Kennt jemand Sanddornbutter?

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
claudia

Kennt jemand Sanddornbutter?

Ungelesener Beitrag von claudia »

schönen nachmittag,
ich möchte mich nach über einem jahr abstinenz in diesem forum wieder zurückmelden, schön wieder hier zu sein!

beim sichten meiner rohstoffe und der erstellung einer einkaufsliste bin ich in einem shop in wien über sanddornbutter gestolpert. kennt das jemand von euch? schon mal ausprobiert? ich habs noch nie gehört.

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:schocker: Interessant..nee,kenne ich nicht..könntest Du bitte posten, wo Du sie gefunden hast?Ich bin ja immer wieder am Testen von neuen Produkten, aber ich habe vor nicht allzu langer Zeit bei aromazone z.B. Buttern entdeckt (Mandel- und Olivenbutter),bei denen sich herausgestellt hat, dass diese in gewisser Weise Mogelprodukte sind,insofern, als eigentlich Shea nur mit Olivenöl kombiniert wurde..nicht etwa eine "wirkliche" Butter..
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35045
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

In der Regel werden diese Buttern aus Ölen entweder durch Mischung des Ursprungsöls mit einem hydrierten Fett oder durch Hydrierung des Ausgangsöls selbst hergestellt. Ich würde beim Anbieter nachfragen, um was es sich hier genau handelt und wieviel Anteil das Sanddornöl an der Butter hat. :-)
Liebe Grüße
Heike

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

guten morgen,
danke für eure antworten, gefunden habe ich sie hier.

es gibt wohl eine erklärung, die sich mit heikes antwort zu decken scheint, aber ich werde mal nächst woche hinfahren und look and feel testen. charmant find ich natürlich, dass eine emulsion dadurch eine schöne pastellfarbe bekommt. primär steht natürlich die frage im vordergrund welches verhalten diese butter hat. ich gebe euch bescheid, sobald ich neue infos habe.
Zuletzt geändert von Heike am Sonntag, 15. Dezember 2013, 09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Langen Link versteckt. Bitte in den FAQ lesen, wie man dies macht.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35045
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Hier habe ich noch die Aussage gefunden, dass durch Zentrifugation des Saftes bzw. Sanddornfruchtpürees sogenannte Sanddornbutter gewonnen wird, eine ölige »Creme« mit einem Ölanteil von 30–40 %. Quelle ist dieses Buch von Jörg-Thomas Mörsel und Virendra Singh.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:vollirre: Das würde dann aber doch wohl heißen, dass es garkeine "echte" Butter ist, oder?Dann könnte man das Produkt doch letzten Endes auch selbst herstellen?Mit z.B. Shea und Sanddorfruchtfleischöl bzw.Sanddornkernöl?Oder liege ich da falsch? Bringen denn solche Buttern dann überhaupt etwas?Ich bitte um Erleuchtung.. :lupe:
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Also, so wie Heike es formuliert hat, würde ich jetzt annehmen, dass es zu 100 % Sanddorn ist. Die Präsentation im Shop legt Ähnliches nahe. Wäre eine andere Substanz in der Butter, müsste es doch deklariert werden! Schließlich könnte es doch sein, dass man als Verbraucher allergisch reagiert oder oder oder....

Sicherheit gibt hier nur ein Nachfragen beim Verkäufer. Ich würde mich sehr freuen, wenn die Antwort hier gepostet wird.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

rasasayang hat geschrieben::vollirre: Das würde dann aber doch wohl heißen, dass es garkeine "echte" Butter ist, oder?Dann könnte man das Produkt doch letzten Endes auch selbst herstellen?Mit z.B. Shea und Sanddorfruchtfleischöl bzw.Sanddornkernöl?Oder liege ich da falsch? Bringen denn solche Buttern dann überhaupt etwas?Ich bitte um Erleuchtung.. :lupe:
LG
rasasayang
Kann man selbst herstellen, aber ob es was bringt????? :faxen:
hier oder
Hier
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:schocker: Hmm..habe gerade mal Deine Links angeklickt,Tessa,naja,von der Herstellung her finde ich es garnicht so schwer..was mich stutzig macht, ist, dass auf der ersten Seite Emulgatoren angeraten werden..wozu denn, für eine Butter, die selbst doch nichts Wässriges enthalten sollte??? :lupe: Strange..
aber auf die Sanddornbutter bin ich schon neugierig, wahrscheinlich werde ich mir demnächst doch mal eine kleine Menge gönnen..
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Tessa
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4111
Registriert: Donnerstag, 23. Dezember 2010, 17:15
14
Wohnort: Niedersachsen LK Diepholz

Ungelesener Beitrag von Tessa »

rasasayang hat geschrieben::schocker: Hmm..habe gerade mal Deine Links angeklickt,Tessa,naja,von der Herstellung her finde ich es garnicht so schwer..was mich stutzig macht, ist, dass auf der ersten Seite Emulgatoren angeraten werden..wozu denn, für eine Butter, die selbst doch nichts Wässriges enthalten sollte??? :lupe: Strange..
aber auf die Sanddornbutter bin ich schon neugierig, wahrscheinlich werde ich mir demnächst doch mal eine kleine Menge gönnen..
LG
rasasayang
Ich habe es noch nicht ausprobiert.
Aber Wasser enthält das Rezept nicht. Der Emu wird wohl in der Fettphase gelöst.
Man müsste mal eruieren, um welchen EMU es dort geht.
Es sind fast alles flüssige Öle und nur wenig Wachs. Ergibt wohl sonst nur eine dünnflüssige Masse.


Wenn es wirklich eine Butter ist, wäre ich auch sehr interessiert.
Liebe Grüße Tessa

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:D Hallo,Tessa,also, diese Rezepte würde ich wohl doch nicht nachbauen..das scheint mir nicht wirklich was zu bringen, eher scheint die Duftnote hier eine Rolle zu spielen..wie gesagt, was ein Emu in diesem Zusammenhang für eine Rolle spielen soll, erschließt sich mir nicht.. :( Naja,ich warte mal auf Berichte über die konkrete Sanddornbutter..im Moment ist mein Rohstofflager wohl gefüllt,es besteht kein akuter Bedarf..was mir noch einfiel ist, dass diese Butter vielleicht aufgrund ihres hohen Carotingehaltes was für Sommerprodukte wäre..aber da hats ja noch jede Menge Zeit.. :D
LG
rasasayang

Benutzeravatar
Petunie
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1335
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 15:58
13
Wohnort: Niederösterreich
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Petunie »

Ich habe diese Sanddornbutter aus dem berühmten wiener Shop auch schon verwendet.
Ursprünglich wollte ich damit meine Körperlotion/creme/butter etwas aufpeppen bzw zart einfärben.
Doch diese Butter färbt wirklich SEHR intensiv (auch mit nur einem Futzelchen davon), weiters riecht sie sehr intensiv, etwas herber als SanddornFFÖ (nicht so fruchtig-süßlich).
Dann habe ich ein wenig in ein Oleogel eingearbeitet (habe die % jetzt nicht im Kopf) - boah, war scheinbar auch zuviel, wurde quietschorange.
Dann verlor ich die Freude an diesem Rohstoff und habe den ganzen Rest in eine Seife verfrachtet - diese wurde sensatonell! :yeah:
So, und gestern schon wollte ich euch davon erzählen, habe ein Foto von der Sanddornseife gemacht..... und bringe dieses Foto nicht um die Burg auf den Computer (habe ich schon erwähnt, daß ich mit Computertechnik auf Kriegsfuß stehe?) :motz:
:/ tut mir leid, hätte ich gerne gezeigt
Ein herzliches Lächeln ist das schönste Make-up.....

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

Heike hat geschrieben:Hier habe ich noch die Aussage gefunden, dass durch Zentrifugation des Saftes bzw. Sanddornfruchtpürees sogenannte Sanddornbutter gewonnen wird, eine ölige »Creme« mit einem Ölanteil von 30–40 %. Quelle ist dieses Buch von Jörg-Thomas Mörsel und Virendra Singh.
also ich war heute dort (kaufrausch) und habe bei der gelegenheit gleich gefragt. das öl enthält angeblich einen sehr hohen wachsanteil und wird mechanisch entwässert. zurück bleibt ein öl/wachs gemisch. ähnlich wie bei sheaöl und butter. keine weiteren chemischen zusätze oder öle. zitat ende. ich habe eine zum testen mitgenommen und wenn ich mir das so ansehe, ist das sicher aus fruchtfleisch hergestellt. die konsistenz ist dick-pürree-artig, sie rinnt nicht, ist aber auch nicht im entferntesten schnittfähig, sondern löffelweich. der geruch ist sehr eigen, aber das ist er bei Granatapfelsamenöl ja auch, das riecht ja nicht wirklich lecker. wenn ich es mal zusammenbringe, stelle ich ein foto herein. bin gespannt, was das in emulsionen macht. morgen gehts los.

Benutzeravatar
rasasayang
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 526
Registriert: Sonntag, 9. Juni 2013, 19:53
12

Ungelesener Beitrag von rasasayang »

:augenwisch: Nee, nach dem, was Ihr da schreibt, wird die doch nicht meins..höchstens vielleicht für Sommerprodukte mal, wenn sie so orange ist, hat sie wohl viel Carotin..wahrscheinlich verfärbt man sich dann auch noch die Klamotten,wenn sie mit einem solchen Produkt in Berührung kommen.. :lupe:
LG
rasasayang

claudia

Ungelesener Beitrag von claudia »

Bäh! Das ist nix. Komische Konsistenz, macht eine Emulsion nicht wirklich wohl riechend. Also nein. Morgen probier ich's mal in einer Seife. Wenn das auch nichts wird, dann kommt es in den Mist.

Oh Mann, den Geruch hält ja niemand aus.

Antworten