Halbtrocknende Öle –und emulgatorfreie Pflege

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
margit

Halbtrocknende Öle –und emulgatorfreie Pflege

Ungelesener Beitrag von margit »

Seit etwas vier Wochen kann ich eine interessante Beobachtung bei meiner Pflege fest stellen..
Und zwar habe ich bei meiner emulgatorfreien Pflege.
im ZweiphasenSystem bevorzugt halbtrocknende Öle (Traubenkernöl,Hanf, Sonnenblumenöl Sojaöl)
eingesetzt.
Dabei fällt mir auf, dass das sonst pergamentartige Gefühl, was sich oft ohne Emulgator einstellt, fehlt.
Meine Theorie dazu: HalbTrocknende Öle vor allem natrürlich trocknende Öle bilden aufgrund der ungesättigten Säuren mit dem Sauerstoff einen Film, eine Verharzung , welches durch die erhöhte Okklusivität
eine rasche Verdunstung des Wasser unterbindet. (der transepidermaler Wasserverlust)

Ich werde weiter beobachten.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:Ich werde weiter beobachten.
Ja bitte :lupe: Meine Haut zickt im Augenblick nämlich ganz schön rum... :/ Emulgator weglassen, wäre jetzt noch die letzte möglich Lösung.
Freundlich grüßt
Katharina

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Gerade habe ich mir meine Körperölmischung angesehen.
Es sind natürlich vorwiegend halbtrocknende Öle.
Ich habe schon korrigiert.
Bei der Durchschnitts Iod Berechnung ist mir mein Fehler aufgefallen.

Ich liege bei der Iod Zahl Berechnung mit dem niedrigsten Wert gerechnet bei 110 und mit dem höchsten bei 122.

Die Mischung besteht aus:

Maiskeimöl
Sojaöl
Sonnenblumenöl
Olivenöl
Jojobaöl
Mandelöl

und Vitamin E.

Die Öle mit den noch höheren Iodzahlen habe ich jetzt wegen Oxidationsempfindlichkeit in der Sonne weggelassen.
Übrigens Avocadoöl als nichttrocknendes Öl mit niedrigem Iodgehalt scheint aufgrund des recht hohen Lecithingehaltes auch gut in emulgatorfreien Systemen ohne Trockenheitseffekt zu funktionieren.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Ja bitte :lupe: Meine Haut zickt im Augenblick nämlich ganz schön rum... :/ Emulgator weglassen, wäre jetzt noch die letzte möglich Lösung.
Was macht sie denn so? Beschreib' mal … vielleicht kommen wir ja den Zickereien auf die Spur.

Ich sende Dir auch ein schönes Anti-Zick-Hydrolat. :knutsch: Mit Liebe aus der Distille gelockt.
Liebe Grüße
Heike

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ja, so hat jeder seine bevorzugten Gebiete.

Die eine suchen ihr Heil in der Destille und die anderen in der Iodzahl . :lach: :lach: :lach:

Hauptsache es bringt Spaß und irgendwo blitzt eine kleine Wahrheit hervor.

Meine Destille ist ja so weit weg :cry:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:
Katharina hat geschrieben:Ja bitte :lupe: Meine Haut zickt im Augenblick nämlich ganz schön rum... :/ Emulgator weglassen, wäre jetzt noch die letzte möglich Lösung.
Was macht sie denn so? Beschreib' mal … vielleicht kommen wir ja den Zickereien auf die Spur.

Ich sende Dir auch ein schönes Anti-Zick-Hydrolat. :knutsch: Mit Liebe aus der Distille gelockt.
Ich habe absoluten Mitesseralarm. Teilweise unterlagert und verhornt. Am Freitag habe ich einen Termin bei meiner Hauschka-Kosmetikerin. Ich weiß, sie wird mich killen :tot: Die Haut ist auch vom Bild her furchtbar unruhig.

Zum einen ist es so, dass ich tagsüber eine Mischung mit oxidationsstabilen Ölen verwende.
Argan, Jojoba, Aprikose. Butter ist Mango, Emulgator Emulmetik und CACG.

Nachts verwende ich eine Mischung aus Traube, Distel und Johannisbeere. Butter Mango, Emulgator Emulmetik und Lysolecithin.

Ich vermute, meine Haut ist schlicht und ergreifend überpflegt. Sie ist soviel Abwechslung nicht gewohnt und mag es anscheinend auch garnicht, da ich im Winter eigentlich nachts überhaupt nicht creme. Bestenfalls mal ein Tröpfchen Öl.

Ganz schlimm ist es geworden, nachdem ich Vitamin C Palmitat duch das "Weichsel" Vitamin C ersetzt habe. :cry:

Ich muss jetzt irgendwie von dem ganzen herunterkommen.
Nachts verwende ich jetzt nur noch einen Tropfen Wildrosenöl über Hydrolat.
Tagsüber entweder ein leichtes Hygel mit Öl oder einen Tropfen Traubenkernöl über Hydrolat.

Mir ist klar, dass ich jetzt wirklich Geduld haben muss, aber wenn das nicht besser wird, gehe ich bald nur noch so :unknown: aus dem Haus.
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Ich habe absoluten Mitesseralarm. Teilweise unterlagert und verhornt. Am Freitag habe ich einen Termin bei meiner Hauschka-Kosmetikerin. Ich weiß, sie wird mich killen :tot: Die Haut ist auch vom Bild her furchtbar unruhig.
Ich will nicht spekulieren oder interpretieren, aber es kann sein, dass Emik tagsüber zu »dicht« macht. Er schützt, regeneriert Barriereschichten, aber festigt auch Membrane und ist nicht so fluide wie Lipodermin oder LL. Hinzu kommen die stabileren Öle mit einem höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren, die auch verdichtend und okklusiver wirken. An sich ist Emik sehr gut in Tagespräparate, da er auch oxidationsstabil ist. Ich setze ihn gerade als dünnes Cremefluid mit LL ein, um das Abdichten aufzufangen. CACG ist zwar im Vergleich zu anderen klassischen Emus sehr wenig okklusiv. aber eben doch ein Fettalkohol. Beide zusammen scheinen für Deine Haut, in Kombi mit den stabileren Ölen, Talg etc. nicht so gut abfließen zu lassen.

Nachts Ölkombi aus den üblichen Verdächtigen der MUFS-Liga, Du wirst Deine kennen … und tagsüber dünnstes Hygel plus Urea (Nicotinamid?) und darüber etwas stabiles Öl mit Lipodermin. Letzteres muss rein. :ja: Hilft dem Öl in die Haut und dem Talg raus.

Und jetzt halte ich den Mund.
:stumm:
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Ich will nicht spekulieren oder interpretieren, aber es kann sein, dass Emik tagsüber zu »dicht« macht. Er schützt, regeneriert Barriereschichten, aber festigt auch Membrane und ist nicht so fluide wie Lipodermin oder LL. Hinzu kommen die stabileren Öle mit einem höheren Anteil an gesättigten Fettsäuren, die auch verdichtend und okklusiver wirken. An sich ist Emik sehr gut in Tagespräparate, da er auch oxidationsstabil ist. Ich setze ihn gerade als dünnes Cremefluid mit LL ein, um das Abdichten aufzufangen.
Das ist auch eine meiner Beobachtungen. Zusammen mit LL hat Emulmetik meiner Haut sehr gut getan. Ich war ja schon von vorneherein vorgewarnt, durch die Ausführliche Beschreibung, die du über Emulmetik gegeben hast.
CACG ist zwar im Vergleich zu anderen klassischen Emus sehr wenig okklusiv. aber eben doch ein Fettalkohol.
Das war mir tatsächlich nicht so bewußt. Ich habe CACG im Hinblick auf oxidationsstabilität und geringer Okklusivität gewählt.
Nachts Ölkombi aus den üblichen Verdächtigen der MUFS-Liga, Du wirst Deine kennen … und tagsüber dünnstes Hygel plus Urea (Nicotinamid?) und darüber etwas stabiles Öl mit Lipodermin. Letzteres muss rein. :ja: Hilft dem Öl in die Haut und dem Talg raus.
Wäre ein Hygel plus Urea, Niacid, etwas Öl und Lipodermin eine Alternative, oder sollte es wirklich zuerst ein Hygel und dann das Öl sein?
Und jetzt halte ich den Mund.
:stumm:
Nix da, eine letzte Antwort erwarte ich noch :D
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Katharina hat geschrieben:Wäre ein Hygel plus Urea, Niacid, etwas Öl und Lipodermin eine Alternative, oder sollte es wirklich zuerst ein Hygel und dann das Öl sein?
So, wie es Dir gefällt. Ich persönlich empfinde auf Dauer Emulsionen mit Lecithin, welches auch immer, als pflegender als emulgatorfreie Geschichten. Alleridngs habe ich auch tendenziell weniger hauteigene Lipide als früher und damit fehlen mir auch hauteigene Emulgatoren, die für die Spreitung und die Wasserbindung sorgen (und ich vertrage Lecithine; es gibt ja auch vereinzelt Unverträglichkeiten).

Bein Auftrag nacheinander ist eben doch bereits ein Polysaccharidfilm auf der Haut (das Hyaluron), und das verhält sich meines Erachtens anders im Hinblick auf folgende Öle als wenn man eine Emulsion aufträgt, in der alles in Dispersion vorliegt. Es sei denn, man trägt das Öl auf noch feuchter Haut auf – und so machen es ja viele, weil sie spüren, dass das andere Resultate bringt.
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:So, wie es Dir gefällt. Ich persönlich empfinde auf Dauer Emulsionen mit Lecithin, welches auch immer, als pflegender als emulgatorfreie Geschichten. Alleridngs habe ich auch tendenziell weniger hauteigene Lipide als früher und damit fehlen mir auch hauteigene Emulgatoren, die für die Spreitung und die Wasserbindung sorgen (und ich vertrage Lecithine; es gibt ja auch vereinzelt Unverträglichkeiten).
Die Unverträglichkeit konnte ich bei mir nicht feststellen. Im Gegenteil.
Heike hat geschrieben:Bein Auftrag nacheinander ist eben doch bereits ein Polysaccharidfilm auf der Haut (das Hyaluron), und das verhält sich meines Erachtens anders im Hinblick auf folgende Öle als wenn man eine Emulsion aufträgt, in der alles in Dispersion vorliegt.
Ja, das klingt auch sehr logisch.
Es sei denn, man trägt das Öl auf noch feuchter Haut auf – und so machen es ja viele, weil sie spüren, dass das andere Resultate bringt.
Ich habe festgestellt, dass Öl auf feuchter Haut, bei mir nicht dieses "pergamentartige" hervorruft, was schon häufiger angesprochen wurde.
Aber auf Dauer ist das für mich auch keine zufriedenstellende Lösung. Ich will rühren. :nein:
Freundlich grüßt
Katharina

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Mir geht es derzeit ähnlich wie Katharina.

Emik, Jojoba und co. sind zur Zeit einfach zu viel, meine Haut wurde recht unruhig im Sinne von POD-artigen Erscheinungen, vorallem am Kinn.

Hinzu kommt, das im Haus meiner Arbeitsstelle zur Zeit eine ganze Etage " runderneuert " wird und ganz fieser, feiner, beißend stinkender weißer Staub durch das gesamte Haus fliegt.

Dieser brennt regelrecht auf meiner Haut.

Ich war letzte Woche nur 5 Minuten auf der Baustelle ( um dem Polier nochmals an unsere Vereinbarung betreffend Bohrlärm und Hörteste zu erinnern), und im Anschluß war mein ganzes Gesicht mit brennenden, feuerroten Bläschen übersäht!

Meine Kollegin wollte mich schon zum Hautarzt schicken.

Zur Zeit fahre ich gut mit einem leichten Hy-Gel plus vieeeel Urea, etwas Milchsäure und Laktat, 1% LL, Glycerin , Niacin und Panthenol, Mandel-,Borretsch-und Sanddornfruchtfleischöl ( FP 6 %).

Das vermische ich in der Hand mit Shea-Sahne aus 60% Shea und jeweils 20 % Mandel- und Arganöl.

Und dann nach aktuellem Empfinden noch etwas Gel oder Shea-Sahne hinterher.

Selbst WWA geht im Moment nicht, aber LL ist toll.

Tja, und in der Mittagspause schnell nach Hause und erstmal wieder Gesicht ordentlich waschen um den Staub zu entfernen :evil: .


Da ich - wegen der Abdichtung - nicht zu viel Hyaluron verwenden wollte, ist das Gel leider mit den 0,2% nicht ganz stabil.

Werde mir wohl noch Lipodermin-Gel besorgen und es einfach zuschütten - ob das funktioniert und gut ist?

Als pure Ölmischung empfinde ich zur Zeit Olive-und raffiniertes Traubenkernöl als sehr angenehm.

Nach der Dusche auf Körper und Gesicht im Moment das Beste.

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Hallo Katharina,
ich habe erstaunlicherweise mit dieser
Pflege keine Mitesser bekommen.
Ich habe sie auch für das Gesicht genommen. Ich glaube allerdings für das Gesicht hatte ich die 60/40 Grundcreme.
Und ich bin auch sehr empfänglich dafür .
Außerdem gibt es keinerlei Zicken bei LL und Reinlecithin.
Mit Emulmetik war ich im Gesicht sehr sparsam, das werde ich mehr im Winter einsetzen.
Zum Glück zeigt sich die falsche Pflege bei mir sehr schnell.
Bei mir kommt das aber auch , weil ich viel zu viel ausprobiere.
Kürzlich war mein Gel von der Milchsäure zu sauer. Am nächsten Tag hatte ich gleich drei kleine Unterlagerungen.



Ich habe diese Creme allerdings immer noch mit meinem Hyalurongel (ohne Fett)
vermischt, weil ich ja sonst nie so fettige Pflege benutze.

Kurzfassung: Coldcreme mit Hyalurongel :mrgreen:

Zur Zeit bin ich mit meiner Haut sehr zufrieden.
Aber immer dann, kommt mir der Gedanke mal wieder etwas Neues auszuprobieren. :evil:



Als pure Ölmischung empfinde ich zur Zeit Olive-und raffiniertes Traubenkernöl als sehr angenehm.
Ute, in welchem Verhätnis setzt du die beiden Öle ein?

Für mich würde ich Olive/Traube 1:3 nehmen.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:Hallo Katharina,
ich habe erstaunlicherweise mit dieser
Pflege keine Mitesser bekommen.
Und ich bin auch sehr empfänglich dafür .
Außerdem gibt es keinerlei Zicken bei LL und Reinlecithin.
Mit Emulmetik war ich im Gesicht sehr sparsam, das werde ich mehr im Winter einsetzen.
Zum Glück zeigt sich die falsche Pflege bei mir sehr schnell.
Bei mir kommt das aber auch , weil ich viel zu viel ausprobiere.
Kürzlich war mein Gel von der Milchsäure zu sauer. Am nächsten Tag hatte ich gleich drei kleine Unterlagerungen.

Vielleicht ist das auch eine kleine Hilfe.
Danke dir liebe margit, für dein anregendes Rezept und deine Hilfe. Ich werde wohl tagsüber auf Emulmetik vorläufig verzichten, und wirklich auf ein leichtes Hygel mit Lipodermin, viel Urea und Niacin ausweichen. Mit wenig Hyaluron und wenig Öl.
Freundlich grüßt
Katharina

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

margit hat geschrieben:
Ute, in welchem Verhätnis setzt du die beiden Öle ein?

Für mich würde ich Olive/Traube 1:3 nehmen.
Öhm, das war so mehr nach Augenmerk:
1 großer Schwupp Olive, 2 ordentliche Schwupp Traube in die Flasche , etwas Lavendel ÄÖ dazu und fertig :D .

Verhältnis 1 Olive zu 3 Traube könnte hinkommen.

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Danke dir Ute, das ist eine weiter Bestätigigung für meine Theorie, dass bei emulgatorfreien System der Iodgehalt über 100 liegen sollte..

Die Gründe für meine Theorie habe ich anfangs dargelegt.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:Kürzlich war mein Gel von der Milchsäure zu sauer. Am nächsten Tag hatte ich gleich drei kleine Unterlagerungen.
Margit hilf mir doch bitte bei dieser Aussage mal aufs sprichwörtliche Pferd. Warum vermutest du, dass zu sauer die Ursache für Unterlagerungen sein kann? Ist sauer = filmbildend?
Freundlich grüßt
Katharina

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Margit hilf mir doch bitte bei dieser Aussage mal aufs sprichwörtliche Pferd. Warum vermutest du, dass zu sauer die Ursache für Unterlagerungen sein kann? Ist sauer = filmbildend?
_________________
Liebe Grüße
Ich habe Unterlagerung geschrieben, obwohl ich selber unsicher bin, ob es von der Säure kommt.
Säure ist natürlich nicht gleich filmbildend.
Die Säure hat die Haut einfach irritiert.

Es waren diese kleinen schmerzenden Hubbel.

Unterlagerung ist auch so ein Begriff, der immer wieder anders gedeutet wird.

Bist du jetzt wenigsten halb drauf, aufm Pferd meine ich. :mrgreen:

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Ich habe auch keine wissenschaftliche Erklärung.....aber ich habe ein kleine Weile ein Feuchtigkeitsgel benutzt, daß echt ziemlich sauer war (auch Milchsäure). Auch ich bekam Pickelchen und Unterlagerungen (auch vom frischen Gel....nix Verkeimung). Hab's dann weggelassen und gut war. Aber ich bekomme auch diese kleinen Hubbel, nicht unbedingt Pickel, wenn meine Haut zu trocken wird bzw. wenn die Reinigung zu austrocknend ist. Also ein Filmbildner muß anscheinend nicht immer die Ursache sein (bei mir zumindest :zwinkerchen: ).

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

margit hat geschrieben:Ich habe Unterlagerung geschrieben, obwohl ich selber unsicher bin, ob es von der Säure kommt.
Säure ist natürlich nicht gleich filmbildend.
Die Säure hat die Haut einfach irritiert.

Es waren diese kleinen schmerzenden Hubbel.

Unterlagerung ist auch so ein Begriff, der immer wieder anders gedeutet wird.

Bist du jetzt wenigsten halb drauf, aufm Pferd meine ich. :mrgreen:
Ja, danke dir, sogar richtig herum... :D
Freundlich grüßt
Katharina


Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
16
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Klasse der Link!! Sehr interessant finde ich den Absatz über Lokales Linolsäuredefizit :)
Danke dir Margit! :bluemchen:
Freundlich grüßt
Katharina

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Ja, das ist sehr aufschlußreich.
Die Fachsprache ist zwar etwas mühsam, aber wenn man sich eingelesen .
(bestimmt schon dreimal :mrgreen: )
dann versteht man.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34185
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mariönsche hat geschrieben:Ich habe auch keine wissenschaftliche Erklärung.....aber ich habe ein kleine Weile ein Feuchtigkeitsgel benutzt, daß echt ziemlich sauer war (auch Milchsäure). Auch ich bekam Pickelchen und Unterlagerungen (auch vom frischen Gel....nix Verkeimung). Hab's dann weggelassen und gut war.
Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass die Pickelchen, die nicht wenige nach der Verwendung von Sanddornfruchtfleischöl beschrieben haben, auf die hohe fruchteigene Säurekonzentration zuückgehen. Das müsste man beobachten: zu konzentrierte Säuren (hier: vielleicht zu viel von diesem wunderbaren Öl) = Pickelchen?

Margit, der Link zur hohen Pferdeschule (oder wie nanntest Du das? :-D) ist sehr gut. Genau das ist der Prozess, dem wir entgegen steuern, wenn wir bei unreiner oder stark fettender Haut Traubenkernöl, Hanföl, Lipodermin, Urea usw. anbieten – Linolsäure satt und leicht keratolytische Stoffe, die den Talg fließfähig halten und die Pfopfbildung mindern. Ich habe eine solche prägnante Zusammenfassung gesucht, herzlichen Dank dafür!
Liebe Grüße
Heike

Antworten