Kurze Fragen, die schnell und kurz beantwortet werden können

Bitte selbstkritisch prüfen, ob man seine Frage nicht in einem bestehenden Thread ergänzen oder einen eigenen eröffnen kann!

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Helga hat geschrieben:
Montag, 9. Dezember 2024, 16:20
Ja, Fluids/Cremes mit Emulprot M wirken optisch ein bisschen schwabbelig, wenn man sie angreift sind sie ganz luftig, gelig, aber gut :-).
Ha, genial, danke Helga :)
Das beruhigt mich. Ich hatte irgendwie Angst das ist nicht ganz in Ordnung so.
Danke 🙏🤗
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Regensburg

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Zuckerhut hat geschrieben:
Montag, 9. Dezember 2024, 15:31
Hey Leute,
Hat Emulprot bei euch auch etwas von Eischnee, wenn man ihn in der Wasserphase dispergiert?
Das Problem hatte ich auch :-D ehrlichgesagt habe ich ihn aus Faulheit einfach in die Fettphase gegeben mit Phospholipon zusammen. Das gab bei mir keine Probleme, Konsistenz ist aber in jedem Fall Cremegel.
Liebe Grüße
Laura

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Montag, 9. Dezember 2024, 16:38

Das Problem hatte ich auch :-D ehrlichgesagt habe ich ihn aus Faulheit einfach in die Fettphase gegeben mit Phospholipon zusammen. Das gab bei mir keine Probleme, Konsistenz ist aber in jedem Fall Cremegel.
Was??? Das geht?? Na das klingt ja luxuriös! Dann mach ich das auch 😃
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Nicole
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 283
Registriert: Montag, 1. Juli 2024, 19:25
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Nicole »

Heike hat geschrieben:
Montag, 9. Dezember 2024, 14:46
Nicole hat geschrieben:
Sonntag, 1. Dezember 2024, 18:02
Jetzt steht bei der Herstellung der Satin Compact Foundation
Phase A
6,4 g Hautton-Pigmentmischung :schocker: :schocker: ...neues unbekanntes Mischwort... :ohnmacht:
[…]
Gemeint ist damit glaube ich die Hauttonmischung, so habe ich es jedenfalls in der Rahmenrezeptur für eine Cream-to-Powder-Foundation verstanden.
Genau, so ist es: Gemeint ist die Mischung von Eisenoxiden mit Titandioxid aufgehellt. Ich habe im Beitrag nun genau diesen Begriff notiert, damit alles einheitlich ist. :-)

Der Grund für die inkonsistenten Begriffe ist, dass die Inhalte im Beitrag, in dem die Hauttonmischung vorgestellt wird, von mir zu einem späteren Zeitpunkt ergänzt wurden, als es die Formulierung der Satin Compact Foundation bereits gab.
Vielen Dank Heike, habe inzwischen eine herrliche Hauttonmischung hinbekommen und deine noch herrlichere Satin Compact Foundation gerührt - wow, was für ein sensationelles Produkt :love: !!
Ganz liebe Grüße Nicole

"Ich weiß, dass ich nichts weiß“
(Sokrates)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1563
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Hat jemand eine Idee, weshalb das pflanzliche Keratin ausgeflockt ist in meinem Lockenspray? :lupe:
chaoskoeppsche hat geschrieben:
Montag, 7. Oktober 2024, 10:06
Die Tage habe ich mein bewährtes Lockenspray gerührt und statt Leinsamenextrakt diesmal pflanzliches Keratin verwendet. Es hat direkt Schleier bekommen, ist ausgeflockt ... Es roch auch gewöhnungsbedürftig, aber nicht gekippt, das pure pfl. Keratin riecht für mich neutral.
... den Rest verstecke ich mal! :)
► Text anzeigen
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Jolanthe
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 108
Registriert: Samstag, 16. Dezember 2023, 20:37
1
Wohnort: Taubertal

Ungelesener Beitrag von Jolanthe »

Hallo! 👋

Ich bin mir nicht sicher aber kann es an der Ladung liegen? Proteine sind amphoter geladen und je nach pH anionisch oder kationisch.

Aber wie gesagt, ich bin noch Anfänger. Unsere Profis wissen da bestimmt mehr.
Liebe Grüße
Jolanthe

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1563
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Jolanthe hat geschrieben:
Montag, 30. Dezember 2024, 14:04
Ich bin mir nicht sicher aber kann es an der Ladung liegen? Proteine sind amphoter geladen und je nach pH anionisch oder kationisch.
Danke dir, liebe Jolanthe! :) Werde mich mal umschauen, habe ich noch gar keine Erfahrungen mit.
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1563
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Montag, 7. Oktober 2024, 10:06
Die Tage habe ich mein bewährtes Lockenspray gerührt und statt Leinsamenextrakt diesmal pflanzliches Keratin verwendet. Es hat direkt Schleier bekommen, ist ausgeflockt
Das gleiche Spray mit Reisprotein gerührt flockt nicht aus, spannend. :gruebel:

Dafür hab ich gleich das nächste Problem …
Vor einiger Zeit hatte ich ein Mimosenmazerat (80% Wasser, je 10% Glycerin und Mimosenextrakt (Pulver)) problemlos in einem Spray verarbeitet. Leider färbt Mimose stark (nicht bedacht), statt Spray sollte es also ein leichtes Creme-Gel werden.

In zwei Anläufen vertrugen sich nun Mimosenmazerat und Solagum (1%, pH 3-12) bzw. Natrosol (0,6%, pH je nach Quelle 5/5,5/6-8,5) nicht.

Bei beiden Gelbildnern bleiben beim Vermengen mit dem Mazerat gröbere unlösliche Partikel, hochtouriges Rühren zerkleinert sie, löst sie aber nicht vollständig. Auch Erwärmen im Wasserbad und die Zugabe von Wasser und den restlichen Zutaten (Öl, Propanediol, Zinc Lactate) bewirken nichts.

Der pH-Wert liegt sowohl nur mit Mazerat und Geldbildner als auch zusammen mit den restlichen Zutaten bei 5.

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte? :gruebel:
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Regensburg

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Eine naive Frage zu Standardflügelrührern von Unguator: wie bestellt man die? :-D muss man da tatsächlich für jede Bestellung eine E-Mail schreiben und das geht garnicht direkt über die Homepage?
Liebe Grüße
Laura

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Sorry, hab für eure Fragen leider keine Antworten ❤️

Findet noch jemand, dass Emulprot/Symbioprot etwas stinkt? Ich meine sogar manchmal ich würde es an der Haut noch riechen, nur ganz leicht, aber definitiv stinkig 😅
Jemand Erfahrungen damit?
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Fidibus
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 235
Registriert: Donnerstag, 21. September 2023, 18:16
1
Wohnort: Hoppegarten, Land Brandenburg, DE

Ungelesener Beitrag von Fidibus »

Zuckerhut hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 22:04
Findet noch jemand, dass Emulprot/Symbioprot etwas stinkt?
Habe gerade noch einmal nachgeschnuppert und das, was ich habe, ist nicht stinkig.

Lieben Gruß von Fidibus

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

Fidibus hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 22:19

Habe gerade noch einmal nachgeschnuppert und das, was ich habe, ist nicht stinkig.

Lieben Gruß von Fidibus
Danke fürs Schnuppern 🤗 aber ich meinte erst bei und nach Verarbeitung. Kein schöner Geruch. Vielleicht kennt das jemand? Mein Päckchen ist neu, eig dürfte da nichts faul sein 🤷‍♀️
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
Birgit Rita
Moderator
Moderator
Beiträge: 6537
Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
12
Wohnort: Leverkusen

Ungelesener Beitrag von Birgit Rita »

Zuckerhut hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 22:49
......

Danke fürs Schnuppern 🤗 aber ich meinte erst bei und nach Verarbeitung. Kein schöner Geruch. Vielleicht kennt das jemand? Mein Päckchen ist neu, eig dürfte da nichts faul sein 🤷‍♀️
Ich könnte auch nur an der Packung schnuppern, habe damit länger nicht gerührt.
Kann mich jedoch nicht an Geruch bei Produkten mit Emulprot erinnern.
Kann es vieleicht sein das es die Kombination von Zutaten ist die zu dem Geruch führen?

:duft:
Lieben Gruß
Birgit Rita :-)

Benutzeravatar
LauraVanillelock
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 377
Registriert: Donnerstag, 2. Mai 2024, 13:47
Wohnort: Regensburg

Ungelesener Beitrag von LauraVanillelock »

Zuckerhut hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 22:04
Findet noch jemand, dass Emulprot/Symbioprot etwas stinkt?
Huhu, da ich Emulprot noch nie als alleinigen Emu verwendet hab und ihn direkt in die FP gebe aus Faulheit, fällt mir bei der Herstellung kein besonders unangenehmer Geruch auf... Ich finde die meisten Emus haben einen speziellen Geruch, der va erschnupperbar ist, wenn alles noch heiß ist. Wenn ich äö hinzufüge rieche ich persönlich aber hauptsächlich die äö (die Creme riecht aber natürlich auch mit Beduftung trotzdem entspr. der Öle und Stoffe, die man verwendet hat). Wenn es dich sehr stört, du die Wirkung aber magst, versuch doch mal mit Softfeel 1388 eco zu konservieren, der schluckt wirklich sehr viel an Geruch einer Creme. Man riecht dann eig nur noch das, was man danach noch einarbeitet.
Liebe Grüße
Laura

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 23907
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
17
Wohnort: Traun/OÖ

Ungelesener Beitrag von Helga »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Freitag, 10. Januar 2025, 21:09
Eine naive Frage zu Standardflügelrührern von Unguator: wie bestellt man die? :-D muss man da tatsächlich für jede Bestellung eine E-Mail schreiben und das geht garnicht direkt über die Homepage?
Auf der Gako-Unguator-Homepage ist ein Mailadresse angegeben, siehe "Kontakt" klick

Ein anderer Shop: Telefonischer Kundendienst für DE und AT: klick

Bei der Suche habe ich gesehen, dass hier in AT ein paar Apotheken die Flügelrührer verkaufen.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Zuckerhut
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 348
Registriert: Mittwoch, 10. Juli 2024, 17:57

Ungelesener Beitrag von Zuckerhut »

LauraVanillelock hat geschrieben:
Samstag, 11. Januar 2025, 07:58
Huhu, da ich Emulprot noch nie als alleinigen Emu verwendet hab und ihn direkt in die FP gebe aus Faulheit, fällt mir bei der Herstellung kein besonders unangenehmer Geruch auf... Ich finde die meisten Emus haben einen speziellen Geruch, der va erschnupperbar ist, wenn alles noch heiß ist. Wenn ich äö hinzufüge rieche ich persönlich aber hauptsächlich die äö (die Creme riecht aber natürlich auch mit Beduftung trotzdem entspr. der Öle und Stoffe, die man verwendet hat). Wenn es dich sehr stört, du die Wirkung aber magst, versuch doch mal mit Softfeel 1388 eco zu konservieren, der schluckt wirklich sehr viel an Geruch einer Creme. Man riecht dann eig nur noch das, was man danach noch einarbeitet.
Birgit Rita hat geschrieben:
Samstag, 11. Januar 2025, 07:39

Ich könnte auch nur an der Packung schnuppern, habe damit länger nicht gerührt.
Kann mich jedoch nicht an Geruch bei Produkten mit Emulprot erinnern.
Kann es vieleicht sein das es die Kombination von Zutaten ist die zu dem Geruch führen?

:duft:


Hey ihr beiden,
Danke für eure Antworten :)
Eine Kombi könnte natürlich auch sein, aber welche ohjemine, wie soll man denn das herausfinden. Aber Laura spricht einen guten Punkt an. Ich nehme Emulprot auch nicht alleine, aber bis vor kurzem habe ich ihn alleine in der heißen Wasserphase aufemulgiert, da riecht man ihn schon.
Deshalb denke ich wohl der wäre der stinkige Kandidat. Aber was mich eig viel mehr stört ist das: wenn ich mich nach Auftragen über den Tag mal unterm/seitlich vom Nasenflügel kratze beispielsweise (an Orten wo sich Creme etwas sammeln kann? In Hautfalten…?) dann stinkt danach mein Finger komisch.

Vielleicht stinkt auch einfach mein Gesicht. 😅 Aber nein, es ist komisch und schwer zu beschreiben. Und der Geruch ist auch schwer zu beschreiben. Also einer der Kandidaten wird es sein. Oder eben eine Kombi. Ohje, auf Ausschlussverfahren habe ich ja keine Lust, das kann ja ewig dauern 🙈

1388 Eco klingt interessant Laura, merke ich mir mal. Aber da ich ja eh wenig vertrage und Geogard super passt würde ich das ungern ändern.

Ansonsten könnte ich mir eig nur noch Phospholipon oder Panthenol als Stinker
vorstellen oder Natural Betaine? 🤷‍♀️ Jap, so wird’s nix 😅

Danke euch :) ❤️
Manaakitanga - make love your goal :)

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1563
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Freitag, 3. Januar 2025, 16:38
In zwei Anläufen vertrugen sich nun Mimosenmazerat und Solagum (1%, pH 3-12) bzw. Natrosol (0,6%, pH je nach Quelle 5/5,5/6-8,5) nicht.
Bei beiden Gelbildnern bleiben beim Vermengen mit dem Mazerat gröbere unlösliche Partikel, hochtouriges Rühren zerkleinert sie, löst sie aber nicht vollständig. Auch Erwärmen im Wasserbad und die Zugabe von Wasser und den restlichen Zutaten (Öl, Propanediol, Zinc Lactate) bewirken nichts.
Der pH-Wert liegt sowohl nur mit Mazerat und Geldbildner als auch zusammen mit den restlichen Zutaten bei 5.
Das obige sollte ein Öl-Gel mit 10% Öl und 1% Solagum werden. Heute mit GSC POF und mit dem Solagum erst nach der Abkühlung bildete sich zwar ein Gel, man sieht jedoch noch feine hellere Partikel in der tief braunroten Emulsion.
Ob wohl der hohe Gerbstoff-Gehalt des Mimosa Bark Extracts die Gelbildner (zer)stört? Im Netz finde ich nichts dazu, außer ein Creme-Rezept mit weniger Mimosen-Mazerat und weniger Xanthan. :/
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34601
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
17
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

chaoskoeppsche hat geschrieben:
Sonntag, 12. Januar 2025, 21:19
[…] man sieht jedoch noch feine hellere Partikel in der tief braunroten Emulsion.
Liebelein, ich vermute, dass der pulverförmige Pflanzenextrakt nicht wasserlöslich ist. Das sind feinste Partikel des Pflanzenmaterials.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
chaoskoeppsche
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1563
Registriert: Donnerstag, 15. Februar 2018, 14:53
6

Ungelesener Beitrag von chaoskoeppsche »

Heike hat geschrieben:
Montag, 13. Januar 2025, 07:40
Liebelein, ich vermute, dass der pulverförmige Pflanzenextrakt nicht wasserlöslich ist. Das sind feinste Partikel des Pflanzenmaterials.
Liebelein lieb ich ja. :kichern: :bussi:

Mein erstes Mazerat blieb in einem Spray vollständig gelöst, nicht inhomogen.

Bei meinen Gel(creme)-Anläufen zeigten sich die weißen Partikel(chen) erst durch Zugabe des Gelbildners, gleich, ob in der heißen WP oder, wie gestern, nach Abkühlung.

Daher kam meine Überlegung, ob Gerbstoffe und Gelbildner (Natrosol, Solagum) sich nicht vertragen.

Ellemental (z.B. hier) und Aromazone (z.B. hier) geben es beim Produkt und in Rezepten so an:
10% Mimosenextrakt
60-90% Wasser
10-30% Glycerin (Ellemental gibt alternativ noch Propanediol an)
Machen und lassen genießen, sein. :-)

Antworten