasayang hat geschrieben:
Donnerstag, 27. Februar 2025, 17:46
.. liebe Helga, Lanolin mag ich persönlich jetzt nicht so sehr, aber es gibt ja so eine vegane Alternative, damit könnte ich es mal probieren..
Dann vergiss meinen Tipp, im veganen sind keine Sterole enthalten :wink:
Was mir noch einfällt, wie wäre es mit 0,5% BW um die Lotion etwas okklusiver zu gestalten?
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 524
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

Liebe Helga,
ich dachte auch schon an Wachse..ich habe schon lange keine mehr verwendet..außer Bienenwachs,gäbe es noch andere Wachse, die evtl. in Frage kämen, oder haben Wachse grundsätzlich ähnliche Pflegewirkung?

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4370
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

rasasayang hat geschrieben:
Freitag, 28. Februar 2025, 15:03
... außer Bienenwachs,gäbe es noch andere Wachse, die evtl. in Frage kämen, oder haben Wachse grundsätzlich ähnliche Pflegewirkung?
Bin zwar nicht Helga, aber kann doch was sagen. Wachse sind nicht für ihre Pflegewirkung bekannt, sie geben dem Produkt einfach Konsistenz und dichten - je nach Dosierung - einfach ab. Für die Abdichtung kann wohl jedes Wachs verwendet werden. Unwachsig wird Mimosenwachs ausgelobt von Heike auf ON. Persönlich würde ich eher für mehr Pflege die BSB empfehlen. Auch hochmolekulare Hyaluronsäure macht einen leichten Film und verhindert ein Ausdunsten. Xanthan wirst Du eh drin haben, oder? Sonst hilft dieses auch. Oder auch Siligel; rubbelt nicht so ab, finde ich. Oder wie wäre es mit 0.5 - 1 % Phospholipon 80 H? Auch sehr pflegend und Du kannst den anderen/die anderen Emulgatoren reduzieren.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24116
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

rasasayang hat geschrieben:
Freitag, 28. Februar 2025, 15:03
.. ich dachte auch schon an Wachse..ich habe schon lange keine mehr verwendet..außer Bienenwachs,gäbe es noch andere Wachse, die evtl. in Frage kämen, oder haben Wachse grundsätzlich ähnliche Pflegewirkung?
An Pflegewirkung habe ich gar nicht gedacht :wink:, auch nicht an Konsistenz, sondern nur an Okklusivität; wenn durch Wachs ein bisschen abgedichtet wird, kann die Hautfeuchtigkeit nicht so schnell entweichen :-). Ich habe Deinen Beitrag so verstanden, dass Du mit Deinem Rezept bald ein trockenes Gefühl hattest, Lanolin könnte auf längere Zeit viel Wasser binden und hätte pflegende Eigenschaften. Natürlich gibt es auch andere Wirkstoffe - ich habe die beiden genannt, weil sie in einem einfach gehaltenem Rezept helfen :-). Betreffend andere Wachse: Beerenwachs oder Sonnenblumenwachs wären ähnlich, es spricht aber nichts gegen Bienenwachs.
Zuletzt geändert von Helga am Freitag, 28. Februar 2025, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Satz vervollständigt
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 524
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:blumenfuerdich: Vielen Dank nochmal an Euch alle für Eure Vorschläge..
mir ist jetzt der Gedanke gekommen,dass ich eine kleine Testreihe machen werde..kann allerdings noch etwas dauern, da ich noch eine große Portion Körperlotion im Kühlschrank habe, die erst verbraucht werden muss..
als erstes werde ich eine "Körpermayo a la Nine" bauen.. :lach:
Die wird kalt gerührt, als Emulgatoren werde ich Bergamuls und ester de sucre nehmen..bei dieser und den folgenden Testprodukten werde ich die Öle gleich halten,ebenso die Hydratisierer..
als nächstes kommt eine Lotion (warm gerührt) mit 5 % Urea,5 % Glyzerin nebst Puffer..
dann wäre Helgas Vorschlag dran, mit einer kleinen Menge Wachs (40 % FP)..
außerdem könnte noch eine Version mit 45 % FP folgen..
ich werde berichten..
LG
rasasayang

Gartenfee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag, 7. Mai 2024, 13:54

Ungelesener Beitrag von Gartenfee »

Liebe Rasasayang,

ich schließe mich der Vermutung von Pialina an, dass deiner Haut wahrscheinlich Feuchtigkeit fehlt. Die Haut wird im Alter dünner und der TWL ist erhöht. Da würde ich mit okklussiven Zutaten arbeiten, z. B. Phospholipon 80H und feuchtigkeitsbewahrenden Substanzen wie Pialina schon erwähnt hat Urea, BSB und wie Helga vorgeschlagen hat wirklich Lanolin (durchaus als super pflegenden Ersatz für Phytomac). Ich könnte da wärmsten die "All over my Body" Creme von Heike empfehlen. Sie enthält (nur !) 27% Fettphase, ist aber super pflegend mit 2% Phospholipon 80H. Man könnte ja auch noch den Fettanteil etwas erhöhen und mit der Auswahl der Öle spielen (mir schwebt da so Macadamia und Argan oder Avocado vor).
Liebe Grüße Ines

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24116
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Genau :-), danke Ines für die Erwähnung.
Wie oben bereits Vorschreiberinnen vermerkten: Die Höhe der FP macht nicht automatisch mehr Pflege und hält auch nicht länger an.
Allerbestes Beispiel die oben von Gartenfee erwähnte "all over my body care", Rezept von Heike mit nur 27% FP. Pflegewirkung um ein vielfaches höher (und vor allem länger!) als eine "normale" BL mit 40% FP, obwohl Unterschied 13% :-). "Repariert" auch trockene Hautzustände.
Rasasayang, :-) mit wechseln der Emulgatoren (Bergamuls und Ester de Sucre) und erhöhen der FP wird es nicht das Ergebnis das Du Dir wünschst.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Gartenfee
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 64
Registriert: Dienstag, 7. Mai 2024, 13:54

Ungelesener Beitrag von Gartenfee »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 2. März 2025, 21:07

Rasasayang, :-) mit wechseln der Emulgatoren (Bergamuls und Ester de Sucre) und erhöhen der FP wird es nicht das Ergebnis das Du Dir wünschst.
Dem schließe ich mich voll und ganz an!
Liebe Grüße Ines

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 524
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:kekse: Hallo,Ihr Lieben,
die Kombi ester de sucre/Bergamuls würde ich ja nur für die Option kaltgerührte Mayo einsetzen..Phospholipon habe ich im Übrigen seit einiger Zeit auch in Körperlotionen eingesetzt,habe allerdings nicht feststellen können, dass das den Pflegeeffekt erhöht..
Ja, ansonsten, den Tipp von Helga,Wachse einzusetzen, werde ich auf jeden Fall in meiner Testreihe beherzigen..
das Rezept von Heike kannte ich bis dahin nicht, muss ich mir mal anschauen und sicher auch mal nachbauen..
LG
rasasayang
P.S.:Wo finde ich denn das Rezept für all over my body care? Ich habe auf der Seite von Olionatura.de geschaut, bin in die Suchfunktion gegangen, aber da ist nichts aufgetaucht.. :gruebel:

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 915
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Mal so aus Nuegier: Warum parliert ihr alle auf französisch? Hat AZ ein superduper-geheim-Sucrosestearat, das irgendwie anders ist als das anderer Händler?

@rasayang, Das Rezept gibt es nur hier im Forum. Müßte selber suchen.

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24116
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

rasasayang hat geschrieben:
Dienstag, 4. März 2025, 13:49
.. P.S.:Wo finde ich denn das Rezept für all over my body care?
Den Thread, bzw. Rezept findest Du hier: klick :-)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24116
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

monacensia hat geschrieben:
Dienstag, 4. März 2025, 14:12
Mal so aus Nuegier: Warum parliert ihr alle auf französisch?
Ist kein Geheimnis. Als wir hier auf diesen Emulgator aufmerksam wurden (war es Heike ? :gruebel:), hieß der einfach so, war in DE für uns noch nicht erhältlich aber außer bei AZ fand man ihn nach und nach in den Shops für Molekularküchen Gastro, z. B. Ferran Adriá. War damals auch nur unter diesem Namen bekannt und wird hier im Forum bei älteren Rezepten auch "Ester de sucre" genannt. Abgekürzt haben wir irgendwann mal auch "Sucro".

klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

monacensia
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 915
Registriert: Donnerstag, 23. September 2021, 02:01
3

Ungelesener Beitrag von monacensia »

Danke, Helga! Das war also vor meiner Zeit, was meine Verwunderung erklärt.

Benutzeravatar
Alraune
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 977
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2017, 09:04
7
Wohnort: Heerlen

Ungelesener Beitrag von Alraune »

Die Höhe der Fettphase alleine ist ja nicht so entscheidend. Du hast leider nicht angegeben welche Öle, Buttern und Emulgator du verwendet hast. Du kannst mit einer optimal passenden Kombination bei einer niedrigeren Fettphase das gleiche oder sogar ein besseres Ergebnis erreichen, als mit einem willkürlich zusammengestellten Fettanteil. Heike hat die Ölprofile als Orientierungshilfe ja sehr schön vorsortiert. Ich neige die letzte Zeit dazu gerne Produkte zu verwenden die ich auch im Supermarkt, oder Bioladen bekomme.Für reife Haut verwende ich gerne eine Mischung aus Avocadoöl, Mandelöl, Olive und Kokos. Bei den Buttern ist es auch den Vergleich wert ob, Mango- Shea-, oder Kakaobutter besser angenommen werden. Das Gleiche gilt auch für den Emulgator. Nachdem ich sehr lange nicht gerührt hatte mußte ich meine Rezepte auch der veränderten Situation anpassen.

LG
Alraune
Schönheit vergeht, Dummheit bleibt

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 524
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
11

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:blumenfuerdich: Danke Helga, für den Link..
allerdings Imwitor? mit dem bin ich überhaupt nicht klarg
ekommen..
und was die Anmerkungen der anderen Mitglieder betrfifft..lasst mir doch einfach den Spaß, mal etwas auszuprobieren..wenn z.B. die Körpermayo nichts taugt, dann ist sie sicher mindest für Hände und Füße tauglich..
Liebe Alraune, was die Öle und Emulgatoren betrifft, bin ich variabel..ich versuche immer vorhandenes aufzubrauchen,teste aber auch gerne mal was Neues aus..
Sobald ich was gerührt habe, werde ich mich wieder melden, mit genauerem Rezept..
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4370
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

rasasayang hat geschrieben:
Mittwoch, 5. März 2025, 16:39
... und was die Anmerkungen der anderen Mitglieder betrfifft..lasst mir doch einfach den Spaß, mal etwas auszuprobieren...
Rasa, diese Bemerkung kommt mir jetzt schräg rein. Du hast gefragt was unsere Meinung ist und um Anregungen gebeten...
LG - Beauté
Carpe diem!

Antworten