Feuchtigkeitsfluid fur junge Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
sony

Feuchtigkeitsfluid fur junge Haut

Ungelesener Beitrag von sony »

Brauche mal euere Hilfe

Meine Tochter ( 28 Jahre) wünscht sich von mir ein Gesichtsfluid. Sollte schnell einziehen, Feuchtigkeit spenden und nicht glänzen. Sie arbeitet im OP und die Sachen die sie bisher benutzt hat sagt sie, mit denen schwitzt sie so unter der Maske.
Sie hat leicht fettende Stellen an den T-Zonen, und ganz leichte trockene Wangen.
Ansonsten hat sie eine wunderschöne zarte Haut, keine Probleme mit Pickel oder so. Hat jemand ein Vorschlag für mich.
Mich macht vor allen Dingen bei der Rezeptfindung das mit dem Schwitzen unter der Maske Probleme.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

hi sony,
fürs schwitzen brauch ich keine maske, das geht auch so ;D aber schau dir doch mal an was sie bis jetzt benutzt hat, die incis mein ich. Dann weißt du jedenfalls genau welche wasser/öl mischung nicht funktioniert.
Bei mir ist es z.b. sehr gut, wenn ich viel feuchtigkeit und wenig leichtes fett nehme und als nächstes werd ich mein ht-gel ohne lv41 oder einen anderen emulgator rühren. Lipodermin hilft gut beim einziehen und xanthan klebt zwar beim eincremen, macht aber danach eine weiche haut, und ich schwitze nicht so wie mit kaufcremes. Vielleicht magst dir ja mal mein gel anschauen und soetwas ähnliches ohne die pösen sachen machen.
Also wie gesagt, was schwitzen anbelangt bin ich echt spezialist und gel ist da angenehmer als cremes, außerdem ist ja deine tochter noch so jung, das weniger oft mehr ist. :ja:

Silke

Ungelesener Beitrag von Silke »

Mische etwas Kieselsäure ins Gel/Fluid. Ich nehme im Sommer ca. 1 ML auf 30 ml. Im Winter gar nichts, da trocknet es meine Haut zu sehr aus. Man muß ein bisschen experimentieren. Ansonsten fällt mir noch ein: Wie wäre es mit einem Deopuder? Vor der OP schnell ins Gesicht gepudert...

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Silke hat geschrieben:Mische etwas Kieselsäure ins Gel/Fluid. Ich nehme im Sommer ca. 1 ML auf 30 ml. Im Winter gar nichts, da trocknet es meine Haut zu sehr aus. Man muß ein bisschen experimentieren. Ansonsten fällt mir noch ein: Wie wäre es mit einem Deopuder? Vor der OP schnell ins Gesicht gepudert...
Ja, kieselsäure nehm ich auch gerne, obwohl ich ja zu doof bin den unterschied zwischen säure und erde zu verstehen. Meins ist von abtei und erde, aber da steht auch *hauptbestandteil: kieselsäure* Egal, wichtig es funktioniert sehr gut.
Deopuder im gesicht, ich weiß nicht ob ich das gut finden soll, wäre aber mal nen versuch wert :wink:

Silke

Ungelesener Beitrag von Silke »

selea hat geschrieben:Ja, kieselsäure nehm ich auch gerne, obwohl ich ja zu doof bin den unterschied zwischen säure und erde zu verstehen. Meins ist von abtei und erde, aber da steht auch *hauptbestandteil: kieselsäure*
Kieselerde wird aus sedimentierten Kieselalgenschalen (Kieselgur) hergestellt (abgebaut, gereinigt und gemahlen). Kieselerde besteht zu etwa 94 Prozent aus Siliciumdioxid (Kieselsäure in natürlicher Form). Weitere Bestandteile sind kleinere Mengen Eisen, Kalzium, Magnesium, Phosphor und Aluminium. Die Kieselsäure, die man als weißes, sehr leichtes Pulver kaufen kann, wird durch Flammenhydrolyse aus Siliciumtetrachlorid hergestellt. Dieses Pulver bildet in Wasser oder Öl Gele (sehr dünne Gele, nicht pur zu verwenden, stark austrocknend).

Ich benutze das weiße Pulver. Deine Erde wirkt sicher ähnlich, verhält sich in der Emulsion aber sicher anders (Ich weiß es nicht wirklich, ich habe keine Erde)

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

@Sony. Ich bin in dem Alter wie deine Tochter und ich habe auch eine ähnliche Haut nur das ich ab und zu mit paar Unreinheiten zu kämpfen muß :box: .
Momentan komme ich mit Fluids auf der Gelbasis (Eibisch plus min. Hyaluron) super zurecht,es zieht gut ein und spendet Feuchtigkeit.
Du könntest ihr erst eine kleine menge rühren und sie kann dann testen wie sie damit zurecht kommt z.B. ein Gel aus Eibisch+min.Hyaluron oder Algengel,mit 20%-25% Fettanteil,dann evtl.paar Wirkstoffe wie Harnstoff und Panthenol für noch mehr Feuchtigkeit.Für die mattierung evtl.Kieselsäure aber nur ein wenig,am besten testen,denn ich hatte manchmal ein unangenehmes Hautgefühl irgendwie so "stoppend",mich stöhrt der leichte schimmer bei Fluids nicht weil ich sowieso danach ein Puder auftrage und deswegen verwende ich Kieselsäure nicht mehr.
Das schwitzige Gefühl kann kommen wenn sie eine Creme/Fluid mit Binenwachs/Cetylalkohol/Walratersatz zur Zeit verwendet(schau am besten die INCI an),denn diese bilden einen leichten Schutzfilm auf der Haut.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Schwitzig werden oft Emulsionen mit klassischen Emulgatoren empfunden, weil sie feste, wachsartige Komponenten als Konsistenzbildner haben und wir sie nicht so fein homogenisiert bekommen; die anderen »Schweißtreiber« wurden ja schon genannt.

Ich persönlich mag mein Argan-Cremefluid aus dem Rezeptbuch (es geht mir jetzt nur um die Phasenanteile, nicht um die Öle) mit Reinlecithin und Lipodermin, damit es nicht fettet und schnell einzieht. Cetyl und UdA müssen dann unbedingt weggelassen werden, man könnte sie eventuell mit Öl tauschen. Aber: wenn Dein Töchterchen noch etwas Geduld hat – mit dem LL bekommst Du garantiert eine leichte, nicht fettende O/W-Emulsion mit 25:75 % Fett- zu Wasserphase hin.

Auf der anderen Seite sind die bereits genannten leichten Fluide auf Pflanzengelbasis eine tolle Sache und für junge Haut sicher sehr empfehlenswert! Was Leichteres gibt's wohl nicht. ;-) Im Sommer reicht mir ein gut komponiertes Fluid sogar bei meiner Reifes-Mädchen-Haut aus.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Silke hat geschrieben:Die Kieselsäure, die man als weißes, sehr leichtes Pulver kaufen kann, wird durch Flammenhydrolyse aus Siliciumtetrachlorid hergestellt. Dieses Pulver bildet in Wasser oder Öl Gele (sehr dünne Gele, nicht pur zu verwenden, stark austrocknend).
Silke, erklärst Du mir, was »Flammenhydrolyse« ist? Hydrolyse kenne ich als Prozess einer Spaltung und dem Hinzufügen einer OH-Gruppe an der vorher gespaltenen Stelle (wie beim aktuell getesteten Lysolecithin). Wird das hier über Temperatur kontrolliert/initiiert/unterstützt?
Liebe Grüße
Heike

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Mensch Mädels, ich komme nach Hause und schaue ins Forum, und finde schon so viele Tips. Ihr seid einfach spitze! Bild
Gut, Pflanzengel, Kieselsäure, Lipodermin leichtes Öl ist schon mal notiert!
Wachs, Cetylalkohol gestrichen. Dann werd ich mal euere Rezepte durchforsten.
Das mit den Inci ist auch ein guter Tipp.
Lena dann mach ich ihr noch dein Traubenker-Reinigungsöl, ich denke wenn ich ihr schon so ein tolles fluid mache sollte sie auch dieses böse KK-Reinigungszeug weglassen. ;D
Ich habe mich auf jeden Fall sehr gefreut als sie mich gefragt hat ob ich ihr was rühre. Und bisher wurde ich nur belächeld. Mein Sohnemann nennt mich Hippy-Mama.-Der soll nur mal warten bis er seine ersten Pickel bekommt und dann von seiner Hippy-Mama was gerührt haben will.Bild
Bild
Also ich werde dann berichten.

Silke

Ungelesener Beitrag von Silke »

Heike hat geschrieben:Silke, erklärst Du mir, was »Flammenhydrolyse« ist? Hydrolyse kenne ich als Prozess einer Spaltung und dem Hinzufügen einer OH-Gruppe an der vorher gespaltenen Stelle (wie beim aktuell getesteten Lysolecithin). Wird das hier über Temperatur kontrolliert/initiiert/unterstützt?
Ich bin zwar kein Chemiker, versuche es aber mal (mit Hilfe):

Das Siliziumtetraclorid (SiCl(4)) reagiert mit dem Wasser (H(2)O) in einer Knallgasflamme (explosionsfähige Mischung von gasförmigen Wasserstoff (2H(2)) und Sauerstoff (O(2))). Es entsteht Siliziumoxid (SiO(2)) und Chlorwasserstoff (4HCl) Die Knallgasreaktion ist die explosionsartige Reaktion (Oxydation) von Wasserstoff mit Sauerstoff. (Es ist eine Kettenreaktion, bei der zwischenzeitlich eine OH-Gruppe ! entsteht, die sich dann aber wieder aufspaltet und H(2)O und H übrig bleibt) Deshalb nennt man das wohl Flammenhydrolyse. Die Kieselsäure nennt man pyrogene Kieselsäure.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Wie Lena mag ich auch keine Wachse auf der Haut. Man spürt richtig wie das Gesicht darunter schwitzt!

Ich wollte ja auch schon mal aufrufen zur Entwicklung einer ultraleichten und vor allem mattierenden Pflege. Ich stelle mir auch eine Art Cremegel vor.

Kieselsäure oder das Kieselgel (Silicea) finde ich super absorbierend. Aber auch weiße Heilerde und Reisstärke. RONASPHERE (spezielle Kieselsäurekügelchen - erhältlich bei behawe) sind sicher auch interessant. Eventuell eine Mischung aus allem. Was gar nicht gut kommt sind Mineralpigmente. Also eine Make-Up-Schicht. Darunter sthet das Wasser! :nein:

Was ich nur noch gerne wissen würde ist welcher Emulgator am besten geeignet ist. Manche glänzen doch so sehr! ZB Lamecreme soll angeblich mattieren. Nur las ich auf einer anderen Seite genau das Gegenteil und außerdem eignet sie sich ja nicht für besonders leichte Rezepturen.

Auch die Frage nach dem richtigen Öl stellt sich. Distelöl soll ja auch mattierend wirken!

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

Also leichte Emulgatoren die nicht glänzen und viel Wasser aufnehmen können sind Tegomuls/GSSE und CACG(hab aber keine Erfahrungen mit diesem Emulgator),leider vertrage ich sie im Gesicht nicht so gut, bekomme nach längerer Anwendung schrekliche Haut mit Mitessern und Pickeln(d.H. aber nicht das alle das nicht vertragen,so ist es nicht).Deswegen habe ich mich auf Emulgarorfreie Pflege enschieden d.H. nur auf Gelbasierte Lotion/Fluid.
Cetylalkohol ist eigentlich ganz angenehm in kleiner Konzentration,es mattier,das Einziehverhalten der Emulsion ist auch schneller,aber wie gesagt nur in kleiner EKT denn wenn mann zuviel nimmt wird das Ganze zu stopend und es ensteht ein deutliches Schutzfilm wo mann dann dieses Schwitzgefühl spührt,und kann auch Komedogen wirken.
Als ich noch Klassische Emulgatoren verwendet habe,fällt mir gerade ein das Kaolin ein guter mattierender Stoff gewesen war.
Öle...tja...was kann ich dazuschreiben...ich finde das trockene und halb trockene Öle (Linol-und Linolensäure betonnte Öle)sehr gut von der Haut aufgenommen werden ohne lästigen Fettfilm zu hinterlassen.
Babassuöl/Mangobutter/Cupuacubutter glänzen auch nicht wie z.B. Shea.Jojoba pur habe ich auch eine Zeit lang verwendet und bei mir hatt es auch nicht geglänzt.
Tja...Ronasphere verträgt auch nicht jeder "Pickelalarm"(obwohl es ein schönes Hautgefühl gibt ).

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Lena hat geschrieben: Tja...Ronasphere verträgt auch nicht jeder "Pickelalarm"(obwohl es ein schönes Hautgefühl gibt ).
Ich habe das Ronasphere LDP auch. Hatte bis vor einem halben Jahr auch Probleme mit Mitessern und vereinzelt Pickelchen. Kann aber echt nicht beurteilen ob es wirklich nur am Ronasphere lag. Habe nur gelesen das man davon Pickel bekommen kann, und habe es wieder weggelassen.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34984
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Silke hat geschrieben:Ich bin zwar kein Chemiker, versuche es aber mal (mit Hilfe) […]
Danke, Silke! Ich werde es jetzt auf Anhieb zwar nicht mit allen Begriffen exakt wiederholen können, aber das Prinzip erläutern – klasse! :schmatz:
Liebe Grüße
Heike

Lena

Ungelesener Beitrag von Lena »

sony hat geschrieben:
Lena hat geschrieben: Tja...Ronasphere verträgt auch nicht jeder "Pickelalarm"(obwohl es ein schönes Hautgefühl gibt ).
Ich habe das Ronasphere LDP auch. Hatte bis vor einem halben Jahr auch Probleme mit Mitessern und vereinzelt Pickelchen. Kann aber echt nicht beurteilen ob es wirklich nur am Ronasphere lag. Habe nur gelesen das man davon Pickel bekommen kann, und habe es wieder weggelassen.
So wars bei mir auch :( und seitdem ich es nicht mehr im meinem Puder beimische habe ich auch keine schlimme Pickel/Mitesser mehr :ja:
aber es gibt Menschen die es auch gut vertragen ohne Unreinheiten zu bekommen.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ronasphere füht zu Pickel! Ahhhhhhhh :schocker:

Na dann werde ich es weglassen. Höchstens für ein Spezialprodukt: Ihr kenns doch sicher so Matt-Gele. Super seidig, super silikonhaltig! Die verwenden auch "Silica" allerdings weiß ich nicht in welcher Form. So etwas würde ich mir auch gerne mal mischen.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Silke, kennst du vielleicht den Unterschied zwischen gepulverter Kieselsäure und dem Silicea-Balsam zum einnehmen?. Außer natürlich das Wasser

Silke

Ungelesener Beitrag von Silke »

Christian hat geschrieben:Silke, kennst du vielleicht den Unterschied zwischen gepulverter Kieselsäure und dem Silicea-Balsam zum einnehmen?. Außer natürlich das Wasser
Nein, Silica-Balsam zum einnehmen kenne ich nicht. Wo gibt es denn so etwas? Was soll der tun? Ich habe mal bei Online-Apothen geschaut aber nichts gefunden. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass es sich dabei um sog. Kieselgel handelt, dass industiell aus Quarzsand, Kaliumcarbonat (sog. Wasserglas) und Schwefelsäure hergestellt wird. Dieses wird u. a. als Trocknungsmittel eingesetzt. Kennt sicher jeder, diese kleinen Tütchen, die manchmal in einer Verpackung sind.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Nein das ist es natürlich nicht!

Es sieht tatsächlich so aus wie wenn mal Kieselsäure in Wasser auflöst. Also ein trübes Gel. Es fühlt sich auf auf der Haut so an wenn es trocknet. Rauh! :mrgreen:

Silke

Ungelesener Beitrag von Silke »

Christian, hast Du denn schon mal auf die Herstellerseite geschaut. Vielleicht steht da ja was. Ich habe wirklich keine Ahnung.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich finde da leider nichts, auf der Verpackung steht auch nur "reine Kieselsäure" oder so. Eine Inhaltsstoffliste gibt es also nicht!

Antworten