Creme ohne Emulgator

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Christian

Creme ohne Emulgator

Ungelesener Beitrag von Christian »

Wir spielen uns da mit optimalen Emulgatormengen und HLB-Werten herum und was macht Lush? Die schaffen Cremen ohne Emulgator! ist das nicht unfair? :motz:

Jetzt aber mal echt: Wie geht das? Bleibt das stabil? Sie verwenden ziemlich viele feste Bestandtteile (Butter, Konsistenzgeber, Gelbbildner, Pflanzenschleime,...) aber reicht das denn? Warum eigentlich das Ganze? Warum nehmen sie keine Emulgatoren?

becsi

Ungelesener Beitrag von becsi »

http://www.ruehrkueche.de/viewtopic.php?t=216

Hier hat es auch Selea geschafft, Nachbau der Rasiercreme.

Benutzeravatar
lavendelhexe
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4280
Registriert: Mittwoch, 18. Juli 2007, 19:26
18
Wohnort: Südharz
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von lavendelhexe »

Naja, Stearinsäure und Bienenwachs sind ja auch Emulgatoren. :wink:
Ich hab auch schon eine Creme nach amerikanischem Rezept nur mit Bienenwachs als Emu gemacht - war halt recht fett... 8)
Liebe Grüßlis,
Lavendelhexe

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Lush benutzt sehr wohl emulgatoren, cetearylalcohol und stearinsäure würde ich auch als emulgator bezeichnen und bienenwax hilft ja auch.
Wenn man lauter konsistenzgeber nimmt, ergibt das auch eine creme ;D

Du kannst auch aus olivenöl, wasser und milch eine wundervolle lotion hinbekommen. Hier ist dann die milch der emulgator.

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

In dem Zusammenhang möchte ich dieses Seite erwähnen - zum Ausprobieren: http://www.heilkraeuter.de/salben/grund ... -creme.htm

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Christian hat geschrieben:Jetzt aber mal echt: Wie geht das? Bleibt das stabil? Sie verwenden ziemlich viele feste Bestandtteile (Butter, Konsistenzgeber, Gelbbildner, Pflanzenschleime,...) aber reicht das denn? Warum eigentlich das Ganze? Warum nehmen sie keine Emulgatoren?
Das klappt, weil … das verrät Dir -> dieser Basisartikel. :-) (Am besten ganz durchlesen) ;-)
Liebe Grüße
Heike

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Gut Heike! Ich hab mir das jetzt durchgelesen, aber das erklärt mir immer noch nicht warum das Ganze?! :/ Warum nur eine Quasiemulsion wenn ich auch eine richtige Emulsion machen kann? Sind dann nicht die Tröpfchen viel feiner verteilt und dringen besser in die Haut?

Und warum vor allem macht eine Firma wie Lush das? An der Hautfreundlichkeit kann es ihnen soch nicht liegen? Sind Quasiemulsionen denn überhaupt hautfreundlicher?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Da ich nicht weiß wohin mit meiner Frage, klinke ich mich mal hier ein :D

Da ich Couperose habe, die sich im Moment verstärkt (keine Ahnung woran es liegt), wollte ich es auch mal ohne Emu versuchen.

Zur Couperose habe ich mir dann mal wieder einen Artikel von Dr. Hans Lautenschläger hier durchgelesen.
Da heißt es:
Zu den belastenden Hilfsstoffen gehören auch Emulgatoren synthetischer Art, die nicht abgebaut werden und das Hautgefüge destabilisieren. Wenn Emulgatoren verwendet werden, sollten es möglichst Mono- und Diglyceride physiologischer Fettsäuren sein, da sie sich in das Hautgleichgewicht integrieren können.
Da ich nicht genau weiß was das bedeutet, würde ich gerne wissen ob wir einen entsprechenden Emu zur Verfügung haben?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Anemone hat geschrieben:In dem Zusammenhang möchte ich dieses Seite erwähnen - zum Ausprobieren: http://www.heilkraeuter.de/salben/grund ... -creme.htm
Schon mal ausprobiert, Anemone? Ich war ja neugierig darauf und hab die nachgemischt (allerdings mit Weingeist und A-kons konserviert) - man braucht richtig viel Öl, damit daraus eine Creme wird - das hat dann so Bodybutter-Qualität. Anfangs meint man, dass sich da nix tut, aber nach und nach wird die Creme dann langsam dicklicher. Ich mag sie sehr gerne - vor allem im Winter. Problem ist halt nur - dadurch dass man doch relativ viel Öl dazugeben muss, so dass man dann eine recht ordentliche Portion erhält. Bei mir mussten dann die ganzen Familienmitglieder Creme-Orgien über sich ergehen lassen, damit das schnell genug aufgebraucht wird. :mrgreen:

@Christian - die Idee ist aber nicht neu. Da hat wohl L* in den einschlägigen Foren gut mitgelesen.... :mrgreen:

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ja, die Creme hab ich auch schon gemacht. War irrsinnig klebrig! :P Half aber gut um Trockenheitsgefühle bei meiner ND wegzubekommen.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mono- und Diglyceride physiologischer Fettsäuren
Das sind doch alles die Emulgatoren, die wir kennen.

Glycerylstearat
Emulsan
Tegomuls
Lame

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Vielen Dank Margit!

Dann brauch ich mir ja keine Sorgen darüber machen ob ich eventuell den falschen Emu verwende.
Das sich momentan meine Couperose etwas verstärkt muss also an was Anderem liegen.
Vielleicht die Extrakte. Vielleicht steht meine Haut nicht so auf Alk.

Tabea

Ungelesener Beitrag von Tabea »

sly hat geschrieben:Das sich momentan meine Couperose etwas verstärkt muss also an was Anderem liegen.
Vielleicht die Extrakte. Vielleicht steht meine Haut nicht so auf Alk.
Der Alk vermehrt die Durchblutung, darum ist es innerlich wie äußerlich bei Couperose wohl nicht so angebracht. Ich habe mal bei Google gestöbert, schau einmal hier.

Ich habe noch einen Tipp: bei Douglas hatte mir einmal eine Verkäuferin einen Rat gegeben, als ich etwas gegen meine Couperose haben wollte. Sie erzählte mir, dass ihr Hautarzt ihr geraten hat, Penaten-Creme zu nehmen, das soll besser helfen als die Kosmetik. Ich habe es ausprobiert, bloß meine Haut will das Zeugs nicht, die Stellen werden dann vollkommen uneben und rau. Aber vllt hilft es ja anderen, wo die Haut nicht gleich so ein Theater macht. ;D

Gitta

Ungelesener Beitrag von Gitta »

Creme ohne Emulgatoren ist überhaupt nicht neu. Das geht ganz einfach: Öl, Butter, Bienenwachs und Wasser. Daraus wird ne ganz tolle Creme, die nicht mal klebrig ist und angenehm kühlt - die Coldcream.

Weleda z.B. hat so eine im Angebot. In einem Hobbythekbuch steht auch ein Rezept dazu. Der Fettgehalt liegt, glaube ich, bei ca. 60%.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

@ Tabea,

danke
ich habe schon jede Menge gegoogelt.
Ich suche eher nach Wirkstoffen.
Auf eine Aussage einer Parf.Tante gebe ich überhaupt nichts (sorry).
Von Penaten und Co halte ich gar nichts.

Die Seite kenn ich. Vor Allem die Aussage:
Parfümierte Produkte enthalten ätherische Öle, die eine übermäßige Durchblutung der feinen Äderchen fördern.
ist witzig. Manchmal frage ich mich warum wir noch immer so was lesen.

Ich danke dir trotzdem für deine Mühe.
Ich werde mal die Extrakte runter schrauben und dafür etwas Kaliumsorbat zufügen.

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Hallo Sly,

stimmt es denn nicht, dass ätherische Oele die Durchblutung fördern?
Bisher bin ich davon ausgegangen, dass diese Aussage stimmt und habe darauf geachtet, dass meine Kosmetik unbeduftet oder eben nur minimal beduftet ist.

Egal ob man Bücher liest oder im Internet Informationen sucht, man hat nie den Eindruck, dass man wirklich gut informiert ist.

Danke :hallo:
Fleur

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

stimmt es denn nicht, dass ätherische Oele die Durchblutung fördern?
Es kommt bestimmt auf die Art des Öls und auch die Menge an.

Kürzlich habe ich ein ayuvedisches Öl gefunden, als absoluter Geheimtip
gegen erweiterte Äderchen empfohlen.

Jojobaöl
Borretschsamenöl
und Neroli

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Margit - danke für den Tipp, aber die nächste Bestellung muss noch etwas warten.

@ Fleur

Es gibt ja auch adstringierende und beruhigende äth.Öle.

NoaFleur

Ungelesener Beitrag von NoaFleur »

Man, Ihr seid ja alle schnell mit Euren Antworten :)

Vielen Dank, die Öle kommen auch auf meinen Einkaufszettel.

gruß, Fleur

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Kennt ihr Segiun? :arrow: http://www.segiun.com/deutsch/index.php?EMAIL=&BID=0

Ich hab am Wochende von einer Freundin eine Creme der Firma testen können, die ich als seeehhhhhr angenehm empfand! Sie lies sich extrem gut verteilen und war angenehm leicht trotz Arganöl und Squalan. Auch ein Cremefluid gibt es das noch leichter war und sich auch sehr gut verteilen ließ. Was mich überraschte war dass die Produkte BDIH-zertifiziert sind und ich noch nie davon hörte. Die Inhaltstoffe fand ich echt ganz toll und ich fragte mich wie die diese tolle Textur - ganu ohne Silikone - hinbekommen. Dann war ich total überrascht das die Produkte gmulgatorfrei sind.

Ich überlegte ob daraus vielleicht die gute Verteilbarkeit resultiert :?: Immerhin zeichnet sich ja die Lush-Rasiercreme und Seleas Pendant auch durch seine gute Gleitfähigkeit aus!

Hier mal die INICs des Fluids:
Wasser, Glycerin, Alkohol, Sojaöl, Jojobaöl, Squalan, Dehydroxanthan, Bambusextrakt, Arganöl, Natrium PCA, Lotusblütenextrakt, Weißteeextrakt, ÄÖ, Tocopherol, Natriumlactat, Milchsäure, Limonen, Linalool, Ctral, Eugenol

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Christian hat geschrieben:Ich überlegte ob daraus vielleicht die gute Verteilbarkeit resultiert :?: Immerhin zeichnet sich ja die Lush-Rasiercreme und Seleas Pendant auch durch seine gute Gleitfähigkeit aus!

Hier mal die INICs des Fluids:
Wasser, Glycerin, Alkohol, Sojaöl, Jojobaöl, Squalan, Dehydroxanthan, Bambusextrakt, Arganöl, Natrium PCA, Lotusblütenextrakt, Weißteeextrakt, ÄÖ, Tocopherol, Natriumlactat, Milchsäure, Limonen, Linalool, Ctral, Eugenol
Sehr geringe Fettphase, Glycerin und Alkohole an vorderster Front und Squalan als Spreiter erster Güte.
Liebe Grüße
Heike

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Nach INCI wären für mich
vorstellbar:

10% Glycerin
und
10 % Alkohol

Die Öle bei insgesamt 10%.
Wobei ´das Arganöl mit 1% vertreten wäre.


Die besondere Xanthanform Dehydroxa nthan kenne ích noch nicht, mit
max, 1%.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ein relativ hoher Glycerinanteil könnte das also auch ausmachen. Kann man 10% unbedenktlich verwenden?

Aber in der Creme ist auch ein höherer Fettanteil und die ist auch so seidig. Ich werde am Abend auch mal die INCIs posten. Die Produkte fühlen sich echt an wie Silikoncremen. Gaaaaanz seidig und leicht! :wolke: Es ist nämlich nicht nur die Verteilbarkeit die ich so besonders finde sondern eben auch die Textur.

Dehydroxanthan habe ich übrigens auch zu Hause. Es ist bei aromantic zu bekommen. Es wird dort als "Hair Starch" verkauft vor allem als Gelbildner für Haargele weil es angeblich auch festigt. Ich habs aber nur einmal kurz benutzt und weiß nicht mehr ob dem echt so ist. Ich fand es nicht so viel anders. Aber das werde ich nochmal testen.

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ein relativ hoher Glycerinanteil könnte das also auch ausmachen. Kann man 10% unbedenktlich verwenden?
Christian, ´da kann ich wenig dazu sagen.
Angeblich ja.
Gedanken habe ich mir darüber schon gemacht, aber mit Langzeiterfahrung
kann ich leider nicht. dienen.
Ich mache öfter eine Heilcreme mit etwa gleich hohem Anteil an Propylenglycol, die vertrage ich sehr gut.


Dehydroxanthan, ist das evt. feiner gemahlen als das normale Xanthan oder hast du außer seiner festigenden Wirkung noch eine andere Eigenschaft gefunden.?

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Soweit ich weiß wirkt Propylenglycol nicht so stark hygroskopisch, oder?

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Christian, ich kenne nicht die hygrosgopischen Grade von Glycerin und

Propylenglykol.

Ich weiß nur, dass beide stark hygroskopisch sind.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Echt? Von Propylenglycol wusste ich eben nicht dass es auch stark hygroskopisch ist. Somit ging ich immer davon aus Glycerin ist am stärksten. :/

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Gestern habe ich noch dein von dir so gelobtes käufliches Gel nachgerührt.
Ich habs mit 10 % Glycerin probiert und ich muss sagen, es ist nicht klebrig.
Scheint aber gerade die Grenze zu sein
Noch mehr würde ich mich nicht wagen.

Das Gel macht trotz der geringen Fettphase ein sehr schönes samtiges Gefühl auf der Haut.

Und Feuchtigkeit pur.
Meine Haut sieht sehr gesättigt aus.

Jetzt im Sommer mit hoher Umgebungsfeuchtigkeit kann man diesen Test ruhig mal ausprobieren.

Und mit bald 60 kann man es auch gebrauchen.

In der Beschreibung von Heike steht auch nichts , was mich beunruhigen könnte.

Man könnte es auch mit Propylenglycol versuchen, das weniger klebrig als Glycerin ist, aber bei diesem Stoff bin ich immer etwas unsicher.

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Super Margit! :huepf:

Wie hast du es gemacht? Ist es dir ohne Emulgator gelungen? Kannst du Rezept und Verarbeitung bitte genauer beschreiben! :zwinkerchen:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Wie ich bereits gesagt habe.
Die Hauptstoffe:
10 %Öle- ich hatte 3%Jojoba-3%Squalan,3%Aprikose,1%Argan
10 %´Glycerin
12% Melissengeist.
0.7% Xanthan in 65% Wasser kräftig untergerührt bis alles gelöst ist.

die restlichen Wirkstoffe sind noch nicht mit dabei. (2.3%)
Bei der theoretischen Berechnung sind sie dabei, aber im Moment
fehlen sie noch, weil ich das Zeug nicht da habe und es auch so geht.
.



.

Antworten