Emulgator Test als erste Rührsession

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

CalendulaOfficinalis
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Sonntag, 18. August 2019, 23:20
5
Wohnort: München

Emulgator Test als erste Rührsession

Ungelesener Beitrag von CalendulaOfficinalis »

Jieppie, endlich kann ich auch von meinen ersten eigenen Werken berichten. :yeah:

Bei dem ganzen lesen hier ist mir aufgefallen, dass jeder so seine Lieblingsemulgatoren hat und diese ja doch extrem die Haptik und Viskosität der Creme beeinflussen.
Ich hab mir schon einige Rezepte von Heike zum nachrühren ausgesucht und entsprechend Rohstoffe bestellt, u. a. natürlich (viel zu viele) Emulgatoren.

Nur wie finde ich aus denen nun meine "Lieblinge"? Ein Emulgatortest muss also her.
Tada und heute war es soweit. Die liebe Flidibus hat sich Zeit genommen und mich fachlich und mental betreut und angeleitet.

Getestet wurden: Emulsan, Xyliance, Phospholipon, EmulCare CG90, BergaMuls und Lysolecithin

Jeweils in ähnliche Rezeptur (an Emulgator EK angepasst): Jojobaöl, Aprikosenkernöl, Shea Butter, Glycerin.
Xanthan je nach Empfehlung des Emulgatorportraits
Konserviert mit Geogard und PH Wert angepasst.

Und es war sehr interessant, wie sich die verschiedenen Emulgatoren verarbeiten liesen und wie die Endprodukt ca. 1 Stunde nach dem rühren aussahen.

Auf dem Foto sind die Test nach Konsistenz aufgereiht. Von links Pudding nach rechts Milch war alles dabei. :-)

Getestet werde sie in den kommenden Tagen

Danke nochmal liebe Flidibus :blumenfuerdich:!!
20190919_171635.jpg
Lieben Gruß
Julia

Benutzeravatar
flidibus
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2533
Registriert: Freitag, 18. März 2016, 19:39
9
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von flidibus »

Aber gerne doch, es war ein sehr schöner Nachmittag!
Liebe Grüße
Flidibus

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Vielen Dank für die Mühe und dass Ihr Eure Erfahrungen teilt. :blumenfuerdich:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Elsa
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 806
Registriert: Freitag, 2. März 2018, 09:35
7

Ungelesener Beitrag von Elsa »

Hut ab! Finde ich toll das du für dich selber so eine Testreihe machst. Fehlt dir sicher dann viel leichter deinen Liebling zu finden. Es gibt wirklich sehr viele Emulgatoren. Manchmal sehen wir den Wald vor lauter Emus nicht mehr...
Besos Elsa
Jeder Mensch ist sein eigenes Universum. (Bob Marley)

CalendulaOfficinalis
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Sonntag, 18. August 2019, 23:20
5
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von CalendulaOfficinalis »

Liebe Elsa, genau das dachte ich mir auch. Wenn ich verschiedene Emulgatoren in immer anderen Rezepturen integriere, weiß ich nie was mir gefällt oder eben nicht. Ist es der Emulgator oder ein Öl, Butter, Wirkstoff...

Jetzt habe ich 6 vergleichbare Rezepturen und kann testen, welche Emulgatoren ich grundsätzlich für welche Körperregion mag.

Ich halte euch gerne auf dem Laufenden, wie mein persönliches Fazit ausfällt. :-a
Lieben Gruß
Julia

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24335
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Liebe Julia,

darf ich Dir einen kleinen Tipp geben :) Phospholipon verwendet man eigentlich nicht pur, für die meisten fühlt er sich zu abdichtend an, manche beschreiben es "als ein Gefühl wie ein Plastikack auf dem Gesicht". Nicht dass Du dann von diesem tollen Emulgator enttäuscht bist :wink: Ich empfehle Dir deshalb nur 1% Phospholipon + 2% Co-Emulgator zu verwenden, wie z. B. Emulprot, den Du aber nicht hast, doch Emulsan würde auch gehen :) oder auch Bergamuls. Bergamuls ist übigens ein fettfreier Emulgator, aber öllöslich, und muss im Rezept berücksichtigt werden.
Vielleicht machst Du Dir bei Gelegenheit noch eine zusätzliche Test-Emulsion, denn Emulgatoren in Kombi fühlen sich wieder anders an als solo eingesetzt.

Viel Spaß - und Genuss - beim testen :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

CalendulaOfficinalis
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Sonntag, 18. August 2019, 23:20
5
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von CalendulaOfficinalis »

Liebe Helga,

natürlich darfst Du mir einen Tipp geben. Ich bin ja hier um zu lernen. :hase:

Vielen Dank für Deinen Input. Ich verspreche, ich werde Phospholipon nicht verteufeln! Erstens weil ich hier schon viel positives gelesen habe und zum anderen ist noch viel zu viel da, als dass man ihn vernachlässigen könnte 8)

Ich hab bei dem ersten Test tatsächlich bewusst keine Kombinationen gemixt um ein unverfälschtes Ergebnis zu bekommen.

Kombinationen folgen im Step 2, wieder nach Vorschlag der jeweiligen Portraits.

Wie Elsa ja schon geschrieben hat, irgendwie muss man ja mal anfangen, sonst sieht man den
Elsa hat geschrieben:
Freitag, 20. September 2019, 10:15
Wald vor lauter Emus nicht mehr...
Lieben Gruß
Julia

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Zum Thema Emulgatorenkombination kann ich beitragen, dass ich mit Phospholipon (1%) plus Imwitor oder Lysolecithin (je 2%) gute Erfahrungen gemacht habe. Lysolecithin riecht nur so eigenartig...
Ich wünsche Dir weiterhin viel Vergnügen beim Erforschen des Emulgatorendschungels. Lieben Dank für Deine Mühe. :blumenfuerdich:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

CalendulaOfficinalis
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Sonntag, 18. August 2019, 23:20
5
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von CalendulaOfficinalis »

Liebe Almut,

ja der Geruch von Lysolecithin ist echt etwas eigen. Danke für Deinen Kombinationsvorschlag, das werde ich mal testen, wenn meine ersten puren Chargen aufgebraucht sind.
Lieben Gruß
Julia

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Liebe Julia,
trotz des Geruchs empfinde ich Lysolecithin als herrlich pflegend und befeuchtend für meine Haut. Ob mal jemand ein geruchsfreies Lysolecithin erfindet? Das fände ich prima. :wolke99:
Einen herrlichen Sonntag noch!
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Adorabelle
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 408
Registriert: Sonntag, 18. August 2019, 14:00
5
Wohnort: Saarland

Ungelesener Beitrag von Adorabelle »

Odorante hat geschrieben:
Sonntag, 22. September 2019, 09:17
Liebe Julia,
trotz des Geruchs empfinde ich Lysolecithin als herrlich pflegend und befeuchtend für meine Haut. Ob mal jemand ein geruchsfreies Lysolecithin erfindet? Das fände ich prima. :wolke99:
Einen herrlichen Sonntag noch!
Lysolecithin riecht wirklich sehr eigen. Ich habe mir die Lysogel-Basis von Heike gerührt und nutze sie als Co-Emulgator - meist in Verbindung mit Emulsan. Und wie Odorante schon schrieb, es pflegt und hydratisierte einfach toll. Ich habe mir jetzt angewöhnt, ein Vanillemazerat (Jojobaöl) zu benutzen, das überdeckt den Geruch vom Lysolecithin. Mit dieser Kombi habe ich sogar eine Gesichtscreme gerührt und meine Nase hat nicht protestiert. :happy:
"Ich habe mich nicht veirrrt, [...] ich bin nur richtungsmäßig herausgefordert"
Lords und Ladies - Terry Pratchett

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Adorabelle hat geschrieben:
Freitag, 4. Oktober 2019, 13:31
Ich habe mir jetzt angewöhnt, ein Vanillemazerat (Jojobaöl) zu benutzen, das überdeckt den Geruch vom Lysolecithin.
Das ist eine prima Idee. Dankesehr. :rosefuerdich:
Zuletzt geändert von Annika am Montag, 7. Oktober 2019, 10:10, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Zitat repariert
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Eulalie
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 262
Registriert: Donnerstag, 27. Dezember 2018, 09:29
6
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Eulalie »

Viel geruchsärmer aber auch fettender ist Fluidlecithin Super.
Liebe Grüße
Eulalie

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Danke für den Tipp, liebe Eulalie. :blumenfuerdich:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

CalendulaOfficinalis
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Sonntag, 18. August 2019, 23:20
5
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von CalendulaOfficinalis »

So hier mal ein kurzes Update zu meinem Emulgator Test.

Alle Emulsionen wurden ca. 4 Tage morgens und abends auf ein angefeuchtetes Gesicht aufgetragen.

Hier meine Favoritenliste
1. Emulsan & Bergamuls - beide gut aufzutragen, ziehen zügig ein und geben mir ein lang anhaltendes Pflegegefühl
2. Phospholipon - ein wenig wachsig aber dennoch für mich ok.
3. CG 90 - Das auftragen war gut, nach ca. 20 Minuten spannte meine Haut aber leicht.
4. Xyliance- muss etwas länger einmassiert werden und fühlt sich zu reichhaltig an. Wird also zukünftig für ne Hand- oder Körpercreme verwendet
5. Lysolecithin - hm ja damit konnte ich mich noch gar nicht anfreunden. Das Pflegegefühl ist nur von kurzer Dauer.

Die Ergebnisse sind wie gesagt auf die Gesichtspflege bezogen. Den ein oder anderen Emulgator werde ich zukünftig für andere Formulierungen einsetzen oder miteinander kombinieren.

Falls ihr tolle Rezepturen, sinnige Kombinationen für CG 90 und vor allem Lysolecithin habt, freue ich mich sehr über Anregungen.

Schönen Abend!
Lieben Gruß
Julia

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Liebe Julia,
hier findest Du meine Erfahrungen mit der Kombination aus Lysolecithin und Phospholipon 80 H. Im Frühjahr und Sommer bin ich damit gut zurecht gekommen, bei mir hat das Lysolecithin angenehm befeuchtet (aber der Geruch....nun ja). Im Moment bastel ich an einer Formulierung für die kalte Jahreszeit. Auf alle Fälle ist die Barriereschutzbasis mit an Bord und ich werde als Emulgatoren Imwitor und Phospholipon kombinieren.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

CalendulaOfficinalis
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 104
Registriert: Sonntag, 18. August 2019, 23:20
5
Wohnort: München

Ungelesener Beitrag von CalendulaOfficinalis »

Liebe Almut, danke für deinen Tipp. Ich schaus mir gleich mal an.
Ich freu mich wenn du mich auch bei deiner winterformulierung auf dem Laufenden halten würdest :D
Lieben Gruß
Julia

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Julia,

ich habe schon meine Winterformulierung mit 2 % Imwitor/1% Phospholipon und 1 % BSB gerührt und bin sehr zufrieden damit.
Schau mal, dies hatte ich Almut geschrieben, vielleicht hilft es dir auch weiter :):
Lilli hat geschrieben:
Sonntag, 3. November 2019, 14:15
Hallo liebe Almut,

ja, in mein gestriges Fluid habe ich 1 % BSB eingerührt und die Fettphase auf 30 % hochgesetzt. Ich war mutig und habe sogar 100 g gerührt und glücklicherweise hat sich nichts getrennt :). Aber ich hatte auch kein Sepilift dabei, habe mit Rokonsal konserviert und je 0,5 % Behenylalkohol und Siligel verwendet.

Ich habe gestern Abend nur die Reste aus dem Becherglas auf mein Gesicht gecremt - die Creme war schön weich und einhüllend, es blieb auch ein kleiner Film auf der Haut, den ich aber nicht als störend oder klebend empfand, sondern einfach nur als schützend. Als Hydratisierer habe ich 2 % Nicotinamid, 2 % Ectoin, 2 % Aquaxyl, je 0,2 % hoch- und niedermolekulare Hyaluronsäure und 1 % Panthenol eingesetzt und als Wirkstofföl meinen Liebling Cranberryöl. Jetzt kann der Winter kommen :D.

Ganz liebe Grüße
Sylvia
Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Liebe Sylvia,
dankeschön, dass Du Deine Tipps auch hier weitergibst, mir haben sie sehr geholfen. :rosefuerdich:

Liebe Julia,
ich teste gerade noch meine Winterkreation und bin noch nicht ganz zufrieden. Sie ist trotz BSB zu leicht geworden, meine Haut schreit nach mehr (ob Feuchtigkeit oder Fett will sie mir noch nicht verraten). :nein:

Am Wochenende stelle ich mal das Rezept hier hinein, damit Ihr beiden Lieben mal draufschauen könnt. Heute abend gehe ich aus. :fred:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Almut,

viel Spaß dir heute Abend :hase: - ich gehe morgen zum hessischen Forentreffen in Rheinland-Pfalz und freue mir schon ein Loch in den Bauch :D. (sorry for off-topic).

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Oh, hast Du es gut, liebe Sylvia. War es schön? Ich bin am Wochenende krank gewesen, nix mit Ausgehen. :(
Ich versuche so bald wie möglich die Rezepte zu posten.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Liebe Almut,

ich hoffe, es geht dir bald wieder besser und freue mich auf deine Rezepte.

Das Rührtreffen war wirklich ein Erfolg, wir hatten einen tollen Nachmittag, und das nächste Treffen ist schon angedacht :D.

Ich kann solche Rührtreffen nur empfehlen, sie sind nicht nur ausgesprochen unterhaltsam, sondern auch sehr lehrreich.

Liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

So, Ihr Lieben,

hier nun endlich mein Erfahrungsbericht:
Zuerst findet Ihr meine bisherigen Formulierungen, wobei die Herbs/Wintervariante für die aktuellen recht kalten Tage mit Heizungsluft in den Innenräumen nicht ausreichte (die sommerliche schon gar nicht). Sie stammen aus diesem Fred, dort finden sich noch mehr Infos.

Tagesfluid (Sommer) (Herbst/Winter) (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:

28.5 % 28.5 % Fettphase (14.75 g)

Öle, Buttern und Wachse (13.25 g | 26.5 %):
2.5 g Jojobaöl B-0 (5 %)
2.5 g Squalan B-0 (5 %) (3%) (3%)
5 g Pflaumenkernöl B-1 (10 %)
2 g Traubenkernöl B-3 (4 %) (5%) (5%)
0.5 g Sheabutter (1 %)
0.25 g Beerenwachs (0.5 %)
0.5 gPhytosterolbasis (1 %) (stattdessen BSB 1%)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (1.5 g | 3 % | 10.2 % der Fettphase¹)
1 g Lysolecithin (2 %)
0.5 g Phospholipon 80H (1 %)

71.5 % Wasserphase (35.75 g)

Wirkstoffe (2.9 g | 5.8 %):
1 g Glycerin (2 %) (1%) (1%)
0.15 g Aloe-Vera-Basis (0.3 %)
1.25 g Natriumlaktat (2.5 %)
0.5 g Mäusedornextrakt (1 %) (2%) (2%)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.75 g | 1.5 %):
0.25 g Xanthan (0.5 %)
0.5 g Blend TBG (1 %) (Konservierung)

32.1 g Wasser (64.3 %)

Nun habe ich, ermutigt von Sylvia, eine neue Formulierung konzipiert. Weiterhin habe ich mich durch Heikes Artikel über die besonderen Bedürfnisse der Haut im Winter informiert (Phosphilopon, Hyaluronsäure...). Das Verhältnis Ölsäure zu Linolsäure ist 31,6% zu 26,8% (laut Panda-Rezepterechner). Ich verzichte bewusst auf Wirkstofföle und einen höheren Wirkstoffanteil, weil meine Haut im Gesicht das nicht zu vertragen scheint (auch kein Urea, Lipodermin oder Nicotinamid). Meine Wangen sind oft gerötet und ich neige zu Couperose.

Tagespflege Winter (50 g)

Die Rezeptur besteht aus folgenden Ingredienzien:
32.5 % Fettphase (16.25 g)

Öle, Buttern und Wachse (14.25 g | 28.5 %):
2.5 g Jojobaöl (5 %)
2 g Squalan (4 %)
4.5 g Pflaumenkernöl (9 %)
3.5 g Traubenkernöl (7 %) (finde ich herrlich)
1 g Arganöl (2 %)
0.5 g BSB (1 %)
0.25 g Beerenwachs (0.5 %)

Emulgatoren/Konsistenzgeber (2 g | 4 % | 12.3 % der Fettphase¹)
1 g Imwitor (2 %)
1 g Phospholipon 80H (2 %) (als Schutz vor dem Austrocknen)

67.5 % Wasserphase (33.75 g)

Wirkstoffe (3.07 g | 6.14 %):
1.5 g Mäusedornextrakt (3 %) (wegen der Couperose, nicht alkoholisch)
0.5 g Sodium PCA (1 %) (Feuchtigkeit)
1 g Natriumlaktat (2 %) (Feuchtigkeit)
0.05 g Allantoin (0.1 %) (Geschmeidigkeit, weil ich kein Urea vertrage)
0.02 g Hyaluronsäure hochmolekular (0.04 %)(gegen Austrocknung)

Hilfs- und Zusatzstoffe (0.6 g | 1.2 %):
0.1 g Xanthan (0.2 %)
0.5 g Blend TBG (1 %) (Konservierung)

30.08 g Wasser (60.16 %)

Es ist eine stabile aber recht schaumige Angelegenheit, die eingerührte Luft ließ sich nicht herausrühren. Vielleicht gehe ich mit Xanthan noch weiter runter. Die Haptik ist angenehm, nicht zu fettend, zieht schnell ein....aber: meine Haut will mehr!

Also habe ich einen Klecks vom Sommerfluid einziehen lassen und dann die Winterpflege darüber gegeben. Am Abend gab es noch ein paar Tropfen linolsäurehaltiges Öl (Traube oder Schwarkümmel, was ein W2-Öl ist, ich weiß, ich entdecke es gerade, vielleicht ist es ein Wirkstofföl, das ich vertrage) dazu. Dieses Pflegekonzept scheint meiner Haut zu gefallen.
Das bedeutet für die nächste Planung, dass ich auf alle Fälle wieder Lysolecithin mit einplane (z.B. 2% Imwitor, 1% Phospholipon und 1% Lysolecithin, das wären wieder 4% Emulgator...vielleicht zu viel?) und vielleicht bei der BSB auf 1,5% gehe. Auch spiele ich mit dem Gedanken wieder 1% Sheabutter dazuzugeben. Man soll ja bei Couperose mit Buttern und Wachsen zurückhaltend sein (außerdem gehe ich ja möglicher Weise mit der BSB höher, und Buttern erübrigen sich in diesem Fall), aber bisher ist mir das gut bekommen. Vielleicht ergänze ich auch wieder die Aloe-Vera wegen der Feuchtigkeit und/oder Glycinbetain... :gruebel:
Ihr seht, ich bin fröhlich am grübeln und bin gespannt auf den nächsten Versuch.
Vorher freue ich mich natürlich über Eure Meinungen und Hinweise. :hallihallo:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Hallo liebe Almut,

was für ein schönes Rezept - gell, das Traubenkernöl ist traumhaft. :) Ich könnte mir gut vorstellen, dass 1 % Shea- oder Cupuacubutter (ist beruhigend und wirkt gegen Rötungen) und etwas Panthenol dir gerade jetzt bei den doch schon niedrigen Temperaturen gut tun würden.

Ich mag ja auch Marulaöl sehr gerne, es hat so - wie Heike es hier beschrieben hat - etwas "Einhüllendes". Als Ergänzung oder Alternative zum Traubenkernöl teste ich momentan Mohnöl, auch Helga tut es s.hier. Es ist wie Marulaöl gut für zu Rötungen neigende Haut geeignet.

Ein Wirkstoff, der bei mir nie fehlen darf, ist Ectoin - für sensible Haut wunderbar. Vielleicht wäre es ja auch etwas für dich.

Ich hoffe, ich habe dich jetzt nicht zu sehr ins Grübeln gebracht :muslima: - ich bin momentan auch schon wieder am Tüfteln :-a .

Ganz liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24335
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odorante hat geschrieben:
Donnerstag, 14. November 2019, 20:18
Also habe ich einen Klecks vom Sommerfluid einziehen lassen und dann die Winterpflege darüber gegeben.
Darf ich etwas dazu bemerken? Sommerpflege und darüber Winterpflege = doppelte Wirkstoffe aufgetragen :wink:
Odorante hat geschrieben: Am Abend gab es noch ein paar Tropfen linolsäurehaltiges Öl (Traube oder Schwarzkümmel, was ein W2-Öl ist, ich weiß, ich entdecke es gerade, vielleicht ist es ein Wirkstofföl, das ich vertrage) dazu. Dieses Pflegekonzept scheint meiner Haut zu gefallen.
Kann ich mir gut vorstellen :), damit sollte vielleicht auch Deine Rötung zurückgehen und die Haut insgesamt ein weniger ruhiger werden. Schwarzkümmelöl, warum nicht :), nachstehend ein Auszug aus dem Rohstoffportrait:
Auszug aus Rohstoffportrait:
Kosmetischer Einsatz von Schwarzkümmelöl
Die dominierenden mehrfach ungesättigten Fettsäuren wie Linolsäure und, wenn auch nur gering vorhanden, γ-Linolensäure, erfüllen wichtige Funktionen: beide sind an der Synthese von Prostaglandinen beteiligt, die das Immunsystem regulieren. Kosmetisch fördern mehrfach ungesättigte Fettsäuren die Flexibilität der Zellmembrane, unterstützen Stoffwechselprozesse, regulieren Verhornungen und erhalten langfristig die Feuchtigkeitsbalance durch Unterstützung der Hautbarriere: vor allem die Linolsäure leistet als Bestandteil der hauteigenen Ceramide I einen wesentlichen Beitrag zur Regeneration der Lipidbarriere.
Odorante hat geschrieben: Das bedeutet für die nächste Planung,
dass ich auf alle Fälle wieder Lysolecithin mit einplane (z.B. 2% Imwitor, 1% Phospholipon und 1% Lysolecithin, das wären wieder 4% Emulgator...vielleicht zu viel?) und
vielleicht bei der BSB auf 1,5% gehe. Auch spiele ich mit dem Gedanken
wieder 1% Sheabutter dazuzugeben. Man soll ja bei Couperose mit Buttern und Wachsen zurückhaltend sein
( außerdem gehe ich ja möglicher Weise mit der BSB höher, und Buttern erübrigen sich in diesem Fall), aber bisher ist mir das gut bekommen.
Vielleicht ergänze ich auch wieder die Aloe-Vera wegen der Feuchtigkeit und/oder Glycinbetain...
Das sind viele Gedanken zur Änderung Deines Rezeptes :wink:, ich würde sie nicht alle gleichzeitig machen, sonst kannst Du nicht mehr nachvollziehen, was hilft und was nicht.

2% Phospholipon 80H (im unteren Rezept) plus Beerenwachs und BSB, die BSB auf 1,5% noch erhöhen wollen - das kann ganz schön okklusiv wirken - aber vielleicht empfindest Du es gar nicht so, wir sind ja alle verschieden, ich möchte es zu Deinem Schutz einfach nur erwähnen haben :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Liebe Helga,
das ist ja lieb, dass Du so schnell reagierst. Vielen Dank. :blumenfuerdich:
Das mit den doppelten Wirkstoffen habe ich mir auch überlegt und daraus geschlussfolgert, dass ich den Wirkstoffanteil vielleicht doch ein bisschen erhöhen kann, denn meine Haut hat nicht gemeckert.
Natürlich werde ich zuerst an den Emulgatoren arbeiten und dort 1% PHP durch 1% Lysolecithin ersetzen.
Ich habe Deine sehr aufschlussreiche diesjährige "Zur-Winterpflege-Umstell-Geschichte" gelesen (hoffentlich irre ich mich nicht darin, dass sie von Dir kommt, ich finde sie leider nicht mehr) und auch den wichtigen Tipp für die Nachtpflege (mit linolsäurehaltigem Öl ergänzen) ernst genommen, also bin ich hoffentlich auf einem guten Weg.
Schwarzkümmelöl pflegt übrigens nicht nur fein sondern schmeckt auch köstlich.
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24335
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

Odorante hat geschrieben:
Freitag, 15. November 2019, 07:30
Ich habe Deine sehr aufschlussreiche diesjährige "Zur-Winterpflege-Umstell-Geschichte" gelesen (hoffentlich irre ich mich nicht darin, dass sie von Dir kommt, ich finde sie leider nicht mehr)
Der Artikel auf Olionatura ist von Heike :), aber ich fühle mich geehrt, dass Du mich als Autorin in Betracht ziehst :wink:
Schwarzkümmelöl pflegt übrigens nicht nur fein sondern schmeckt auch köstlich.
Das Öl habe ich kulinarisch noch nicht verwendet, gibst du es in z. B. Salat? Ich mag aber die Samen davon auf schnell gebackenen Brötchen :) Dinkelbrötchen á la Heike
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Manjusha
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 4203
Registriert: Freitag, 6. März 2015, 05:26
10

Ungelesener Beitrag von Manjusha »

Odorante hat geschrieben:
Freitag, 15. November 2019, 07:30
"Zur-Winterpflege-Umstell-Geschichte" gelesen (hoffentlich irre ich mich nicht darin, dass sie von Dir kommt, ich finde sie leider nicht mehr)
Ich suche sie auch "immer" :) , man findet sie auf Olionatura unter Basiswissen > Hautpflegewissen > Pflege - Strategien für die kalte Jahreszeit. :)
Liebe Grüße
Manjusha

Benutzeravatar
Odorante
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 576
Registriert: Dienstag, 5. März 2019, 12:03
6

Ungelesener Beitrag von Odorante »

Lilli hat geschrieben:
Donnerstag, 14. November 2019, 23:25
Ich könnte mir gut vorstellen, dass 1 % Shea- oder Cupuacubutter (ist beruhigend und wirkt gegen Rötungen) und etwas Panthenol dir gerade jetzt bei den doch schon niedrigen Temperaturen gut tun würden.
Liebe Sylvia,
tut mir Leid, dass ich erst jetzt auf Deinen lieben Beitrag reagiere, ich hatte ihn übersehen... :/ . Danke Dir für Deine Anregungen. :rosefuerdich: Ja, Traubenkernöl ist wirklich prima. Mit Capuacubutter, Marulaöl, Panthenol und Ectoin werde ich mich in Ruhe befassen, hört sich alles spannend an. Was sagst Du zum Mohnöl? Tut es Dir gut?
Helga hat geschrieben:
Freitag, 15. November 2019, 13:33
Der Artikel auf Olionatura ist von Heike :), aber ich fühle mich geehrt, dass Du mich als Autorin in Betracht ziehst
Manjusha hat geschrieben:
Freitag, 15. November 2019, 15:09
Ich suche sie auch "immer" :) , man findet sie auf Olionatura unter Basiswissen > Hautpflegewissen >
Liebe Helga und liebe Manjusha, danke für Eure liebe Unterstützung, aber diesen Artikel meinte ich nicht, den finde ich leicht und hatte ihn auch in meinem Beitrag verlinkt. Ich hatte im Forum irgendwo gelesen, dass ein Mitglied (trotz langer Rührerfahrung: deshalb habe ich ihn Helga angedichtet) in diesem Herbst/Winter wieder Schwierigkeiten mit der Anpassung der Pflege an die kalte Jahreszeit hatte. Ich erinnere mich an eine trockene und gerötete Haut (wie auch bei mir zum Teil) und dass linolsäurehaltige Öle prima geholfen haben. Vielleicht stoße ich wieder darauf, oder aber ich habe es geträumt... :gruebel:
Helga hat geschrieben:
Freitag, 15. November 2019, 13:33
Das Öl habe ich kulinarisch noch nicht verwendet, gibst du es in z. B. Salat?
Genau das habe ich getan, spontan ein halbes Teelöffelchen in (in diesem Fall) Kartoffelsalat gerührt, frische Alfalfasprossen ergänzt und Mjam! :mampf:
Ich wünsche Euch allen ein herrliches Wochenende! :knuddler:
Herzliche Grüße von Almut.


"Kein Sternenziel ist dir gegeben, der Weg ist Ziel, der Weg heißt Leben."
H. Meise

Benutzeravatar
Lilli
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2114
Registriert: Freitag, 8. März 2019, 14:01
6

Ungelesener Beitrag von Lilli »

Odorante hat geschrieben:
Samstag, 16. November 2019, 07:52
Liebe Sylvia,
tut mir Leid, dass ich erst jetzt auf Deinen lieben Beitrag reagiere, ich hatte ihn übersehen... :/ .
Liebe Almut, das ist nicht schlimm :-*, bei 1,56 m Größe werde ich schnell mal übersehen, kann mich aber auch gut verstecken, wenn ich nicht gesehen werden möchte :D. Ich bin noch am Testen des Mohnöls, mit dem Traubenkernöl komme ich aber prima zurecht, da bin ich schon sicher :).

Vielleicht sucht du diesen Thread? ;)

Ganz liebe Grüße
Sylvia
Start each day with a grateful heart

Antworten