In der Apo was mischen lassen...
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35021
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe noch einmal das Eingangsposting gelesen; Loler, hat Dich denn mal ein Hautarzt beraten dürfen?
Tatsächlich kann Lipodermin die Haut durchlässiger machen – das Offene-Tür-Prinzip. Und tatsächlich kann es sinnvoll sein, bei manchen Hautzuständen gezielt rückzufetten, mit Traubenkernöl, UdA usw.
Dennoch bin ich hier am Ende dessen, was ich raten kann. Ferndiagnosen leisten ist schwer, und ich denke tatsächlich, da sollte ein Arzt ran.
Tatsächlich kann Lipodermin die Haut durchlässiger machen – das Offene-Tür-Prinzip. Und tatsächlich kann es sinnvoll sein, bei manchen Hautzuständen gezielt rückzufetten, mit Traubenkernöl, UdA usw.
Dennoch bin ich hier am Ende dessen, was ich raten kann. Ferndiagnosen leisten ist schwer, und ich denke tatsächlich, da sollte ein Arzt ran.
Liebe Grüße
Heike
Heike
@Christian
jupp, es bezieht sich auf die Gesamtmenge des Konzetrats.
@Heike
in den 15 Jahren meiner Akne bin ich nun bei gut einem Dutzend Hautärtze gewesen, die allesamt keinerlei Interesse an meinem Problem hatten sowie auch keinerlei effektive Mittel. Mir wäre ein Rätzel, was mir ein Hautarzt neues erzählen könnte.
Für was steht eigentlich die Abkürzung UdA. Google liefert nur "Ulster Defence Association" und ähnliches.
Ich bin mir nicht sicher, ob Rückfetter bei mir wirklich Sinn machen, denn meine Haut ist an sich relativ fettig. Was ihr fehlt ist nicht das Fett, sondern die Feuchtigkeit. Das sind ja zwei verschiedene Paar Schuhe.
Das Problem möchte mit der neuen Rezeptur angehen, die wie folgt aussieht:
5 % Urea
5 % Glycerin
0,3 % Allatoin
5 % Panthenol
4 % Niacinamid
5 % Lipodermin-Konzentrat
Was haltet ihr davon? Gerade die Kombination von Lipodermin, Glycerin und Urea dürfte eine enorme hydratisierende Wirkung haben.
jupp, es bezieht sich auf die Gesamtmenge des Konzetrats.
@Heike
in den 15 Jahren meiner Akne bin ich nun bei gut einem Dutzend Hautärtze gewesen, die allesamt keinerlei Interesse an meinem Problem hatten sowie auch keinerlei effektive Mittel. Mir wäre ein Rätzel, was mir ein Hautarzt neues erzählen könnte.
Für was steht eigentlich die Abkürzung UdA. Google liefert nur "Ulster Defence Association" und ähnliches.

Ich bin mir nicht sicher, ob Rückfetter bei mir wirklich Sinn machen, denn meine Haut ist an sich relativ fettig. Was ihr fehlt ist nicht das Fett, sondern die Feuchtigkeit. Das sind ja zwei verschiedene Paar Schuhe.
Das Problem möchte mit der neuen Rezeptur angehen, die wie folgt aussieht:
5 % Urea
5 % Glycerin
0,3 % Allatoin
5 % Panthenol
4 % Niacinamid
5 % Lipodermin-Konzentrat
Was haltet ihr davon? Gerade die Kombination von Lipodermin, Glycerin und Urea dürfte eine enorme hydratisierende Wirkung haben.
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35021
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Gut, so sieht die Sache für mich anders aus.loler hat geschrieben:@Heike
in den 15 Jahren meiner Akne bin ich nun bei gut einem Dutzend Hautärtze gewesen, die allesamt keinerlei Interesse an meinem Problem hatten sowie auch keinerlei effektive Mittel. Mir wäre ein Rätzel, was mir ein Hautarzt neues erzählen könnte.

UdA ist -> Unverseifbares der Avocado.
Probiere es aus.Das Problem möchte mit der neuen Rezeptur angehen, die wie folgt aussieht:
5 % Urea
5 % Glycerin
0,3 % Allatoin
5 % Panthenol
4 % Niacinamid
5 % Lipodermin-Konzentrat
Was haltet ihr davon? Gerade die Kombination von Lipodermin, Glycerin und Urea dürfte eine enorme hydratisierende Wirkung haben.


Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
UdA = Unverseifbares der Avocadololer hat geschrieben:Für was steht eigentlich die Abkürzung UdA. Google liefert nur "Ulster Defence Association" und ähnliches.![]()
Das Porträt dazu findest du hier Unverseifbares der Avocado.
Du wirst sehen und spüren, es ist ein sehr potenter Wirkstoff. Es enthält hautverwandte Lipide und wirkt regenerierend.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Ok, danke für die Infos.
Die Öle werde ich wohl in einer späteren Rezeptur beifügen.
Ich muß schon sagen, dass dieser "Try and Error"-Methode ist ziemlich aufwendig und geht gehörig ins Geld. Anderseits sehe ich irgendwie keine Alternative um ein quasi maßgeschneidertes Pflege- und Wirkprodukt hinzubekommen...
Die Öle werde ich wohl in einer späteren Rezeptur beifügen.
Ich muß schon sagen, dass dieser "Try and Error"-Methode ist ziemlich aufwendig und geht gehörig ins Geld. Anderseits sehe ich irgendwie keine Alternative um ein quasi maßgeschneidertes Pflege- und Wirkprodukt hinzubekommen...

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35021
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Anfangs ist das so.loler hat geschrieben:Ich muß schon sagen, dass dieser "Try and Error"-Methode ist ziemlich aufwendig und geht gehörig ins Geld. Anderseits sehe ich irgendwie keine Alternative um ein quasi maßgeschneidertes Pflege- und Wirkprodukt hinzubekommen...

Versprochen!

Liebe Grüße
Heike
Heike
Mir gefällt das neue Rezept auch ganz gut. Eventuell können 4% Niacinamid recht viel sein, aber du wirst dann wenigstens eine Wirkung merken.
Was die Öle betrifft, finde ich dass man sie nicht ganz weglassen sollte. Ich hab ja auch sehr fettige Haut udn ich habe zB gute Erfahrungen mit der mattierenden Wirkung von Distelöl, oder der Wirksamkeit gegen Hautunreinheiten von Traubenkernöl.
Jetzt hab ich ganz neu das Cranberryöl von Heike und ich finde es für meine Haut auch gut geeignet.
Wenn du nämlich das Öl ganz weglässt ist deine Haut ja gezweungen selbst mehr zu produzieren. Also zumindest war das bei mir so.
Darf ich fragen womit du dein Gesicht reinigst und was du noch verwendest?

Was die Öle betrifft, finde ich dass man sie nicht ganz weglassen sollte. Ich hab ja auch sehr fettige Haut udn ich habe zB gute Erfahrungen mit der mattierenden Wirkung von Distelöl, oder der Wirksamkeit gegen Hautunreinheiten von Traubenkernöl.
Jetzt hab ich ganz neu das Cranberryöl von Heike und ich finde es für meine Haut auch gut geeignet.
Wenn du nämlich das Öl ganz weglässt ist deine Haut ja gezweungen selbst mehr zu produzieren. Also zumindest war das bei mir so.
Darf ich fragen womit du dein Gesicht reinigst und was du noch verwendest?
@Heike
nun ja, das Problem ist, dass das Mischen in der Apotheke schon ein Stück teuerer ist, als wenn ich das selber machen würde. Da werde ich, selbst wenn ich meine perfekte Kombination habe, bei gut 40 Euro pro Monat landen. Selbstrühren wäre sicher eine Alternative, aber derzeit fehlt mir einfach die Zeit und ehrlich gesagt ein wenig die Muse mich da in die Materie einzuarbeiten. Ddfes Weiteren habe ich Bedenken, ob ich das alles so steril hinbekomme, wie dies in der Apotheke der Fall ist.
@Christian
an die 4 % Nicotinamid habe ich mich von 2 % hochgetastet. Zum Reinigen verwende ich ausschließlich die Wascherde von Tautropfen und habe vor der Lösung mich mit dem Toleriane Fluide von La Roche Posay eingecremt. Sind beide wohl das mildeste was man an Reinigung und Pflege käuflich erwerben kann.
nun ja, das Problem ist, dass das Mischen in der Apotheke schon ein Stück teuerer ist, als wenn ich das selber machen würde. Da werde ich, selbst wenn ich meine perfekte Kombination habe, bei gut 40 Euro pro Monat landen. Selbstrühren wäre sicher eine Alternative, aber derzeit fehlt mir einfach die Zeit und ehrlich gesagt ein wenig die Muse mich da in die Materie einzuarbeiten. Ddfes Weiteren habe ich Bedenken, ob ich das alles so steril hinbekomme, wie dies in der Apotheke der Fall ist.
@Christian
an die 4 % Nicotinamid habe ich mich von 2 % hochgetastet. Zum Reinigen verwende ich ausschließlich die Wascherde von Tautropfen und habe vor der Lösung mich mit dem Toleriane Fluide von La Roche Posay eingecremt. Sind beide wohl das mildeste was man an Reinigung und Pflege käuflich erwerben kann.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1522
- Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
- 17
- Wohnort: Dresden
Ich finde eine Lösung herstellen und Creme zu rühren sind zwei verschiedene Paar Schuhe - zumindest was den Aufwand angeht.
Eine Lösung wie von dir beschrieben kannst du (ohne dich mehr einzulesen, als du es jetzt schon hast) in 5 Minuten selber herstellen.
Und da du nicht wirklich aktiv rühren müsstest, sondern nur Pulver und Lösungen in eine Flasche packen und mit Wasser auffüllen, ist auch die Hygiene einfacher zu gewährleisten, als wenn man 5 verschiedene Bechergläser mit irgendwelchen Pflanzenschleimen benützt.
Ich denke für 40€ kannst du dir Rohstoffe zulegen, die Jahre reichen, wenn du so puristisch bleibst. Dazu noch eine Feinwaage von Topomol (inkl Versand und Kalibriergewicht ca. 15€) und du bist versorgt. Das wäre meine Meinung zum finanziellen.
Die andere Sache ist: ich denke ein bisschen Fett musst du deiner Haut schon gönnen. Wie Christian sagt: wenn man kein Fett zuführt, dann macht die Haut das eben selber
. Momentan verwende ich nach meinem Gesichtswasser ca. 1-2Tr. Ölmischung, in den Händen verrieben und aufgeklopft (habe leichte Akne, eher fettige T-Zone). Das ist wirklich nicht viel und es reicht mir auch. Für den Anfang muss man sich da auch kein Preiselbeersamenöl und weiß-der-Kuckuck-was bestellen, sondern kann ein einfaches Biorapsöl, Traubenöl oder Distelöl aus dem Supermarkt nehmen. Wenn man weiß, dass man mit dem Pflegekonzept richtig liegt, kann man das immernoch ausbauen.
liebe Grüße
Eine Lösung wie von dir beschrieben kannst du (ohne dich mehr einzulesen, als du es jetzt schon hast) in 5 Minuten selber herstellen.
Und da du nicht wirklich aktiv rühren müsstest, sondern nur Pulver und Lösungen in eine Flasche packen und mit Wasser auffüllen, ist auch die Hygiene einfacher zu gewährleisten, als wenn man 5 verschiedene Bechergläser mit irgendwelchen Pflanzenschleimen benützt.
Ich denke für 40€ kannst du dir Rohstoffe zulegen, die Jahre reichen, wenn du so puristisch bleibst. Dazu noch eine Feinwaage von Topomol (inkl Versand und Kalibriergewicht ca. 15€) und du bist versorgt. Das wäre meine Meinung zum finanziellen.
Die andere Sache ist: ich denke ein bisschen Fett musst du deiner Haut schon gönnen. Wie Christian sagt: wenn man kein Fett zuführt, dann macht die Haut das eben selber

liebe Grüße

Ich kann mich Haselmaus nur anschließen. Wenn du dir deine Löseng selbst herstellst, kommst du wahrscheinlich nichtmal im Jahr auf 40 Euro. Und das was du da zurzeit verwendest ist echt einfach herzustellen.
Du wirfst einfach alle Zutaten in ein Fläschchen mit Wassser und schüttelst kräftig - FERTIG! Die Apothekerin wir auch nichts anderes machen und hygienisch arbeiten kannst du genauso. Einfach vorher das Fläschchen mit Alkohol reinigen.
Ich würde das Geld an deiner Stelle nicht unnötig in die Apotheke tragen, das kannst du selbst echt genauso!
Du wirfst einfach alle Zutaten in ein Fläschchen mit Wassser und schüttelst kräftig - FERTIG! Die Apothekerin wir auch nichts anderes machen und hygienisch arbeiten kannst du genauso. Einfach vorher das Fläschchen mit Alkohol reinigen.
Ich würde das Geld an deiner Stelle nicht unnötig in die Apotheke tragen, das kannst du selbst echt genauso!

Bitte klärt mich auf zum Thema Hygiene und wenn ich mir in der Apotheke was mischen lasse. Wieviel hygienischer ist das? Ich war ja schon lange nicht mehr in einer Apotheke, aber wenn dort eine Creme zusammen gerührt wird, geht der/die Apotheker/in vom Verkaufsraum (in den sich gelegentlich ein paar Kranke tummeln) irgendwo nach hinten und kommt dann mit der Creme wieder zu mir. Ich nehme mal an, dass er/sie sich dazu die Hände desinfiziert und die Arbeitsgeräte. Das machen wir doch auch!
Oder müssen Apotheken dafür einen eigenen Mitarbeiter haben, der das macht, der im keimfreien oder keimarmen Raum sitzt und die gemischten Produkte dann rausgibt?
Vielleicht weiss jemand darüber genauer Bescheid? Manchmal ist es richtig lästig, welche Gedanke mir in aller Früh kommen, aber das interessiert mich jetzt wirklich.
Oder müssen Apotheken dafür einen eigenen Mitarbeiter haben, der das macht, der im keimfreien oder keimarmen Raum sitzt und die gemischten Produkte dann rausgibt?
Vielleicht weiss jemand darüber genauer Bescheid? Manchmal ist es richtig lästig, welche Gedanke mir in aller Früh kommen, aber das interessiert mich jetzt wirklich.
-
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 623
- Registriert: Dienstag, 10. Juni 2008, 22:48
- 17
- Wohnort: Raum Zürich
Puncto Hygiene schliesse ich mich meinen Vorrednern an.
Für eine öffentliche Apotheke wäre der Bau und vor allem der Unterhalt eines Reinraums viel zu teuer. Nach meiner Erfahrung werden Hände, Arbeitsfläche und -geräte gereinigt und desinfiziert, vielleicht noch ein anderer Arbeitskittel angelegt, der nicht im Kundenraum war. Hergestellt wird in einem separaten Raum. Da hat sich auch das Bewusstsein in den letzten Jahren stark verändert. Vor vielleicht 15 Jahren war es noch gang und gäbe, Rezepturen in einem abgetrennten Bereich des Kundenraums herzustellen. Der Kunde hatte da zwar keinen Zutritt (theoretisch, nicht alle halten sich an Abschrankungen), es wurde ebenfalls auf die Hygiene geachtet, aber man hatte natürlich dieselbe Luft mit allen möglichen "Tierchen" plus Strassenstaub.. Heute ist es normal, alle Herstellungen im Labor, abgetrennt vom Kundenraum,
zu machen.
Wenn Du zu Hause Hände, Geräte (inkl. Gefässe, in die das fertige Produkt reinkommt) und Fläche gut reinigst und desinfizierst und Dir eine Schürze umbindest, dazu das Wasser abkochst, alles was Du kannst heiss verarbeitest und gut konservierst, ev. die hergestellten Sachen im Kühlschrank aufbewahrst, bist Du auf der sicheren Seite. Ohne Garantie, dass nich auch mal etwas "kippt", aber die hast Du sowieso nie ganz.
Liebe Grüsse, Cistrose
Für eine öffentliche Apotheke wäre der Bau und vor allem der Unterhalt eines Reinraums viel zu teuer. Nach meiner Erfahrung werden Hände, Arbeitsfläche und -geräte gereinigt und desinfiziert, vielleicht noch ein anderer Arbeitskittel angelegt, der nicht im Kundenraum war. Hergestellt wird in einem separaten Raum. Da hat sich auch das Bewusstsein in den letzten Jahren stark verändert. Vor vielleicht 15 Jahren war es noch gang und gäbe, Rezepturen in einem abgetrennten Bereich des Kundenraums herzustellen. Der Kunde hatte da zwar keinen Zutritt (theoretisch, nicht alle halten sich an Abschrankungen), es wurde ebenfalls auf die Hygiene geachtet, aber man hatte natürlich dieselbe Luft mit allen möglichen "Tierchen" plus Strassenstaub.. Heute ist es normal, alle Herstellungen im Labor, abgetrennt vom Kundenraum,
zu machen.
Wenn Du zu Hause Hände, Geräte (inkl. Gefässe, in die das fertige Produkt reinkommt) und Fläche gut reinigst und desinfizierst und Dir eine Schürze umbindest, dazu das Wasser abkochst, alles was Du kannst heiss verarbeitest und gut konservierst, ev. die hergestellten Sachen im Kühlschrank aufbewahrst, bist Du auf der sicheren Seite. Ohne Garantie, dass nich auch mal etwas "kippt", aber die hast Du sowieso nie ganz.
Liebe Grüsse, Cistrose
Ich habe so eben die Kosten für die einzelnen Rohrstoffe nachgeschaut. Oh weiha... da komme ich in der Tat mit 40 Euro ein Jahr durch...haselmaus hat geschrieben:Ich finde eine Lösung herstellen und Creme zu rühren sind zwei verschiedene Paar Schuhe - zumindest was den Aufwand angeht.
Eine Lösung wie von dir beschrieben kannst du (ohne dich mehr einzulesen, als du es jetzt schon hast) in 5 Minuten selber herstellen.
Und da du nicht wirklich aktiv rühren müsstest, sondern nur Pulver und Lösungen in eine Flasche packen und mit Wasser auffüllen, ist auch die Hygiene einfacher zu gewährleisten, als wenn man 5 verschiedene Bechergläser mit irgendwelchen Pflanzenschleimen benützt.
Ich denke für 40€ kannst du dir Rohstoffe zulegen, die Jahre reichen, wenn du so puristisch bleibst. Dazu noch eine Feinwaage von Topomol (inkl Versand und Kalibriergewicht ca. 15€) und du bist versorgt. Das wäre meine Meinung zum finanziellen.
Die andere Sache ist: ich denke ein bisschen Fett musst du deiner Haut schon gönnen. Wie Christian sagt: wenn man kein Fett zuführt, dann macht die Haut das eben selber. Momentan verwende ich nach meinem Gesichtswasser ca. 1-2Tr. Ölmischung, in den Händen verrieben und aufgeklopft (habe leichte Akne, eher fettige T-Zone). Das ist wirklich nicht viel und es reicht mir auch. Für den Anfang muss man sich da auch kein Preiselbeersamenöl und weiß-der-Kuckuck-was bestellen, sondern kann ein einfaches Biorapsöl, Traubenöl oder Distelöl aus dem Supermarkt nehmen. Wenn man weiß, dass man mit dem Pflegekonzept richtig liegt, kann man das immernoch ausbauen.
liebe Grüße

Ich denke, mit dem aunschließenden Auftragen von Traubenöl und Distelöl probiere auch mal. Kostet ja praktisch nichts. Reicht die Qualität der Öle aus dem Supermarkt für die kosmetischen Zwecke aus? Gibt es evtl. noch weitere Öle, die sinnvollerweise mit den beiden kombiniert werden sollen/können?
1-2 Tr. sollen wohl Tropfen heißen, oder?
/Bezüglich der Hygiene in der Apotheke war das nur eine Vermuttung von mir und einen separaten Raum zum Rühren hätte ich nicht, müsste also dies in der Küche tun.
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1522
- Registriert: Freitag, 6. Juni 2008, 20:35
- 17
- Wohnort: Dresden
Heike hat einen langen Artikel zum Thema Ölqualitäten geschrieben. Prinzipiell kannst du die Öle aus dem Supermarkt nehmen - da ist nichts gefährliches drin
. Wenn du mit der Strategie gut fährst, kannst du überlegen in hochwertigere Öle zu investieren. Die Supermarktöle sind praktisch alle raffiniert, dabei werden problematische Stoffe entfernt und auch ein paar Ölbestandteile, die sehr schön sind. Da gibt und nimmt sich die Qualität nicht so viel, denke ich. Wirklich aufpassen muss man bei unraffinierten Ölen und Buttern, gerade wenn sie importiert werden. Sheabutter ist wohl das beste Beispiel: ein Großteil der Sheabutter ist schon ranzig, wenn sie die Ursprungsländer verlässt. Kosmetikkonzerne lassen ihre Buttern deswegen immer raffinieren (dabei wird alles ranzige, schimmelige und sonstwie verdorbene entfernt) und wenn man als Selbstrührer die Vorzüge von unraffinierten Buttern genießen möchte, muss man auch bereit sein dem Lieferanten auf die Finger zu gucken.
Aber zu deiner Frage: ja Tr. meint Tropfen. Ich habe mein Gesichtsöl in einem Spinnradspender - die sind am günstigsten guck mal hier.
Traubenkernöl ist gut, Distel auch. Traube ist vielleicht noch etwas ausgewogener, aber ich mag es nicht sooo gern. Ich finde Aprikose sehr schön zum kombinieren. Da musst du vielleicht auch ein bisschen ausprobieren... Heike hat auf Olionatura wunderbare Ölportraits mit sehr intuitiven Fettsäurediagrammen. Wenn du fettige Haut mit Unreinheiten hast, solltest du insgesamt viel Linolsäure in deinem Öl haben. Am besten kombiniert mit Linolen- und Ölsäure. Distel hat superviel Linolsäure. Aprikose hat ein gutes Linolsäure-Ölsäure-Verhältnis. alpha-Linolensäure findest du in Hanföl (riecht sehr gesund), Wildrosenöl und den ganzen Preiselbeer-Himbeer-Johannisbeersamenölen.
Für den Anfang reicht erstmal Distelöl denke ich. Vielleicht mit einem viertel Raps verdünnt. Beides kannst du auch gut zum kochen verwenden.
liebe Grüße

Aber zu deiner Frage: ja Tr. meint Tropfen. Ich habe mein Gesichtsöl in einem Spinnradspender - die sind am günstigsten guck mal hier.
Traubenkernöl ist gut, Distel auch. Traube ist vielleicht noch etwas ausgewogener, aber ich mag es nicht sooo gern. Ich finde Aprikose sehr schön zum kombinieren. Da musst du vielleicht auch ein bisschen ausprobieren... Heike hat auf Olionatura wunderbare Ölportraits mit sehr intuitiven Fettsäurediagrammen. Wenn du fettige Haut mit Unreinheiten hast, solltest du insgesamt viel Linolsäure in deinem Öl haben. Am besten kombiniert mit Linolen- und Ölsäure. Distel hat superviel Linolsäure. Aprikose hat ein gutes Linolsäure-Ölsäure-Verhältnis. alpha-Linolensäure findest du in Hanföl (riecht sehr gesund), Wildrosenöl und den ganzen Preiselbeer-Himbeer-Johannisbeersamenölen.
Für den Anfang reicht erstmal Distelöl denke ich. Vielleicht mit einem viertel Raps verdünnt. Beides kannst du auch gut zum kochen verwenden.
liebe Grüße
Danke für den Tipp! Werde mir wohl eine Mischung aus je 30 % Babassuöl, Distöl und Traubenkernöl erstellen.
Da ich für die gute Qualität auch gern etwas mehr bezahle würde ich gern wissen, ob ihreinen guten Obnline-Shop empfehlen könnt. Ja, "wo bekomme ich die Rohstoffe her"-Thread habe ich gelesen. Von den dort genannten Shops führt keiner alle drei dieser Öle...
Da ich für die gute Qualität auch gern etwas mehr bezahle würde ich gern wissen, ob ihreinen guten Obnline-Shop empfehlen könnt. Ja, "wo bekomme ich die Rohstoffe her"-Thread habe ich gelesen. Von den dort genannten Shops führt keiner alle drei dieser Öle...

bei behawe gibts alle drei, das traubenkernöl auch unraffiniert! 
http://s86780303.einsundeinsshop.de/

http://s86780303.einsundeinsshop.de/
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35021
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich muss für mich zugeben, dass ich Öle eher aus anderen Quellen beziehen würde. Es ist zumindest nicht auszuschließen, dass dort neben der in letzter Zeit diskutierten Shea auch andere Öle ohne Analysezertifikate angeboten werden könnten. Mittlerweile wissen wir genug über dieses Thema, um beurteilen zu können, dass dies nicht Best Practise ist.Fabian hat geschrieben:bei behawe gibts alle drei, das traubenkernöl auch unraffiniert!
http://s86780303.einsundeinsshop.de/
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 35021
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Einige sind auf Olionatura in der Rubrk -> Links/Literatur/Onlineshops aufgeführt, andere hier in dem Thread »Wo bekomme ich all die Rohstoffe?«.loler hat geschrieben:@Heike
welche Quelle würdest Du empfehlen?

Liebe Grüße
Heike
Heike
Ok, ok, danke. Den ersten Link habe ich irgendwie übersehen. Gibt es Öle, die ansonsten für die Mischung empfehlenswert wären? Ich meine, wenn ich schon bestelle...Heike hat geschrieben:Einige sind auf Olionatura in der Rubrk -> Links/Literatur/Onlineshops aufgeführt, andere hier in dem Thread »Wo bekomme ich all die Rohstoffe?«.loler hat geschrieben:@Heike
welche Quelle würdest Du empfehlen?
Wie sieht es eigentlich mit den pflegenden Eingeschaften dieser Öle aus? Irgendwie kriegt meine Haut nie genung Feuchtigkeit und z.B. Distelöl wirkt ja matierend, nicht das es eben austrocknend wirkt...loler hat geschrieben: je 30 % Babassuöl, Distöl und Traubenkernöl
Macht es ggf. Sinn die Mischung mit Hanföl zu ergänzen? Wegen seiner antientzündlichen Eigenschaften.
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Johannisbeersamenöl wäre eine gute Wahl zur Ergänzung.loler hat geschrieben:Gibt es Öle, die ansonsten für die Mischung empfehlenswert wären? Ich meine, wenn ich schon bestelle...
Nein, austrocknend wäre es nur, wenn du auf Dauer nur pures Öl verwenden würdest.Wie sieht es eigentlich mit den pflegenden Eingeschaften dieser Öle aus? Irgendwie kriegt meine Haut nie genung Feuchtigkeit und z.B. Distelöl wirkt ja matierend, nicht das es eben austrocknend wirkt...
Auch eine gute Wahl, ja.Macht es ggf. Sinn die Mischung mit Hanföl zu ergänzen? Wegen seiner antientzündlichen Eigenschaften.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Hallo Leute,
ich habe mich letzte Zeit intensiv in die Thematik der Öle rein gelesen und bin dann irgendwann auf das Emu-Öl gestossen:
http://www.emu-oil-down-under.de/anwendungen.php
Wenn man den Erfahrungsberichten z.B. auf Beautyjunkies glauben darf, ist das Zeug klasse.
Was haltet irh davon? Angeblich ist das Öl dem menschlichen Sebum sehr ähnlich uns es kommt kein planzliches Öl an die Wirkung ran.
Eins im Vorfeld - ich habe keinerlei ethische oder sonstige Probleme mir das Fett eines Tieres ins Gesicht zu schmieren.
ich habe mich letzte Zeit intensiv in die Thematik der Öle rein gelesen und bin dann irgendwann auf das Emu-Öl gestossen:
http://www.emu-oil-down-under.de/anwendungen.php
Wenn man den Erfahrungsberichten z.B. auf Beautyjunkies glauben darf, ist das Zeug klasse.
Was haltet irh davon? Angeblich ist das Öl dem menschlichen Sebum sehr ähnlich uns es kommt kein planzliches Öl an die Wirkung ran.
Eins im Vorfeld - ich habe keinerlei ethische oder sonstige Probleme mir das Fett eines Tieres ins Gesicht zu schmieren.