Zierquitte

Hier ist der richtige Ort, um sich über Pflanzen allgemein auszutauschen.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
15
Wohnort: Rhein-Main

Zierquitte

Ungelesener Beitrag von Violet »

Wir haben Zierquitten im Garten. Kann man mit den Kernen ebenfalls Quittenschleim machen? Hat das jemand von euch schon probiert? Mr. Google sagt Folgendes dazu:

"Name.
Der Name verweist auf die Ähnlichkeit mit der Quittenfrucht. Man bezeichnet sie aber auch als Scheinquitte oder als Japanische Zitronenquitte.
Der botanische Gattungsname Chaenomeles stammt aus den griechischen Worten chainein für klaffen oder gähnen und melon für Apfel, da die vollreifen Früchte auseinanderklappen.

Heilwirkung und Medizinische Anwendung:
Volksmedizinisch wurden die Früchte als Durchfallmittel verwendet.. Aus ihnen lässt sich, wie bei der Echten Quitte, Gelee, Marmelade und Saft herstellen. Die Früchte enthalten übrigens mehr Vitamin C als Zitronen (bis zu 150 mg/100g). Auch liegt der Pektin- und Mineralstoffgehalt höher als beim Apfel oder der Quitte."

Also wenn der Pektingehalt sogar höher als bei der echten Quitte liegt, müssten sie doch eigentlich schön "schleimen"? Oder gilt der Pektingehalt nur für das Fruchtfleisch?
Ich habe jetzt mal 3 Früchtchen aufgemacht. Es sind winzig kleine Kernchen darin, die sich wunderbar herauslösen lassen.
Bei der echten Quitte darf man die Kerne ja nicht zerkleinern. Gilt das auch für die Zierquitte? Es ist unvermeidbar , dass man manche beim Öffnen zerschneidet.
Wie lange müssen sie trocknen?
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
15
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Violet »

Ich habe nun jede Menge Zierquittenkerne herausgepult und getrocknet. Herrje, bis ich endlich auf den Trichter kam, wie ich sie möglichst schnell und ohne sie zu zerschneiden rausbekam! Zuerst habe ich schön außenrum die Frucht vorsichtig abgeschnitten und die Kerne dann mit dem Messer rausgekratzt. Dabei ließ es sich nicht vermeiden, dass manchmal die Kerne angeschnitten wurden. Die habe ich dann entfernen müssen. Dann kam mir die Idee, die Quitten in der Mitte zu halbieren. Wieder viele angeschnitten. Schließlich die Lösung: rundherum nur eingeschnitten, dann gegeneinander gedreht, und schwupps hatte ich zwei schöne Hälften mit unversehrten Kernen.

Nun habe ich über Nacht 200 ml auf 1 TL Kerne gegossen. Ich kann nicht behaupten, dass dies ein wirklich dickes Gel ergibt, eher ein ganz leichtes. Ich glaube der Eibischwurzelschleim ist immer geliger, den ich mache. Deshalb meine Frage: wie dick ist das Gel mit normalen Quittenkernen?
Schön finde ich, dass die Flüssigkeit total klar bleibt und keine Trübstoffe enthält.
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

SirDogder

Ungelesener Beitrag von SirDogder »

kann man Zierquitte wirklich essen?

:eek:

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Ja, kann man - genau wie Zieräpfel :)

Hallo Violet,
ich habe auch die Kerne meiner Zierquitten "geerntet", aber es waren nur 5 kleine Früchte, da lohnte eine weitere Verarbeitung zu Quittengelee etc. nicht....
Die Kerne habe ich noch nicht verwendet - aber für schönen Schleim von "normalen" Quitten brauche ich mehr als 1 Tl. auf 200 ml Wasser.
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Violet
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1002
Registriert: Donnerstag, 14. August 2008, 14:19
15
Wohnort: Rhein-Main

Ungelesener Beitrag von Violet »

Ja, mein Mann hat sogar Quittengelee daraus gemacht. Leider hatte er ein Rezept, bei dem noch Zitronensaft dazukam, und erst hinterher habe ich recherchiert, dass man die Zierquitte auch Zitronenquitte nennt. :(
Nun ist das Gelee etwas sauer. :/

Also die Kerne haben kein "schleimiges Außenherum" wie ich das schon von der normalen Quitte hier gelesen habe, insofern fehlt ihnen ein Schleimbildner, meine ich. Jedenfalls hat das Wasser kaum nennenswert angedickt, obwohl ich sogar nochmal einen Teelöffel Kerne nachgeworfen habe. Ich habe mir so viel Arbeit gemacht mit dem Quittenkernen pulen, vermutlich für nichts. :cry:
Liebe Grüße,
Violet

La terre est bleue comme une orange.

SirDogder

Ungelesener Beitrag von SirDogder »

Aber wie schaut das aus: Das kann man erst ernten nach dem ersten Frost oder so? Oder muss man das uuur lange kochen? Und Zucker? Wahrscheinlich muss viel Zucker rein.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
16
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Aber alle Quitten muß man kochen und zuckern, soweit ich weiß. Frost brauchen sie keinen, dass sind die Vogelbeeren, Ebereschen, die durch Frost milder werden sollen. :)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Antworten