Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1679
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 25. Februar 2025, 11:54
Ich würde gerne ein Rezept von Skinchakra mit Magnesiumchlorid rühren, das sich laut SC nicht mit anionischen Tensiden verträgt. Verwenden möchte ich darin gerne Saponin aus grünem Tee (Camellia oleifera seed extract*). …
Laut mancher Quellen ist (Tee-)Saponin anionisch, laut anderer nicht-ionisch.
Weiß jemand mehr dazu?
Zumindest vermuten würde ich nun, dass sich Mgcl und T-Saponin nicht vertragen. Mein bewährtes Reinigungsfluid mit T-Saponin (ohne weitere Tenside) ergänzt um MgCl kam nach einigen Tagen stark schaumig aus der Flasche. :ugly:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1679
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Samstag, 15. März 2025, 11:32
Zumindest vermuten würde ich nun, dass sich Mgcl und T-Saponin nicht vertragen. Mein bewährtes Reinigungsfluid mit T-Saponin (ohne weitere Tenside) ergänzt um MgCl kam nach einigen Tagen stark schaumig aus der Flasche. :ugly:
Da ich keinen Admin damit behelligen möchte und diese Zeilen direkt unter dem Zitierten landen: ich sollte in angeschlagen nicht schreiben, sonst muhtiere ich ein ums andere Mal wieder zum alten Ego, chaoskoeppsche. :vollirre: MgCl und T-Saponin sind zwar in was Reinigendem, aber nicht im Reinigungsfluid, sondern im neuen Waschgel (für morgens ganz prima!) und vertragen sich darin bestens. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 452
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Ich würde gern mal eine Lanolin Creme machen, habe mich bisher nicht rangetraut. Mein Ü-Kopfrühri kann minimal 200 rpm. Ist das zu viel für eine Lanolin Creme?
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24201
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Samstag, 15. März 2025, 18:54
Mein Ü-Kopfrühri kann minimal 200 rpm. Ist das zu viel für eine Lanolin Creme?
Heike schreibt hier von 120 rpm klick
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6723
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Samstag, 15. März 2025, 18:54
Ich würde gern mal eine Lanolin Creme machen, habe mich bisher nicht rangetraut. Mein Ü-Kopfrühri kann minimal 200 rpm. Ist das zu viel für eine Lanolin Creme?
Heike's Aloe-Creme und eine Windelcreme habe ich auf niedrigster Stufe gerührt das hat gut funktioniert, leider weiß ich nicht wieviel RPM der hat.
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 452
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Danke liebe Helga und Birgit Rita! :)
Die Alternative ist per Hand zu rühren. Vllt starte ich einfach einen Versuch mit den 200rpm und wenn es nicht klappt muss ich wohl oder übel beim nächsten Versuch doch meinen Bizeps trainieren :-D
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Samstag, 15. März 2025, 21:43
... Vllt starte ich einfach einen Versuch mit den 200rpm ...
Wenn du Rührorgane mit verschiedenen Durchmessern zur Verfügung hast, nimm den mit dem kleinsten 🙃, dann hast du niedrigere Scherraten, als bei großen Durchmessern 👍
Gruß Nine

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 452
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Danke für den Tipp Nine!! :gut:
Liebe Grüße
Laura

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 66
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Habt Ihr eine Idee, was hier ausgeflockt sein könnte?

dest. Wasser
2% Curly Hair Active*
2% Leinsamenextrakt**
2% Multifunctional 1388 Eco
3% Milchsäure (pH-Wert ca. 4)

Es sah alles ganz klar aus, aber als ich nach etwa 10min hingeschaut habe, hatte sich unten eine feine weiße Schicht abgesetzt, die sich leicht aufschütteln lässt. Sieht nach feinen Partikeln aus. Ich tippe auf den Konservierer. Der erste Versuch war mit Rokonsal, aber da gab es auch eine Ausfällung mit größeren Krümeln.

* Nature Store: Water, Linum usitatissimum (Lněné semínko) seed extract, Salvia hispanica (Chia semínko) seed extract
** Linum Usitatissimum Seed Extract
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1679
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Turandokht hat geschrieben:
Dienstag, 18. März 2025, 11:10
Habt Ihr eine Idee, was hier ausgeflockt sein könnte?
dest. Wasser
2% Curly Hair Active*, 2% Leinsamenextrakt**, 2% Multifunctional 1388 Eco, 3% Milchsäure (pH-Wert ca. 4)

* Nature Store: Water, Linum usitatissimum (Lněné semínko) seed extract, Salvia hispanica (Chia semínko) seed extract
** Linum Usitatissimum Seed Extract
Hast du den pH-Wert eingestellt und dabei die optimalen Werte der Rohstoffe berücksichtigt? Laut Heikes Portrait braucht z.B. 1388 Eco pH 4,5-5,5, optimal über 5. Mit Sodium LAAS, das ja quasi 1388 Eco in pur ist, hatte ich (und auch andere hier) immer mal wieder Ausflockungen bzw. schlechte Löslichkeit, im 1388 hingegen liegen die beiden Säuren ja gelöst vor.

Ist Leinsamenextrakt der „NP“, den u.a. Dragonspice führt? Laut denen und dem Hersteller GfN Selco ist die INCI schlicht „Linum Usitatissimum Seed Extract“, ein anderer Shop führt zusätzlich Wasser mit auf.

Dank deines Rätselns habe ich grad endlich den, schätze ich zumindest, Hersteller von Curly Hair (Active) gefunden - gesucht schlicht mit „Water“ statt „Aqua“ in den INCI. :kichern:

Achtung, viel Links! Ich hoffe, die Infos helfen beim Analysieren, was da ausflocken könnte. :)

Die Frage ist, ob beim Curly Hair von Nature Store die INCI vollständig sind oder nicht*, denn von Chemyunion gibt es gleich zwei passende Rohstoffe: Wavemax und Wavemax NB. Bei beiden(!) Portraits stehen die INCI wie bei dir, laut diesem und diesem Chemyunion-Folder enthält die NB-Version zusätzlich natürlichen Benzyl Alcohol.

Manske führt Benzyl Alcohol mit auf = Wavemax NB, Camassia nennt sogar Benzyl Alcohol, Xylitol und Caprylic Acid.

Die chemische Beurteilung dessen werde ich neugierig mitverfolgen, viel Erfolg dabei, Turandokht! :klimper:

* Laut dem lieben Herrn Recke von Dragonspice werden die INCI in Shops sehr oft unvollständig angegeben, weshalb Rohstoffe in anderen Shops dann teils besser, natürlicher wirken, da ohne „böse“ Konservierungsstoffe. Ärgerlich für diejenigen, die transparent vollständig deklarieren.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 66
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 18. März 2025, 13:54
Hast du den pH-Wert eingestellt und dabei die optimalen Werte der Rohstoffe berücksichtigt? Laut Heikes Portrait braucht z.B. 1388 Eco pH 4,5-5,5, optimal über 5. Mit Sodium LAAS, das ja quasi 1388 Eco in pur ist, hatte ich (und auch andere hier) immer mal wieder Ausflockungen bzw. schlechte Löslichkeit, im 1388 hingegen liegen die beiden Säuren ja gelöst vor.
Den pH-Wert habe ich eventuell etwas zu niedrig eingestellt. Ich muss mir mal ein anderes Indikatorpapier zulegen - meines ist zu ungenau, geht dafür aber bis 14 (braucht ja keiner für Kosmetik).
Beim Leinsamenextrakt NP steht wirklich nur „Linum Usitatissimum Seed Extract“ drauf. Es muss ja aber schon irgendein Lösungsmittel zum Extrahieren mit drin sein - da würde ich von Wasser ausgehen, aber es steht eben nicht mit dabei.
Danke für die vielen Links. Der Unterschied in den aufgeführten Inhaltsstoffen beim Curly Hair war mir auch aufgefallen. Interessant, dass es tatsächlich zwei verschiedene Produkte gibt. Ob Nature Store das vollständig deklariert, ist natürlich eine gute Frage.
Liebe Grüße
Tura

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 66
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Hab es mir jetzt auf Olionatura noch mal genauer angeschaut. Da steht:
pH 4,5 – 5,5 | optimal: pH 5 (< pH 5 kann die schlecht wasserlösliche p-Anisinsäure ausfällen und kristalline Partikel bilden)
KLICK
Also ist es wohl tatsächlich der zu niedrige pH-Wert. Dann ist der Konservierer für Haarprodukte nicht unbedingt die beste Wahl, weil ich da eigentlich lieber einen niedrigeren pH-Wert habe.
Aber mit Rokonsal war ja auch was ausgeflockt. Menno! :(
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1679
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
7

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Turandokht hat geschrieben:
Dienstag, 18. März 2025, 15:27
Den pH-Wert habe ich eventuell etwas zu niedrig eingestellt. Ich muss mir mal ein anderes Indikatorpapier zulegen - meines ist zu ungenau, geht dafür aber bis 14 (braucht ja keiner für Kosmetik).
Interessant, dass es tatsächlich zwei verschiedene Produkte gibt. Ob Nature Store das vollständig deklariert, ist natürlich eine gute Frage.
Ich könnte dir eine noch verschlossene Packung pHFix von Macherey Nagel abtreten, wenn du aus DE bist und magst, schick mir einfach eine PN. :)
Du könntest ja bei Nature Store anfragen, ob es sich um Wavemax mit oder ohne NB handelt. :)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 66
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Dienstag, 18. März 2025, 17:14
Ich könnte dir eine noch verschlossene Packung pHFix von Macherey Nagel abtreten, wenn du aus DE bist und magst, schick mir einfach eine PN. :)
Du könntest ja bei Nature Store anfragen, ob es sich um Wavemax mit oder ohne NB handelt. :)
:blumenfuerdich: PN!
Nature Store schreibe ich mal an.
Liebe Grüße
Tura

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 560
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Ihr Lieben, ich möchte Zinkoxid und oder Zinc Lactate in meinem Deo verarbeiten. Nun steht aber auf der Packung SEHR gefährlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Wenn ich also das Deo benutze und dann dusche und das dann im Abwasser landet, das dann in der Kläranlage und dann später wieder in den Gewässern/Grundwässern. Ist das dann da noch drin? Oder kann das in der Kläranlage rausgefiltert werden?
Grüße und ein wunderschönes WE 🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 66
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Zuckerhut hat geschrieben:
Samstag, 22. März 2025, 10:43
Ihr Lieben, ich möchte Zinkoxid und oder Zinc Lactate in meinem Deo verarbeiten. Nun steht aber auf der Packung SEHR gefährlich für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung. Wenn ich also das Deo benutze und dann dusche und das dann im Abwasser landet, das dann in der Kläranlage und dann später wieder in den Gewässern/Grundwässern. Ist das dann da noch drin? Oder kann das in der Kläranlage rausgefiltert werden?
Grüße und ein wunderschönes WE 🤗
Das bezieht sich auf den reinen Stoff, wenn Du ihn direkt ins Gewässer einleitest. Bei den Einsatzkonzentrationen, die Du hier verwendest, und der anschließenden Verdünnung im Duschwasser spielt das keine Rolle.
Wenn Du Zinkoxid nicht gerade in Nanogröße verwendest, wird das auch problemlos in der Kläranlage rausgeholt.
Liebe Grüße
Tura

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2372
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Hallo Tura,
stellt denn Zinkoxid in Nanogröße ein Problem für Kläranlagen dar? Ich Frage aus ehrlicher Neugierde, weiß es nämlich nicht (bzw ist mir eine entsprechende Problematik nicht bekannt) 😏
Gruß Nine

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 560
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Turandokht hat geschrieben:
Samstag, 22. März 2025, 14:41
Das bezieht sich auf den reinen Stoff, wenn Du ihn direkt ins Gewässer einleitest. Bei den Einsatzkonzentrationen, die Du hier verwendest, und der anschließenden Verdünnung im Duschwasser spielt das keine Rolle.
Wenn Du Zinkoxid nicht gerade in Nanogröße verwendest, wird das auch problemlos in der Kläranlage rausgeholt.
Perfekt, cool, dass du das weißt. Herzlichen Dank Dir 🤗❤️
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2567
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Hallo ihr Lieben :hallihallo:

Nachdem ich vorgestern nach Heikes Anregung noch so ein 5%iges Hyalurongemisch vorbereitet habe, versuchte ich mich heute an einer Rezeptur.
Da ich nun ebenfalls Niacin mit drin haben wollte, sollte der PH Wert nicht unter 5 kommen. Das ist mir leider nicht gelungen, er liegt bei 4,7. (habe kein L-Arginin mehr!)
Muss ich jetzt Sorge haben, dass mir das Nicotinamid nun hydolisiert? Oder ist 4,7 eventuell gerade noch so ok? Oder ist es ok, solange sich keine Rötungen zeigen?

Danke für eure Einschätzung!
Herzliche Grüße
Lavande

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34879
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Lavande hat geschrieben:
Sonntag, 23. März 2025, 13:09
Muss ich jetzt Sorge haben, dass mir das Nicotinamid nun hydolisiert? Oder ist 4,7 eventuell gerade noch so ok? Oder ist es ok, solange sich keine Rötungen zeigen?
Meines Wissens ist > pH 4,5 in Ordnung. Du wirst es sehen, wenn Du einen Flush bekommst. :-) Dann nennt man Dich vielleicht bald »Red Lavande«! :yeah: Oder auch nicht. :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Lavande
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2567
Registriert: Dienstag, 3. März 2020, 22:18
5

Ungelesener Beitrag von Lavande »

Heike hat geschrieben:
Sonntag, 23. März 2025, 18:00
...nennt man Dich vielleicht bald »Red Lavande«! :yeah: Oder auch nicht. :knutsch:
:kichern: klingt fast nach einem Song :fred:
Ok super, vielen Dank Heike, das beruhigt mich dann doch, denn so ist das Gel wirklich sehr schön geworden. Ich zeige es noch im anderen thread:-)
Herzliche Grüße
Lavande

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 560
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

An alle Hundemenschen:),
Wenn ich ein Narbenfluid für einen Hund machen möchte. Was könnte ich mit einrühren, dass man es nicht mehr abschlecken möchte? Hat da jemand Erfahrung?
Herzliche Grüße ❤️🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

Korsin
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2389
Registriert: Freitag, 24. August 2018, 00:56
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Korsin »

Hrm.... Hallo liebe Lavande und Heike und an Alle,
Nicotinamid ist eine meiner absoluten Lieblings Zutaten und ich gebe freimütig zu, dass ich auch schon öfter unter Ph 5,5 war. Mir ist bisher nie etwas passiert, allerdings habe ich auch eine (altersbedingte) Haut, die sowieso gut niedrige Phs verträgt. Da bin ich immer etwas hin und her gerissen. Ich achte sehr auf die Ph Einstellung, aber gebe aus Erfahrung Heike Recht, testen und so lassen. Mein Lieblingsrezept hat Ph 5,0 und bleibt so.
Liebe Grüße
Korsische Prinzessin

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7101
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Da die unsere lieben Felltierchen manchmal die widerwärtigsten Dinge toll finden, bin ich überfragt. Alles, was irgendwie Fett enthält, scheint lecker zu sein... am ehesten vielleicht etwas, dass bitter schmeckt? Es gibt jedenfalls Bitter-Sprays im Handel, aber ich habe keine Ahnung, ob es hilft.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6723
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Zuckerhut hat geschrieben:
Montag, 24. März 2025, 09:26
An alle Hundemenschen:),
Wenn ich ein Narbenfluid für einen Hund machen möchte. Was könnte ich mit einrühren, dass man es nicht mehr abschlecken möchte? Hat da jemand Erfahrung?
Herzliche Grüße ❤️🤗
Wie wäre es mit einem Verband
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 560
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Birgit Rita hat geschrieben:
Montag, 24. März 2025, 11:42
Wie wäre es mit einem Verband

Mhm, ne, dann müsste man den ganzen Bauch einschnüren 😃🙈 Kleidchen hatte sie jetzt schon an, damit sie nicht an der Wunde schleckt 😃
Manaakitanga - make love your goal :)

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 560
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Pialina hat geschrieben:
Montag, 24. März 2025, 11:06
Da die unsere lieben Felltierchen manchmal die widerwärtigsten Dinge toll finden, bin ich überfragt. Alles, was irgendwie Fett enthält, scheint lecker zu sein... am ehesten vielleicht etwas, dass bitter schmeckt? Es gibt jedenfalls Bitter-Sprays im Handel, aber ich habe keine Ahnung, ob es hilft.
😅Hihi, echt so. Die hauen alles weg. Dachte auch an bitter aber schätze selbst das schreckt sie nicht ab. Propolis fand meine mal echt widerwärtig, das ging ganz gut. Danke für die Idee. Küsschen 🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6723
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
13
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Birgit Rita hat geschrieben:
Montag, 24. März 2025, 11:42
Wie wäre es mit einem Verband
Zuckerhut hat geschrieben:
Montag, 24. März 2025, 17:01

Mhm, ne, dann müsste man den ganzen Bauch einschnüren 😃🙈 Kleidchen hatte sie jetzt schon an, damit sie nicht an der Wunde schleckt 😃
Ein Mieder? :kichern:
Ich hatte das Pfötchen vor Augen, weiß nicht warum, dann passe ich sorry
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 560
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Birgit Rita hat geschrieben:
Montag, 24. März 2025, 17:14
Ein Mieder? :kichern:
Ich hatte das Pfötchen vor Augen, weiß nicht warum, dann passe ich sorry
Jetzt musste ich erst mal googeln was ein Mieder ist 😅😅
Denke wir bleiben beim Kleidchen, wieso nicht :) Danke trotzdem ❤️
Manaakitanga - make love your goal :)

Turandokht
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 66
Registriert: Samstag, 4. Januar 2025, 13:59

Ungelesener Beitrag von Turandokht »

Nine hat geschrieben:
Samstag, 22. März 2025, 19:39
Hallo Tura,
stellt denn Zinkoxid in Nanogröße ein Problem für Kläranlagen dar? Ich Frage aus ehrlicher Neugierde, weiß es nämlich nicht (bzw ist mir eine entsprechende Problematik nicht bekannt) 😏
Gruß Nine
Gut, dass Du gefragt hast. So habe ich noch mal aktiv danach gesucht.
Also anscheinend war das diskutierte Problem, an dass ich mich erinnerte, gar nicht die Durchlässigkeit von Kläranlagen für Nanopartikel. Vielmehr ging es darum, dass eventuell die bakterizide Wirkung von Nanopartikeln die biologischen Abbauprozesse in der Kläranlage behindern könnte.
Hier ist das gut beschrieben: Bayerisches Landesamt für Umwelt.
In Versuchen konnte gezeigt werden, dass die Nanopartikel den Klärprozess nicht beeinträchtigen. Weniger als 10% der Partikel werden nicht zurückgehalten, gehen also ins geklärte Abwasser. Das Problem wäre eher, dass der mit Nanopartikeln angereicherte Klärschlamm als Dünger auf die Felder kommt und von dort ins Grundwasser gelangt.
Letztlich wird ja Zinkoxid in so vielen Produkten auch außerhalb der Kosmetik eingesetzt, dass da so ein bisschen im Deo keine Rolle spielt.
Liebe Grüße
Tura

Antworten