Haselnuss - Nachtcreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 864
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Haselnuss - Nachtcreme

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Bei Aromazone bin ich über ein Rezept gestolpert, das ich in abgewandelter Form gerne mal probieren möchte,
weil es aus wenigen Zutaten besteht und damit eine eventuelle Unverträglichkeit auf ein Minimum reduziert wird.
Haselnussöl aus der Emilio hab ich schon pur probiert das mag meine Haut sehr gerne.

Da ich den Emulgatoranteil reduziert und den Ölanteil dafür erhöht habe, bin ich mir nicht sicher,
ob das in der Form gelingen kann.
Daher hätte ich gerne eure Meinungen dazu.

Mein abgewandeltes Rezept sieht so aus:

Fettphase 40%
30 % Haselnussöl
10% Sucrose Stearat HLB 15

Wasserphase 60%
20 % Hamamelishydrolat
38,6 % Dest. Wasser
0,4 % Xanthan
0,6% Geogard 221
ÄÖ: 0,3 % (3Tr. Geranium, 1Tr. Cistrose)

Und hier das Originalrezept von Aromazone :
 ! Nachricht von: Heike
Es dürfen gemäß Nutzungsbedingungen keine Originalrezepte anderer Urheber eingestellt werden. Erlaubt ist, einen Link auf eine online verfügbare Originalquelle zu setzen oder auf das Buch u. ä. durch Nennung zu verweisen.
Aromazone hat einen sehr hohen Emulgatoranteil drin ( dafür muss es doch einen Grund geben :gruebel: )
und auch extrem hoch dosiert die ÄÖ :schocking: (was mir im Gesicht definitiv zu viel ist!)
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Akelei
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1316
Registriert: Donnerstag, 30. August 2012, 10:23
13
Wohnort: Winterthur

Ungelesener Beitrag von Akelei »

Liebe Denilina

Die Idee einer Lotion mit möglichst wenigen Zutaten gefällt mir.

Ich würde zum Haselnussöl, das zur Ölgruppe B1 gehört, noch ein Öl aus der Ölgruppe B0 wählen (Jojobaöl, Squalan, Neutralöl). Mindestens 30 %, damit die Ölmischung stabil bleibt, nicht ranzig wird.

Die Emulgatormenge scheint mir auch in deinem Rezept hoch schau hier.

Xanthan ist mit 0.2 % meist ausreichend dosiert.

Und wie du selbst gemerkt hast, genügen 0,3 % äÖs, sie sind ja auch nicht ohne Wirkung

Winterliche Grüsse, Silvia
Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.
Antoine de Saint-Exupéry

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 864
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Akelei hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 11:34
Die Emulgatormenge scheint mir auch in deinem Rezept hoch schau hier.
Also sollten bei dieser Fettphasenhöhe 6% Emulgator ausreichen, danke dir :)
Und an die Stabilisierung hab ich gar nicht gedacht :achso: dann ergänze ich einen Teil vom Haselnussöl
durch Neutralöl, das hab ich auch in meiner Tagespflege immer mit drin, weil reizarm.
Liebe Grüße, Inge

Mathew
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 888
Registriert: Mittwoch, 12. Dezember 2018, 20:20
6

Ungelesener Beitrag von Mathew »

Hallo Inge, das Rezept von Aromazone scheint ein älteres Rezept zu sein, vielleicht sogar ein sehr altes. So hohe EKs von Emulgatoren könnten aus der Zeit stammen, als man Cremes noch in der Fantaschale per Hand gerührt hat. Mineralwasser findet man auch eher in alten Rezepturen.

Haselnussöl hat einen hohen Anteil an Ölsäure und dürfte stabil sein. Trotzdem stimme ich Silvia zu und würde noch ein weiteres Öl dazunehmen, vielleicht passend zum Hauttyp. Mit Jojobaöl kann man nicht viel falsch machen. Etwas Squalan wirkt sich positiv auf das Einziehverhalten aus und tut der Haut gut. Das wären dann zwei weitere Rohstoffe.

Ist die Fettphase mit 40% absichtlich so hoch? Du kannst den Emulgator mehr als halbieren. Sucrosestearat wird auf Olionatura eher als Co-Emulgator empfohlen. Vielleicht hast du ja noch einen anderen Emulgator da und kannst beide kombinieren. Das macht dann aber einen weiteren Rohstoff auf der Liste.

Ich kenne Sucrosestearat nicht. Deswegen kann ich dir nicht sagen, wie die Konsistenz einer Creme ist, in der nur dieser Emulgator verwendet wird.
Herzliche Grüße
Mathew

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 864
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Mathew hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 12:43
Ist die Fettphase mit 40% absichtlich so hoch? Du kannst den Emulgator mehr als halbieren. Sucrosestearat wird auf Olionatura eher als Co-Emulgator empfohlen. Vielleicht hast du ja noch einen anderen Emulgator da und kannst beide kombinieren. Das macht dann aber einen weiteren Rohstoff auf der Liste.
Die hohe FP hab ich beibehalten, weil es eine Nachtcreme ist und ich im Winter an den Wangen extrem trockene Haut habe.
Emulgatoren hab ich genug, wollte es mit Sucrosestearat solo probieren, weil er als hautverträglich gilt.

Ich denke ich probiere einfach mal verschiedene Varianten als Test, schaue obs funktioniert und entscheide dann,
ob irgendwas für mich passt oder nicht.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4494
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Denilina hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 13:01
... Ich denke ich probiere einfach mal verschiedene Varianten als Test, schaue obs funktioniert und entscheide dann,
ob irgendwas für mich passt oder nicht.
Testen ist grundsätzlich sehr gut. Allerdings würde ich Dir wärmstens empfehlen auf unserer Mutterseite zuerst die Grundlagen zu büffeln. Damit ersparst Du Dir Probleme mit Deiner Haut durch unsachgemässe (Test) Konzepte und Formulierungen. Nimm mir bitte meine Kritik nicht übel. Nur z. B. Deine viel zu hohe Dosierung des Emulgators und Xanthans oder Deine Aussage, "ich habe eine trockene Haut also konzipiere ich eine hohe Fettphase" zeugen von nicht ganz fundiertem Wissen. Reichen 0.6% Geocard 221? Den pH würdest Du kontrollieren? Meine Haut wäre mir zu kostbar für solche Tests.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24443
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Denilina hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 13:01
..
Die hohe FP hab ich beibehalten, weil es eine Nachtcreme ist und ich im Winter an den Wangen extrem trockene Haut habe.
Emulgatoren hab ich genug, wollte es mit Sucrosestearat solo probieren, weil er als hautverträglich gilt.
Hallo liebe Denilina :),
Ich würde der Ursache der trockenen Haut an die Gurgel gehen :wink: und zwar z. B. durch Einsatz
von der BSB. Trockene Haut im Winter bedeutet, dass zuviel an hauteigener Feuchtigkeit entweicht
und die Hautbarriere angegriffen ist. D. H. erstens Barriere stärken und zweitens Rezept so gestalten,
dass Feuchtigkeit gebunden wird.
(Mathew hat recht, AZ-Rezepturen sollten immer überprüft werden, nachgerechnet werden, besonders
die älteren :wink:. Ich hole mir dort nur "Appetit", keine Rezepte :wink:).

Sucrosestearat ist gut hautverträglich, stimmt :-), aber das sind - allgemein gesehen - alle die auf Olionatura
angeführt sind. Sucro hat nur ein paar Eigenheiten: Emulsionen mit nur Sucro sind flüssig, denn der
Emulgator kann keine Konsistenz bilden. Auch ist er empfindlich für Säure. Kannst Du aber alles
nachlesen hier: klick
(Im Handel werden 2 verschiedene sucrosestearat angeboten, unterscheiden sich im HLB-Wert).

Zur Lösung Deines Problems würde ich Phospholipon 80H einsetzen (wenn wieder erhältlich, dann
Lipoid). Er ist nicht nur Emulgator, sondern gleichzeitig auch Wirkstoff, wirkt auch IN der Haut und zwar
sehr gut. Ich würde ihn nicht pur einsetzen - sondern in Kombination mit einem anderen Emulgator
(z. B. Imwitor oder Symbioprot (hieß früher Emulprot)).
Warum?:
Phospholipon pur empfinden manche als zu abdichtend, (jemand erzählte mal von einem Gefühl
als ob man einen Plastiksack über dem Gesicht hat, die Haut wurde heiß und rot :kichern:).
Die Beschreibung von Phospholipon kennst Du sicher schon von hier und auf Dermaviduals, auch die
Wirkung :). Hier habe ich aber noch einen interessanter Artikel von B.&Söhne gefunden: klick.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 864
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Danke für eure Hilfe/Gedanken dazu :bussi:
Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 15:45
"ich habe eine trockene Haut also konzipiere ich eine hohe Fettphase"
Der Gedanke kam mir, weil ich schon pures Öl auf der Wangenpartie aufgetragen habe und es damit besser war.
Um die Nase und auf der Stirn darfs nicht so fett sein, das heißt, ich würde besagte Nachtcreme dann nur für den trockenen Gesichtsbereich anwenden.
Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 15:45
Reichen 0.6% Geocard 221?
Geogard soll 0,2 - 1,1 % dosiert werden, sollte also ausreichen.
Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 15:45
Den pH würdest Du kontrollieren?
Klar, das hab ich vergessen dazu zu schreiben, ist bei mir sowieso obligastorisch.
Helga hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 17:14
Ich hole mir dort nur "Appetit", keine Rezepte )
Ja, mir ist auch schon aufgefallen, dass die Rezepte nicht unbedingt stimmig sind, hab schon Shampoo-Rezepte von dort wegen WAS im Rechner eingegeben und bin erschrocken wie hoch die jedesmal waren.
Daher war mir eigentlich schon klar, dass kein Rezept einfach machgerührt werden kann.
Mir hat einfach gefallen, so wenig wie möglich zum selbst gepressten Haselnussöl dazu zu geben,
das war der Gedanke hinter meiner Rezept-Idee.
Helga hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 17:14
würde ich Phospholipon 80H einsetzen (wenn wieder erhältlich, dann
Lipoid).
ja, Lipoid hab ich in meiner Tagespflege, müsste aber nachsehen, mit welchem Kombi-Partner.
Damit bin ich sehr zufrieden, schade, dass es den nicht mehr gibt.

Ist also nicht so, dass ich dringend etwas brauchen würde, hat mich einfach gereizt, was Neues zu probieren,
und da kam mir dieses Aromazone-Rezept gerade recht um damit zu experimentieren.
Ich denke aber, dass ich erstmal mein gutes Öl pur auf die trockenen Stellen auftrage.
Tests kann ich ja trotzdem machen, in kleinen Mengen und ganz vorsichtig an kleinen Stellen dann probieren.

Irgendwie brauch ich immer irgendeine neue Aufgabe/Herausforderung, statt froh zu sein, wenn grad alles passt :irre:
Und wenns nur Berge von Notizen sind, die ich mir mache, weil ich nicht dazu komme, was zu rühren :stupid: :ohnmacht:

Und Danke dir Helga, für den Link, den werd ich mir mal in Ruhe durchlesen.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24443
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Denilina hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 19:18
..Irgendwie brauch ich immer irgendeine neue Aufgabe/Herausforderung, statt froh zu sein, wenn grad alles passt :irre:
Und wenns nur Berge von Notizen sind, die ich mir mache, weil ich nicht dazu komme, was zu rühren :stupid: :ohnmacht:
:gut: :gut: - kommt mir sehr bekannt vor :).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Beauté
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4494
Registriert: Sonntag, 22. Februar 2015, 16:45
10
Wohnort: in der kleinen Schweiz

Ungelesener Beitrag von Beauté »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 15:45
Reichen 0.6% Geocard 221?
Denilina hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 19:18
Geogard soll 0,2 - 1,1 % dosiert werden, sollte also ausreichen.
Sollte? Ich habe grad nachgelesen: nein, die Dosierung reicht für eine Creme nicht. Dafür wird eine Solo-Dosierung von 1.1(5)% empfohlen. Zu lesen auf ON.
LG - Beauté
Carpe diem!

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 864
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 21:55
Sollte? Ich habe grad nachgelesen: nein, die Dosierung reicht für eine Creme nicht. Dafür wird eine Solo-Dosierung von 1.1(5)% empfohlen. Zu lesen auf ON.
LG - Beauté
Oh, danke dir :verlegen:
Wenn ic h das Rezept probiere, werde ich nach allem was ich jetzt gelesen habe sowieso einiges ändern.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2427
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Denilina hat geschrieben:
Montag, 22. Januar 2024, 05:58
Beauté hat geschrieben:
Sonntag, 21. Januar 2024, 21:55
Sollte? Ich habe grad nachgelesen: nein, die Dosierung reicht für eine Creme nicht. Dafür wird eine Solo-Dosierung von 1.1(5)% empfohlen. Zu lesen auf ON.
LG - Beauté
Oh, danke dir :verlegen:
Wenn ic h das Rezept probiere, werde ich nach allem was ich jetzt gelesen habe sowieso einiges ändern.
Ja, die Standard-EK von Geogard ist 1 %. Der Wert 1,15 % beschreibt die maximal zulässige (juristisch, bezieht sich auf Verkaufsware und ist durch die Limitierung von Benzyl Alcohol bedingt) Einsatzkonzentration.

@Denilina: Wo hattest du deinen Wert her?

Gruß, Nine

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 864
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Nine hat geschrieben:
Montag, 22. Januar 2024, 10:56
@Denilina: Wo hattest du deinen Wert her?
Ich hab beim Drachen geschaut, denn dort habe ich meines her.
Liebe Grüße, Inge

Benutzeravatar
Nine
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2427
Registriert: Freitag, 16. März 2018, 16:43
7
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nine »

Denilina hat geschrieben:
Montag, 22. Januar 2024, 19:57
Nine hat geschrieben:
Montag, 22. Januar 2024, 10:56
@Denilina: Wo hattest du deinen Wert her?
Ich hab beim Drachen geschaut, denn dort habe ich meines her.
Ja, danke!! Hab eben nachgeschaut - da steht zwar ab 0,5 % (nicht o,2 %), ist aber insgesamt recht unglücklich formuliert ... Da kommt man als Kunde schon mal durcheinander ... Aber dafür gibt es ja uns hier im Forum und natürlich die Original-Seiten auf Olionature.de :D

Lieber Gruß Nine

Benutzeravatar
Denilina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 864
Registriert: Mittwoch, 10. Mai 2023, 13:23
2
Wohnort: Wiesbaden

Ungelesener Beitrag von Denilina »

Nine hat geschrieben:
Dienstag, 23. Januar 2024, 10:08
. Aber dafür gibt es ja uns hier im Forum und natürlich die Original-Seiten auf Olionature.de
Da hast du aber sowas von recht :happy: ... schön, dass es euch gibt :knutscher: :knuddler:
da bin ich ständig auf Olionatura am lesen :lupe:
und natürlich finde ich dann immer wieder noch was und noch was, das ich unbedingt auch noch lesen muss,
dabei vergesse ich die Zeit...
Deshalb, wenn ich schnell was wissen will, manchmal die Händlerseiten.
Letztendlich hole ich mir wichtige Infos aber tatsächlich auf Olionatura und hier :wink:

Mein Projekt Haselnusscreme wird aber jetzt erstmal beiseite gelegt, denn ich habe seit heute meine Rosacea-Diagnose
und möchte erstmal das anwenden, was mir der Hautarzt verschrieben hat.
Für später überlege ich dann statt Creme ein Oleogel nach der Basisrezeptur aus Heikes Buch zu machen.
Liebe Grüße, Inge

Antworten