Feuchtigkeits-Verwirrung

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
diandra

Feuchtigkeits-Verwirrung

Ungelesener Beitrag von diandra »

Beim Lesen diverser Informationen sind mir folgende im Zusammenhang mit "Feuchtigkeit" stehende Worte untergekommen, deren Unterschiede ich gerne erklärt hätte. Falls es schon irgendwo diskutiert wurde, bin ich dankbar für einen Linkverweis.
Also ich las:

Feuchtigkeitsbindende Stoffe:
Sorbit
Honig
Panthenol
Urea
Glycerin
Hyaluron
Allantoin
Urea
Lipodermin
Niacin
UDA
Vitam. C, E

feuchtigkeitsbewahrend/feuchtigkeitserhaltend
Betain
Aloe vera
Glycerin

Hydratisierer
Hyaluronsäure
Glycerin
Urea
Milchsäure
Natriumlaktat
Sorbit
Tego Natural Betain

Frage 1)
Wo sind die Unterschiede zwischen feuchtigkeitsbewahrend und feuchtigkeitserhaltend?

Frage 2)
In welche Gruppe gehören Hydratisierer? bewahrend/erhaltend/bindend?

Liebe Grüße von einer Feuchtigkeitsverwirrten :K

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

Ui Diandra,

ein super interessantes Thema, ähnliches habe ich mich übrigens vor ein paar Tagen auch schon gefrat, somit kann ich Dir leider gar nicht weiterhelfen und bin auf die Antworten umso mehr gespannt.

Lieben Gruß,
Andrea

Dragonfly
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 266
Registriert: Mittwoch, 10. März 2010, 11:19
15
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Dragonfly »

Ich kann jetzt leider keine Klärung beitragen, nur noch mehr Verwirrung :happy:

Beim Durchlesen deiner Liste bin ich über die Hyaluronsäure gestolpert: ich dachte immer, Hyaluron gibt von sich aus keine Feuchtigkeit, sondern ist dazu da, die Feuchtigkeit, die schon da ist, zu binden :gruebel:
Demnach würde sie nicht in die Spalte der Hydratisierer gehören, sondern eher zu den feuchtigkeitsbindenden Stoffen, richtig?
Leider kann ich jetzt nicht mehr nachvollziehen, woher ich das glaube zu wissen und warte mit dir gemeinsam auf die Experten, die sicher noch kommen werden :hanf:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Dieser Basisbeitrag bringt vielleicht etwas Licht ins Dunkel.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Eine kurze Resonanz, ob der Beitrag die Fragen beantworten konnte, wäre hilfreich. :-)
Liebe Grüße
Heike

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Verstehe ich das richtig das die geschickte Kombination von feuchtigkeits bindenden , feuchtigkeits bewahrenden Stoffen und Hydratisierer zum gewünschten Erfolg führt :gruebel:

Wenn ich eine Emulsion mit hohem Wasseranteil mit einen Emulgator auf Lecithinbasis plane könnte ich z.B. Hyaloron zum binden der Feuchtigkeit hinzufügen.
Dann noch Glyzerin und Harnstoff um die Feuchtigkeit zu bewahren, unterstützt von einer geschickt geplanten Ölkombi die viel Phytosterole und Fettsäuren wie Öl-, Palmitin- und Palmitoleinsäure enthalten ?
( da steige ich aber noch nicht so ganz hinter und muss mich noch mehr einlesen :/ )

Ich möchte nämlich eine sehr feuchtigkeitsspendende Augenpflege herstellen deshalb interessiert mich das Thema brennend.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Tschulligung Heike :klimper:
Ich war heute nur kurze Momente im Forum, weil ich halt heute viel um die Ohren habe und kam bisher nicht dazu deinen Linkverweis in Ruhe durchzulesen. Ich tat es soeben.
Meine Hirnzellen tuen sich leider etwas schwer mit NMF, Korneozyten, Bilayer usw. :K
Ich habe mich bemüht das Ganze zu verstehen :ja:
"Wirkstoffe, die die Hydratisierung unterstützen"
dazu habe ich verstanden, das diese beim Auftragen/Einziehen Feuchtigkeit binden und sie in der Haut festhalten = bewahren.
ergo versthe ich: festhalten und bewahren = identisch.
Bei dem "binden" bin ich mir unsicher.
Sind denn Wirkstoffe, die Feuchtigkeit binden automatisch auch bewahrer?
Anlagerung von Wasser an organische Substrate = Hydratisierung
Auch wenn das jetzt superpeinlich istBild , aber, heisst was? Nur einfach: Wasser, das sich mit den Wirkstoffen verbindet? :lupe:
Heisst: Wirkstoffe, die "binden" sind Hydratisierer??

P.S. Finde ich total lieb, dass du nochmal nachgefragt hast! Geantwortet hätte ich auf jeden Fall noch, nur halt später, Einkäufe liegen immer noch herum ! :knuddel:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Moonlightgirl hat geschrieben:Verstehe ich das richtig das die geschickte Kombination von feuchtigkeits bindenden , feuchtigkeits bewahrenden Stoffen und Hydratisierer zum gewünschten Erfolg führt :gruebel:
Es gibt keine Substanzen, die Feuchtigkeit abgeben, also Feuchtigkeit im wörtlichen Sinne spenden, außer Wasser selbst. Das Wasser muss da sein oder gleichzeitig mit Substanzen verabreicht werden, die es festhalten – tun wir, in Gesichtswässern, Emulsionen usw.. Nichtsdestotrotz ist unser alltäglicher Sprachgebrauch so, weil der Haut unterm Strich Wasser verfügbar bleibt/ist. Ergo kann man sie als Hydratisierer bezeichnen. Feuchtigkeitsbewahrend, feuchtigkeitserhaltend, feuchtigkeitsspendend – meint bei denen, die das sagen/schreiben, in der Regel das Gleiche, zumal die Begriffe oft wenig differenzierend verwendet werden. Nenne sie Humectans. In meinen Rohstoffportraits ist die spezifische Wirkungsweise sehr oft bis ins Detail erläutert, da wird dann deutlich, was wie gemeint ist.

Wie es in meinem oben verlinkten Beitrag heißt:
»Um Feuchtigkeit in der Haut zu bewahren, verfolgen wir zwei Strategien, die zusammen besonders effektiv wirken:

1. die eine zielt dahin, Substanzen zu verwenden, die beim Auftrag Feuchtigkeit binden und sie in der Hornschicht festhalten – das sind Stoffe, wie sie z. B. im NMF vorkommen (diese Strategie bewährt sich vor allem bei trockener im Sinne von feuchtigkeitsarmer Haut und akuter Hauttrockenheit). Sie werden durch entsprechende Wirkstoffe in der wässrigen Phase eingesetzt; wertvolle Phospholipide in pflanzlichen Ölen schleusen sie in die Haut und unterstützen ihre Hydratisierung.
2. Die andere nutzt die Fähigkeit pflanzlicher Öle, die Barriereschicht der Haut zu restrukturieren und die Wasserabdunstung (den TEWL) aus der Haut zu verringern, ohne sie völlig abzudichten (hier von profitiert insbesondere die trockene im Sinne von fettarmer Haut). Dadurch wird die Strömungsrichtung des hauteigenen Wassers nach innen gekehrt und die Hautfeuchtigkeit auf diese Weise erhalten. Phytosterole und Fettsäuren wie Öl-, Palmitin- und Palmitoleinsäure regenerieren die Lipidschichten im Stratum corneum, die wesentlich sind für eine intakte Hornschicht und ausgewogenen Feuchtigkeitsgehalt; Linolsäure unterstützt die Bildung von Ceramiden und die Stabilisierung der Lipidlayer.«


Phytosterole und Lecithine binden, Emulgatoren, die sie sind, eben auch Wasser und nehmen es mit in die Haut, halten es dort fest, wenn sie sich in die Lipidlayer einbauen – Sterole tun das vor allem und hydriertes Lecithin.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Chemisch gesehen halten die Moleküle der Humectans Wasser fest, sie bilden z. B. Hydrathüllen um ihre hydrophilen (wasserliebenden) Molekülteile. Dadurch binden sie Wassermoleküle an sich. Sorbit wird z. B. auch in Zahnpasten gegeben, damit diese nicht durch das ständige Öffnen der Tuben zu einer bröseligen Masse austrocknen.
Wenn wir Lecithine quellen, bilden sie Hydrathüllen, kriegen quasi »Wasserköppe«. :kicher: Dann ordnen sie sich brav, Wasserkopp an Wasserkopp und Fettarsch an Fettarsch … :kichern: sorry … prägt sich so aber besser ein (ich schwöre, in meiner WDR-Sendung in 2 Wochen werde ich das nicht so erklären!) und das Ganze schichtartig – lamellar eben. Dazwischen kann man dann Wasser und Öle einarbeiten und es hält. :-)
Liebe Grüße
Heike

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ui, wir haben uns überschnitten, Heike :hallihallo:
Nach deiner Antwort habe ich jetzt folgendes verstanden:

Hydatisierer ist ein Oberbegriff, für alle Wirkstoffe, die
feuchtigkeitsbewahrend/feuchtigkeitserhaltend
feuchtigkeitsbindend, feuchtigkeitsspendend sind?
a) Ist das richtig, was ich jetzt schrieb?

feuchtigkeitsspendend ist (chemisch betrachtet) nicht richtig, weil kein Wirkstoff selbst (Feuchtigkeit) spendet. Ein Begriff aus der Werbung also.
b) Ist das richtig?

Wer bindet, der hält auch fest?
c) Ist das auch richtig?

Einfach gesprochen: Es gibt (zu diesem Thema) nur "binden" und "festhalten"
d) richtig?

Wenn a-d richtig ist, hätte ich schon mal ein erstes, gößeres, befriedigendes Gefühl :happy:

Moonlightgirl

Ungelesener Beitrag von Moonlightgirl »

Ja danke das bringt ein kleines Licht am Horizont der Erkenntnis :)

Ich tue mich immer ein wenig schwer mit Texten mit vielen lateinischen Fachbegriffen Bild das will dann immer so gar nicht in meinen Kopp.

Wasserkopp an Wasserkopp und Fettarsch an Fettarsch … :lach: ja genau so kapier ich das :knuddel:

Wäre doch echt schnuckelig für deine WDR Sendung :pfeifen:

Ich geh dann noch mal was lesen ... Bild

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ja, so stimmt es. Korrekt heißen Urea, Glycerin, Natriumlaktat und Co Humectans, Feuchthaltemittel. Ich würde das Sprachwirrwarr eher als alltagsgeprägt bezeichnen, »man sagt das einfach so«. Ich finde es nicht weiter schlimm. Das Ergebnis sollte eben eine gut hydratisierte Haut sein. In meinem Buch heißt diese Gruppe »Hydratisierer«; das »Humectant« wird genannt und erläutert … und auch, was ich gerade geschrieben habe. :-)
Liebe Grüße
Heike

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Heike hat geschrieben:Ja, so stimmt es. Korrekt heißen Urea, Glycerin, Natriumlaktat und Co Humectans, Feuchthaltemittel. Ich würde das Sprachwirrwarr eher als alltagsgeprägt bezeichnen, »man sagt das einfach so«. Ich finde es nicht weiter schlimm. Das Ergebnis sollte eben eine gut hydratisierte Haut sein. In meinem Buch heißt diese Gruppe »Hydratisierer«; das »Humectant« wird genannt und erläutert … und auch, was ich gerade geschrieben habe. :-)
Meine Hirnwindungen sind schon fast im Schlafmodus...und ich stelle fest, dass wir beide uns einige mal überschnitten haben. :ugly:
Deine Antwort: "Ja, so stimmt es" bezieht sich auf mein letztes Posting ?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

diandra hat geschrieben:Deine Antwort: "Ja, so stimmt es" bezieht sich auf mein letztes Posting ?
Um das von 21.23 Uhr. :knutsch:
Liebe Grüße
Heike

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

:fred: :fred: :fred: :fred: :fred:

Wenn dein Buch rauskommt:
Bekomm ich dann ein Autogramm?????? :klimper:


P.S. Zeigt dein Browser die aktuelle Uhrzeit an oder hast du von dir aus dich auf die reale Zeit bezogen?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

diandra hat geschrieben:Wenn dein Buch rauskommt:
Bekomm ich dann ein Autogramm?????? :klimper:
Ich schreibe Dir rein, was Du Dir wünschst. :knutsch:
P.S. Zeigt dein Browser die aktuelle Uhrzeit an oder hast du von dir aus dich auf die reale Zeit bezogen?
Bei mir ist es jetzt 22.7 Uhr. :gruebel:
Liebe Grüße
Heike

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Heike hat geschrieben: Ich schreibe Dir rein, was Du Dir wünschst. :knutsch:
:yeah:
Bei mir ist es jetzt 22.7 Uhr. :gruebel:
Hmh, bei mir nicht. Mein Browser (Modzilla) zeigt dein Posting als 21.07 h an. Muss ich also in meinem Browser forschen....
vorher sollte ich aber endlich mal meine restlichen Einkäufe auspacken.

Danke für den netten Abend mit dir, hilfreich und lustig, datt liebe ich :bussi:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich habe gerade noch einmal in meiner Literatur gestöbert. In einem Titel wird der Begriff »Humectant« für Alkohole und Zucker (Glycerin, Sorbit usw.) in Abgrenzung zu NMF-Substanzen verwendet. Andere Autoren fassen auch Natriumlaktat und Milchsäure darunter, wiederum andere differenzieren nicht explizit. Das wird auch schwer, denn Natriumlaktat und Milchsäuren sind z. B. Bestandteile des NMF. :-)

Herausfallen würden in jedem Falle dann Proteine. Ich sehe, ich habe mich mit der Kapitelüberschrift »Hydratisierer« elegant aus der Affaire gezogen. :-D
Liebe Grüße
Heike

Dragonfly
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 266
Registriert: Mittwoch, 10. März 2010, 11:19
15
Wohnort: Bayern

Ungelesener Beitrag von Dragonfly »

Ich habe mir gerade eure Beiträge durchgelesen (besser gesagt: versucht zu verstehen ;-)) und ich glaube, so langsam ist es nimmer gar so dunkel.

Worauf ich noch gar nicht geachtet habe, ist die Fähigkeit von Ölen, die Barriereschicht der Haut zu stabilisieren. Zwar habe ich immer auf linolsäurereiche Öle geachtet, aber ich muss mal meine bisherigen Ölkombis abchecken auf Ölsäure (da fällt mir ein, mein geliebtes Aprikosenkernöl fällt da auch drunter :yeah: ) etc, bzw. einfach das Verhältnis der Fettsäuren überprüfen.

Ich besitze zwar einiger dieser Substanzen, die die Feuchtigkeit in der Haut binden, aber ich glaube, bisher habe ich sie noch nicht richtig eingesetzt (z.B. habe ich seit längerem Natriumlaktat zuhause und weiß nicht recht, was ich damit machen soll :lupe:). Genauso habe ich Glycerin einfach mal gestrichen, weil ich irgendwo gelesen habe, dass zuviel austrocknet. Unreflektiert gestrichen wohl bemerkt, weiß ich doch gar nicht, ob ein gewisser Anteil meiner Haut gut tut oder nicht :gruebel:
Durch eure Beiträge habe ich mir jetzt vorgenommen, einfach genauer zu beobachten, was was in welcher EK mit meiner Haut auf längere Sicht macht (und nicht nur in 2 Tagen). Jawohl!

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Dragonfly hat geschrieben:Genauso habe ich Glycerin einfach mal gestrichen, weil ich irgendwo gelesen habe, dass zuviel austrocknet. Unreflektiert gestrichen wohl bemerkt, weiß ich doch gar nicht, ob ein gewisser Anteil meiner Haut gut tut oder nicht :gruebel:
Ja, Glycerin wird in einigen Quellen die das www. so hergibt als austrocknend beschrieben. Gesicherte und seriöse Erkenntnisse gibt es dafür aber nicht. :) Im Gegenteil - in seriösen Schriften wird Glycerin eine hervorragende hydratisierende Wirkung bescheinigt.
Freundlich grüßt
Katharina

Antworten