Gesichtspflege für mehrmonatige Asienreise>>> wie mach ich das?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Katzenclever
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 192
Registriert: Samstag, 8. Februar 2020, 09:47
5
Wohnort: Zwischen Köln & Bonn

Gesichtspflege für mehrmonatige Asienreise>>> wie mach ich das?

Ungelesener Beitrag von Katzenclever »

Hallo Ihr Lieben,

ich bin hier lange nicht aktiv gewesen, da ich die für mich passenden Rezepte gefunden habe, die für meine Haut fantastisch funktionieren.

Zur Vorgeschichte: Ich habe sehr trockene und empfindliche Haut und habe jahrzehntelang nur Linola Fett (mit ca. 70 % Fett) vertragen. Mit Eurer Hilfe konnte ich in einer schrittweisen Umstellungsphase meine Haut erheblich verbessern. In den letzten Jahren habe ich eine auf mich angepasste Variante von Heikes genialem Hydro Moist gerührt, in dem ich die Fettphase auf knapp 30% eingestellt hatte. Das hat super geklappt und damit bin ich auch nach wie vor total glücklich.

In Kürze bin ich über drei Monate in Asien unterwegs (Auszeit :rosenbett: ) und suche jetzt nach einer Lösung für meine Hautcreme. Ich werde die Cremes nicht konstant kühlen bzw. eingefroren mitnehmen können. Vor Ort werden ich viel rumreisen und voraussichtlich auch längere Strecken in Bussen etc. unterwegs sein. Jetzt frage ich mich, wie ich das Problem löse. Ohne Pflege kann ich mir das nicht vorstellen, da flippt meine Haut vermutlich aus. Ich werde auch im Himalaya sein, da brauche ich wegen der Höhenluft besonders viel Pflege. Allerdings möchte ich ungern zur Linola zurück, da ich lange gebraucht habe, um meine Haut die extrem hohe FP abzugewöhnen.

Habt Ihr evtl einen Tipp? Früher waren Kaufcremes ein echtes Problem, weil meine Haut außer der Linola nix vertragen hat. Evtl wisst Ihr von Kaufcremes, die gut verträglich sind?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr Tipps für mich habt. Dankeschön :).

Cathi / Katzenclever
Liebe Grüße,

Cathi

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 58
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Ich habe jahrelang als Reiseleiterin gearbeitet und war zeitweise auch monatelang in Äthiopien.
Da ich im Gesicht wegen chronischer POD keine Emulgatoren vertrage, benutze ich aber seit Jahren sowieso keine Creme sondern ein Balsam mit einer separaten wässrigen Pflegekomponente. Das hat unterwegs immer sehr gut funktioniert. Wäre das eine Lösung für dich? Du könntest vielleicht Deine jetzige Pflege "dekonstruieren" und getrennt auftragen.
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2204
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Wie wäre es mit einem anderen Konservierungsstoff (der länger hält)?
Und wieso kühlen? Das muss doch gar nicht sein.
Liebe Grüße
Bine

Katzenclever
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 192
Registriert: Samstag, 8. Februar 2020, 09:47
5
Wohnort: Zwischen Köln & Bonn

Ungelesener Beitrag von Katzenclever »

Danke für Eure Tipps. Das klingt interessant.

@Bina: aktuell verwende ich Rokonsol. Ich mache immer größere Mengen, friere ein und bewahre die aufgetaute Creme im Kühlschrank auf. Da ich auch in tropischem Klima reise, dachte ich, so lange lässt sich die Haltbarkeit nicht strecken. Mit welchem *gut verträglichem* Konservierungsstoff ließe sich das strecken? Ich bin insgesamt 3,5 Monate unterwegs.
Liebe Grüße,

Cathi

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7051
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Biokons Plus wäre eventuell interessant für Dich als Konservierer, er kann mit 2% dosiert werden und die Haltbarkeit verlängert sich auf 6 Monate, nachzulesen im Rohstoffportrait von Biokons Plus: "[...]Unter den Bedingungen in der heimischen Rührküche sollten wir auch bei einer Einsatzkonzentration von 2 % von höchstens 6 Monaten Haltbarkeit ausgehen, auch wenn in Onlineshops eine längere Haltbarkeit angegeben wird. Bei 1%iger Dosierung empfinde ich nach meinen Erfahrungen 6 Wochen als eine realistische Zeitspanne."
Vor der Reise wäre natürlich ein Test gut, ob Du die 2% Biokons Plus gut verträgst.

Alternativ bzw. zusätzlich für die kalten Temperaturen könntest Du Dir ein Oleogel rühren und bei Bedarf auf feuchte Haut auftragen.
Liebe Grüße,
Pialina

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 505
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Ebenso mit Geogard, auch er kann bei 2% iger Dosierung für längere Haltbarkeit sorgen. Und er ist ein allgemein sehr verträglicher Konservierer, wie ich hier meine rausgelesen zu haben :) - ich nutze ihn sogar, und vertrage wirklich nicht so viel.
Manaakitanga - make love your goal :)

Katzenclever
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 192
Registriert: Samstag, 8. Februar 2020, 09:47
5
Wohnort: Zwischen Köln & Bonn

Ungelesener Beitrag von Katzenclever »

Vielen lieben Dank für Eure super Tipps, Ihr Lieben.

Dann verwende ich einen der von Euch genannten Konservierer und kann dann hoffentlich meine geliebtes Hydro Moist verwenden :).
Liebe Grüße,

Cathi

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Zuckerhut hat geschrieben:
Sonntag, 2. März 2025, 14:31
Ebenso mit Geogard, auch er kann bei 2% iger Dosierung für längere Haltbarkeit sorgen. Und er ist ein allgemein sehr verträglicher Konservierer, wie ich hier meine rausgelesen zu haben :) - ich nutze ihn sogar, und vertrage wirklich nicht so viel.
[Hervorhebung von mir]
Bitte nicht! Die Einsatzkonzentration von Geogard beträgt 1 %, die maximal zulässige EK ist 1,1%, darüber hinaus ist die Verwendung nicht zulässig! (Das kommt vom Benzylalkohol, dessen Einsatzkonzentration durch die Kosmetikverordnung auf 1 % begrenzt ist. Da er mit bis zu 90 % in Geogard enthalten ist, ergibt sich daraus die begrenzte EK.)
Gruß Nine

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Katzenclever hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 07:36
Vielen lieben Dank für Eure super Tipps, Ihr Lieben.

Dann verwende ich einen der von Euch genannten Konservierer und kann dann hoffentlich meine geliebtes Hydro Moist verwenden :).
Du kannst es dir ganz einfach machen und deine Produkte in mehreren kleinen Gebinden abfüllen für vielleicht jeweils 1 Monat. In der nach dem Abfüllen verschlossenen und ungeöffneten Verpackung ist der Inhalt nach 2, 3 Tagen keimfrei und verdirbt dann erst mal nicht ;-)

Gruß Nine

Benutzeravatar
Damiana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 09:10
2

Ungelesener Beitrag von Damiana »

Nine hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 10:46
In der nach dem Abfüllen verschlossenen und ungeöffneten Verpackung ist der Inhalt nach 2, 3 Tagen keimfrei
Ach - das heißt die Konservierer brauchen 2 - 3 Tage, um eventuelle schädkliche Mikroorganissmenin dem Produkt abzutöten? :oha: Das wusste ich noch gar nicht. Wieder was gelernt :schlaumeier: :-|
Liebe Grüße
Damiana

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Damiana hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 13:50
...
Ach - das heißt die Konservierer brauchen 2 - 3 Tage, um eventuelle schädkliche Mikroorganissmenin dem Produkt abzutöten? ...
Nein, das heißt es nicht ;-) Die meisten Konservierer töten MOs nicht ab, sondern hindern sie an der Vermehrung. Die vorhandenen Keime bleiben also so lange da, bis ihr natürlicher Lebenszyklus zum Ende gekommen ist. Da - mangels Vermehrung - keine weiteren dazu kommen, ist dann irgendwann Keimfreiheit erreicht ;-)

Sorry fürs Rummäkeln, aber ich wollte genau sein ;-)

Gruß Nine

Benutzeravatar
Damiana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 09:10
2

Ungelesener Beitrag von Damiana »

Nine hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 14:29
Sorry fürs Rummäkeln, aber ich wollte genau sein
Ne - das ist doch gut so, genau zu sein! Aber dann möchte ich doch noch mal nachfragen
Nine hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 10:46
In der nach dem Abfüllen verschlossenen und ungeöffneten Verpackung ist der Inhalt nach 2, 3 Tagen keimfrei
Was genau meinst du damit - nach 2,3 tagen keimfrei? Steh grad aufem Schlauch
Liebe Grüße
Damiana

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 505
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Nine hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 10:44
Die Einsatzkonzentration von Geogard beträgt 1 %, die maximal zulässige EK ist 1,1%, darüber hinaus ist die Verwendung nicht zulässig! (Das kommt vom Benzylalkohol, dessen Einsatzkonzentration durch die Kosmetikverordnung auf 1 % begrenzt ist. Da er mit bis zu 90 % in Geogard enthalten ist, ergibt sich daraus die begrenzte EK.)
Gruß Nine
Echt? Wow, gut zu wissen. Auf meinem Fläschchen steht nämlich 2% wären durchaus drin. Vom Drachen??
Gut, dass du da bist und aufpasst! 🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Bina
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2204
Registriert: Dienstag, 10. Januar 2012, 04:09
13
Wohnort: Schleswig-Holstein

Ungelesener Beitrag von Bina »

Ja, dort steht das leider so im Shop.
Liebe Grüße
Bine

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2355
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Damiana hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 14:39
...
Ne - das ist doch gut so, genau zu sein! Aber dann möchte ich doch noch mal nachfragen
Nine hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 10:46
In der nach dem Abfüllen verschlossenen und ungeöffneten Verpackung ist der Inhalt nach 2, 3 Tagen keimfrei
Was genau meinst du damit - nach 2,3 tagen keimfrei? Steh grad aufem Schlauch
Es sind zweioderdrei Tage gemeint, nicht zweikommadrei, mal vorweg :D

Also, ich nehme mal eben E. coli als Beispiel: der verdoppelt sich etwa alle zwanzig Minuten, überwächst also rasend schnell alles, was so da ist :vollirre: Hindert man ihn nun an der Zellteilung - eben durch einen unserer Konservierer - so kann die vorhandene Population nicht nur nicht mehr exponentiell wachsen, sondern die vorhandenen E. coli sterben dann mit der Zeit, bei E.Coli dauert das etwa 1,5 Stunden, ja nach genauen Umgebungsbedingungen können es auch 2 oder 3 Tage sein.

Und wenn das Vorhandende abstirbt und nicht Neues hinzukommt, dann ist irgendwann - nämlich innerhalb weniger Tage - nichts mehr da :D

Gruß Nine

Benutzeravatar
Damiana
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 54
Registriert: Freitag, 17. März 2023, 09:10
2

Ungelesener Beitrag von Damiana »

Nine hat geschrieben:
Montag, 3. März 2025, 15:53
Und wenn das Vorhandende abstirbt und nicht Neues hinzukommt, dann ist irgendwann - nämlich innerhalb weniger Tage - nichts mehr da
Daankeee! Verstanden! :bingo:
Liebe Grüße
Damiana

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34759
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe den Thread hierher verschoben. Im Unterforum »Kosmertikrezepte« werden ausschließlich fertige, geprüfte Formulierungen eingestellt, keine Diskussionen um ihre Entwicklung oder andere Aspekte.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5471
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Noch ein Gedanke zu deiner Reise. Ich war auch mal 3 Monate unterwegs und habe mir die gleiche Frage gestellt.

Für mich war ein Teil der Antwort die Verpackung. Dabei habe ich konsequent auf Airlessspender gesetzt. Das Shampoo war natürlich ein Shampoo-Bar.
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Antworten