Da ich BW nicht vertrage, liesse sich dieser durch ein anderes Wachs (Sonnenblume) 1:1 ersetzen. Ich würde furchtbar gerne Tuâls Rezept nachrühren.
Die neueste Erfindung: Coldcream *kicher* : ... Frage!
Moderator: Helga
-
Lotte
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ja, das kannst Du. Ich habe Sonnenblumenwachs mal vor langer Zeit im Vergleich getestet, vielleicht gibt Dir -> diese Testreihe ein paar Tipps. Mein Fazit war: Die Bienenwachs-Creme ist etwas weicher, zieht einen Hauch langsamer ein. Das Sonnenblumenwachs wird geringfügig schneller »hart«, filmbildend und ist schlicht und einfach »weg«.Lotte hat geschrieben:Eine Frage, an die erfahrenen Rührerinnen.![]()
Da ich BW nicht vertrage, liesse sich dieser durch ein anderes Wachs (Sonnenblume) 1:1 ersetzen. Ich würde furchtbar gerne Tuâls Rezept nachrühren.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Tuâl
Heike, ich hab' mir Deine Testreihe durchgelesen. Interessant. Mit Sonnenblumenwachs würde ich auch mal experimentieren. Möglicherweise könnte ein Kombi beider Wachse ein schöne Konsistenz liefern. Weich und es könnte das Einziehverhalten noch optimieren.Heike hat geschrieben:.... vielleicht gibt Dir -> diese Testreihe ein paar Tipps. Mein Fazit war: Die Bienenwachs-Creme ist etwas weicher, zieht einen Hauch langsamer ein. Das Sonnenblumenwachs wird geringfügig schneller »hart«, filmbildend und ist schlicht und einfach »weg«.
Ich habe mal genauer beobachtet. Ich trage meine Creme auf. Läßt sich wunderbar verteilen. Sie fühlen sich dann fettig an. Klar. Ich darf aber wirklich nicht viel davon nehmen, sonst geht dieses Fettgefühl nicht weg. Ca. 1 Minute arbeite ich die Creme in meine Hände ein. Nicht durchgehend. Aber immer wieder verreibe ich die Hände. Ich würde in diesem Zustand nicht auf der Tastatur tippen. Ich prüfe auf Fettigkeit, indem ich auf Papier meine Finger drauf drücke. Auf dem Blatt sehe ich nach einer Minute Einwirkzeit keine Fettspuren. Dann auf Glas. Ja. Eindeutig noch ziemlich fettig. Bzw. ... ich lasse meinen Mann mal auf das Glas patschen. Der hat eine fettige Haut. Ich sehe keinen Unterschied. Heißt, ich habe dann den Zustand einer fettigen Haut. Weitere 3 Min. später. ... deutlich weniger Fettabdrücke auf Glas ... aber vorhanden. Haut fühlt sich dabei aber einfach geschmeidig an und nicht fettig ... vermutlich sollte sich so "normale" Haut anfühlen ... ich kenne niemanden mit normaler Haut
Bei anderen Handcremes hatte ich immer den Effekt, daß sie entweder einziehen und weg sind. Nichts mehr bewirken. Oder. Sie blieben länger fettig, bis alles einzieht, aber es reichte auch 2mal am Tag einzucremen. Morgens und abends. Mir scheint aber, daß ich auch diese Creme nicht ständig auftragen muß ... soweit mein Zwischenfazit ...
-
Lotte
-
Lotte
So, ich habe die Creme mit 0,8 gr SBW gerührt und bin sehr angetan. Nach dem Eincremen klebte sie noch etwas, aber das kann auch davon kommen, dass mir etwas mehr Panthenol rein gerutscht ist.
Nach 15 Minuten war sie komplett eingezogen und hat einen schönen, schützenden Film hinterlassen, der jetzt, nach 3 Stunden, noch anhält. Meine Hände, die sehr beansprucht waren, durch das Putzen mit Holzbodenseife, fühlen sich gepflegt an und das Hautbild ist schön glatt. Sie sahen vorher echt schlimm aus.
Für mich eine absolute Wiederrührcreme und ich bedanke mich für das tolle Rezept.
Für mich eine absolute Wiederrührcreme und ich bedanke mich für das tolle Rezept.
-
margit
Ich möchte auch noch etwas zur Coldcream beitragen,
Die Coldcream wird zurückgeführt auf Claudius Galenus 129 bis 201 n.Chr. ein berühmter griech. Arzt der römischen Kaiserzeit.
Die Urform der Coldcream besteht aus drei Bestandteilen
Sie ist auch bekannt als Unquentum refrigerans.
Cera flava ( Bienenwachs) 12.5%
Oleum olivae (Olivenöl) 50%
Aqua roae (Rosenwasser) 37.5%
Die Fett/Wasserverhältnisse sind hier 62.5%/37.5% .
Die Coldcream auch als Kühlsalbe bezeichnet gibt es in sehr vielen
Zusammensetzungen, (Walrat, bzw. Walratersatz, Mandelöl, Avocadoöl, Cetylalkohol, Sheabutter) aber das Bienenwachs als „Emulgator“ wird immer verwendet.
Lanolin darf die klassische Coldcream nicht enthalten.
Die Fettphasen schwanken zwischen 60% und 75%. In Ausnahmefällen auch mal 50%.
Die Kühlung wird damit begründet, dass beim Auftragen die Creme bricht, das Wasser verdunstet und ein angeblicher Kühleffekt entsteht.
Ich habe davon noch nichts gespürt.
Diese Creme hat mich schon immer fasziniert und ich bin immer noch
am Basteln der Idealzusammensetzung.
Tuâl,
du hast mich mich wieder infiziert und inspiriert.
Und das das ist meine neuste Zusammensetzung auf Basis vonTuâls Rezept
DieStoffe Lipodermin und Cupuacu waren für mich in einer Coldcreme neu.
Danke dir.
Angaben in Prozent
Fettphase 60%
Bienenwachs 5
Avocadoöl 32
Sheabutter 10
Cupuacu 6
Walratersatz 4 oder ohne Walrat dafür 10 Cupacua
Uda 3
Wasserphase 40%
Wasser 34
Glycerin 3
Panthenol 1
Lipodermin2
Ich habe sie gestern gerührt .
Sie ist fest geworden und hat die üblichen Eigenschaften einer Coldcreme.
Das Einziehverhalten scheint mit Lipo besser zu sein.
Ich nehme sie jetzt auch zusammen im Gesicht mit meinen Hy-Lipogel und emulgiere sie auch noch mit Hydrolat an.
Die Coldcream wird zurückgeführt auf Claudius Galenus 129 bis 201 n.Chr. ein berühmter griech. Arzt der römischen Kaiserzeit.
Die Urform der Coldcream besteht aus drei Bestandteilen
Sie ist auch bekannt als Unquentum refrigerans.
Cera flava ( Bienenwachs) 12.5%
Oleum olivae (Olivenöl) 50%
Aqua roae (Rosenwasser) 37.5%
Die Fett/Wasserverhältnisse sind hier 62.5%/37.5% .
Die Coldcream auch als Kühlsalbe bezeichnet gibt es in sehr vielen
Zusammensetzungen, (Walrat, bzw. Walratersatz, Mandelöl, Avocadoöl, Cetylalkohol, Sheabutter) aber das Bienenwachs als „Emulgator“ wird immer verwendet.
Lanolin darf die klassische Coldcream nicht enthalten.
Die Fettphasen schwanken zwischen 60% und 75%. In Ausnahmefällen auch mal 50%.
Die Kühlung wird damit begründet, dass beim Auftragen die Creme bricht, das Wasser verdunstet und ein angeblicher Kühleffekt entsteht.
Ich habe davon noch nichts gespürt.
Diese Creme hat mich schon immer fasziniert und ich bin immer noch
am Basteln der Idealzusammensetzung.
Tuâl,
du hast mich mich wieder infiziert und inspiriert.
Und das das ist meine neuste Zusammensetzung auf Basis vonTuâls Rezept
DieStoffe Lipodermin und Cupuacu waren für mich in einer Coldcreme neu.
Danke dir.
Angaben in Prozent
Fettphase 60%
Bienenwachs 5
Avocadoöl 32
Sheabutter 10
Cupuacu 6
Walratersatz 4 oder ohne Walrat dafür 10 Cupacua
Uda 3
Wasserphase 40%
Wasser 34
Glycerin 3
Panthenol 1
Lipodermin2
Ich habe sie gestern gerührt .
Sie ist fest geworden und hat die üblichen Eigenschaften einer Coldcreme.
Das Einziehverhalten scheint mit Lipo besser zu sein.
Ich nehme sie jetzt auch zusammen im Gesicht mit meinen Hy-Lipogel und emulgiere sie auch noch mit Hydrolat an.
-
Tuâl
Lotte, das ist ja toll, daß sie Dir auch so gut gefällt. Das mit dem Hautbild kann ich bei mir auch beobachten. Meine Hände sahen ausgedörrt aus und sehr faltig. Ich habe eine sehr dünne Pergamenthaut.Lotte hat geschrieben:So, ich habe die Creme mit 0,8 gr SBW gerührt und bin sehr angetan. Nach dem Eincremen klebte sie noch etwas, aber das kann auch davon kommen, dass mir etwas mehr Panthenol rein gerutscht ist.Nach 15 Minuten war sie komplett eingezogen und hat einen schönen, schützenden Film hinterlassen, der jetzt, nach 3 Stunden, noch anhält. Meine Hände, die sehr beansprucht waren, durch das Putzen mit Holzbodenseife, fühlen sich gepflegt an und das Hautbild ist schön glatt. Sie sahen vorher echt schlimm aus.
Für mich eine absolute Wiederrührcreme und ich bedanke mich für das tolle Rezept.
15 Minuten braucht die Creme bei mir nicht zum einziehen. Es sei denn, ich nehme viel davon. Was ich mache, wenn ich genau weiß, daß ich Zeit habe, damit die Creme einziehen kann.
Gern geschehen ... na ja ... ob das jetzt eine "Coldcream" ist ... Du hast ja schön was zur Historie geschrieben. Da ich irgendwie kaum einen anderen Emulgator als Bienenwachs genommen hatte - Lipo bewirkt ja nicht soooooo viel hinsichtlich des Emulgierens - meinte ich einfach von einer Coldcream sprechen zu "müssen".margit hat geschrieben:Diese Creme hat mich schon immer fasziniert und ich bin immer noch
am Basteln der Idealzusammensetzung.
Tuâl,
du hast mich mich wieder infiziert und inspiriert.
Und das das ist meine neuste Zusammensetzung auf Basis vonTuâls Rezept
DieStoffe Lipodermin und Cupuacu waren für mich in einer Coldcreme neu.
Danke dir.
Das finde ich ja schön, daß Dir das Einziehverhalten mit Lipo auch besser erscheint. Da ich keine original-Coldcream kenne aber alles, was ich bisher mit Bienenwachs gerührt habe, nicht mochte, muß da was dran sein. Daran, daß Lipodermin sich sehr günstig auswirkt.margit hat geschrieben:Angaben in Prozent
Fettphase 60%
Bienenwachs 5
Avocadoöl 32
Sheabutter 10
Cupuacu 6
Walratersatz 4 oder ohne Walrat dafür 10 Cupacua
Uda 3
Wasserphase 40%
Wasser 34
Glycerin 3
Panthenol 1
Lipodermin2
Ich habe sie gestern gerührt .
Sie ist fest geworden und hat die üblichen Eigenschaften einer Coldcreme.
Das Einziehverhalten scheint mit Lipo besser zu sein. [
Ich nehme sie jetzt auch zusammen im Gesicht mit meinen Hy-Lipogel und emulgiere sie auch noch mit Hydrolat an.
-
Lotte
Lipodermin bewirkt auch ein schnelleres Einziehen, bei meiner Sheasahne. Die lag sonst immer ziemlich lange auf.
Pergamenthaut, genau das war das richtige Wort, für meinen Hautzustand, an den Händen und dass es etwas länger, beim Einziehen dauerte, lang daran, dass ich den Rest aus dem Becherglas genommen hatte und das war wohl etwas viel. Beim zweiten Eincremen habe ich viel weniger genommen und die Creme war ratzfatz weg.
Pergamenthaut, genau das war das richtige Wort, für meinen Hautzustand, an den Händen und dass es etwas länger, beim Einziehen dauerte, lang daran, dass ich den Rest aus dem Becherglas genommen hatte und das war wohl etwas viel. Beim zweiten Eincremen habe ich viel weniger genommen und die Creme war ratzfatz weg.
-
Lotte

für die schnelle Antwort.