Ölschwitzen???

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Christian

Ölschwitzen???

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich hab das Problem dass ich immer wieder mal Cremen mache und die dann erstman sehr schön und stabil werden, doch nach ca. einer Woche bilden sich dann Ölschlieren in der Flasche. Das passiert bei den unterschielichsten Emulgatoren. Selbst wenn ich die Cremen gut mit Konsistenzgeber und/oder Gelbildner stabilisiere. Ich muss dann halt immer gründlich schütteln, bevor ich die Creme verwende, doch nach kurzer Zeit habe ich dann wieder Ölschlieren.

Ist dass das was man unter Ölschwitzen versteht?

Was soll ich tun?

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Ich hab dasselbe Problem Christian, aber leider keine Lösung :/

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Christian hat geschrieben:Ist dass das was man unter Ölschwitzen versteht?
:ja:

Ohne exakte Angaben (Emulsionstyp, Fett-/Wasserphasen-Anteile, Emulgator-EInsatzkonzentration, Verarbeitung) kann ich nur raten, aber ich tippe auf zu geringe Temperaturen (die Montanovs brauchen z. B. ihre 75 °C) bei der Verarbeitung und/oder – bei W/Os und hohem Fettanteil – zu schnelle Inkorporation des Wassers. Kurz: Verarbeitungsfehler.
Liebe Grüße
Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Weil ich hatte das echt schon mit Xyliance, MF, LL und Emulsan. Ich denke mit den Montanovs wars das gar nicht so.

Könnte es nun reichen wenn ich nachträglich etwas Wasser hinzufüge und das gut aufschüttle? Oder muss man dass dann neu erwärmen und/oder emulgieren!

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

Ich tippe auch auf entweder zu kalt und/oder zu langsam (bzw. ungleichmaessig)

Andere Theorie waere,dass durch "lose,freie" Fett- oder Wasserpartikeln die Reste sich einfach gruppieren, quasi Ueberschuss - oft liegt es einfach an der Menge der entweder Emulgators oder der Fett- bzw. Wasserpartikeln.

Das Phaenomen kenne ich aus der Kunstschule (vor langer langer Zeit :) ) - Oelfarben selbst herstellen- wen man die Mengen nicht richtig berechnet bzw. falsch gerieben hat, "blutete/schwitzte" die Farbe spaeter

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Also zu kalt denke ich eher nicht. Ich werde mal versuchen in Zukunft mit dem Flügelrührer zu rühren und mal sehen ob es dann besser wird!

mara501

Ungelesener Beitrag von mara501 »

Christian hat geschrieben:Ich hab das Problem dass ich immer wieder mal Cremen mache und die dann erstman sehr schön und stabil werden, doch nach ca. einer Woche bilden sich dann Ölschlieren in der Flasche. Das passiert bei den unterschielichsten Emulgatoren. Selbst wenn ich die Cremen gut mit Konsistenzgeber und/oder Gelbildner stabilisiere. Ich muss dann halt immer gründlich schütteln, bevor ich die Creme verwende, doch nach kurzer Zeit habe ich dann wieder Ölschlieren.

Ist dass das was man unter Ölschwitzen versteht?

Was soll ich tun?
Hallo,

also ich seh diesen Effekt in erster Linie optisch beim Sanddornöl - weil das meist am Ende in die fertige Emulsion dazukommt und die Ölschlieren nach ca. 1 Woche typisch gelb-orange sichtbar werden.

Das nachträgliche Beigeben von Wirkstoffölen liebe ich aber, weil ich finde dass dadurch oft ein wenig von dem "Puddinggefühl" der Emulsion (besonders wenn Xanthan oder Guar dabei ist ) gebrochen wird.

Aber vielleicht hängst doch an der Geschwindigkeit - Flügel hab ich ja auch noch nicht.

Liebe Grüße
Mara

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Christian hat geschrieben:Könnte es nun reichen wenn ich nachträglich etwas Wasser hinzufüge und das gut aufschüttle?
Dann droht aber Verkeimung.
Möglicherweise stehen deine Emulsionen auch zu warm?

Ein Beispielrezept wäre aber besser, Christian. Dann könnte man sich gezielt und differenziert an das Problem annähern. So ist es doch nur Kaffesatzleserei.
Freundlich grüßt
Katharina

Isa L

Ungelesener Beitrag von Isa L »

Hallo Christian! Ich hab das gleiche Problem mit LL bei einem Fettgehalt über 30 %. Wenn ich Emulsan, Tegomuls und Lame ( je 1/3) kombiniere, passiert mir das nie! Ich möchte aber trotzdem auf LL wechseln. Aber offensichtlich ist das ein Problem der neueren Emulgatoren.

Antworten