wasser- und fettphase gleiche temperatur

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Holly
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 63
Registriert: Dienstag, 2. Februar 2021, 13:06
4
Wohnort: Simmern/Hunsrück

Ungelesener Beitrag von Holly »

Danke für den Tipp mit den Adapterplatten für den Induktionsherd. Das es sowas gibt, wusste ich gar nicht. Kommt auf meine Wunschliste....
Hatte die FP bis jetzt im Wasserbad erhitzt.
Fürs Wasser hatte ich mir extra einen Wasserkessel gekauft.

LG Holly

Wildblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 88
Registriert: Donnerstag, 3. Dezember 2020, 16:21
4
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Wildblume »

Habe erfolgreich eine Wollwachshandcreme gerührt! Habe mir einen Silikonuntersetzer besorgt und für den 1l Topf zugeschnitten , soviel Wasser, dass die Bechergläser gut stehen blieben. Die Bechergläser habe ich zuerst direkt auf der Herdplatte erwärmt und dann ins vorbereitete , bereits erhitzte Wasserbad gestellt. Zuerst habe ich mit einem Minirührli l a n g s a m die Wasserphase eingearbeitet. Immer wieder Wasserbecher kurz zurück ins Wasserbad und Fettphase auch im Wasserbad stehend. Dann habe ich mit einem Spatel weiter gerührt. Ist eine gute Pflegecreme geworden für strapazierte Hände!

Benutzeravatar
Livleipzig
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 86
Registriert: Montag, 26. November 2018, 09:14
6
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von Livleipzig »

Ich habe das Glück ein altes Laborrührwerk mit Heizung zu besitzen. Darauf erhitze ich die Fettphase unter ständigem Rühren (Rührfisch). Darin steht auch eine Art Bratenthermometer. Ist aber für das Labor gedacht.
Auf einem Cerankochfeld erhitze ich die Wasserphase in einem Becherglas auf kleiner Stufe. Ich Wechsel immer mal das Thermometer zwischen den 2 Phasen und schaue wie weit erhitzt alles ist. Stimmen die Temperaturen, erhöhe ich die Drehzahl in der Fettphase und gebe vorsichtig nach und nach die Wasserphase hinzu und lasse unter hoher Drehzahl 1-2 Minuten rühren.
Danach wird nur noch sanft kalt gerührt.
Funktioniert natürlich nur bei kleinen Chargen. Aber es hat sich bewährt.
Liebe Grüße, Liv !

Ninaki
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 56
Registriert: Dienstag, 19. Februar 2019, 17:31
6

Ungelesener Beitrag von Ninaki »

Ich habe mir vor ein paar Tagen ein neues Bratenthermometer gegönnt, das hat 2 Sonden, so kann ich beide Phasen messen und habe auf einen Blick die Temperaturen im Auge. Diese Sonden gibt es auch kabellos (meines ist mit Kabel), jetzt wo ich so drüber nachdenke, auch nicht schlecht :gruebel:

Das Wasser koche ich in einem kleinen ( 0,5l) Milchtopf aus Edelstahl vorab, dann erwärme ich die Fettphase im Wasserbad und stell dann dort ggf auch nochmal das abgewogene Wasser mit rein.
Liebe Grüße
Ninaki

moni
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 129
Registriert: Dienstag, 2. Mai 2017, 17:28
8
Wohnort: Trebbin-BL Brandenburg

Ungelesener Beitrag von moni »

Kleiner Topf auf dem Gasherd-desestiliertes
Wasser 5 min.kochen lassen, in der Zeit auf einer elektrischen Kochplatte die fettphase
schmelzen,kurz vor der erreichten Temperatur Gas aus, mit dem gleichen Thermometer in die wasserphase eigentlich
ganz unkompliziert 👋👋👋

sUn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag, 22. Dezember 2020, 16:49
4
Wohnort: am zürisee

Ungelesener Beitrag von sUn »

Heike hat geschrieben:
Donnerstag, 25. Februar 2021, 17:28
sUn hat geschrieben:
Donnerstag, 25. Februar 2021, 17:10
ich habe eben die anleitung zum induktions-kochfeld nochmals gelesen, da ich es ganz neu eingebaut habe. da steht ausdrücklich geschrieben, diese adapterplatten nicht zu verwenden ???
Da kann ich Dur nicht helfen. Diese Platten sind dafür gemacht; warum gerade Dein Modell eine Ausnahme sein soll … keine Ahnung. Ich würde den Hersteller kontaktieren und fragen. Der Grund kann ja ein ganz anderer sein als Beschädigung o. ä. …
ich habe - endlich - meine frage an Bosch, den hersteller meines kochfeldes geschickt. Hier die antwort:
Leider ist es so, wie Sie gelesen haben. Diese Adapterplatten würden einen Hitzestau verursachen und damit das Kochfeld ruinieren.
Es gibt keine andere Möglichkeit ausser dem Kauf einer etwas grösseren, italienischen Kaffemaschine.
Es tut mir leid Ihnen keinen besseren Bescheid geben zu können.
schade - ich möchte meine neue küche noch ein wenig geniessen ;-)

Benutzeravatar
Judy
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10770
Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
13
Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia

Ungelesener Beitrag von Judy »

Du brauchst keine Adapterplatte, Liebes, einfach in einen induktionsgeeigneten Topf stellen OHNE Wasser - so habe ich es immer gemacht und es klappt prima!
:bingo:
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)

sUn
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 29
Registriert: Dienstag, 22. Dezember 2020, 16:49
4
Wohnort: am zürisee

Ungelesener Beitrag von sUn »

cool - darauf wäre ich nie gekommen!
wenn du glaubst, du seist zu klein, um etwas zu verändern, dann versuche doch mal zu schlafen, wenn eine mücke im zimmer ist. dalai lama

Benutzeravatar
Jatira
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Samstag, 30. August 2014, 22:15
10

Ungelesener Beitrag von Jatira »

Ich erwärme beide Bechergläser im gleichen Wasserbad im Kochtopf (auf der Gasflamme). Damit die Bechergläser im Wasserbad nicht kippeln können (passiert sonst wenn sie nicht so viel Inhalt haben), stelle ich zusätzlich mit Wasser gefüllte kleine Twist-off-Gläser hinein. Da diese mit Wasser gefüllt sind stehen sie stabil im Wasserbad und stützen somit die Bechergläser nach allen Seiten ab. Je nach Situation verwende ich mehrere Twist-off-Gläschen bis der Topf mit dem Wasserbad so gefüllt ist dass alles stabil steht.
Viele Grüße
Jatira

Austrinus
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 46
Registriert: Sonntag, 28. Juni 2020, 12:33
4

Ungelesener Beitrag von Austrinus »

Hallo,
Zum erhitzen der Fettphase nehme ich eine Bratpfanne mit ganz wenig Wasser.
Habe auch ein Induktionsherd und das klappt prima.
Wasser erhitze ich in einen kleinen Topf. Lasse es so vor sich hin kochen und wenn ich es dann brauche,
hat es die richtige Temperatur. Das leere Becherglas für das Wasser stelle ich vorher in meine Pfanne, damit es bereits angewärmt ist, darin wird dann das Wasser abgemessen.
LG

Susie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 219
Registriert: Sonntag, 25. April 2021, 06:32
4

Ungelesener Beitrag von Susie »

Huhuu! :hallihallo:
Also ich stelle Fett- und Wasserphase immer zusammen in einen großen Topf mit zwei fingerbreit Wasser drin. (Für die Wasserphase nehme ich destilliertes Wasser, koche es 5 Minuten in einem desinfizierten Topf ab und lasse es dann abkühlen). Den Topf mit den zwei Phasen erhitze ich dann, bis die Fettphase aufgeschmolzen ist, oder die gewünschte Temperatur erreicht ist. Ich hab noch nie die Temperatur der Wasserphase überprüft und es hat trotzdem immer gut geklappt 😊
Liebe Grüße,
Susie

Olionerd

Ungelesener Beitrag von Olionerd »

After reading the induction part of this thread I do actually get the risk with these induction adapter plates. It's a kind of like putting an empty pan on an induction stove (there is nothing really in it to cool the pan) it has the potential to make your induction stove very hot. It's al electronics inside obviously. Should you forget it (or dial up the temp too much [or heat for an extended period of time]) it could fry your induction stove. Induction stoves can certainly get overheated and be broken. It also depends on how much empty space there is around the apparatus. A warning can't hurt. Soon we will have induction here too. Will make sure I measure the temp if I am going to use an adapter plate myself :)
cheers!

Benutzeravatar
artemisia
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1042
Registriert: Montag, 27. September 2021, 21:50
3
Wohnort: ostfriesland

Ungelesener Beitrag von artemisia »

Helga hat geschrieben:
Sonntag, 21. Februar 2021, 16:55
Wenn das Wasser heißer ist als die FP, macht das nichts, nur kälter darf es auf keinen Fall sein.
helga, deine tipps sind gold wert!
denn ich habe die ersten male auch gedacht, mir fehlt mindestens eine hand....dann noch die zwei gläser ( eine hand glas fettphase, eine hand wasserphase) und das " unter rühren dazugeben" dazu muss ich dann eine dritte hand haben für das rührgerät...
jetzt habe ich einen halter für gläser und damit klappt es wunderbar.....und dann deine information bezüglich der temperaturen....erlösung! :rosefuerdich:
liebgruss~*

Baerenfrau
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 160
Registriert: Samstag, 20. November 2021, 23:22
3
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Baerenfrau »

Den Tipp mit dem Silikonpad finde ich super. Ich benutze zwar selten ein Wasserbad, ich hab zum Rühren eine extra Kochplatte. Aber nach Lesen eurer Tipps werde ich das doch probieren. Vielleicht kehre ich wieder zum Wasserbad zurück.

Wildblume
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 88
Registriert: Donnerstag, 3. Dezember 2020, 16:21
4
Wohnort: Österreich

Ungelesener Beitrag von Wildblume »

Mittlerweile habe ich mir einen Silikonuntersetzer besorgt, die Ecken zurecht geschnitten, damit er in die Runde Stielpfanne passt, und das funktioniert richtig gut. Die Gläser bleiben stehen , nichts hüpft mehr. Danke für den Tipp!

Benutzeravatar
Miss Babs
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 300
Registriert: Freitag, 29. September 2017, 10:01
7
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Miss Babs »

Fürs Wasserbad habe ich die kleinen Ersatz- Gummidichtungen meiner kleinen italienischen Espressomaschine unter die Bechergläser gelegt- funktioniert bestens :sunny:
Viele Grüße
Miss Babs

Antworten