Weihrauchöl selber machen
Moderator: Heike
Weihrauchöl selber machen
Hallo miteinander.
Ich wollte selbst ein Weihrauchöl herstellen. Im Internet fand ich als Grundrezept einen Teil feingemahlenen Weihrauch auf zwei Teile Öl. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, welches Öl dafür am Besten dafür geeignet ist. Es sollte nach Möglichkeit entzündungshemmende Eigenschaften haben und nach Möglichkeit tief einziehen können. Gleichzeitig sollte es mit den Boswellinsäuren harmonieren und diese nicht chemisch verändern oder unerwünschte Reaktionen mit ihnen eingehen. Die Frage ist auch, ob eine Ölmischung in Frage kommt, da man das Öl erhitzen muss, um das Harz zu schmelzen. Also dachte ich, ich könnte es in einem hitzestabilen Öl schmelzen und danach mit einem weiteren Öl mischen, um die oben erwünschten Eigenschaften zu generieren. Im Internet wurde Färberdistelöl, Olivenöl und Jojoba"öl" vorgeschlagen. Leider kenne ich mich mit Pflanzenölen nur wenig aus und auch das chemische Wissen ist eher rudimentär bei mir ausgeprägt. Habt ihr Vorschläge ?
Liebe Grüße,
Manuel
Ich wollte selbst ein Weihrauchöl herstellen. Im Internet fand ich als Grundrezept einen Teil feingemahlenen Weihrauch auf zwei Teile Öl. Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, welches Öl dafür am Besten dafür geeignet ist. Es sollte nach Möglichkeit entzündungshemmende Eigenschaften haben und nach Möglichkeit tief einziehen können. Gleichzeitig sollte es mit den Boswellinsäuren harmonieren und diese nicht chemisch verändern oder unerwünschte Reaktionen mit ihnen eingehen. Die Frage ist auch, ob eine Ölmischung in Frage kommt, da man das Öl erhitzen muss, um das Harz zu schmelzen. Also dachte ich, ich könnte es in einem hitzestabilen Öl schmelzen und danach mit einem weiteren Öl mischen, um die oben erwünschten Eigenschaften zu generieren. Im Internet wurde Färberdistelöl, Olivenöl und Jojoba"öl" vorgeschlagen. Leider kenne ich mich mit Pflanzenölen nur wenig aus und auch das chemische Wissen ist eher rudimentär bei mir ausgeprägt. Habt ihr Vorschläge ?
Liebe Grüße,
Manuel
Hallo Manuel,
ich stelle mir immer einen Weihrauch-Auszug her. 1:4 in Jojobaöl.
Wichtig ist ja, daß es ein stabiles Öl ist, z.B. jojoba, Mandelöl, Wiesenschaumkrautöl)
Wenn Du Weihrauch in Pulverform hast, brauchst Du es nur in eine dunkle Flasche oder Glas geben, mit Öl bedecken,
dann ca 2 Wochen an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz stehen lassen. Täglich mehrmals schütteln.
Und hier eine Heißauszug-Methode.
ich stelle mir immer einen Weihrauch-Auszug her. 1:4 in Jojobaöl.
Wichtig ist ja, daß es ein stabiles Öl ist, z.B. jojoba, Mandelöl, Wiesenschaumkrautöl)
Wenn Du Weihrauch in Pulverform hast, brauchst Du es nur in eine dunkle Flasche oder Glas geben, mit Öl bedecken,
dann ca 2 Wochen an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz stehen lassen. Täglich mehrmals schütteln.
Und hier eine Heißauszug-Methode.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Liebe Grüße
Deneb
Deneb
Oh vielen vielen Dank euch beiden -ihr habt mir sehr weiter geholfen ! 

Hallo,
wie wäre es denn Neutralöl dafür zu nehmen?
Und in welchen Produkten benutzt ihr das Öl und in welchen Konzentrationen?
Julia
wie wäre es denn Neutralöl dafür zu nehmen?
Und in welchen Produkten benutzt ihr das Öl und in welchen Konzentrationen?
Julia
Das geht auch. Ich selber nehme es nicht dafür, weil Porträt ONZasha hat geschrieben:wie wäre es denn Neutralöl dafür zu nehmen?
In Gesichtspflegeprodukten verwende ich es wegen der sehr beruhigenden Wirkung.
Wenn meine Haut unruhig ist, nehme ich nur 2 Tropfen Weihrauch in Jojoba über einem Hydrolat.
Als Tinktur z.B. im Mundwasser.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Genau wegen der Anwendung im Gesicht wäre mir ja Neutralöl lieber.
Ich mag Jojobaöl nicht im Gesicht.
Dein Problem mit Neutralöl ist in diesem Fall, dass es im Labor zusammengesetzt ist?
Du nutzt als Öl also sogar pur.
Julia
Ich mag Jojobaöl nicht im Gesicht.
Dein Problem mit Neutralöl ist in diesem Fall, dass es im Labor zusammengesetzt ist?
Du nutzt als Öl also sogar pur.

Julia
Nein (geht das überhaupt?) Ich ziehe es in Jojobaöl aus. Werde es jetzt aber auch `mal in Arganöl versuchen.Zasha hat geschrieben:Du nutzt als Öl also sogar pur.![]()
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Das hatte ich so verstanden, dass du es pur benutzt.Positiv hat geschrieben: Wenn meine Haut unruhig ist, nehme ich nur 2 Tropfen Weihrauch in Jojoba über einem Hydrolat.

Ich meine damit das Weihrauch-Mazerat.
Ja, genau, ich auch.Zasha hat geschrieben:Ich meine damit das Weihrauch-Mazerat.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Jetzt bin ich verwirrt 
Also nochmal nachgefragt :
Das Jojobaöl Mazerat mit dem Weihrauch benutzt du pur auf deinem Gesicht und das Ergebnis ist prima?
Aber du nutzt es nur "kurweise"?
Viele Grüße
Julia

Also nochmal nachgefragt :
Das Jojobaöl Mazerat mit dem Weihrauch benutzt du pur auf deinem Gesicht und das Ergebnis ist prima?

Aber du nutzt es nur "kurweise"?

Viele Grüße
Julia
Ja, genau. Also: ich setze Weihrauch in Jojobaöl an, lasse es ca. 2 Wochen stehen, schüttele jeden Tag.
Dann filtere ich es ab.
Das Mazerat benutze ich in Cremes, Fluids. Manchmal benutze ich eben nur 1-2 Tropfen des Mazerats pur über einem Hydrolat.
Es beruhigt meine Haut sehr.
Was ist daran so besonders?
Ich habe schon oft gelesen, daß andere auch kurweise einige Tropfen Öl, meistens Wirkstofföle, pur über einem Hydrolat benutzen.
Dann filtere ich es ab.
Das Mazerat benutze ich in Cremes, Fluids. Manchmal benutze ich eben nur 1-2 Tropfen des Mazerats pur über einem Hydrolat.
Es beruhigt meine Haut sehr.
Was ist daran so besonders?

Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Danke für die genaue Aussage
Ach weisst du, sobald die Wirkstoffe wissenschaftlich nachgewiesen wirksam sind, werde ich immer übervorsichtig
und unsicher.
Ich finde finde den Weihrauch sehr interessant und will mir Öl und Tinktur demnächst ansetzen.
Pures Öl mit Lipodermin-haltigem Gesichtswasser kombiniert nutze ich auch als Emulgator-"freie" Pflege im Gesicht. Daher war deine Aussage gerade interessant für mich.
Julia

Ach weisst du, sobald die Wirkstoffe wissenschaftlich nachgewiesen wirksam sind, werde ich immer übervorsichtig


Ich finde finde den Weihrauch sehr interessant und will mir Öl und Tinktur demnächst ansetzen.

Pures Öl mit Lipodermin-haltigem Gesichtswasser kombiniert nutze ich auch als Emulgator-"freie" Pflege im Gesicht. Daher war deine Aussage gerade interessant für mich.

Julia
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Den Beitrag finde ich auch sehr interessant
. Werde ich auf jeden Fall testen. Ich war der Meinung, dass sich der Weihrauch nur im Alkohol gut löst. Alkohol möchte ich aber im Gesicht nicht anwenden.
Im Aprikosenkernöl müsste der Auszug doch auch funktionieren? Davon habe ich nämlich genug da und nutze es auch sehr gerne.

Im Aprikosenkernöl müsste der Auszug doch auch funktionieren? Davon habe ich nämlich genug da und nutze es auch sehr gerne.
Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
Ja, ich denke, es funktioniert. Allerdings ist Aprikosenkernöl nicht so stabil wie z.B. Jojobaöl.rosengarten hat geschrieben:Im Aprikosenkernöl müsste der Auszug doch auch funktionieren
Ich zitiere Heike:
"Nach Öffnung sollte es jedoch innerhalb von 6 Monaten aufgebraucht werden."
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- rosengarten
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1458
- Registriert: Montag, 29. Dezember 2014, 19:50
- 10
- Wohnort: Saarland
Ich versuche es einfach mal. Jojojoba habe ich nicht mehr genug da und da ich Aprikosenkernöl immer in meiner Creme verwende passt das dann ja ganz gut. Ob das geruchstechnisch harmoniert schaun ma mal 

Ein Garten macht viel Arbeit, aber noch mehr Freude
Liebe Grüsse
Pia
Liebe Grüsse
Pia
Das passt ja super: habe mich gerade über Wirkstoffe gegen Couperose schlau gemacht und bin dabei auf Weihrauch gestossen. Mir hat sich dabei die Frage gestellt, wie man das in einer Creme verarbeitet. Danke, dass Ihr dieses Thema eröffnet habt, die Herstellung eines Weihrauchöl steht jetzt als nächstes auf meiner Agenda! 

Liebe Grüße
Heike
Ich habe kein Alzheimer, ich höre einfach nur nicht zu!
Heike
Ich habe kein Alzheimer, ich höre einfach nur nicht zu!
Ich nehme Olivenöl dazu. Da man Olivenöl nicht zu heiß machen darf, lasse ich es deutlich unter Siedepunkt mehrere Stunden rühren. Das funktioniert ganz hervorragend. Meine Nichte war während der Schwangerschaft sehr davon angetan und meiner Schwester schwört auf die Creme für ihre Rheumafinger darauf.
Liebe Grüße
Petra
Liebe Grüße
Petra
Liebe Grüße
Petra
Petra
Hallo positiv, verstehe ich das richtig, dass beim Weihrauch in Pulverform das erwärmen nicht mehr nötig ist?Positiv hat geschrieben: Wenn Du Weihrauch in Pulverform hast, brauchst Du es nur in eine dunkle Flasche oder Glas geben, mit Öl bedecken,
dann ca 2 Wochen an einem hellen, aber nicht sonnigen Platz stehen lassen. Täglich mehrmals schütteln.
Wäre dann es sogar besser in Pulverform?
Liebe Grüße Sylvia
Hallo Sylvia,
Ich hatte bisher noch kein Pulver, nur Bröckchen, die müssen dann zerkleinert werden.
nötig ist es überhaupt nicht. Man kann einen Auszug entweder kalt oder warm herstellen. Ich mache es meistens warm, weil es schneller geht.Sylvia hat geschrieben:verstehe ich das richtig, dass beim Weihrauch in Pulverform das erwärmen nicht mehr nötig ist?
Ich hatte bisher noch kein Pulver, nur Bröckchen, die müssen dann zerkleinert werden.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Sehr gerne. 

Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Ich habe die weihrauchbröckchen probehalber in der Kaffeemühle pulverisiert und dann mit Jojobaöl
2 Stunden im Wasserbad ziehen lassen. Danach abgesiebt. Ging problemlos
2 Stunden im Wasserbad ziehen lassen. Danach abgesiebt. Ging problemlos
Lieber Gruß Heide
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5213
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hallo Ihr lieben,
bis jetzt habe ich nur kaltes Weihrauchölauszug gemacht,
möchte jetzt aber warm in Jojobaöl versuchen, ist es okay wenn ich diese in ein Marmeladenglas ohne Deckel im Wasserbad mache? damit sich kein Kondenswasser bildet.
Oder soll doch Deckel drauf
, was meint Ihr? 
bis jetzt habe ich nur kaltes Weihrauchölauszug gemacht,
möchte jetzt aber warm in Jojobaöl versuchen, ist es okay wenn ich diese in ein Marmeladenglas ohne Deckel im Wasserbad mache? damit sich kein Kondenswasser bildet.
Oder soll doch Deckel drauf


Liebe Grüße
Eva
Eva
- Judy
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10770
- Registriert: Samstag, 23. Juli 2011, 12:58
- 13
- Wohnort: Atherton Tableland, Far North Queensland, Australia
Ich möchte hier auch noch gerne nachhaken: Warum verwendet ihr einen Ölauszug und nicht das ÄÖ?
Vor- und Nachteile?
Welches nehmt ihr? Boswellia Carteri?
Vielen Dank schon mal
Liebe Grüße,
Judy
Vor- und Nachteile?
Welches nehmt ihr? Boswellia Carteri?
Vielen Dank schon mal
Liebe Grüße,
Judy
Simplicity is the ultimate sophistication (Leonardo da Vinci)
- Violette
- In unseren Herzen lebendig
- Beiträge: 492
- Registriert: Samstag, 9. Januar 2016, 20:22
- 9
- Wohnort: Frankreich
Hallo Judy,
Nach Dr. Lautenschläger hat nur der Extrakt die wichtigen Säuren.
Zu deiner 2. Frage kann ich leider nichts sagen, da ich immer den fertigen Extrakt von Aliacura nehme.
Nach Dr. Lautenschläger hat nur der Extrakt die wichtigen Säuren.
Zu deiner 2. Frage kann ich leider nichts sagen, da ich immer den fertigen Extrakt von Aliacura nehme.
LG Petra
Hallo Judy,
ich nehme immer Boswellia Sacra. Das soll sehr gut bei Couperose sein. Ich finde, es beruhigt meine Haut enorm.
ich nehme immer Boswellia Sacra. Das soll sehr gut bei Couperose sein. Ich finde, es beruhigt meine Haut enorm.
Liebe Grüße Karin
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
Was immer du zu tun oder zu träumen vermagst, wag dich nur frisch daran - Kühnheit trägt Genie, Kraft und Magie in sich (Goethe)
- pflanzenölscheich
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 13094
- Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
- 15
- Wohnort: Wien
Weil das ÄÖ destilliert ist und die entzündungshemmenden Boswelliasäuren "zu schwer zum Fliegen" sind.Judy hat geschrieben:Ich möchte hier auch noch gerne nachhaken: Warum verwendet ihr einen Ölauszug und nicht das ÄÖ?
Ich habe einen Weihrauch-Ölauszug (Ich glaube, es war Boswellia serrata) einmal zur Nasenpflege (vor allem Nebenhöhlen) verwendet. Er hat tatsächlich eine abschwellende WIrkung entfaltet. Das Hauptwirkprinzip der Entzündungshemmung durch Weihrauchextrakte ist die Hemmung eines Enzyms namens 5-Lipoxygenase durch die enthaltenen Boswelliasäuren. Im ätherischen Öl fehlen sie aber.