Geb doch ein wenig Hyaluron(wenn du es gut verträgst) in deine Lotion rein
Versuchsreihen mit Lysolecitin
Moderator: Helga
-
Lena
Sony,ich habe ja auch einige tests mit LL gerührt...und nach meiner Meinung braucht LL eindeutig viiiiel mehr Konsistensgeber wie Butter/Cetyl/Pflanzengel/Hyaluron oder Wachs,den ohne diese Zutaten hatte ich auch immer eine seeehr dünne Lotion.Am besten ist,wenn die Wasserphase ein festes Gel ist,so braucht man nicht sehr viele Konsistenzgeber ausser Buttern(aber immer noch mehr als mit normalen Emus) dazu geben.
Geb doch ein wenig Hyaluron(wenn du es gut verträgst) in deine Lotion rein
Geb doch ein wenig Hyaluron(wenn du es gut verträgst) in deine Lotion rein
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Lecithine geben, wenn man sie nicht so hoch dosiert, dass sie selbst Pudding bilden, keine Konsistenz; sie brauchen Fettalkohole oder Pflanzenbuttern mit höherem Schmelzpunkt und am besten einen Hauch Gelbildner (kann natürlich auch Pflanzengel sein). Tuâl nimmt Hyaluron und ein Pflanzengel; sie hat mehr Avocadoöl und mehr Jojoba drin …sony hat geschrieben: … Jetzt möchte ich nur wissen warum das so extrem dünn geworden ist. Zum Auftragen finde ich es nicht ganz so toll.
Wie hast Du das LL verarbeitet? In der Wasserphase gelöst oder in der Fettphase? Nicht über 60 Grad erhitzt?
Warum es so aufliegt, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht sind es mehrere Faktoren, die hier zusammenspielen. Etwas mehr Lipodermin (3-5 % sind kein Problem) wird das Einziehverhalten optimieren, und wenn Du das LL in der Wasserphase löst, bekommst Du echte O/Ws, die per se nicht fettend sind.
Nicht aufgeben, das wird schon.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
sony
Mensch Heike ich bin echt eine Dumpfbacke.
Also
1. habe ich das LL im Fett gelöst.
2. klar pure Wasserphase- kein Gel oder so
3. habe zwar die Temperatur nicht gemessen aber ich vermute stark, das es über 60 C° waren.

....das nächste mal...
Also
1. habe ich das LL im Fett gelöst.
2. klar pure Wasserphase- kein Gel oder so
3. habe zwar die Temperatur nicht gemessen aber ich vermute stark, das es über 60 C° waren.

....das nächste mal...
Heike das ist nicht so schlimm, es zieht ja nach einer Weile vollständig ein, ohne einen Fettfilm zu hinterlassen, was mich allerdings echt verwundert.Warum es so aufliegt, kann ich leider nicht sagen
Kann ich jetzt eigentlich nachträglich noch Hya dazugeben oder löst sich das nicht mehr?lena hat geschrieben:Geb doch ein wenig Hyaluron(wenn du es gut verträgst) in deine Lotion rein wink
-
Lena
-
sony
-
Lena
-
sony
-
Lena
Manche reagieren mit Unreinheiten,wenn es zu hoch dosiert wird (wie z.B. reines Hy-Gel),weil es auch einen Film auf der Haut bildet....ich bin ja auch so ein Kanditat der schnell mit Unreinheiten gesegnet wirdsony hat geschrieben: Welche Unverträglichkeiten gibt es den bei Hya? Habe es nur sehr wenig benutzt bisher.
-
margit
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe bisher im -> Emulgatorportraitdie meisten Erfahrungen und Beobachtungen übernommen. Aktuelle Tests mit hohen Fettphasen stehen in -> diesem Thread.margit hat geschrieben:Habt ihr eine Kurzfassung![]()
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
margit
Augenserum oder Creme ,mal sehen was es gibt. Kühl t noch ab, sieht aber schon sehr dick aus. Die Konservierung fehlt noch
Jetzt musste ich doch gleich ganz unprofessionell das wertvolle Lysolecithin
in eine Mischung geben. Anstatt erst mal die Wirkung für sich allein zu testen.
Aber diese Augencreme schwirrt mir schon so lange im Kopf herum.
Das Rezept sollte viel kürzer werden, aber seht was ich teilweise aus dem
Bauch, aber auch mit Verstand an Bestandteilen gemixt habe.
Die Gesamtmenge :100 g
Fettphase 30 g (bestehend aus 25 g Ölen und Fetten sowie den Emulgatoren und - Konsistenzgebern)
Wirkstoffe: 10 g (Glycerin, Alkohol, Lipodermin, Xanthan, Äth. Öle, Eibisch Meeresalgen)
Wasserphase 60 g
Öle und Fette:
8 g Mandelöl
7 g Aprikosenkernöl
2 g Avocado
1 g Erdnußöl
1 g. Ringelblumenmandelöl
1 g Macadamiaöl
1 g Jojoba
1 g Mangobutter
0.5g Shea
1 g Olivenöl
0.5g Avocados
1 g Squalan
Emulgatoren und Konsistenzgeber
2 g GS SE
0.5g Stearinsäure
0.5g Cetylalkohol
1g Lysolecithin - dank dir meine Liebe
1g weißes Bw
Msp. Xanthan
Wasserphase
20 g kalter Eibischauszug - kurz aufkochen vor Verwendung
20 g Irisch Moos - musste ich kurz aufkochen- hatte keinen Kaltauszug
20 g Rosenwasser unkonserviert
Wirkstoffe
3 g Glycerin
0.5g Lipodermin
1 Tr Sanddornfruchtfleischöl
3 Tr.Milchsäure (80%)
etwas Natron
Nachdem ich jetzt etwas mehr weiß über die Konservierung mit Kaliumsorbat, da muß ja der PH-Wert sehr genau stimmen,(Zungentest so 5
) werde ich mit einem alkoholischen Extraktauszug konservieren. Obwohl der Eibischauszug ein Schimmelkandidat ist.
Ich weiß noch nicht welchen.
Zur Auswahl stehen mir an selbstgemachten.
Weihrauch
Jiaogulan
Centella Asiatica
Nebelkappe
Maulbeere
Beinwell
Spitzwegrich
Brennessel
Ich habe jetzt keinen Kopf mehr für die richtige Auswahl. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Auch die Parfümierung steht noch aus. Entweder den leichten Rosenduft lassen oder
mit Vetiver ergänzen?
Liebe Grüße
Margit
Gehört der Beitrag überhaupt hier rein? Und ganz vergessen zu erwähnen habe ich die 1%
Ronasphere LPD
Jetzt musste ich doch gleich ganz unprofessionell das wertvolle Lysolecithin
in eine Mischung geben. Anstatt erst mal die Wirkung für sich allein zu testen.
Aber diese Augencreme schwirrt mir schon so lange im Kopf herum.
Das Rezept sollte viel kürzer werden, aber seht was ich teilweise aus dem
Bauch, aber auch mit Verstand an Bestandteilen gemixt habe.
Die Gesamtmenge :100 g
Fettphase 30 g (bestehend aus 25 g Ölen und Fetten sowie den Emulgatoren und - Konsistenzgebern)
Wirkstoffe: 10 g (Glycerin, Alkohol, Lipodermin, Xanthan, Äth. Öle, Eibisch Meeresalgen)
Wasserphase 60 g
Öle und Fette:
8 g Mandelöl
7 g Aprikosenkernöl
2 g Avocado
1 g Erdnußöl
1 g. Ringelblumenmandelöl
1 g Macadamiaöl
1 g Jojoba
1 g Mangobutter
0.5g Shea
1 g Olivenöl
0.5g Avocados
1 g Squalan
Emulgatoren und Konsistenzgeber
2 g GS SE
0.5g Stearinsäure
0.5g Cetylalkohol
1g Lysolecithin - dank dir meine Liebe
1g weißes Bw
Msp. Xanthan
Wasserphase
20 g kalter Eibischauszug - kurz aufkochen vor Verwendung
20 g Irisch Moos - musste ich kurz aufkochen- hatte keinen Kaltauszug
20 g Rosenwasser unkonserviert
Wirkstoffe
3 g Glycerin
0.5g Lipodermin
1 Tr Sanddornfruchtfleischöl
3 Tr.Milchsäure (80%)
etwas Natron
Nachdem ich jetzt etwas mehr weiß über die Konservierung mit Kaliumsorbat, da muß ja der PH-Wert sehr genau stimmen,(Zungentest so 5
Ich weiß noch nicht welchen.
Zur Auswahl stehen mir an selbstgemachten.
Weihrauch
Jiaogulan
Centella Asiatica
Nebelkappe
Maulbeere
Beinwell
Spitzwegrich
Brennessel
Ich habe jetzt keinen Kopf mehr für die richtige Auswahl. Vielleicht könnt ihr mir helfen.
Auch die Parfümierung steht noch aus. Entweder den leichten Rosenduft lassen oder
mit Vetiver ergänzen?
Liebe Grüße
Margit
Gehört der Beitrag überhaupt hier rein? Und ganz vergessen zu erwähnen habe ich die 1%
Ronasphere LPD
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Goldrichtig!Margit hat geschrieben:Gehört der Beitrag überhaupt hier rein?
Über diese Methode würde ich gerne mehr wissen.Nachdem ich jetzt etwas mehr weiß über die Konservierung mit Kaliumsorbat, da muß ja der PH-Wert sehr genau stimmen,(Zungentest so 5)
Extrakte: Für die Augen etwas Sanftes wie Jiaogulan? Centella als Anti Aging-Kandidat? Weihrauch ist auch fein … was sagt Dein Bauch?
Ich bin auf Deinen Eindruck sehr gespannt, Margit!
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
margit
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
margit hat geschrieben:Jiaogulan?
Wenn ich nur ein kleines Blättchen davon esse, gehe ich ab wie Schmitts
Katze.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
margit
Das würde mir jetzt dazu einfallen
Du stellst dir eine Testreihe auf.
Und gehst von gerundeten Ph-Werten aus
Zitrone 2
Essig 3
Cola 4 (lmüsste ich jetzt extra kaufen-igitt)
Haut 5
Milch 6
Dann leckst du dich halt langsam mit
enorm viel Gefühl an den Testobjekten
entlang und probierst auch mal
immer zwischendurch
dein gerührtes Cremchen.
Und so kannst du auch die Natronzugabe
in etwa herausfinden..
Das ist halt etwas ungenauer als so ein schicker Ph-Meter,aber was erfindet man nicht alles um nicht in die Armut abzurutschen.
Liebe Grüße
Du stellst dir eine Testreihe auf.
Und gehst von gerundeten Ph-Werten aus
Zitrone 2
Essig 3
Cola 4 (lmüsste ich jetzt extra kaufen-igitt)
Haut 5
Milch 6
Dann leckst du dich halt langsam mit
enorm viel Gefühl an den Testobjekten
entlang und probierst auch mal
immer zwischendurch
dein gerührtes Cremchen.
Und so kannst du auch die Natronzugabe
in etwa herausfinden..
Das ist halt etwas ungenauer als so ein schicker Ph-Meter,aber was erfindet man nicht alles um nicht in die Armut abzurutschen.
Liebe Grüße
Frage von HeikeÜber diese Methode würde ich gerne mehr wissen.
-
sony
Habe heute mein Rezept der Handcreme mit LL gerührt.
Dieses hier
Statt Emulsan 2g LL. In die Wasserphase habe ich 0,5g Guarkernmehl gegeben,statt 1 Msp.
Da dadurch die Wasserphase relativ angedickt war, und ich es mir etwas schwierig vorgestellt hatte diese dicke Masse in die FP zu rühren, habe ich die flüssige FP portionsweise in die gelige Wasserphase gerührt.
Der Unterschied zu meiner mit Emulsan gerührten Handcreme:
Zieht schneller weg, kein Fettglanz. Mit Emulsan war irgendwie ein leichter Fettfilm auf den Händen.
So hier noch ein Bild:

Dieses hier
Statt Emulsan 2g LL. In die Wasserphase habe ich 0,5g Guarkernmehl gegeben,statt 1 Msp.
Da dadurch die Wasserphase relativ angedickt war, und ich es mir etwas schwierig vorgestellt hatte diese dicke Masse in die FP zu rühren, habe ich die flüssige FP portionsweise in die gelige Wasserphase gerührt.
Der Unterschied zu meiner mit Emulsan gerührten Handcreme:
Zieht schneller weg, kein Fettglanz. Mit Emulsan war irgendwie ein leichter Fettfilm auf den Händen.
So hier noch ein Bild:

-
sony
Nachdem meine gestern gerührte Creme eine Nacht ruhen konnte möchte ich mal berichten.
Gestern gleich nach dem rühren aufgetragen- weiselt leicht- heute nicht mehr.
Auch zieht sie noch schneller weg als gestern. Denke mal Cetyl. kann man weglassen. Ich frage mich aber warum die Creme jetzt mit LL schneller einzieht als die mit emulsan?
Kurz nach dem Auftragen ist ein leicht kühlender Effekt zu spüren, dachte zuerst das liegt am Alk und der Propolistinktur, hatte ich aber vorher ja auch drin.
Liegt es vielleicht daran, das ich die PH in die WP gerührt habe?
Auf jeden Fall bin ich doch sehr erstaunt wie sich der Austausch von 2g Emusan gegen 2g LL ausgewirkt hat.
Was habe ich den nun eine W/O oder eine O/W Creme?
Gestern gleich nach dem rühren aufgetragen- weiselt leicht- heute nicht mehr.
Auch zieht sie noch schneller weg als gestern. Denke mal Cetyl. kann man weglassen. Ich frage mich aber warum die Creme jetzt mit LL schneller einzieht als die mit emulsan?
Kurz nach dem Auftragen ist ein leicht kühlender Effekt zu spüren, dachte zuerst das liegt am Alk und der Propolistinktur, hatte ich aber vorher ja auch drin.
Liegt es vielleicht daran, das ich die PH in die WP gerührt habe?
Auf jeden Fall bin ich doch sehr erstaunt wie sich der Austausch von 2g Emusan gegen 2g LL ausgewirkt hat.
Was habe ich den nun eine W/O oder eine O/W Creme?
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Emulsan bringt gesättigte Fettsäuren mit hohem Schmelzpunkt mit, Stearinsäure … das bringt Konsistenz, aber auch ein wachsiges, abdichtendes Gefühl. LL hat das nicht. Es ist ein Lipid, aber mit ungesättigten Fettsäuren verbunden, leichter, niedrigviskos, nicht abdichtend. Und es fügt sich physiologisch anders in den Hydro-Lipid-Mantel der Haut ein. Phosphatidylcholin (wenn auch nicht so hoch dosiert wie in Lipo) dringt sehr gut in die Haut ein, da es Bestandteil der Zellmebrane ist und gut aufgenommen wird. (Unter anderem) daraus resultiert dieses Gefühl, als habe man keinen Emulgator, wie auch andere feststellen.sony hat geschrieben: Auf jeden Fall bin ich doch sehr erstaunt wie sich der Austausch von 2g Emusan gegen 2g LL ausgewirkt hat.
Was habe ich den nun eine W/O oder eine O/W Creme?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
sony
Danke Heike das wußte ich noch nicht.Heike hat geschrieben: Emulsan bringt gesättigte Fettsäuren mit hohem Schmelzpunkt mit, Stearinsäure … das bringt Konsistenz, aber auch ein wachsiges, abdichtendes Gefühl.
Genau dieses wachsige Gefühl, von dem ich dachte das es alleine vom Bienenwachs kommt verspüre ich jetzt auch nicht mehr, nur ein ganz leichter Schutzfilm. Hach ich liebe jetzt meine Handcreme noch mehr,
Es hat ja bisher immer etwas gedauert bis ich mit den "fettigen" Händen wieder was anfassen konnte.
Was denkst du, wäre sie auch etwas fürs Gesicht im Winter wenn es draußen kalt und windig ist?
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Perfekt!sony hat geschrieben:Genau dieses wachsige Gefühl, von dem ich dachte das es alleine vom Bienenwachs kommt verspüre ich jetzt auch nicht mehr, nur ein ganz leichter Schutzfilm. Hach ich liebe jetzt meine Handcreme noch mehr,[…] Was denkst du, wäre sie auch etwas fürs Gesicht im Winter wenn es draußen kalt und windig ist?
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Übrigens habe ich letztens mit der Firma des LL tetefoniert; ich hatte den Verdacht, es könne das frühere Fluidlecithin BE sein (das in den 80ern vertriebene). Erinnert Ihr Euch – durch eine ältere Webseite stieß ich auf einen ehemaligen Spinnrad-Mitarbeiter, der dort ein Rezept mit Fluidlecithin publizierte und in Klammern dahinter »Lysolecithin« vermerkte. Ich telefonierte mit ihm, und er gab an, früher sei das tatsächlich Lysolecithin gewesen (hier ist der -> Thread, letzter Beitrag fortlaufend).
Es ist das selbe Produkt.
Wir haben also das ganz alte Fluildlecithin BE, das in den 80ern vertrieben wurde. Heute ist das als Fluidlecithin BE angebotene Produkt ein anderes Compounding, mit Laureth-4 (Omikron führt nur noch dieses neue, sie nennen es »Fluidlecithin BE special«).
Es ist schon seltsam … da gibt es ein wunderbares Produkt, und keiner weiß so richtig, was das ist – ich ja auch nicht, wenn ich mich nicht mit dem ganzen Lecithingedöns so auseinander gesetzt hätte … ich kann mich noch an BK-Zeiten erinnern, wo händeringend nach der Möglichkeit gesucht wurde, mit natürlichen Emulgatoren mehr Wasserphase zu binden und leichtere O/Ws zu zaubern. Na ja, hätte uns nichts genutzt, das LL war ja nicht mehr auf dem Markt.
Und jetzt haben wir es wieder!
Also, wer noch uraltes Fluidlecithin BE hat, darf es zu Testzwecken an den Füßen verwenden. 
Es ist das selbe Produkt.
Es ist schon seltsam … da gibt es ein wunderbares Produkt, und keiner weiß so richtig, was das ist – ich ja auch nicht, wenn ich mich nicht mit dem ganzen Lecithingedöns so auseinander gesetzt hätte … ich kann mich noch an BK-Zeiten erinnern, wo händeringend nach der Möglichkeit gesucht wurde, mit natürlichen Emulgatoren mehr Wasserphase zu binden und leichtere O/Ws zu zaubern. Na ja, hätte uns nichts genutzt, das LL war ja nicht mehr auf dem Markt.
Und jetzt haben wir es wieder!
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
sony
-
sony
Gestern gerührt, immer noch stabil
25.8 % Fettphase (46 gr)
74.2 % Wasserphase (132.6 gr)
4.5 % Emulgator
Fettphase
4 g Traubenkernöl
8 g Sojaöl
4 g Olivenöl
16 g Kakaobutter
8 g LL
O,5 g Cetylalkohol
Wasserphase
115 g Ziegenmilch
Wirkstoffe
2 g Panthenol
3 g Clycerin
2g Allantoin
3 g Sorbit
4 g Squalan
2 g Wildrosenöl
1 Msp Xanthan
1 Msp Guarkernmehl
1 Msp. Honig
7,6 g Veilchenblütentinktur
25.8 % Fettphase (46 gr)
74.2 % Wasserphase (132.6 gr)
4.5 % Emulgator
Fettphase
4 g Traubenkernöl
8 g Sojaöl
4 g Olivenöl
16 g Kakaobutter
8 g LL
O,5 g Cetylalkohol
Wasserphase
115 g Ziegenmilch
Wirkstoffe
2 g Panthenol
3 g Clycerin
2g Allantoin
3 g Sorbit
4 g Squalan
2 g Wildrosenöl
1 Msp Xanthan
1 Msp Guarkernmehl
1 Msp. Honig
7,6 g Veilchenblütentinktur
-
sony
Ja, Heike mit KakaobutterHeike hat geschrieben:Mmmmh … mit Kakaobutter.Ich beobachte Deine schöne Lotion weiter …
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35033
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ziegenmilch ist die homogenisierte von Andechser? Bei uns gibt's diese. Hast Du da Erfahrungswerte, was die Haltbarkeit angeht? Ich habe da keinerlei praktische …sony hat geschrieben:Ja, Heike mit KakaobutterHeike hat geschrieben:Mmmmh … mit Kakaobutter.Ich beobachte Deine schöne Lotion weiter …
und rate mal wer mich drauf gebracht hat
Ich habe hier ja noch mindestens 2 kg herumstehen. Ich habe jetzt mal ganz bewust nur Kakaobutter genommen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
sony
Ja ist die von Andechser. Die Packung selbst die ich gestern geöffnet habe ist ungeöffnet bis 03.02.2008 haltbar. Trinken mag ich die aber nichtHeike hat geschrieben:Ziegenmilch ist die homogenisierte von Andechser? Bei uns gibt's diese. Hast Du da Erfahrungswerte, was die Haltbarkeit angeht? Ich habe da keinerlei praktische …
Ich gefriere den Rest immer ein, in Eiswürfelbeutel, so kann ich immer genau so viel davon nehmen wie ich brauche.
Oder du machst von dem Rest ein feines Ziegenmilch-Honigbad, alla Cleopatra - ne,ne das war ja Eselsmilch
-
Mariönsche
Die H-Ziegenmilch überlebt im Kühlschrank geöffnet gerade mal etwas über eine Woche.....ich habe gekostet....bääh
.
Deswegen sollte die Konservierung in Creme & Co. auch hochgefahren werden. Mindestens 10% mit Weingeist (besser 15%). Ich hatte zusätzlich noch mit Paraben konserviert. Nicht so toll, ich weiß. Nächstes Mal nehme ich nur 15% Weingeist. Da ich eh kleine Mengen mache und die auch noch im Kühli stehen, dürfte das ausreichen.
Deswegen sollte die Konservierung in Creme & Co. auch hochgefahren werden. Mindestens 10% mit Weingeist (besser 15%). Ich hatte zusätzlich noch mit Paraben konserviert. Nicht so toll, ich weiß. Nächstes Mal nehme ich nur 15% Weingeist. Da ich eh kleine Mengen mache und die auch noch im Kühli stehen, dürfte das ausreichen.
