Hilfe, was stimmt hier nicht?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Hilfe, was stimmt hier nicht?

Ungelesener Beitrag von Della »

:help: Habe eben versucht, meine erste Creme für mich in besser nachzurühren. Nämlich auf LL umzusteigen, weil ich mir nicht sicher bin wie sehr meine Haut die konventionellen Emulgatoren mag und so viele Lobeshymnen ad LL hier in der Rührküche zu finden sind. Und auf die Kombination UdA und Lipodermin bin ich beim Lesen auch ganz wild geworden... Und Konservierung wollte ich ändern seit mit hier klar geworden ist, dass Grapefruitkernextrakt ein Unsinn ist.

Ein Dings, das die alte Creme hatte, was ich erst heute bemerkt habe weil erst heute Indikatorpapier bekommen: Sie war bzw, ihre Reste sind viel zu sauer. PH 4.

Die neue Version:
- ist total flüssig
- Ascorbylpalmitat hat sich nciht gut aufgelöst ODER sei es Babassu oder UdA grieseln
- ist trotz Austauschs der Wasserphase immer noch zu sauer - zwsichen 3 und 4, ich habe sie dann mit 30 tropfen NHK-Lösung gepuffert auf 5,5
- ganz eigenartiger starker Glanz in der ersten Viertelstunde, der erst langsam verschwindet - aber nicht ganz :help:

Hier was ich gerührt habe, alte Creme und neue im Vergleich:

ALT:
2 g Mandelöl
3 g Distelöl
3,3 Traubenkernöl
2 Shea

2 Emulsan
1,5 g Ascorbylpalmitat in der Fettphase eingeschmolzen

17,5 Aloe
10 Neroli
10 Hamamelis
0,4 Urea
Msp Guarkernmehl

10 Tr Meristemextrakt
5 tr Vit. A
5 Tr. Vit. E
7 Tr. D-Panthenol
10 Tr. Aloe 10-fach

4 Tr. Sandelholz ÄÖ
10 Tr. Grapefruitkernextrakt

Die Creme ist etwas puddingartig geworden und weil ich noch mit Batterierührer mische, schaumig, aber sie war "fest" im Sinne von nicht flüssig. Mir lag sie ein bisschen zu sehr auf der Haut auf, deshalb die Idee, Öle zu ändern und Butter eher wegzulassen.
Meine Haut ist Mischhaut mit Gelegenheitspickelchen und -Mitessern, Feuchtgkeitsarm, großporig, neigt zu Glanz auf Stirn und Nase, wird im Winter gerne zickig und verträgt nicht viel Fett.


NEU:
2 Aprikosenkernöl
1,5 Babassuöl bio
2 Traubenkernöl
2 Squalan
1 g UdA

1,5 Ascorbylpalmitat (wurde etwas mehr, 1,7)
1 g Lipodermin


25 Neroli
5,5 Hamamelis
4 Aloe
1,5 g LL hier aufgelöst - Bin nicht über 70° gegangen wegen LL!

2 Msp Guar

Fett- in die gelige Wasserphase gerührt

Handwarm in die Emulsion:
0,4 Urea, in etwas beiseitegenommener WP gelöst
je 10t Grünteeextrakt und Schachtelhalmextrakt (Meristem ist mir grad ausgegangen)
5 t Vit. A
5 t Vit. E
7 t D-Panthenol
10 t Aloe 10fach

1 weiteres g Lipodermin

3 t Sandelholz ÄÖ
2 t Lavendel ÄÖ

6 g 70%igen Weingeist

Hatte PH 3-4, mit 30 t NHK-Lösung gepuffert auf 5,5

:cry:
Warum ist die völlig flüssig?
:nein:
Warum glänzt sie so grässlich? Bei etwas verringerter Fettphase??
:gruebel:
Warum hat sich das AP zum allerersten Mal nicht auflösen wollen?
:cry:
Warum ist sie so sauer geworden?
:ertrink:
Ist LL doch nichts für mich? (Glanz)

Ich bitte um Eurde gesammelte Weisheit!
DANKE! - und liebe Grüße, Della

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Ich denke, da fehlen Konsistenzgeber. Wahrscheinlich dickt sie noch ein wenig nach bis morgen. Aber etwas Butter und Wachs hatte ich immer drin.
Sauer ist sie wahrscheinlich durch die Hydrolate und vor allem Aloe.

Geglänzt hat bei mir LL auch immer etwas. Das UdA würde ich halbieren. Das kann auch Schuld sein. Außerdem das Aprikosenöl als Basisöl verwenden und die anderen Öle etwas zu Gunsten des Aprikosenöls verringern.

Wegen dem komischen Glanz, der auch nach längerem Warten nicht weggeht habe ich so langsam das Guarkernmehl in Verdacht.
Ist das bei Dir auch so ein komisches Glänzen, dass nicht nach Fettglanz aussieht? Schwer zu beschreiben.

Zum Ascorbylpalmitat kann ich nicht viel sagen. Wahrscheinlich ein Temperaturproblem.

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Ja, es ist ein komisches Glänzen, am Handrücken hebt es die einzelnen "berge und täler" sehr hervor, es ist ganz schwer zu beschreiben. Abe Fettglänzen ist kompakter und "dicker", optisch.

Danke, Netti, für die Hinweise ad Öle, ich werde UdA verringern und die Ölverhältnisse verändern, und vielleicht doch noch mal den Buttern eine Chance geben (vielleicht stimmts ja gar nicht, abe die hab ich in Verdacht, wenn mir ene Konsistenz zu kompakt wird auf der Haut).

Bist Du von LL wieder abgekommen? Falls ja: Wegen des Glanzes? Oder wegen der Konsistenz?

übers AP hab ich noch nachdedacht, vielleicht gibts sowas wie Sättigung bei diesem Einschmelzen, also dass sioch nur eine bestimmte Menge Ascorbylpalmitat in einer bestimmten Fettmenge auflösen kann, weil es sich irgendwie ans Öl bindet und dafür nur eine gewisse Menge Platz ist? 'Das würde erklären dass bei leicht verringerter Fettphase und etwas mehr als geplant AP die Chose sich nicht ganz auflöst. Die Temperatur war gleich wie bisher auch, zwischen 70 und 80°

liebe Grüße, Della

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

LL hat mir ganz gut gefallen, der Glanz war mit der richtigen Rezeptur auch in den Griff zu kriegen, aber Reinlecithinlotionen waren mir noch angenehmer.
Mit der Konsistenz hatte ich, da ich Wachse äußerst angenehm finde, nie Probleme.
Irgendwie lande ich bei allem Rumprobieren auch immer wieder bei Lecithin.

Hab gerade mal nachgeschaut. In meiner allerersten, noch ziemlich glänzenden Formulierung hatte ich auch 2% UdA drin. Das habe ich auf 1 % reduziert.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34930
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Die Gelbilder scheinen das Einziehverhalten zu verzögern, das ist mein Eindruck. UdA neigt stark zum Glänzen, Lysolecithin ist an sich ein eher leichtes, aber eben nicht entölt wie Reinlecithin, bei LL muss man also den vorhandenen Ölanteil mit berücksichtigen. Ich persönlich empfand das Reinlecithin früher glänzender … aber mittlerweile verwende ich es so gut wie gar nicht mehr als alleinigen Emulgator, auch wenn es sich dazu recht gut eignet.

Ich kann Dir vor dem Hintergrund meiner heutigen Erfahrungen Emulprot® ans Herz legen, das sich mit LL – Vrana ist da die Fachfrau – hervorragend macht. Ich kombiniere es vor allem mit Emulmetik® 320 oder mit Natrosol® 250 HX, aber es hat die Neigung, Fett zu »schlucken«, sowohl optisch als auch im Hautgefühl. Die Gelbildner darin sind so fein, wie wir sie nicht auf dem Markt bekommen, da ist nichts schleimig und in Kombination mit anderen Emulgatoren (Lecithine, Cetylpalmitat usw.) auch nicht puddingartig. Meine momentanen Rezepturen sind dem Primavera Cassisfluid vergleichbar – meine gestrige Version hat diese mittlerweile übertroffen (ich teste immer linke und rechte Gesichtshälfte). :kicher:

Vielleicht wäre das was für Dich?
Liebe Grüße
Heike

vrana

Ungelesener Beitrag von vrana »

Heike hat geschrieben: Ich kann Dir vor dem Hintergrund meiner heutigen Erfahrungen Emulprot® ans Herz legen, das sich mit LL – Vrana ist da die Fachfrau – hervorragend macht.
also- heike !!!! :eek:
so sieht "fachfrau" vrana`s rezept mit emulprot aus : bei basisrezept L 2 von HEIKE das LL zur hälfte mit emulprot ersetzen :kicher:
die fachfrau ist und bleibt also heike :knutsch: :knutsch: :knutsch:
aber es stimmt schon, della- das emulprot "schluckt" sofort den glanz :ja: UND macht superschöne haut :ja:
ergänzt sich wunderbar mit LL.

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Hm.. dieser Emulprot klingt genau richtig, danke Heike, das werde ich wohl probieren müssen! Vor allem weil ich wirklich gerne mit LL weiterarbeiten möchte, ist mir noch sympathischer geworden als ich festgestellt habe, dass einige meiner Kauf-NK-Lieblingscremen damit gemacht sind.

Emulprot muss ich natürlich erst bestellen - gibt es da auch eine Quelle in Österreich? Mich schrecken die Versandkosten aus D...

Und bis dahin geb ich dem Rezept mithilfe Eurer Hinweise nochmal eine Chance:

UdA halbieren, 'Gelbildner vielleicht zurückhaltender (zurückhaltende Messerspitze :) ), dann werde ich die Fettphase erstens doch etwas erhöhen, damit ich mein AP unterbringe (macht die Idee mit der "Sättigung" überhaupt Sinn?) und mehr Konsistenzgebendes hinein. Es darf ja ruhig was werden, das sich für den Pumpspender eignet.

Passen eigentlich LL und Cetylalkohol zusammen?
Und wie sind hier die Erfahrungen mit der Frage, ob Cetylakohol komedogen ist?

Danke ganz herzlich für die vielen Anregungen! Bin unglaublich dankbar, dass ich dieses Forum gefunden habe...

Liebe Grüße, Della

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Auch ich stellte mein letztes Fluid mit dieser Mischung her LL/Emulprot. Ja, auch Cetylalkohol ist mit bei, mir macht es keine Probleme.

Die Mischung LL und Emulprot ist wie Vrana schreibt geradezu genial, Emulprot unterstütz LL und nimmt ihm das Abdichtende und Fettige- so bei mir. Wahrscheinlich habe ich fürs Gesicht meinen heiligen Gral, im Sommer könnte Emulprot ausreichen, das werde ich testen. Ich bin tief beeindruckt von diesem Paar :)

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34930
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Della hat geschrieben:Emulprot muss ich natürlich erst bestellen - gibt es da auch eine Quelle in Österreich? Mich schrecken die Versandkosten aus D...
Nach Österreich sind es, glaube ich, 3,40 €?

Bei Cetylalkohol gehen die Meinungen auseinander. Es ist ein außergewöhnlich unfettiges Lipid, das einen sehr trockenen Eindruck hinterlässt und Emulsionen haptisch schneller einziehen lässt. Ich denke, dass Komedogenität eher eine Frage der Gesamtkonzeption einer Pflege oder eines Produkts ist, zumindest sprechen die sehr verschiedenen Erfahrungen dafür.
Liebe Grüße
Heike

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

So, heureka! Habe die Creme nochmals gerührt aber stärker angelehnt an Heikes L1-Basisrezept also mit Cetylalkohol (ich habe beschlossen, ich kanns eh nur ausprobieren, ob er mir die Poren verstopft oder nicht), mit 2g Butter, 2 Pellets Bienenwachs, ohne Guarkernmehl (war gar nicht nötig), und mit nur 1% UdA - und es ist eine sehr schöne Konsistenz geworden, deren Glanz, wenn ich sie sparsam auftrage, auch nach ein paar Minuten ganz veschwunden ist, und auch mit wenig auf der Haut fühl ich mich sehr gut versorgt.

Beim nächsten mal dann hoffentlich schon mit Emulprot - danke Heike für den Hinweis, ich war wegen der 20 Euro auf dem Bestellformuler/Seite 2 entsetzt, habe aber im Emulprot-Thread dann genau diese Info auch gefunden, dass sie für kleine Order nur 3,40 Versand berechnen. Wird also angeschafft!

Und noch eine Rückmeldung zu Deiner Mango-Reinigungscreme - die ist sensationell! Habe sie heute leicht verändert (andere Öle, nämlich Sesam und Babassu, und andere Ätherische - römische Kamille, Geranium, Lemongrass) nachgerührt und sofort ausprobiert, und jetzt freu ich mich schon ganz außerordentlich aufs nächste Gesichtwaschen - sowas von angenehm, erfrischend, seidig, und das Hautgefühl danach: sowas hatte ich schon lange nicht mehr, keinerlei Spannen!!! Danke für's zur Verfügung stellen und ganz tiefer Kotau!
Liebe Grüße, Della

Antworten