Cold Cream- Ersatz für Walratersatz und noch ein paar Fragen

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Cold Cream- Ersatz für Walratersatz und noch ein paar Fragen

Ungelesener Beitrag von Leonie »

Hallo!!

Ich möchte gerne eine Cold Cream rühren und habe schon das Forum durchsucht, es sind aber leider noch ein paar Fragen übergeblieben:

1. Muss ich Walratersatz nehmen? Oder gibt es einen Ersatz?

2. Lanolin
Margit hat ein Rezept Cold Creme Cérat de Galien
geschrieben, wo aber kein Lanolin vorkommt, also gibt es auch Cold Cream ohne Lanolin? Wenn ich aber Lanolin verwenden möchte, dann zähle ich es als ganz normals Öl und lasse es in der Fettphase schmelzen? Oder bringt mir das Lanolin überhaupt was?

3. Erdnussöl
Kann ich es auch durch ein anderes Öl ersetzen? Wie Mandelöl oder Reisöl?

Fragen über Fragen :stumm: .... Vielen Dank für eure Hilfe!!

Leonie

ps ach ja, macht es einen Unterschied ob ich statt einen Knethaken einen Quirl nehme??

sony

Ungelesener Beitrag von sony »

Leonie, ich habe deinen Link zu der Cold Creme von Margit korrigiert, der ging nicht.

Helfen kann ich dir leider nicht, kenne mich nicht aus mit Coldcreme bzw. mit Lanolin und Walratersatz.
Aber du bekommst sicher noch Hilfe :ja:

Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Leonie »

Super, danke!
Wie hast du das mit dem Link Korrigieren gemacht?

Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Leonie »

Ich habe es nicht mehr ausgehalten, ich habe sie nun gerührt:

30 gr Mandelöl
4 gr Bee wax
2 gr Sheabutter raffiniert

20 gr Lavendelhydrolat gemischt mit Alkohol und ein paar Tropfen Schachtelhalmextrakten

Konserviert mit Grapefruitkernextrakt

Sie hat so eine schöne Farbe, so ein unschuldiges, zartes, dezentes gelb :D , ich hoffe sie bleibt so schön :evil: . Verstehe nicht, warum manche Firmen extra Stoffe dazugeben, damit die Creme weiß wird.

Mich dünkt, sie dickt nach, muss das ganze aber genauer beobachten.

margit

Ungelesener Beitrag von margit »

Hallo Leonie,
ich befürchte deine Coldcreme mit ca 7% Bienenwachs wird bald wässern und sich trennen.
Da wird auch die Sheabutter nicht reichen.
Ich denke schon, dass du bei dieser Zusammensetzung mind. 14 bis 15 % Bienenwachs brauchst.
Bienenwachs ist ein sehr schwacher Emulgator.
Walrat emulgiert besser deshalb nimmt man meistens Waltrat und Bienenwachs halb und halb.
Da kommst du mit 5-6% jeweils aus. Also zusammen auch 10-12%.

So gehts auch:.
Du schmilzt 10 g Bienenwachs und gibst 30 g Öl (25g Öl-5gShea) dazu und dann rührst du tropfenweise so viel Wasser dazu , wie das Fett zu binden imstande ist .
Schätzungsweise 30 g Wasser.

Achso, die klassische Coldcreme ist ohne Lanolin. Sie wird dem Arzt Claudius Galenus zugeschrieben. Und die soll nur aus in Öl mazerierten Rosenblättern und Bienenwachs bestanden haben.
Im Laufe der Zeit sind viele Rezepte entstanden unter anderem auch mit Lanolin und Mineralölen.

Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Leonie »

:cry: Ich hoffe das Beste für sie, das darf sie mir nicht anttun...

Ich dachte, wenn ich zuviel Bienenwachs nehme, dann wird die Creme zu fest werden, dh dass ich sie dann nur noch mit einem Messer trennen kann. Hm....

Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Leonie »

Nachtrag:

Sie hat sich bis heute nicht wirklich getrennt, vielleicht ein ganz klein wenig, aber kaum merkbar.

Nun hatte ich gestern noch eine Cold Creme gerührt, mit Erdnussöl, gleiche Rezeptur und mit 7 gr Bienenwachs und sie verhält sich genauso wie die Creme mit nur 4 gr, also so gut wie die gleiche Konsistenz und sie hat sich auch ein klitzekleinwenig getrennt, oder sagen wir so, sie sieht von ihrer konsistenz nicht so aus wie eine Weledacreme, aber es schwimmt auch nichts herum. Kann das schwer beschreiben...

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Leonie hat geschrieben:Konserviert mit Grapefruitkernextrakt

Sie hat so eine schöne Farbe, so ein unschuldiges, zartes, dezentes gelb :D , ich hoffe sie bleibt so schön :evil: . Verstehe nicht, warum manche Firmen extra Stoffe dazugeben, damit die Creme weiß wird.

Mich dünkt, sie dickt nach, muss das ganze aber genauer beobachten.
Dann beobachte sie mal sehr, sehr genau. Du hast unter Umständen, da ich jetzt die Menge, des von dir eingestezten Alkohls nicht erkennen kann, zu gering konserviert.
Grapefruitkernextrakt konserviert definitiv nicht. Leider haben es einige Rohstoffhändler immer noch nicht korrigiert und mit diesem Mythos aufgeräumt. Schade eigentlich.
Freundlich grüßt
Katharina

Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Leonie »

noch ist sie in Ordnung. Das mit dem Grapefruitkernextrakt wusste ich nicht, danke für die Info!!

Aber kannst du mir vielleicht sagen, warum meine Creme nicht so cremig fließend ist? Kann es am nicht vorhandenen Glyzerin liegen?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Leonie hat geschrieben:noch ist sie in Ordnung. Das mit dem Grapefruitkernextrakt wusste ich nicht, danke für die Info!!
Verkeimungen müssen leider nicht unbedingt sichtbar werden.
Ein Blick auf die Infos zu ---> Konservierung ist lohnenswert :ja:
Leonie hat geschrieben:Aber kannst du mir vielleicht sagen, warum meine Creme nicht so cremig fließend ist? Kann es am nicht vorhandenen Glyzerin liegen?
Fett- und Wasserphasenrechner sagt: sehr hohe Fettphase (um die 64%) - da werden Cremes nicht fließend, sondern fest.
:ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Leonie »

Ja, ich mag es auch fett :D aber bei der Weledacreme ist es so cremig fließend, also wie hm, schwer zu beschreiben, sagen wir wie ketchup, so schön einheitlich fettig, bei mir sind mehr die eingeschlossenen Wasserpünktchen sichtbar. Vielleicht sollte ich länger rühren und das Glyzerin dazu geben oder doch noch Walratersatz.
Liebe Grüße,

Leonie

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Leonie hat geschrieben:Ja, ich mag es auch fett :D aber bei der Weledacreme ist es so cremig fließend, also wie hm, schwer zu beschreiben, sagen wir wie ketchup, so schön einheitlich fettig, bei mir sind mehr die eingeschlossenen Wasserpünktchen sichtbar. Vielleicht sollte ich länger rühren und das Glyzerin dazu geben oder doch noch Walratersatz.
Schatz :knutsch: das liegt zum einen daran das Mr. und Mrs. Weleda garantiert nicht mit einem Spatel, Glasrührstab oder Minimixer ihre Emulsionen rühren, sondern mit hochtourigen Rührgeräten. :D

Je mehr Konsistenzgeber du deiner Creme zufügst, desto fester wird sie. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Leonie »

:cry: :nein: :/ ich dachte es mir schon, dass die mir mit irgendwas voraus sein werden, schluchz.... Aber immerhin, meine Cold Cream hält noch, he he heee

Vielen Dank für die Seelsorge :mrgreen:
Liebe Grüße,

Leonie

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Leonie hat geschrieben::cry: :nein: :/ ich dachte es mir schon, dass die mir mit irgendwas voraus sein werden, schluchz....
:knuddel: Trag es mit Fassung und Würde.
Leonie hat geschrieben:Aber immerhin, meine Cold Cream hält noch, he he heee
Du meinst wegen der Konsistenz? Ich mache mir wirklich eher Sorgen um mangelnde Konservierung :/
Leonie hat geschrieben:Vielen Dank für die Seelsorge :mrgreen:
Nicht dafür - ich sammle fleissig Punkte für gutes Karma :D
Freundlich grüßt
Katharina

Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Leonie »

Ist eine Cold Cream noch eine Cold Cream wenn ich LL dazu gebe??

Spiele jetzt mit dem Gedanken, noch LL dazuzugeben, um wirklich eine "handfeste" Emulsion zu erzeugen, aber ist vielleicht dann der Coldcreameffekt ( zb das kühlen) weg??
Liebe Grüße,

Leonie

Ute

Ungelesener Beitrag von Ute »

Ich denke, 0,5%-1% LL dürfte am kühlenden Effekt nicht allzuviel ändern.

Der Kühleffekt rührt meiner Erinnerung nach daher, das es sich bei der Coldcream um eine Quasi-Emulsion handelt, die beim Auftrag auf der Haut bricht .

Mit etwas LL geht das Ganze dann in Richtung Mischemulsion mit starker Tendenz zu W/O, schätze ich.

Aber wie gesagt, mehr als 1% würde ich nicht nehmen, da diese Art Creme sonst instabil und flüssig wird ( so meine eigene Erfahrung ).

Ich füge meinen Lanolin/Wollwachs/ Bienenwachs -Cremes immer 1% LL zu, und meiner persönlichen Meinung nach gewinnen sie dadurch sehr viel, werden angenehmer in Auftrag und Hautgefühl, weniger " pappig " und fluider.

Leonie
Rührküken
Rührküken
Beiträge: 73
Registriert: Montag, 1. Dezember 2008, 18:23
16
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von Leonie »

Vielen Dank für den Tipp mit dem LL, werde das gleich als nächster ausprobieren!

Danke
Liebe Grüße,

Leonie

Antworten