Frage zu Wirkstoffölen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
annie

Frage zu Wirkstoffölen

Ungelesener Beitrag von annie »

Diese Frage geht vor allem an Heike :?:

Ich habe da bei dir so ein schönes Rezept entdeckt - dieses Rosenhydrofluid.
Du schreibst dort, dass es als Tagespflege geeignet ist. Aber bei deiner Aufstellung von Oelen steht, dass Wildrosen- und Nachtkerzenöl nicht in lichtexponierte Produkte kommem sollten. Da dachte ich eben, dass man diese und auch div. andere nur für die Nachtpflege benutzen sollte. Habe ich da was falsch verstanden???
Ist Wildrosenöl eigentlich aus den Hagebutten oder aus den Blüten gemacht?

Und noch eine Frage: Ich hatte diesen Sommer soviele Rosen (Strauchrosen die schön duften) im Garten. Da dachte ich mir ich mache ein Rosenmazerat aus den Blüten bevor sie verwelken. Kann ich das benutzen, oder ist das unnütz oder gar schädlich? Ich habe es mit Traubenkernöl mazeriert. Ich dachte mir, dass die Blüten von verschiedenen Rosenarten für die Kosmetik ähnliche Wirkungen haben könnten. Das Mazerat riecht nicht stark, aber angenehm. Ist halt keine Damaskusrose :nein:

Tja - Fragen über Fragen :)
Liebe Grüsse,
annie

Aquafrau

Ungelesener Beitrag von Aquafrau »

Hallo annie,

auch wenn ich nicht Heike bin, versuche ich auf einen Teil deines Postings mal zu antworten.... :mrgreen:
Ich selbst bin nämlich große Liebhaberin des Rosenhydrufluids und rühre es regelmäßig. Das Wildrosenöl wird auch Hagebuttenkernöl genannt, was die Frage der Herkunft wohl beantwortet. Wenn du zu diesem noch mehr Informationen möchtest lege ich Dir die olionaturaseite sehr ans Herz, da gibt es ein Ölportrait:
https://olionatura.de
/_oele/index.php?id=4

(kann leider immer noch kein Links verstecken :cry: )

Auch zum Thema Oxidationsfähigkeit steht was im Portrait. habs mal eingefügt:
Da es oxidativ nicht stabil ist, sollte es im Sommer vorwiegend in Cremes oder Seren für die Nacht, nicht jedoch in Tagespflege-Präparaten eingearbeitet werden.

Zu der Frage bezüglich des Mazzerats kann ich leider nix sagen, da bin ich inkompetent :nein:

Hoffe es hat ein bisschen weiter geholfen, aber Heike wird Dich bestimmt auch noch ausführlicher aufklären :ja:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

annie hat geschrieben:Ich habe da bei dir so ein schönes Rezept entdeckt - dieses Rosenhydrofluid.
Du schreibst dort, dass es als Tagespflege geeignet ist. Aber bei deiner Aufstellung von Oelen steht, dass Wildrosen- und Nachtkerzenöl nicht in lichtexponierte Produkte kommem sollten. Da dachte ich eben, dass man diese und auch div. andere nur für die Nachtpflege benutzen sollte. Habe ich da was falsch verstanden???
Ist Wildrosenöl eigentlich aus den Hagebutten oder aus den Blüten gemacht?
Das Rezept stammt von 2005, und zu dieser Zeit war die Lichtstabilität leider noch kein Thema.

Ich habe es allerdings bereits angepasst und die Menge verringert, auch wirken die anderen Öle, Jojoba und Aprikose, stabilisierend.

Rosenblätter ungespritzt in Öl mazerieren ist sehr schön, ich mache das auch. :ja: Dann noch Rosenhydrolat und Rosentinktur zum Konservieren verwenden (ich verdünne meinen Alkohol für die Rosentinktur auch mit Rosenhydrolat), und Du hast Rosenlust satt. :-)

Ansonsten ist bereits die Empfehlung auf die Ölportrait gekommen, da findest Du mehr über Wildrosenöl. :-)
Liebe Grüße
Heike

annie

Ungelesener Beitrag von annie »

Also nicht dass ich nicht schon auf den Seiten mit den Oelportraits war. Ich habe sie sogar ausgedruckt und eingeordnet :ja: Aber ist schon bisschen viel Info am Anfang, da kann einem leicht was durch die Lappen gehen ;D

Aber auf die Frage wegen der Wirkstofföle in Tagescremes bin ich ja gerade wegen der Seiten über Oelkombis gestossen. Davon hatte ich ja vorher gar keine Ahnung!

Also dass ich das richtig verstehe: Ich könnte also gewisse Wirkstofföle, wie Wildrosenöl oder Nachtkerzenöl in TCs benutzen, wenn ich sie niedriger konzentriere und die richtigen Basisöle verwende? So ungefähr?

Ich frage eben so penetrant, weil ich seit ein paar Jahren unschöne Pigmentveränderungen im Gesicht habe. Im Winter sieht man nicht viel, aber im Sommer - da geht nix ohne Foundation :cry: Darum passe ich jetzt höllisch auf, damit es nicht schlimmer wird.

Und muss ich demnach auch mit meinem Rosenmazerat vorsichtig sein?

Liebe Grüsse
annie

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ja, Annie, es gibt stabilisierende Öle, vor allem Jojoba-, Meadowfoamöl, Marulaöl sind lange stabil. Unter den Wirkstoffölen ist Preiselbeersamenöl (vom Fettsäurespektrum Holundersamen- oder Wildrosenöl sehr ähnlich) eine tolle Alternative. Pflanzenbuttern mit ihrem hohen Anteil an gesättigten Ölen sind sehr gut geeignet, Squalan, Kokosöl z. B. … Dennoch wäre ich mit den üblichen Sensibelchen vorsichtig, gerade wenn eine Neigung da ist.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Texana
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 6540
Registriert: Sonntag, 6. Juli 2008, 22:57
17
Wohnort: West Aargau, Schweiz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Texana »

Annie, ich möchte Dich begrüssen. Jemand mehr aus der Schweiz! Toll!!!
Liebe Grüsse
Ursula

Wo es nichts zu fragen gibt, gibt es auch nichts zu lernen. Hubertus Halbfas

annie

Ungelesener Beitrag von annie »

Hoi Ursula!

Dann leidest du auch unter den hohen Rohstoffpreisen in der
Schweiz :mrgreen:

Es Grüessli
annie

Antworten