Kleinkindpflege
Moderator: Helga
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Kleinkindpflege
Hallo,
ich habe ja schon hier und da mal erwähnt, dass ich eine Nicht (4) und einen Neffen (3) habe, die es lieben, mit Creme von ihrer Tante eingecremt zu werden. Bisher kamen sie in den Genuss von Anemones Sheacado.
Demnächst möchte ich dann noch eine Panthenolsalbe (Rezept hier aus dem Forum) rühren, denn kleine Wunden sind ja an der Tagesoednung.
Und dann bin ich auf der Suche nach empfehlenswerten Zutaten für eine Gesichts- und eine Körpercreme für den Sommer. Am besten mit Sonnenschutz? Welches Fett/Feuchtigkeitsverhältniss würdet ihr denn wählen?
Als Emulgatoren möchte ich Lecithine verwenden.
Welche ÄÖs -natürlich nur ganz gering dosiert- machen denn Sinn?
Ich freue mich auf Eure Anregungen.
Liebe Grüße
Schnabulinchen
ich habe ja schon hier und da mal erwähnt, dass ich eine Nicht (4) und einen Neffen (3) habe, die es lieben, mit Creme von ihrer Tante eingecremt zu werden. Bisher kamen sie in den Genuss von Anemones Sheacado.
Demnächst möchte ich dann noch eine Panthenolsalbe (Rezept hier aus dem Forum) rühren, denn kleine Wunden sind ja an der Tagesoednung.
Und dann bin ich auf der Suche nach empfehlenswerten Zutaten für eine Gesichts- und eine Körpercreme für den Sommer. Am besten mit Sonnenschutz? Welches Fett/Feuchtigkeitsverhältniss würdet ihr denn wählen?
Als Emulgatoren möchte ich Lecithine verwenden.
Welche ÄÖs -natürlich nur ganz gering dosiert- machen denn Sinn?
Ich freue mich auf Eure Anregungen.
Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
- Rosamunde
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 3102
- Registriert: Dienstag, 20. Mai 2008, 15:46
- 17
- Wohnort: am Fluss
- Kontaktdaten:
Und mir fällt Benzoe ein. Wirkt einhüllend, ist ein wenig lieblicher wie Vanille.
oder Karottensamenöl, sehr hautfreundlich.
oder Karottensamenöl, sehr hautfreundlich.
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher, aber wir laufen eiliger an ihr vorbei. G. Orwell
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Hallo,
da bin ich völlig bei Euch. Die Sheacado, die die beiden so lieben, hatte ich mit Vanille und Benzoe beduftet. Fanden beide gut.
Liebe Grüße
Schnabulinchen
da bin ich völlig bei Euch. Die Sheacado, die die beiden so lieben, hatte ich mit Vanille und Benzoe beduftet. Fanden beide gut.
Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Mandelöl, Aprikosenkernöl, Olivenöl,Jojobaöl, Sesamöl könnten gut für Sonnencremes für Kinder geignet sein.Ein Calendulamazerat ist auch schön. Ich rühre Cremes meißt mit Rosenhydrolat, das mag auch mein Sohn(5). Äth. Öle für Kindercremes? Vielleicht einen Hauch Rose, oder Rosenholz, Lavendel, Neroli. Die sind sehr gut verträglich, auch für Kinder und duften wundervoll.
Dosierung im untersten Bereich. An Wirkstoffen evtl. Panthenol, Allantoin(wenig), Urea, Glycerin, Bienenwachs. Und natürlich UDA!!( Damit verschwand die ND bei meinem Sohn und blieb gottlob auch verschwunden. Ein super Stoff). Ich persönlich halte nicht so viel davon Kinder einzucremen, außer natürlich mit Sonnencreme. Es sei denn, es gibt konkrete Gründe wie Neurodermitis oder so was. Aber mein Sohn mochte auch nie eingecremt werden, das passte ganz gut. Manche Kinder mögen es aber sehr, und wenn die Creme dann noch schön duftet...
Gruß Lotta
Dosierung im untersten Bereich. An Wirkstoffen evtl. Panthenol, Allantoin(wenig), Urea, Glycerin, Bienenwachs. Und natürlich UDA!!( Damit verschwand die ND bei meinem Sohn und blieb gottlob auch verschwunden. Ein super Stoff). Ich persönlich halte nicht so viel davon Kinder einzucremen, außer natürlich mit Sonnencreme. Es sei denn, es gibt konkrete Gründe wie Neurodermitis oder so was. Aber mein Sohn mochte auch nie eingecremt werden, das passte ganz gut. Manche Kinder mögen es aber sehr, und wenn die Creme dann noch schön duftet...
Gruß Lotta
Lotta hat geschrieben: Ich persönlich halte nicht so viel davon Kinder einzucremen, außer natürlich mit Sonnencreme. Es sei denn, es gibt konkrete Gründe wie Neurodermitis oder so was.
Hallo Schnaubulinchen,
mit Zutaten kann ich leider noch nicht dienen, aber ich möchte mich Lotta anschließen. Ich glaube, dass eine gesunde Haut nur eingecremt werden muss, wenn sie der Sonne ausgesetzt wird oder irgendwas anderes die Haut strapaziert. Und ich denke, dass gilt nicht nur für Kinderhaut.
Bei mir war es auf alle Fälle so. Ich hatte selten Probleme mit meiner Haut und die ganze Eincremerei war mir immer viel zu lästig. Deswegen habe ich mich nur eingecremt, wenn es nicht anders ging - beim Sonnenbaden oder mal nach der Sauna. Als ich vor ca. zwei Jahren die ersten Fältchen entdeckte, dachte ich mir, vielleicht sollte ich doch mal meiner Haut mehr Pflege gönnen. Aber ich bin mir nicht sicher, ob dies wirklich hilft und notwendig ist bzw. ob meine Haut dadurch verlernt sich selber zu helfen. Aber einem gewissen Alter kommen einfach Fältchen.

-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Hallo,
ich gebe Euch Recht, dass man es mit dem Eincremen bei Kindern nicht übertreiben sollte. Aber ab und zu finde ich es ganz ok -und die beiden mögen es halt auch, besonders nach dem Baden (meistens nur reines Wasser, und an Badezusätzen arbeite ich auch). Und dann lieber mit einer Nicht-KK-Creme.
Beide haben zwar keine wirklichen Probleme, aber schon eine etwas empfindliche Haut.
Liebe Grüße
Schnabulinchen
ich gebe Euch Recht, dass man es mit dem Eincremen bei Kindern nicht übertreiben sollte. Aber ab und zu finde ich es ganz ok -und die beiden mögen es halt auch, besonders nach dem Baden (meistens nur reines Wasser, und an Badezusätzen arbeite ich auch). Und dann lieber mit einer Nicht-KK-Creme.
Beide haben zwar keine wirklichen Probleme, aber schon eine etwas empfindliche Haut.
Liebe Grüße
Schnabulinchen
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
ich häng mich hier noch mal ran...
grade hab ich über die sheacado gelesen. klingt wirlich super.
die ist doch bestimmt für kléinkinder als wind und wetter creme geeigent, oder?
meine tochter ist zwei und ich creme sie eigentlich gar nicht ein. allerdings ist hannah ein richtiges "draußen" kind. jetzt wo die kalte jahreszeit kommt braucht ihre haut aber doch sicher etwas schutz. da bin ich am überlegen, ob ich die sheacado dafür mal testen sollte. allerdings würde ich das rezept zum austesten erst mal etwas verkleinern. an duftstoffen hab ich noch gar nichts zuhause, also weglassen
grade hab ich über die sheacado gelesen. klingt wirlich super.
die ist doch bestimmt für kléinkinder als wind und wetter creme geeigent, oder?
meine tochter ist zwei und ich creme sie eigentlich gar nicht ein. allerdings ist hannah ein richtiges "draußen" kind. jetzt wo die kalte jahreszeit kommt braucht ihre haut aber doch sicher etwas schutz. da bin ich am überlegen, ob ich die sheacado dafür mal testen sollte. allerdings würde ich das rezept zum austesten erst mal etwas verkleinern. an duftstoffen hab ich noch gar nichts zuhause, also weglassen

Solange der Hautschutz von alleine funktioniert, würde ich auch nichts machen. Wenn man zuviel cremt, "vergißt" die Haut irgendwann auch, daß sie sich eigentlich gefälligst selber schützen sollte.
Wenn dann im Winter trockene Haut droht, ist es in Grenzen gut, sie einzucremen. Diese Sheasahne funktioniert übrigens auch mit Shea und Mandelöl (oder auch Olivenöl, aber Mandelöl zieht schöner ein), Du brauchst nicht unbedingt Avocadoöl. Mandelöl gibt es auch in gut sortierten Supermärkten oder in Bioläden. Beduften würde ich auch gar nicht, weil so zarte Kleinkinderhaut das oft nicht gut verträgt.
Wenn dann im Winter trockene Haut droht, ist es in Grenzen gut, sie einzucremen. Diese Sheasahne funktioniert übrigens auch mit Shea und Mandelöl (oder auch Olivenöl, aber Mandelöl zieht schöner ein), Du brauchst nicht unbedingt Avocadoöl. Mandelöl gibt es auch in gut sortierten Supermärkten oder in Bioläden. Beduften würde ich auch gar nicht, weil so zarte Kleinkinderhaut das oft nicht gut verträgt.
Grundsätzlich würde ich Dir zustimmen, bei Kindern erst recht, aber wenn's draußen eisekalt ist, isses bestimmt sinnvoll etwas wasserfreien Pflegebalsam auf Wangen und Nase aufzutragen. Die Sheacado ist geeignet, aber die etwas aufwändige Herstellungsmethode und die erforderliche Menge ist mir manchmal zuviel. Du kannst auch einfach Öle mit Sheabutter und einige Pellets Bienenwachs schmelzen, unter Rühren abkühlen und das ergibt auch einen schönen Balsam. Nur halt nicht so Sahnig-schaumig wie die Sheacado.Saxa hat geschrieben:Solange der Hautschutz von alleine funktioniert, würde ich auch nichts machen. Wenn man zuviel cremt, "vergißt" die Haut irgendwann auch, daß sie sich eigentlich gefälligst selber schützen sollte.
Gruß Lotta
-
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 2623
- Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
- 16
Ich finde die Sheasahne ja aufgrund der Vielseitigkeit so praktisch. Die ganze Familie hat was davon - man kann auch damit massieren
- wenn man die Öle entsprechend auswählt.
Etwas Glycerin oder D-Panthenol kann man auch ergänzen, ohne dass es einen Emulgator bräuchte.
Und die Schnellmethode hat ihren Namen wirklich verdient. Abwiegen, schmelzen, Schneebesen rein, ab in den Kühlschrank und am nächsten Tag aufschlagen. Fertig. Ich portioniere sie dann und was nicht gleich gebraucht wird bleibt erst mal im Kühlschrank.

Etwas Glycerin oder D-Panthenol kann man auch ergänzen, ohne dass es einen Emulgator bräuchte.
Und die Schnellmethode hat ihren Namen wirklich verdient. Abwiegen, schmelzen, Schneebesen rein, ab in den Kühlschrank und am nächsten Tag aufschlagen. Fertig. Ich portioniere sie dann und was nicht gleich gebraucht wird bleibt erst mal im Kühlschrank.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen
vom Schnabulinchen
Man muß nicht bis zum nächsten Tag warten, um die Sahne aufzuschlagen. Ich tue meine Schüssel erst in ein Heißwasserbad, um die Shea zu schmelzen. Dann häng ich sie in eine Schüssel mit kaltem Wasser mit ein paar Eiswürfeln drin und es wird gleich aufgeschlagen. Wenn die Geschichte schön cremig wird, gieße ich peu a peu das Öl (bei mir Mandelöl) zu. Das wird dann richtig schön cremig und kann auch sofort abgefüllt werden. Warten bis zum nächsten Tag ist nicht nötig. Dien Konsistenz dickt allerdings nach dem Abfüllen noch mal ordentlich nach, man kann die Sahne also deutlich weicher machen als sie am Ende sein soll.
Ich würde so einen Pott Sheasahne auch gleich für die ganze Familie rühren. Da kann man sich nach Bedarf nach dem Duschen damit einschmieren, oder es als Kälteschutz benutzen.
Wenn die Temperaturen nicht allzu extrem sind, reicht bei Kindern mit gesunder Haut (zumal, wenn sie ohnehin normalerweise viel draußen sind, wie es ja oben erwähnt wurde), eigentlich etwas Fett für die Lippen und nur wenn es sehr kalt wird, braucht man was für die Wangen. Halt einfach gucken, obs nötig ist und nicht immer gleich alles zuschmieren.
Bei Kindern mit Problemhaut, Neurodermitis und Co. sieht die Sache natürlich anders aus - aber bei einem Kind mit gesunder Haut würd ich nicht so arg viel machen wollen.
Ich würde so einen Pott Sheasahne auch gleich für die ganze Familie rühren. Da kann man sich nach Bedarf nach dem Duschen damit einschmieren, oder es als Kälteschutz benutzen.
Wenn die Temperaturen nicht allzu extrem sind, reicht bei Kindern mit gesunder Haut (zumal, wenn sie ohnehin normalerweise viel draußen sind, wie es ja oben erwähnt wurde), eigentlich etwas Fett für die Lippen und nur wenn es sehr kalt wird, braucht man was für die Wangen. Halt einfach gucken, obs nötig ist und nicht immer gleich alles zuschmieren.
Bei Kindern mit Problemhaut, Neurodermitis und Co. sieht die Sache natürlich anders aus - aber bei einem Kind mit gesunder Haut würd ich nicht so arg viel machen wollen.
Für meine Kleinen rühre ich eine ganz einfache Salbe, die bei dem Kleinsten als Poposalbe funktioniert, und gleichzeitig eine Wetterschutzsalbe für alle drei ist: ca. Hälfte - Hälfte Shea und Öl (oder etwas weniger Öl), ca. 5 Pellets Bienenwachs für 50g Salbe, ca. 3-5% Panthenol, fertig.
Es wird eine schöne cremige Salbe. Man könnte es natürlich auch aufschlagen, ich habe es noch nicht probiert, es ist auch sehr schön cremig so.
Es wird eine schöne cremige Salbe. Man könnte es natürlich auch aufschlagen, ich habe es noch nicht probiert, es ist auch sehr schön cremig so.
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe
Mia - die Ungarin
"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe