Arganöl und Arganöl?

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heike »

Apropos Arganöl ungeröstet: ich hatte bisher das von Solling, das dezent roch. Nun habe ich zwei von Corinna mit deutlichem … öh … Aroma bekommen (das mich nicht stört; die Werte der Öle sind einwandfrei), die jedoch – so Ute – im direkten Vergleich wiederum dezenter riechen als andere, die sie aus verschiedenen Quellen kennt (von Behawe über Bioladen bis hin zu marokkanischem). Ich habe mich übrigens vertan; das Argand 'Or-Öl hatte ich nie. Was ich mir gemerkt habe, war ein hochpreisiges Traubenkernöl, das mir sehr gut gefiel.

Welche Arganöle hattet ihr? Wie rochen sie? (Ich meine die ungeröstete Qualität)
Liebe Grüße
Heike

sony

Beitrag von sony »

Ich hatte bisher das von behawe und PUR ARGANE, beide rochen nussig.
Den Geruch von dem Arganöl von Corinna , kann ich nicht einordnen. :nein: , er erinnert mich zwar an irgend etwas, aber ich komme einfach nicht drauf... :wall: ...aber für mich riecht es nicht wirklich nussig. :nixweiss:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heike »

sony hat geschrieben:Ich hatte bisher das von behawe und PUR ARGANE, beide rochen nussig.
Den Geruch von dem Arganöl von Corinna , kann ich nicht einordnen. :nein: , er erinnert mich zwar an irgend etwas, aber ich komme einfach nicht drauf... :wall: ...aber für mich riecht es nicht wirklich nussig. :nixweiss:
Ute schlug die Assoziation »Ziege« für ungeröstetes Arganöl vor. :kicher:
Liebe Grüße
Heike

Petra

Beitrag von Petra »

Ich habe ein dirket importiertes Arganöl, was mir von meiner Nachbarin aus Marokko mitgebracht wurde. Die Farbe ist ein dunkle Goldgelb und es hat einen sehr nussigen Geruch.

Aconita

Sternenfunke

Beitrag von Sternenfunke »

Ich hatte ein Arganöl von Bruno Zimmer..............ich mußte es verseifen, da es gerochen hat, als hätte "jemand nen Koffer im Zimmer stehen lassen". :kicher:

Mariönsche

Beitrag von Mariönsche »

Ich hatte bisher nur das von Primavera....und das roch für meine Nase nach gar nix.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heike »

Mariönsche hat geschrieben:Ich hatte bisher nur das von Primavera....und das roch für meine Nase nach gar nix.
Ich könnte mir vorstellen, dass es desodoriert ist. Dir habe ich alle 3 Qualitäten eingepackt, dann kannst Du selbst vergleichen.
Liebe Grüße
Heike

sony

Beitrag von sony »

Heike hat geschrieben:
sony hat geschrieben:Ich hatte bisher das von behawe und PUR ARGANE, beide rochen nussig.
Den Geruch von dem Arganöl von Corinna , kann ich nicht einordnen. :nein: , er erinnert mich zwar an irgend etwas, aber ich komme einfach nicht drauf... :wall: ...aber für mich riecht es nicht wirklich nussig. :nixweiss:
Ute schlug die Assoziation »Ziege« für ungeröstetes Arganöl vor. :kicher:
Aha, Ziege...nun gut das hatten wir noch nicht...da war doch mal ein anderer Rohstoff, dessen Geruch an so ein anderes Getier erinnerte :gruebel: .... ;D
Muss noch mal schnuppern...Ziegengeruch kenne ich noch aus meiner Kindheit. :kicher:

Mariönsche

Beitrag von Mariönsche »

Heike hat geschrieben: Ich könnte mir vorstellen, dass es desodoriert ist. Dir habe ich alle 3 Qualitäten eingepackt, dann kannst Du selbst vergleichen.
:knutsch: :schmatz: :knutsch: ...na nun muß sich die Post aber mal zusammenreißen und morgen liefern!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23283
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
16
Wohnort: Traun/OÖ

Beitrag von Helga »

Schade, dass Ihr gestern nicht im TV die Doku über Arganöl gesehen habt.
War glaube ich im Doku Kanal von ZDF, sicher bin ich nicht.

Man zeigte eine Cooperative, bei der die Frauen die Argannüsse mit einem
Stein auklopften, diese sammelten. Das Pressen der Kerne sah man nur kurz,
ich konnte nicht erkennen, wo es statt fand.
Dann kam eine Dame, die von jeder der Frauen das Öl kostete und prüfte.
Bestand das Öl, wurde die Flasche mit einer Chargen-Nr. versehen und kam
zur nochmaligen Prüfung ins Labor. Was dort geprüft wurde, hat man nicht
mehr erwähnt.
Da die Frauen auf das Einkommen angewiesen sind, halten ziemlich alle
die Hygiene-Vorschriften ein, das Risiko, dass das Öl nicht mitgenommen wird,
ist ihnen zu gross.

Dann gibt es noch eine Sorte Arganöl:
Die Arganfrucht wird Ziegen zu fressen gegeben, was diese dann unverdaut
ausscheiden, wird wieder eingesammelt und Öl daraus gepresst. (Man sah
die Ziegen und die Nüsse am Boden, die ein junger Mann aufsammelte)
Dieses Öl nimmt jedoch die Dame aus der staatl. Cooperative nicht. Sagt man
jedenfalls.
(So macht man es auch mit einer überaus teuren Kaffeesorte, die rohen
Kaffeebohnen werden von einem Tier gefressen, welches habe ich vergessen, ist aber so ein Luxus-Pelz-Tier ..)

Liebe Grüße
Helga

Sly

Beitrag von Sly »

Nö nicht Luxus-Pelz-Tier, aber bedroht. Die Zibetkatze meinst du sicher.

Ute

Beitrag von Ute »

chhelga hat geschrieben: Dann gibt es noch eine Sorte Arganöl:
Die Arganfrucht wird Ziegen zu fressen gegeben, was diese dann unverdaut
ausscheiden, wird wieder eingesammelt und Öl daraus gepresst. (Man sah
die Ziegen und die Nüsse am Boden, die ein junger Mann aufsammelte)
Dieses Öl nimmt jedoch die Dame aus der staatl. Cooperative nicht. Sagt man
jedenfalls.
So weit ich das mitbekommen habe, ist dies die traditionelle Methode.

Die Arganbäume haben dermaßen große und spitze Dornen, das ein Mensch sie gar nicht abernten kann.

Sie treiben die Ziegen, die damit offensichtlich kein Problem haben, zum fressen in die Bäume und warten dann den Lauf der Natur ab.

Jeder Marokkaner bestätigt Dir das ( o.K., die 3 die ich gefragt habe, bestätigten es mir :-) ).

Vor einem Jahr konnte man im Internet noch zahlreiche Bilder von Ziegen in den Bäumen sehen; inzwischen scheinen sie alle verschwunden - tja, warum wohl?

Weil wir uns nix ins Gesicht schmieren, was aus dem A **** einer Ziege kommt :D .

Der Anspruch der Europäer ist es, der die Frauen dazu bringt , möglichst nur frisch vom Baum gefallene Früchte zu verarbeiten .

Wenigstens führt wohl die Pressung in " hygienischen Ölmühlen " nicht nur zu einer größeren Ausbeute sondern dadurch auch zu einem höheren Verdienst für die Frauen.

Wie sollte also nun ein Argan-Öl-Zertifikat aussehen?
Mit Angaben zu E.Coli o.ä. ?

Woran erkenne ich, ob das Öl schon `mal in der Ziege war oder nicht?

Oder darf es mir egal sein?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heike »

Ute hat geschrieben:Woran erkenne ich, ob das Öl schon `mal in der Ziege war oder nicht?
Die Kerne sind in der Argannuss, und die soll einen typischen, leicht »fermentierten« Geruch aufweisen, wenn sie die Passage passiert hat.

Wenn es mechanische Ölpressen waren, könnte das eine Kooperative sein, die von Frau Prof Dr. Charouff in den 90ern angeregt worden ist; sie war die erste meines Wissens, die 1996 das Targanine Network gründete, aus dem viele der heutigen teilmechanisierten Kooperativen hervorgegangen sind (die mit Pressen und ohne Wasser erzeugen). Das Öl aus diesen Kooperativen wird heute, (auch) wegen seiner hohen Qualität, zum großen Teil von großen Firmen aufgekauft (Cognis ist ein Beispiel); es ist jedoch auch u. a. in Bonn erhältlich. Dem gegenüber stehen die traditionell verarbeitenden Kooperativen z. B. der UFCA, bei denen die Frauen mit ihren Steinmühlen und Wasserzusatz arbeiten, allerdings – so schrieb mir letztens der Firmenchef von Argand'Or – mit sauberem, abgekochtem Wasser und Edelstahlkanistern, um westlichen Standards zu genügen. Er bat mich, den YouTube-Film über die traditionelle Herstellung (bei denen man Frauen u. a. bei ihrer Tätigkeit auf dem Boden sitzend und den Brei mit den Händen walkend sieht) von Olionatura zu entfernen; der Film berühre die Persönlichkeitsrechte der Frauen und sei widerrechtlich bei YouTube eingestellt. Da mein Mail an die UFCA (ich habe dort konkret nachgefragt, ob es rechtliche Einwände gibt) offenbar zu der Vertriebsfirma Argand'Or weiter geleitet wurde, habe ich ihn mittlerweile entfernt.

In diesem Kontext, sprich Mailkontakt, nutze ich die Gelegenheit, um wegen des Ökotest-Ergebnisses nachzuhaken, das mich doch sehr beschäftigt hat. Im Dezember 2007 hatte Ökotest das Argand'Or-Arganöl getestet und u. a. angeblich festgestellt, dass es mit Fremdöl verschnitten sei. Auch wurden, so das Verbrauchermagazin, Weichmacher und andere Substanzen gefunden, die die gesetzlichen Grenzwerte für Lebensmittelöle überschritten:

[…] Leider können wir das Öl gar nicht empfehlen. Die ausführlichen Laboruntersuchungen ergaben katastrophale Ergebnisse: Gehalte der Weichmacher Diethylhexyladipat (DEHA) und Diethylhexylphthalat (DEHP)über den jeweiligen Grenzwerten und ein Gehalt an krebserregendem Benzo(a)pyren von mehr als 50 Prozent des Grenzwertes für Speiseöl. Die Analyse zeigte den Zusatz von Fremdöl, wahrscheinlich Sonnenblumenöl, in einer Größenordnung von 10 bis 15 Prozent. […]
(Quelle: Ökotest 12/2007)

Die Firma Argand'Or formulierte daraufhin eine -> Gegendarstellung, die Ökotest dem hessischen Pressegesetz folgend veröffentlichte.

Die Firma Argand'Or versprach mir, meine Anmerkungen eingehend zu beantworten, das war am 03.09.2008. Derweil habe ich Kontakt mit Ökotest aufgenommen, weil mich einfach Fakten interessieren. Eine Gegendarstellung muss gedruckt werden – das ist gesetzllich vorgeschrieben. Im Internet fand ich jedoch keine Hinweise auf eine juristische Klärung oder eine Rücknahme der Aussage seitens Ökotest; das machte mich stutzig. Die Antwort von Ökotest kam schnell: Argand'Or habe keine Gegengutachten als Beweis vorgelegt, die die von Ökotest formulierten Belastungen widerlegen mit Ausnahme des Gehalts an Benzo(a)pyren. Die Beimischung von Fremdöl sei von einem unabhängigen Prüflabor nachgewiesen und mit Frau Dr. Charrouf abgeklärt; warum sich die Firma nun genau auf diese Frau bezöge, sei Ökotest nicht nachvollziehbar.

Ich selbst habe recherchiert, weil ich wissen wollte, ob es tatsächlich bis heute keine vergleichende Analyse zwischen Ölen verschiedener Produktion gebe. Oha: die gute Frau Professor hat bereits 1998 traditonell und maschinell erzeugtes Öl analysiert und verglichen: minimale Unterschiede. Ich selbst habe die letzten Tage verschiedene mir vorliegende Zertifikate und die Datenbank SOFA bemüht – es gibt ein klares Muster mit geringen Schwankungen.

Abschließend erklärte man mir, die Ergebnisse seien nie zurückgezogen worden; Ökotest stünde nach wie vor zu der Veröffentlichung.

Das ist der momentane Stand der Dinge zu diesem Thema; ich erwarte gespannt die Antwort auf meine Fragen; gerne würde ich verschiedene Perspektiven lesen. Mein Fazit jedoch, nach vielen Recherchen: ohne Analysezerti kommt mir kein Arganöl ins Haus, und wenn es 3 Biosiegel hat. Ich habe übrigens weder vor Wochen noch jetzt eine Analyse erhalten, trotz meiner Bitte darum, einmal Einsicht zu bekommen.

Leute, ganz wichtig, bitte keine Unterstellungen an dieser Stelle. ;-) Nur Fakten.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23283
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
16
Wohnort: Traun/OÖ

Beitrag von Helga »

Leider sind es nur Bilder, kein Film:

klick zum doku-kanal

nach unten scrollen, auf der rechten Seite unter "Mediathek"
Bildserie - Arganöl anklicken

lg
Helga

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosamunde »

Helga, ich gucke grad die ZDF-Doku über diese Fraueninitiative in Marokko, betreffs Arganöl.
Hier noch ein Link:
http://www.schrotundkorn.de/2006/200605b09.html
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Benutzeravatar
Rosamunde
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 3102
Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
16
Wohnort: am Fluss
Kontaktdaten:

Beitrag von Rosamunde »

Ich hab mich "so gut es ging" hier einmal durchgelesen.
Zu den Schwebstoffen: Leinöl hat doch auch Schwebstoffe, wenn ich es frisch gepresst aus meiner kleinen Ölmühle hole. Deshalb eben auch nur kurze Zeit haltbar. Und der Ölkuchen ist eben auch besonders wertvoll.
Im Film wurde erwähnt, dass die Menschen in Marokko kaum an Brustkrebs erkranken und dass das Arganöl zur täglichen Nahrung gehört. Selbst Säuglingen wurde das goldene Nass mit einem Teelöffel eingeflößt. Die Frau Professor und ihre Mannen untersuchen, ob sich in Rinde und Blättern evtl. auch wertvolle, bis her unbekannte Stoffe befinden, um der heimischen Bevölkerung klar zumachen, dass es sich lohnt, diese Bäume zu erhalten, weil wir Reichen viel Kohle dafür hinblaettern würden. Die Bäume sind vom Aussterben bedroht, weil einmal der Grundwasserspiegel bedrohlich sinkt und weil eben die Zicklein darin rumturnen und alles wegfressen, was nicht niet- und nagelfest ist.
-Die Frauen, so wurde es im Film gezeigt, erhalten ihr Geld erst nach erfolgter Analyse, jedenfalls in dem Projekt, das dort gezeigt wurde. Es kam deutlich herüber, dass die Frauen ein neues Selbstbewusstsein bekommen, wenn sie sich an diesen Projekten beteiligen. Sie lernen z.B. auch lesen und schreiben.
-Ein insgesamt sehr interessanter Bericht.-
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heike »

Rosamunde hat geschrieben:Helga, ich gucke grad die ZDF-Doku über diese Fraueninitiative in Marokko, betreffs Arganöl.
Hier noch ein Link:
http://www.schrotundkorn.de/2006/200605b09.html
Danke, dass Du diesen Beitrag erwähnst; ich hatte den Link verlegt.

Wenn man sich den Beitrag durchliest, findet man unten einen kommerziellen Bezug, nämlich die Nennung einer bestimmten Arganöl-Marke, von der ich weiter oben kurz berichtete.

In den Leserbriefen darunter mokiert sich ein Herr sehr über bestimmte Dinge, die ich nicht kommentieren möchte. Kommentieren möchte ich an dieser Stelle aber die Antwort von Argand'Or, die lautet:

»ÖkoTest hat seinen Fehler in der Beurteilung erkannt und ohne gerichtliche Auseinandersetzung unsere Gegendarstellung in Heft 02/2008 gedruckt.«

Die Behauptung ist faktisch falsch. Gegendarstellungen sind laut Pressegesetz Pflicht; in keiner Weise lässt sich daraus eine Rücknahme der Testergebnisse herleiten. Ökotest hat, wie mir persönlich versichert wurde, diese nie zurückgezogen und steht bis heute dazu; weiteres habe ich oben geschrieben. In meiner Wahrnehmung spielt die gemachte Aussage mit der Unkenntnis des Verbrauchers.
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Beitrag von Anemone »

Heike, und wie erklärst Du Dir diese Bewertung auf ihrer Web-Site

"Argand'Or ist Mitglied im BDIH – Kontrollierte Naturkosmetik. Unsere Naturkosmetikprodukte sind dermatologisch-allergologisch geprüft. Bewertung: sehr gut!"

und die ganzen Bio-Siegel? Kann mir einfach nicht vorstellen, dass sie nicht mehr untersucht wurden und die 'irgendwie' vergeben worden wären. Glaubst Du das sämtliche seriösen Partner ihnen 'auf den Leim' gegangen sind?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heike »

Anemone hat geschrieben:Glaubst Du das sämtliche seriösen Partner ihnen 'auf den Leim' gegangen sind?
Nein, natürlich nicht. Ich sage nichts gegen das Produkt als solches; es wird grundsätzlich wie andere vergleichbare Produkte zu bewerten sein. Da bisher laut Ökotest keine Gegengutachten bis auf eines bezüglich des Benzo(a)pyren vorliegen, bleiben mir bisher als Verbraucher dennoch nur die durch unabhängige Labore nachgewiesenen Ergebnisse. Ähnliches ist in der Vergangenheit anderen seriösen Firmen passiert (ich denke da an Rapunzel und Olivenöl). Weichmacher gelangen z. B. durch Verpackungen, Verschlüsse, Schläuche in das Produkt. Das kann einfach passieren – es gibt zu viele Prozesse in der Gesamtkette von Produktion über Abfüllung, Verpackung, Transport, Umfüllung usw. – es liegt in der Natur der Sache, das dort Kontaminanten in den Prozess eingreifen, die man nicht immer alle im Blick hat, bei aller Mühe nicht.

Bioprodukte wie lebensmitteltaugliche Öle werden z. B. auch von Händlern abgepackt, das machen wohl beinahe alle unsere Händler, und damit benötigen sie eine Biozertifizierung und erhalten von ihrer Kontrollstelle eine Nummer und die Berechtigung, das Produkt weiter als Bioware zu verkaufen. Diese Zertifizierung bedeutet eine weitere Instanz in der Gesamtkontrolle des Weges eines Produks und soll gewährleisten, dass der Händler das Produkt von konventionellen Produkten getrennt lagert, sauber abfüllt und somit Kontaminationen mikrobieller Art verhindert und eine Verunreinigung des Produkts mit anderen (Fremdölen, genmanipuliertern Produkten) ausgeschlossen ist. Dennoch wissen wir nicht im Einzelnen, wie dort abgepackt wird. Es bleiben einfach offene Variablen in der Gleichung, um es mal bildlich auszudrücken.

Was ich persönlich kritisiere, ist nicht das Öl selbst. Das ist, nehme ich an, ein Bio-Produkt wie andere auch. Es ist der Umgang mit den Ergebnissen. Die Firma Rapunzel z. B. hat damals geprüft, woher solche stammen könnten und u. a. Schläuche bei der Abfüllung des Olivenöls als Verursacher ausgemacht. In einer Stellungnahme verwies die Firma auf die ungeregelte Situation bezüglich des Grenzwerts für Weichmacher in Lebensmitteln in der EU. Die Firma stellte realistisch fest. »Produkte, die im Naturkosthandel erhältlich sind, sollen jedoch höheren Ansprüchen genügen.« Man bemühte sich daher umgehend, mit dem Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) Herstellung und Handel e.V. Grenzwerte als Empfehlung festzulegen, denen sich viele Biobetriebe verpflichteten.
Das ist für mich eine Reaktionsweise, die ich als vertrauensbildend erlebe.

Die Gegendarstellung von Argand'Or weist einfach alles von sich – nicht der Ansatz einer verbraucherorientierten Reaktion, die Situation zumindest prüfen zu lassen, und das würde ich persönlich erwarten. Und, so die Auskunft von Ökotest an mich (ich habe es schriftlich): bis auf einen Wert stünden die anderen Werte bis heute ohne Gegengutachten.

Kosmetikprodukte sind alle allergologisch und dermatologisch geprüft, sonst dürften sie nicht verkauft werden. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Beitrag von Anemone »

Danke Heike für Deine Antwort, kann mich sehr gut an die griechische Olivenölgeschichte mit Rapunzel erinnern. Nun verstehe ich, was Du meinst! - Und es stimmt, dass man Gegendarstellungen nach dem Presserecht unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt drucken muss. Insofern ist das schon Verschleierung der Tatsachen durch Argand'Or. Ich hoffe, sie lesen hier mit.

silvia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Freitag, 14. November 2008, 20:58
15
Kontaktdaten:

Beitrag von silvia »

also mein arganöl bekomme ich auch von der ölmühle zimmer. erste pressung und bio.
ich habs im wieder zurückgetragen und gebeten er solle es im labor untersuchen lassen. er hat gerochen und gesagt es sei in ordnung.
kaltgepresstes arganöl würde so riechen. eine kundin hätte es so formuliert: arganöl rieche wie kamelpisse. :schocker: ich glaube, das kommt sterndis beschreibung nahe. nicht nussig und nicht unbedingt wohl.
ich musste mich sehr an diesen geruch gewöhnen, vor allem bei meinem körperöl. aber die kunden, die arganöl kennen, wissen das und auch, dass der geruch nach wenigen sekunden auf der haut verfliegt und es bleiben die feinen äö-düfte.
wenn arganöl gut riecht oder flach, ist es desodoriert.
ach so und schlonz ist auch normal.
Form ist nichts anderes als Leere, Leere nichts anderes als Form.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heike »

silvia hat geschrieben:… eine kundin hätte es so formuliert: arganöl rieche wie kamelpisse. :schocker:
:-D Sehr plastisch beschrieben. Das ungeröstete ist wirklich eigen und kein Einschmeichler, aber mich stört es nicht, und in Mischungen kommt der Duft eh nicht durch.
ach so und schlonz ist auch normal.
Was ist Schlonz in diesem Kontext?
Liebe Grüße
Heike

silvia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Freitag, 14. November 2008, 20:58
15
Kontaktdaten:

Beitrag von silvia »

also, ich weiss nicht ob der ausdruck passend ist, ich habe ihn von anja. anja aus den aufrührern, mir gefällt der name so gut. ;D
also ich meine damit, das, was sich unten so als flocken, fusel, schlonz eben, absetzt. :alien:
Form ist nichts anderes als Leere, Leere nichts anderes als Form.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heike »

silvia hat geschrieben:also, ich weiss nicht ob der ausdruck passend ist, ich habe ihn von anja. anja aus den aufrührern, mir gefällt der name so gut. ;D
also ich meine damit, das, was sich unten so als flocken, fusel, schlonz eben, absetzt. :alien:
Der sollte nicht drin sein, dann ist es nicht ausreichend gefiltert.
Liebe Grüße
Heike

silvia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Freitag, 14. November 2008, 20:58
15
Kontaktdaten:

Beitrag von silvia »

ja, das kann ich mir vorstellen. ist dann das avovadoöl auch nicht richtig gefiltert.?
mir sind schon bei einigen ölen, solche schwebstoffe oder ablagerungen aufgefallen. ich denke auf die qualität hat das keinen einfluss?
Form ist nichts anderes als Leere, Leere nichts anderes als Form.

Petra

Beitrag von Petra »

Silvia, hast du die Öle sehr kühl stehen? Dann passiert es bei einigen Ölen, dass Inhaltsstoffe ausflocken.

Aconita

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Beitrag von Heike »

silvia hat geschrieben:ja, das kann ich mir vorstellen. ist dann das avovadoöl auch nicht richtig gefiltert.?
mir sind schon bei einigen ölen, solche schwebstoffe oder ablagerungen aufgefallen. ich denke auf die qualität hat das keinen einfluss?
Wenn die Öle kühl stehen, flocken Lipidbestandteile höheren Schmelzpunkts aus, das sind jedoch reversible Trübungen. Leichte Trübungen zeigen gerne Fruchtfleischöle wie grünes Avocadoöl, Oliven- oder Sanddornfruchtfleischöl. Samen- und Nussöle wie Arganöl sollten nach Dekantierung und Filterung klar sein. Für ein handgepresstes Naturprodukt sind solche Qualitäten möglicherweise schwieriger zu realisieren, dann aber sollte der Händler eine kürzere Haltbarkeit nicht verschweigen. Das Ärgerliche ist, dass traditionell mit der Hand gepresstes (und mit Wasser hergestelltes) Öl offensichtlich weniger lange haltbar ist als maschinell gepresstes, das nie mit Wasser in Berührung kommt. Das sage nicht ich, sondern Frau Prof. Charrouf, die dort lebt, zu Arganöl forscht und Kooperativen ins Leben gerufen hat, die hochwertiges Arganöl u. a. an deutsche Unternehmen verkaufen (was mich daran erinnert, dass ich einige ihrer Publikationen übersetzen und ins Unterforum »Initiative Ölqualität« einstellen sollte). ;-) Die Vertriebsfirmen hier in Europa leugnen dies gerne, weil sie um ihren Absatz fürchten. Ich habe da interessante Mailkontakte gehabt; kritische und kundige Fragen meinerseits wurden leider (aber verständlicherweise) nie beantwortet.

Das Problem sind organische Schwebstoffe, die u. U. Restwasser enthalten und das Öl schneller kippen lassen.
Liebe Grüße
Heike

silvia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Freitag, 14. November 2008, 20:58
15
Kontaktdaten:

Beitrag von silvia »

ja aconita, gerade das arganöl habe ich immer im kühlschrank stehen.

und wegen dem schlonz, da werde ich den zimmer mal noch mal fragen, er sagt das wäre normal, dass sich da was absetzen würde.

für alle meine öle, die ich bei ihm beziehe, bekomme ich zertifikate und ich habe eigentlich das gefühl, dass ich mich bei ihm auf der sicheren seite bewege.
Form ist nichts anderes als Leere, Leere nichts anderes als Form.

Petra

Beitrag von Petra »

Na dein Bild ist ja da. :)
Ich habe die angebrochenen Öle auch fast alle im Kühlschrank stehen. Grünes Avocado wird da fest, Oliven und Argan flocken aus. Manchmal habe ich das Gefühl, dass die Flocken sich auch nicht auflösen, wenn die Öle dann wieder Zimmertemperatur erreichen.

Petra

silvia
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 82
Registriert: Freitag, 14. November 2008, 20:58
15
Kontaktdaten:

Beitrag von silvia »

Na dein Bild ist ja da.
ähm, wuss? :stupid:
Form ist nichts anderes als Leere, Leere nichts anderes als Form.

Antworten