Desinfektion im Dampfkochtopf nochmals nachgefragt
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Desinfektion im Dampfkochtopf nochmals nachgefragt
Liebe Profis,
bitte entschuldigt meine Paranoia und meine Frage. Ich habe viele Threads dazu durchgestöbert und auch die von 2009 gelesen, in der Heike die Methode getestet hat. Auch auf Olionatura kenne ich das Kapitel darüber.
Ich ging davon aus, dass in einem Dampfdrucktopf die Temperatur auch mind. 120°C erreicht und die 2 Bar Durck aufgebaut werden können, damit dies die Keime auch nicht überleben. Nun lese ich sowohl in Wikipedia bei Schnellkochtopf, als auch hier, dass man gar nicht über 117°C kommt und "nur" 1,8 bar aufbaut.
Was bedeutet das nun für unsere Becherglashygiene etc? Reicht es trotzdem? Eine komplett echte Sterilisation ist es ja sowieso nicht, sondern eben nur annähernd, das hat Heike ja auch geschrieben?
Entschuldigt bitte, ich weiß, ich bin ganz neu und ihr habt das teilweise schon seit über zehn Jahren getestet, aber das Thema ist einfach so unglaublich wichtig für mich. Ich möchte wirklich so gut es geht sauber arbeiten.
Danke schon im Voraus für eure Antworten,
herzlichst,
Lavande
bitte entschuldigt meine Paranoia und meine Frage. Ich habe viele Threads dazu durchgestöbert und auch die von 2009 gelesen, in der Heike die Methode getestet hat. Auch auf Olionatura kenne ich das Kapitel darüber.
Ich ging davon aus, dass in einem Dampfdrucktopf die Temperatur auch mind. 120°C erreicht und die 2 Bar Durck aufgebaut werden können, damit dies die Keime auch nicht überleben. Nun lese ich sowohl in Wikipedia bei Schnellkochtopf, als auch hier, dass man gar nicht über 117°C kommt und "nur" 1,8 bar aufbaut.
Was bedeutet das nun für unsere Becherglashygiene etc? Reicht es trotzdem? Eine komplett echte Sterilisation ist es ja sowieso nicht, sondern eben nur annähernd, das hat Heike ja auch geschrieben?
Entschuldigt bitte, ich weiß, ich bin ganz neu und ihr habt das teilweise schon seit über zehn Jahren getestet, aber das Thema ist einfach so unglaublich wichtig für mich. Ich möchte wirklich so gut es geht sauber arbeiten.
Danke schon im Voraus für eure Antworten,
herzlichst,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4380
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe Lavande
Die Sterilisation wie beschrieben im DDT und das saubere Arbeiten danach sind das max. mögliche für uns selbst Rührende. Ich stelle alle Spatel etc. nur an einem Ende berührt in sterile Gläser ein, lege nur so ab, dass nichts auf die Arbeitsfläche kommt, desinfiziere mit 70% Alki etc. Persönlich arbeite ich nicht mit Handschuhen, da ich nichts was mit Produkten in Berührung kommt anfasse, sondern nur mit desinfizierten Löffel/Spatel. Aber das wäre auch noch was (und Mundschutz).
Ich hatte noch nie eine Unverträglichkeit oder ein gekipptes Produkt ausser Extrakte, die ich nur mit 40% Alki angesetzt hatte. Seither nehme ich für alles 70% Alki.
LG - Beauté
Die Sterilisation wie beschrieben im DDT und das saubere Arbeiten danach sind das max. mögliche für uns selbst Rührende. Ich stelle alle Spatel etc. nur an einem Ende berührt in sterile Gläser ein, lege nur so ab, dass nichts auf die Arbeitsfläche kommt, desinfiziere mit 70% Alki etc. Persönlich arbeite ich nicht mit Handschuhen, da ich nichts was mit Produkten in Berührung kommt anfasse, sondern nur mit desinfizierten Löffel/Spatel. Aber das wäre auch noch was (und Mundschutz).
Ich hatte noch nie eine Unverträglichkeit oder ein gekipptes Produkt ausser Extrakte, die ich nur mit 40% Alki angesetzt hatte. Seither nehme ich für alles 70% Alki.
LG - Beauté
Carpe diem!
- Lila Blume
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5212
- Registriert: Samstag, 18. Januar 2014, 18:41
- 11
Hallo Lavande,
also es reicht wirklich, am Anfang habe mir auch meine Gedanken gemacht sogar das gute Sprit zum Desinfizieren benutzt.
Das erste Mal mein Dampfkochtopf so stehen gelassen ohne Herd runter zu drehen,
beim aufmachen kein Wasser mehr drin.
Bis jetzt ist nichts passiert, entweder Desinfiziere ich mit Isopropylalkohol 70%, oder im Dampfkochtopf.
Wenn eine Spritzte aus der Verpackung raus genommen wird ist sie auch nicht mehr steril.

also es reicht wirklich, am Anfang habe mir auch meine Gedanken gemacht sogar das gute Sprit zum Desinfizieren benutzt.
Das erste Mal mein Dampfkochtopf so stehen gelassen ohne Herd runter zu drehen,
beim aufmachen kein Wasser mehr drin.

Bis jetzt ist nichts passiert, entweder Desinfiziere ich mit Isopropylalkohol 70%, oder im Dampfkochtopf.
Wenn eine Spritzte aus der Verpackung raus genommen wird ist sie auch nicht mehr steril.

Liebe Grüße
Eva
Eva
Liebe Lavande,
ich finde es toll, dass du dir über dieses wichtige Thema Gedanken machst! Das saubere Arbeiten ist nun einmal einer der Grundpfeiler für die Heimherstellung von Cremes.
Am Anfang war ich diesbezüglich auch sehr verunsichert. Ich habe meistens nur 50 g gerührt und dann davon noch mal die Hälfte eingefroren, damit ich wirklich auf der sicheren Seite bin.
Mittlerweile bin ich mutiger, weil ich einfach schon ein bisschen Erfahrung sammeln konnte. Und das ist auch das einzige (aber wirklich das wertvollste!) was wir vorweisen können und auf was wir uns berufen - unsere Erfahrung. Wir haben zu Hause nicht die Möglichkeit mikrobiologische Untersuchungen durchzuführen.
Heikes Vorgehensweise und ihre Hinweise sind mittlerweile hier im Forum so erprobt und ich glaube, fast alle werden sich danach richten. Der eine trägt vielleicht keine Handschuhe, arbeitet aber sauber und berührt nichts, der andere sterilisiert mit 70%igem Isoprop, wieder andere im Dampfkochtopf. Aber immer sind sie sich des Problems bewusst: Man muss sauber arbeiten. Dessen bist du dir auch bewusst und das ist schon mal das Wichtigste.
Liebe Grüße
varney
ich finde es toll, dass du dir über dieses wichtige Thema Gedanken machst! Das saubere Arbeiten ist nun einmal einer der Grundpfeiler für die Heimherstellung von Cremes.
Am Anfang war ich diesbezüglich auch sehr verunsichert. Ich habe meistens nur 50 g gerührt und dann davon noch mal die Hälfte eingefroren, damit ich wirklich auf der sicheren Seite bin.
Mittlerweile bin ich mutiger, weil ich einfach schon ein bisschen Erfahrung sammeln konnte. Und das ist auch das einzige (aber wirklich das wertvollste!) was wir vorweisen können und auf was wir uns berufen - unsere Erfahrung. Wir haben zu Hause nicht die Möglichkeit mikrobiologische Untersuchungen durchzuführen.
Heikes Vorgehensweise und ihre Hinweise sind mittlerweile hier im Forum so erprobt und ich glaube, fast alle werden sich danach richten. Der eine trägt vielleicht keine Handschuhe, arbeitet aber sauber und berührt nichts, der andere sterilisiert mit 70%igem Isoprop, wieder andere im Dampfkochtopf. Aber immer sind sie sich des Problems bewusst: Man muss sauber arbeiten. Dessen bist du dir auch bewusst und das ist schon mal das Wichtigste.
Liebe Grüße
varney
Ihr Lieben,
ok, vielen herzlichen Dank!!!! Ich bin jetzt tatsächlich beruhigt! Dann lege ich diese Sorge jetzt ad acta
Liebe Grüße,
Lavande
ok, vielen herzlichen Dank!!!! Ich bin jetzt tatsächlich beruhigt! Dann lege ich diese Sorge jetzt ad acta

Liebe Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
Hallo Lavande,
ich arbeite in einem mikrobiologischen Labor und wir benutzen auch einen handelsüblichen Dampfdrucktopf, um unsere Medien und Buffer zu sterilisieren. Das funktioniert wunderbar!
Wir hatten bisher (seit mehreren Jahren in Benutzung) keine Probleme mit Verkeimungen.
Viele Grüße!
ich arbeite in einem mikrobiologischen Labor und wir benutzen auch einen handelsüblichen Dampfdrucktopf, um unsere Medien und Buffer zu sterilisieren. Das funktioniert wunderbar!

Viele Grüße!
Vielen Dank, dass Du das nochmal bestätigst, ich war kurzfristig wirklich beunruhigtRedPoppy hat geschrieben: ↑Samstag, 7. März 2020, 10:14Hallo Lavande,
ich arbeite in einem mikrobiologischen Labor und wir benutzen auch einen handelsüblichen Dampfdrucktopf, um unsere Medien und Buffer zu sterilisieren. Das funktioniert wunderbar!Wir hatten bisher (seit mehreren Jahren in Benutzung) keine Probleme mit Verkeimungen.
Viele Grüße!

Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2360
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
weil ich denke, dass es hier ganz gut hinpasst, möchte ich euch eine Literaturstelle zum Thema mikrobielle Sauberkeit von Glas und Edelstahl zeigen: klick. Wie immer bei Themen zur Hygiene möchte ich dies als Anregeung zum "Selbstdrübernachdenken" verstanden wissen, und nicht als Handlungsempfehlung, ja? Fein
Grüessli Nine
weil ich denke, dass es hier ganz gut hinpasst, möchte ich euch eine Literaturstelle zum Thema mikrobielle Sauberkeit von Glas und Edelstahl zeigen: klick. Wie immer bei Themen zur Hygiene möchte ich dies als Anregeung zum "Selbstdrübernachdenken" verstanden wissen, und nicht als Handlungsempfehlung, ja? Fein

Grüessli Nine
Sehr interessant


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
- MieB
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 607
- Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
- 8
- Wohnort: BaWü nähe Heilbronn
Das ist ja wirklich interessant und vielleicht auch eine kleine Beruhigung, dass die Oberflächen von sich schon eine große Anzahl an Keimen abtöten. Dass die Raten so hoch sind hätte ich nie erwartet. Na ja, man lernt immer etwas neues dazu! Vielen Dank für die spannende Information!
Ich werde dennoch weiter auf Nummer sicher schauen, dass bereits eine möglichst geringe Grundkontaminierung vorhanden ist...
Liebe Grüße,
Melanie
Melanie
Hallo Nine,Nine hat geschrieben: ↑Montag, 16. März 2020, 12:33Hallo zusammen,
weil ich denke, dass es hier ganz gut hinpasst, möchte ich euch eine Literaturstelle zum Thema mikrobielle Sauberkeit von Glas und Edelstahl zeigen: klick. Wie immer bei Themen zur Hygiene möchte ich dies als Anregeung zum "Selbstdrübernachdenken" verstanden wissen, und nicht als Handlungsempfehlung, ja? Fein
Grüessli Nine
sehr interessant, danke für den link! Ich denke tatsächlich darüber nach mir über meinen Tisch (der aus Holz ist) eine Glas-oder Edelstahl-Arbeitsplatte zu legen, das wäre ja dann ganz im Sinne des Artikels. Die Idee mit der Glasplatte hatte ich auch schon mal woanders hier im Forum gelesen (bei der Fülle an interessanten Informationen hier vergesse ich manchmal wo das genau war, ich glaube ich muss dringend mit Lesezeichen arbeiten, dass ich diese Dinge wiederfinde).
Liebste Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
- Nine
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2360
- Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
- 7
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
@Lavande: Ja, ich erinnere mich, dass jemand sich plötzlich an solche Herd-Abdeckplatten aus Edelstahl erinnerte, die seit Jahren im Keller schmorten....
Eine Edelstahlplatte ist sicher eine feine Sache (ich habe einen Tisch ca. 80 x 160 cm ganz in Edelstahl, ein Träumchen
) und ist auch etwas robuster, als Glas (falls einem Mal eine Flasche aus der Hand rutscht).
Liebe Grüße
Nine
Eine Edelstahlplatte ist sicher eine feine Sache (ich habe einen Tisch ca. 80 x 160 cm ganz in Edelstahl, ein Träumchen

Liebe Grüße
Nine
- Ulrike
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 5471
- Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
- 12
- Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
- Kontaktdaten:
Moment - Holz ist nicht gleich Kunststoff.
Ich habe mal gelesen (leider kann ich keine Quelle bieten), dass Holz in Sachen Hygiene gar nicht so schlecht sein soll.
Weiß jemand mehr?
Ulrike
Ich habe mal gelesen (leider kann ich keine Quelle bieten), dass Holz in Sachen Hygiene gar nicht so schlecht sein soll.
Weiß jemand mehr?
Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!
- MieB
- Rohstoffqueen
- Beiträge: 607
- Registriert: Sonntag, 12. Februar 2017, 22:16
- 8
- Wohnort: BaWü nähe Heilbronn
@Ulrike Das hier würde deine Theorie bestätigen. Leider sind hier aber bei den ersten drei Punkten keine Quellen angeführt/lassen sich nicht aufrufen, daher weiß ich nicht genau, wie seriös das ganze ist.
Edit: Link versteckt
Edit: Link versteckt
Liebe Grüße,
Melanie
Melanie
Ich habe die Desinfektion im Dampfkochtopf noch immer nicht kapiert
wieviel Wasser kommt da hinein? Werden die Gläser hineingestellt mit wenig Wasser oder werden sie bedeckt 

Liebe Grüße
Sabine
Sabine
Hallo Sabine,
der Boden des Dampfdrucktopfs muss gut mit Wasser bedeckt sein. Der Topf sollte außerdem eine Bodenplatte enthalten und das Wasser sollte bis knapp unter dieser Bodenplatte stehen. Das Sterilisiergut stellst du auf die Bodenplatte. Bechergläser oder Flaschen ohne Verschluss solltest du mit Alufolie verschließen, damit das Innere der Gefäße auch noch steril bleibt, wenn du den Topf öffnest und die Sachen entnimmst. Spatel kannst du auch in Alufolie einschlagen. Falschen mit Schraubverschluss kannst du mit dem Schraubverschluss verschließen. Wichtig ist dabei aber, dass der Schraubverschluss nicht komplett zugedreht wird! Ansonsten können Glasflaschen durch die Druckunterschiede während der Temperaturzu- und abnahme implodieren oder explodieren. Plastikgefäße hingegen verformen sich durch die Druckunterschiede und meistens kriegt man sie auch nicht mehr aufgeschraubt, wenn diese fest verschlossen wurden.
Möchtest du Wasser sterilisieren, füllst du dieses in ein Gefäß (z.B. Flasche mit leicht geöffneten Verschluss oder Becherglas abgedeckt mit einer Alufolie). Das Wassergefäß stellst du auch auf die Bodenplatte.
Ansonsten führst du die Sterilisation so durch, wie es in der Anleitung zu deinem Dampftopf steht. Die Sachen sollten mindestens 20 min sterilisiert werden. Das bedeutet, dass diese Zeit erst abläuft sobald der Topf die gewünschte Temperatur bzw. den gewünschten Druck erreicht hat. Bei Flüssigkeiten würde ich die Zeit vorsichtshalber auf 25 bis 30 min verlängern, da die Flüssigkeit (gerade wenn es mehr als 500 ml sind) eine Weile braucht, bis es auch die benötigte Temperatur erreicht hat.
Wenn du Flüssigkeiten sterilisierst, ist es noch ganz wichtig abzuwarten bis die Temperatur bzw. der Druck vom Dampftopf nach dem Sterilisieren von alleine abgesunken ist. Auf keinen Fall den Druck manuell ablassen! Wenn du dies tust, kann es zum Siedeverzug kommen und die Flüssigkeit fängt schlagartig an zu kochen. Im schlimmsten Fall hebst du das Gefäß genau in diesem Moment aus dem Topf, was zu schlimmen Verbrühungen führen kann. Also bei Flüssigkeiten immer eine Weile warten, bevor du den Topf wieder aufmachst!
Ich hoffe, das hilft dir weiter
der Boden des Dampfdrucktopfs muss gut mit Wasser bedeckt sein. Der Topf sollte außerdem eine Bodenplatte enthalten und das Wasser sollte bis knapp unter dieser Bodenplatte stehen. Das Sterilisiergut stellst du auf die Bodenplatte. Bechergläser oder Flaschen ohne Verschluss solltest du mit Alufolie verschließen, damit das Innere der Gefäße auch noch steril bleibt, wenn du den Topf öffnest und die Sachen entnimmst. Spatel kannst du auch in Alufolie einschlagen. Falschen mit Schraubverschluss kannst du mit dem Schraubverschluss verschließen. Wichtig ist dabei aber, dass der Schraubverschluss nicht komplett zugedreht wird! Ansonsten können Glasflaschen durch die Druckunterschiede während der Temperaturzu- und abnahme implodieren oder explodieren. Plastikgefäße hingegen verformen sich durch die Druckunterschiede und meistens kriegt man sie auch nicht mehr aufgeschraubt, wenn diese fest verschlossen wurden.
Möchtest du Wasser sterilisieren, füllst du dieses in ein Gefäß (z.B. Flasche mit leicht geöffneten Verschluss oder Becherglas abgedeckt mit einer Alufolie). Das Wassergefäß stellst du auch auf die Bodenplatte.
Ansonsten führst du die Sterilisation so durch, wie es in der Anleitung zu deinem Dampftopf steht. Die Sachen sollten mindestens 20 min sterilisiert werden. Das bedeutet, dass diese Zeit erst abläuft sobald der Topf die gewünschte Temperatur bzw. den gewünschten Druck erreicht hat. Bei Flüssigkeiten würde ich die Zeit vorsichtshalber auf 25 bis 30 min verlängern, da die Flüssigkeit (gerade wenn es mehr als 500 ml sind) eine Weile braucht, bis es auch die benötigte Temperatur erreicht hat.
Wenn du Flüssigkeiten sterilisierst, ist es noch ganz wichtig abzuwarten bis die Temperatur bzw. der Druck vom Dampftopf nach dem Sterilisieren von alleine abgesunken ist. Auf keinen Fall den Druck manuell ablassen! Wenn du dies tust, kann es zum Siedeverzug kommen und die Flüssigkeit fängt schlagartig an zu kochen. Im schlimmsten Fall hebst du das Gefäß genau in diesem Moment aus dem Topf, was zu schlimmen Verbrühungen führen kann. Also bei Flüssigkeiten immer eine Weile warten, bevor du den Topf wieder aufmachst!
Ich hoffe, das hilft dir weiter

Liebe Ulrike

zu Weihnachten habe ich ein Schneidbrett aus Lorbeerholz bekommen, das anscheinend durch Kampher antibakteriell wirken soll (siehe Beschreibung). Eine objektive Info-Quelle ist das hier natürlich auch nicht, sondern nur das "Verkaufsargument" der Firma.
Mein Arbeitstisch ist natürlich nicht aus so einem Holz, außerdem lackiert und deswegen sehe ich mich irgendwann nach einer geeigneten Auflage um.
Aber Du hast Recht, manche Holzarten haben wohl erstmal eine antibakterielle Wirkung. Wobei je nach Alter und Abnutzung so ein Schneidbrett auch ziemlich unhygienisch werden kann:-)))
Trotzdem, vielen Dank für Deine Überlegung!
Liebste Grüße,
Lavande
Herzliche Grüße
Lavande
Lavande
- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4380
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
Liebe RedPoppy
Diese viele Alufolie ist unnötig. Wenn die Gläser mit der Öffnung nach unten im Topf stehen oder liegen reicht das; sie können sauber bleibend entnommen werden. Auch Spatel können so platziert werden, dass sie sauber bleibend entnommen werden können. Ich erachte die Folie als unnötig. Sie ist auch nicht Bestandteil des ON Standardes. Einzig das Glas mit dem Aqua dest. für die Produkte decke ich ab.
Aber, jede so wie sie mag

LG - Beauté
Carpe diem!
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2240
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Hmmm, ich dachte bisher dass in Laboren mit den Sterilisationsfolien gearbeitet wird?

Oder wird das nur in medizinischen Bereichen so gemacht?
Und auf Vorrat funktioniert das mit Alufolie?
Also in Alufolie einschlagen, in den Dampfdruckkochtopf, und dann könnte ich das steril aufheben?
Liebe Grüße
Alexandra
Alexandra
Mir auf jeden Fall


Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
Es geht beides. Also Sofortgebrauch und auf Vorrat.

- Beauté
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 4380
- Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
- 10
- Wohnort: in der kleinen Schweiz
OK, vielen Dank
! Ich halte allerdings an meinem Vorgehen fest: nur für den Sofortgebrauch und ohne Alufolie sterilisieren (ausser das gefüllte Glas mit Aqua dest) - auch aus Umweltgründen. Auf Vorrat sterilisieren erachte ich für mich - obwohl sehr vertraut mit Hygienefachfragen - zu Hause als zu riskant; auspacken, Mikrorisse, Eindringen von Wasser etc.
Viel Erfolg und Grüsse - Beauté

Viel Erfolg und Grüsse - Beauté
Carpe diem!
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2240
- Registriert: Sonntag, 20. August 2017, 17:58
- 7
- Wohnort: Niederösterreich
Hallo ihr Lieben! 
mich beschäftigt schon seit längerem folgende Frage: ist es überhaupt notwendig VOR der Sterilisation im Dampfdruckkochtopf die Bechergläser bzw. das Rührzubehör abzuspülen (mit heißem Wasser und Spülmittel), oder macht das für den Sterilisiervorgang keimtechnisch keinen Unterschied?
Nine vielleicht, wenn du zufällig hier mitliest?
Aber natürlich auch sehr gerne alle anderen Wissenden!

mich beschäftigt schon seit längerem folgende Frage: ist es überhaupt notwendig VOR der Sterilisation im Dampfdruckkochtopf die Bechergläser bzw. das Rührzubehör abzuspülen (mit heißem Wasser und Spülmittel), oder macht das für den Sterilisiervorgang keimtechnisch keinen Unterschied?
Nine vielleicht, wenn du zufällig hier mitliest?

Aber natürlich auch sehr gerne alle anderen Wissenden!

Liebe Grüße
Alexandra
Alexandra