Hilfe bei Creme-Nachbau
Moderator: Helga
Hilfe bei Creme-Nachbau
Hallo alle zusammen,
ich bin ganz neu hier, Ich möchte eine Creme von Rosel Heim nachbauen und würde gern von Euch ein paar Vorschläge dazu haben. Sie hat ziemlich viel Zutaten, wahrscheinlich kann man die Hälfte weglassen. Also:
Wasser
Squalan
Avocadoöl
Olivenöl
hydrogenated Olive oil (Olivenölwachs?)
Polyglyceryl-3-oleate (kann man wohl weglassen)
Glyceryl Stearate (Tegomuls?)
Bienenwachs
Silicea
Zinkoxyd
Magnesiumsulfat
Hyaluronsäure
Jojobaöl
Aluminium/Magnesium Hydroxyde Stearate
Lecithin
Vitamin E
Ascorbyl Palmitate
hydrogenated Palm Glyderides Citrate (Lamecreme?)
Citrate
Benzylbenzonate
Ganz schön viel. Aber das ist so ziemlich die einzige Creme, die ich bisher überhaupt vertragen habe. Wahrscheinlich braucht man für den Nachbau nicht alles. Ich bin gespannt, ob Ihr Vorschläge habt.
Bis bald, radarasa
ich bin ganz neu hier, Ich möchte eine Creme von Rosel Heim nachbauen und würde gern von Euch ein paar Vorschläge dazu haben. Sie hat ziemlich viel Zutaten, wahrscheinlich kann man die Hälfte weglassen. Also:
Wasser
Squalan
Avocadoöl
Olivenöl
hydrogenated Olive oil (Olivenölwachs?)
Polyglyceryl-3-oleate (kann man wohl weglassen)
Glyceryl Stearate (Tegomuls?)
Bienenwachs
Silicea
Zinkoxyd
Magnesiumsulfat
Hyaluronsäure
Jojobaöl
Aluminium/Magnesium Hydroxyde Stearate
Lecithin
Vitamin E
Ascorbyl Palmitate
hydrogenated Palm Glyderides Citrate (Lamecreme?)
Citrate
Benzylbenzonate
Ganz schön viel. Aber das ist so ziemlich die einzige Creme, die ich bisher überhaupt vertragen habe. Wahrscheinlich braucht man für den Nachbau nicht alles. Ich bin gespannt, ob Ihr Vorschläge habt.
Bis bald, radarasa
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Das »Nachbauen« von Cremes ist uns nicht möglich, Radarasa. Wir können eine INCI-Liste ansehen und uns für die Rohstoffe entscheiden, die uns der Erfahrung nach gut tun, aber das alleine macht eben noch nicht die Rezeptur aus. Anteilige Verhältnisse zwischen Wasser- und Fettphasen, Emulgatorkonzentration, Emulsionsform … das alles bestimmt das Gesamtergebnis; die Herstellungsmethode tut ihr Übriges. All das können wir nur erahnen.
Wir haben hier im Forum einige »Nachbauversuche« von Klassikern wie Hauschka oder Weleda; meistens ist nur das Konzept hinter einer Creme inspirierend; es geht nicht um exakten Nachbau.
Du kannst Dir also ein Lexikon nehmen oder Internetquellen nutzen und die Rohstoffe recherchieren, die Dir unbekannt sind. Manche von ihnen lassen sich von ihrer Funktion in einer Rezeptur her austauschen, andere getrost weglassen, weil unsere Emulsionen in 4–6 Wochen spätestens aufgebraucht sind.
Aus den anderen kannst Du Emulsionen rühren (sinnvoll ist es hier, sich an Basisrezepturen zu orientieren) und Dich vom Hautgefühl und Auftragsverhalten her an das herantasten, was Dir gut tut und was Du erwartest. Ich kenne Rosel Heim-Produkte nicht, daher kann ich Dir nichts zu dieser Creme sagen. Das Magnesiumsulfat lässt auf eine W/O-Emulsion schließen, der Fettgehalt dürfte wohl um die 40 % liegen oder höher (?). Letztendlich bleibt Dir nur der eigene Weg des Testens, Rührens und Anpassens.
Wir haben hier im Forum einige »Nachbauversuche« von Klassikern wie Hauschka oder Weleda; meistens ist nur das Konzept hinter einer Creme inspirierend; es geht nicht um exakten Nachbau.
Du kannst Dir also ein Lexikon nehmen oder Internetquellen nutzen und die Rohstoffe recherchieren, die Dir unbekannt sind. Manche von ihnen lassen sich von ihrer Funktion in einer Rezeptur her austauschen, andere getrost weglassen, weil unsere Emulsionen in 4–6 Wochen spätestens aufgebraucht sind.
Aus den anderen kannst Du Emulsionen rühren (sinnvoll ist es hier, sich an Basisrezepturen zu orientieren) und Dich vom Hautgefühl und Auftragsverhalten her an das herantasten, was Dir gut tut und was Du erwartest. Ich kenne Rosel Heim-Produkte nicht, daher kann ich Dir nichts zu dieser Creme sagen. Das Magnesiumsulfat lässt auf eine W/O-Emulsion schließen, der Fettgehalt dürfte wohl um die 40 % liegen oder höher (?). Letztendlich bleibt Dir nur der eigene Weg des Testens, Rührens und Anpassens.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Hallo liebe radarasa,
willkommen in der Rührküche
Nachbauten von Emulsionen sind immer so eine Sache. Die Auflistung von Rohstoffen reicht definitiv nicht aus, da keinerlei anteilige Mengenangaben darüber gemacht werden. Zumal z.B. der Einsatz von Ölen in den meisten Fällen nur homöopatisch von statten geht: Flasche am Rührkessel lässig vorbei schwenken, mit dem sterilen und behandschuhten Zeigerfinger aufs Etikett tippen, Flasche zurück ins Regal stellen.
Zu deiner Rohstoffliste, die wie so häufig, länger ist, als die Liste meiner Wochenendaktivitäten:
Wasser ----> der Anteil hängt vom Verhältnis deiner gewünschten Wasser-/Fettphase ab.
Squalan ---> schnellspreitendes Lipid, bestandteil des hauteigenen Hydro-Lipid-Films
Avocadoöl ----> fördert u.a. die Zellregeneration
Olivenöl ----> oxidationsstabil
hydrogenated Olive oil (Olivenölwachs?) --> braucht kein Mensch
Polyglyceryl-3-oleate (kann man wohl weglassen) ---> BDIH konformer Emulgator, siehe Portrait
Glyceryl Stearate (Tegomuls?) ---> Fast
----> Es kann sich um Lamecreme handeln Infos und Emulgatorportrait auf www.olionatura.de
Bienenwachs ----> Konstistenzgeber, macht Sinn
Silicea ----> Kieselsäure, mattiert und ist als Rohstoff schön staubig
Zinkoxyd ----> u.a. Pudergrundlage, entzündungshemmende Wirkung, UV-Strahlen absorbierend ---> Wirkstoffportrait
Magnesiumsulfat ----> Bittersalz
Hyaluronsäure ----> Gelbilder, verhindert Verdunstung der Feuchtigkeit (s. Wirkstoffportrait)
Jojobaöl ---->
Aluminium/Magnesium Hydroxyde Stearate ----> braucht niemand
Lecithin ---> Super! Entweder du verwendest Lysolecithin oder Reinlecithin. Siehe Emulgatorportraits
Vitamin E ----> Effektiver Hautglätter. Siehe Emulgatorportrait
Ascorbyl Palmitate ----> stabilies Vitamin C Derivat. Wirkt u.a. hemmend auf den Collagenabbau. Siehe Emulgatorportrait
hydrogenated Palm Glyderides Citrate (Lamecreme?) ---> Ja, die schon wieder.
Citrate ---> Salz der Zitonensäure. Konservierung.
Benzylbenzonate ----> Konservierung
Hast du dich schon mal an die Infos für Einsteiger gewagt? Dort findest du viele Hinweise und Tipps darauf, wie du das Projekt »ich rühre eine gescheite, hautphysiologisch sinnvolle Emulsion nach Maß« durchführen kannst.
willkommen in der Rührküche

Nachbauten von Emulsionen sind immer so eine Sache. Die Auflistung von Rohstoffen reicht definitiv nicht aus, da keinerlei anteilige Mengenangaben darüber gemacht werden. Zumal z.B. der Einsatz von Ölen in den meisten Fällen nur homöopatisch von statten geht: Flasche am Rührkessel lässig vorbei schwenken, mit dem sterilen und behandschuhten Zeigerfinger aufs Etikett tippen, Flasche zurück ins Regal stellen.

Zu deiner Rohstoffliste, die wie so häufig, länger ist, als die Liste meiner Wochenendaktivitäten:
Wasser ----> der Anteil hängt vom Verhältnis deiner gewünschten Wasser-/Fettphase ab.
Squalan ---> schnellspreitendes Lipid, bestandteil des hauteigenen Hydro-Lipid-Films
Avocadoöl ----> fördert u.a. die Zellregeneration
Olivenöl ----> oxidationsstabil
hydrogenated Olive oil (Olivenölwachs?) --> braucht kein Mensch
Polyglyceryl-3-oleate (kann man wohl weglassen) ---> BDIH konformer Emulgator, siehe Portrait
Glyceryl Stearate (Tegomuls?) ---> Fast

Bienenwachs ----> Konstistenzgeber, macht Sinn
Silicea ----> Kieselsäure, mattiert und ist als Rohstoff schön staubig
Zinkoxyd ----> u.a. Pudergrundlage, entzündungshemmende Wirkung, UV-Strahlen absorbierend ---> Wirkstoffportrait
Magnesiumsulfat ----> Bittersalz
Hyaluronsäure ----> Gelbilder, verhindert Verdunstung der Feuchtigkeit (s. Wirkstoffportrait)
Jojobaöl ---->
Aluminium/Magnesium Hydroxyde Stearate ----> braucht niemand
Lecithin ---> Super! Entweder du verwendest Lysolecithin oder Reinlecithin. Siehe Emulgatorportraits
Vitamin E ----> Effektiver Hautglätter. Siehe Emulgatorportrait
Ascorbyl Palmitate ----> stabilies Vitamin C Derivat. Wirkt u.a. hemmend auf den Collagenabbau. Siehe Emulgatorportrait
hydrogenated Palm Glyderides Citrate (Lamecreme?) ---> Ja, die schon wieder.
Citrate ---> Salz der Zitonensäure. Konservierung.
Benzylbenzonate ----> Konservierung
Hast du dich schon mal an die Infos für Einsteiger gewagt? Dort findest du viele Hinweise und Tipps darauf, wie du das Projekt »ich rühre eine gescheite, hautphysiologisch sinnvolle Emulsion nach Maß« durchführen kannst.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
... aber das ist ja doch schon etwas. Danke für die schnellen Antworten. Ich werde also ganz systematisch vorgehen und eine Creme herstellen nach Euren Basisrezepten. Die Öle und einige der Komponenten aus der Rosel Heim Creme kann ich ja dafür verwenden. Das meiste kann man wohl weglassen. Meine Rohstoffe sind auch noch nicht alle da. Ich habe bei 2 Versendern bestellt. Das eine ist nach einer Woche noch nicht da, das andere war bereits am nächsten Tag da. Da muß man auch erst seine Erfahrungen machen. Sowie ich meine ersten Erfahrungen gemacht habe, werde ich berichten.
Bis bald, radarasa
Bis bald, radarasa
- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wenn Du Dich unsicher fühlst, kannst Du Deine Idee ja einstellen, und wir schauen gemeinsam drüber.radarasa hat geschrieben:Ich werde also ganz systematisch vorgehen und eine Creme herstellen nach Euren Basisrezepten. Die Öle und einige der Komponenten aus der Rosel Heim Creme kann ich ja dafür verwenden. Das meiste kann man wohl weglassen.

Liebe Grüße
Heike
Heike
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Heike hat geschrieben:Wenn Du Dich unsicher fühlst, kannst Du Deine Idee ja einstellen, und wir schauen gemeinsam drüber.radarasa hat geschrieben:Ich werde also ganz systematisch vorgehen und eine Creme herstellen nach Euren Basisrezepten. Die Öle und einige der Komponenten aus der Rosel Heim Creme kann ich ja dafür verwenden. Das meiste kann man wohl weglassen.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Hallo Ihr,
nun habe ich also meine erste Creme gerührt, und zwar nach dem Basisrezept K3 mit den folgenden Zutaten:
5 g Squalan
5 g Avocadoöl
3 g Palmkernöl (Wachs, Sheabutter vertrage ich nicht)
2,5 g Glycerinstearat SE
30 g Wasser
Urea, Jojobaöl (ein paar Tropfen) + 5 Tropfen A-Kons (zu wenig, aber ich wollte erst mal ausprobieren, ob ich den Konservierer vertrage)
Die Creme ist ein bisschen fest, aber läßt sich super auftragen und liegt nicht auf. Das beste ist, ich vertrage sie auch gut. Habt Ihr dazu noch einen Vorschlag oder Idee? Gern würde ich weiter experimentieren (macht ja auch Spaß).
Viele Grüße, radarasa
nun habe ich also meine erste Creme gerührt, und zwar nach dem Basisrezept K3 mit den folgenden Zutaten:
5 g Squalan
5 g Avocadoöl
3 g Palmkernöl (Wachs, Sheabutter vertrage ich nicht)
2,5 g Glycerinstearat SE
30 g Wasser
Urea, Jojobaöl (ein paar Tropfen) + 5 Tropfen A-Kons (zu wenig, aber ich wollte erst mal ausprobieren, ob ich den Konservierer vertrage)
Die Creme ist ein bisschen fest, aber läßt sich super auftragen und liegt nicht auf. Das beste ist, ich vertrage sie auch gut. Habt Ihr dazu noch einen Vorschlag oder Idee? Gern würde ich weiter experimentieren (macht ja auch Spaß).
Viele Grüße, radarasa
welche rh creme hast du versucht nachzubauen?
machst du die creme immer noch nach dem rezept, oder hast du schon was geändert?
ich bin auch danran interssiert eine emulsion zu bauen die dem ante von rh ähnelt.
machst du die creme immer noch nach dem rezept, oder hast du schon was geändert?
ich bin auch danran interssiert eine emulsion zu bauen die dem ante von rh ähnelt.
Hallo Prinzessin Horst,
habe erst jetzt gesehen, dass Du mir vor langer Zeit eine Mail geschrieben hast. Sorry! Aber nun, Monate später, die Antwort! Ich habe versucht die Creme Intervall von rh nach zu bauen. Ante kenne ich nicht. Meine Creme ist aber ganz anders geworden. Die Creme nach dem beschriebenen Rezept habe ich leider nur am Anfang vertragen. Danach habe ich nur noch ein Hygel genommen. Das ging lange Zeit sehr gut, mal mit mehr mal mit weniger Fett. Inzwischen bin ich aber wieder auf der Suche nach dem unltimativen Produkt. Meine Haut mag den Alkohol in der Tinktur nicht mehr und die bisherigen Konservierer waren auch nicht so toll.
Wie weit bist Du den inzwischen gekommen?
Liebe Grüße von radarasa
habe erst jetzt gesehen, dass Du mir vor langer Zeit eine Mail geschrieben hast. Sorry! Aber nun, Monate später, die Antwort! Ich habe versucht die Creme Intervall von rh nach zu bauen. Ante kenne ich nicht. Meine Creme ist aber ganz anders geworden. Die Creme nach dem beschriebenen Rezept habe ich leider nur am Anfang vertragen. Danach habe ich nur noch ein Hygel genommen. Das ging lange Zeit sehr gut, mal mit mehr mal mit weniger Fett. Inzwischen bin ich aber wieder auf der Suche nach dem unltimativen Produkt. Meine Haut mag den Alkohol in der Tinktur nicht mehr und die bisherigen Konservierer waren auch nicht so toll.
Wie weit bist Du den inzwischen gekommen?
Liebe Grüße von radarasa