Tagescreme für Mischhaut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
kaetzchen

Tagescreme für Mischhaut

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Letztes Wochenende hab ich sehr erfolgreich bereits Sheacado und eine Tagescreme mit Sanddornfruchtfleischöl gerührt.
Die Tagescreme ist sehr gut geworden, für meine Mischhaut aber doch ein wenig zu reichhaltig für den Tag. (Fettglanz hoch 10!)
Deswegen möchte ich jetzt eine leichtere Tagescreme nach dem Basisrezept machen (25:75)

Vielleicht könnt Ihr einer Anfängerin ein wenig helfen, was die Auswahl der Zutaten anbelangt? Ich bin da noch ein wenig überfordert. :gruebel:

Von den Ölen hätt ich mir vorgestellt:
3 g Aprikosenkernöl
1,5 g Jojoba
1,5 g Hanföl
1,8 g Amaranthöl

1 g Sheabutter
1 g Mangobutter

37,5 g Hydrolat aus Mädesüss (Statt Wasser)
Ausserdem möchte ich Aloe Vera und Vitamin E oder Grünteeextrakt als Antioxidans hinzufügen.

Kann ich das so machen?
ich hätte ansonsten noch zur Auswahl: Pflaumenkernöl, Brokkolisamenöl, Manukaöl, Avocadoöl, Macadamianussöl, Argan-, Mandel-, Nachtkerze-, Squalan-, Sanddornfruchtfleisch-, Traubenkern- und Wildrosenöl

Noch eine Frage: Im Rezept steht als Alternative zur Konservierung mit Rokonsal: 5 g Alkohol und 32,5 g Wasser --> Diese 32,5 g Wasser sind von den 37,5g abzunehmen, oder?

kaetzchen

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

hab´s noch einmal überarbeitet:

3g Amaranthöl
2,8 g Traubenkernöl
2 g Jojobaöl
0,5 g Cetylalkohol
2,2 g Xyliance

1g Sheabutter
1g Mangobutter

37,5 g Mädesüßhydrolat

10 Tr Rokonsal

Wirkstoffe:
Urea, Hyaluronsäure, Glycerin (wg. der trockenen Heizungsluft)
Ich würde auch gerne Honig reinbringen :-a
Na, was meint ihr? ;D

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich würde den Cetylalkohol rauslassen, den brauchst Du bei Xyliance nicht; dieser Emulgator bringt seine Fettalkohole schon mit. :-) 2 gr tun es auch, das wird schon.

Ich tue mich etwas schwer mit Empfehlungen, weil das, was Einzelne als Mischhaut beschreiben, doch sehr unterschiedlich ist – manche brauchen mehr für die fetteren, andere mehr für die durstigen (oder fettarmen?) Hautpartien. Ich würde unter dem Aspekt rühren, dass es Tests sind – und Du Dich an Deine Creme herantastest. Ausgerechnet habe ich bis auf den Emu nichts, dazu bin ich zu müde ;-).
Liebe Grüße
Heike

kaetzchen

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Ich wollte nur kurz mein Erfolgserlebnis hier "kundtun" ;D
Hab gestern oben genannte Tagescreme gerührt und ich freu mich so darüber, die ist richtig super geworden!
Ich hab ja wie gesagt Mischhaut, also eher normale Haut und einen leichten Fettglanz auf Stirn und Nase, bin 35 und habe keine jugendliche Haut mehr, brauche also schon ein bisschen mehr.
Die anderen gerührten Cremes waren mir immer zu heftig und fettig.

Beim Rühren hab ich gestern gemerkt, dass ich kein Xyliance habe. Ich habe dann Emulsan verwendet.
Als Rühranfängerin bin ich noch sehr unsicher, man weiss ja nicht, inwieweit man verschiedene Zutaten ersetzen kann, ohne dass die Creme instabil wird oder sonst irgendwas geschieht. :gruebel:
Dann kam auch noch hinzu, dass es mir als Anfängerin nicht leicht gefallen ist, die verschiedenen Phasen punktgleich auf die verschiedenen Temperaturen zu bringen und miteinander zu emulgieren. Hört sich ziemlich blöd an, oder? :D :faxen:
Ich hab auch Honig reingetan, aber wahrscheinlich doch etwas zu viel, weil mit Abmessen ist schwierig. :/
Na auf jeden Fall hab ich die Creme gestern und heute aufgetragen, zuerst mal nur am Hals und Dekollete. Sie ist wunderbar leicht und ein wenig flüssig, nach dem Auftragen zieht sie gut ein, man hat aber trotzdem ein pflegendes Gefühl auf der Haut.

Hier nochmal das Rezept:
3 g Amaranthöl (Ich liebe es!)
2,8 g Traubenkernöl
2 g Jojobaöl
0,5 g Cetylalkohol
2,5 g Emulsan

1 g Mangobutter
1 g Sheabutter

20 g Mädesüsshydrolat
17,5 g Orangenwasser

0,5 g Hyaluronsäure
1 Messlöffel Honig
2,5 g Glycerin
6 Tr. Bio-Kons

Durch das Mädesüss und Honig ergibt sich ein für meinen Geschmack angenehmer Honigduft, beduftet hab ich die Creme daher nicht mehr. Ich persönlich mag es sowieso nicht, wenn Gesichtscremes parfumiert sind.

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Wo bekommt man denn Mädesüßhydrolat?

Wurzele
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2500
Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
16
Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E

Ungelesener Beitrag von Wurzele »

Selber destillieren oder bei Herrn Reike
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Kätzchen, ich freue mich sehr, dass Deine Creme ein Erfolg geworden ist (ich bin auch immer sehr glücklich über eine gelungene neue Rezeptur, das ist schon ein besonderes Gefühl!). :gut:

Saxa, zeitweise hatte das Herr Reike im Angebot. Ich habe es immer selbst hergestellt, da hier in der Nähe in einem Naturschutzgebiet Mädesüß wächst und ich es frisch verarbeiten kann – nur das duftet original wie die Dolden. Leider habe ich nur noch eine Flasche und kann nichts mehr abgeben; das ist mein Wintertrost (der Duft erinnert mich dann immer an diesen schönen Nachmittag des Sammelns, Ausputzens und Destillierens). Vielleicht findest Du jemanden, der noch größere Vorräte hat?
Liebe Grüße
Heike

kaetzchen

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Ja, ich habe das Mädesüß-Hydrolat von Herrn Reike.
Zufällig hab ich´s entdeckt und sofort zugeschlagen :yeah:
Ich mag seltene Gebräue! :ugly:

Heike, übrigens Danke für den gestrigen Tipp. Ich hätte den Cetylalk weggelassen, hab aber dann nicht gewusst, wie es mit Emulsan aussieht.Hab in meiner "Rührküche" keinen Internetanschluss, um schnell mal nachzuforschen.
(Zur Erklärung: Ich rühre in einer Zweitwohnung, das ist einfach super, weil die Küche nur zum Rühren benutzt wird - meine Mutter und ich teilen das gemeinsame Hobby, und so haben wir eine Zweitwohnung umfunktioniert und haben keine lästigen Männer um uns rum, die uns stören ;D )

Wurzele
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2500
Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
16
Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E

Ungelesener Beitrag von Wurzele »

kaetzchen hat geschrieben: (Zur Erklärung: Ich rühre in einer Zweitwohnung, das ist einfach super, weil die Küche nur zum Rühren benutzt wird - meine Mutter und ich teilen das gemeinsame Hobby, und so haben wir eine Zweitwohnung umfunktioniert und haben keine lästigen Männer um uns rum, die uns stören ;D )
Waaaas? Einfach eine Zweitwohnung nur zum rühren??? Und was tut ihr in den restlichen Zimmern???
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

kaetzchen hat geschrieben:Heike, übrigens Danke für den gestrigen Tipp. Ich hätte den Cetylalk weggelassen, hab aber dann nicht gewusst, wie es mit Emulsan aussieht.
Mein Emulsan sieht aber nicht aus, wie Cetylalkohol. Cethyl sind weiße Pellets, die Emulsanpellets eher vanillegel und speckig. :gruebel:
Freundlich grüßt
Katharina

kaetzchen

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Wurzele hat geschrieben:
kaetzchen hat geschrieben: (Zur Erklärung: Ich rühre in einer Zweitwohnung, das ist einfach super, weil die Küche nur zum Rühren benutzt wird - meine Mutter und ich teilen das gemeinsame Hobby, und so haben wir eine Zweitwohnung umfunktioniert und haben keine lästigen Männer um uns rum, die uns stören ;D )
Waaaas? Einfach eine Zweitwohnung nur zum rühren??? Und was tut ihr in den restlichen Zimmern???

:D Das ist eine Garconniere, die ich und meine Mutter mal geerbt habe vor vielen Jahren. Ich wollte sie nicht vermieten, weil sie für Hobbys wie Yoga oder Schmuck basteln immer super war. Ich und meine Mutti haben beschlossen, dass wir einen Rückzugsort von unseren lästigen Männern haben sollten. Mein Vater ist immer zu Hause, seit er in Pension ist und der steht gar nicht auf Rühren und Basteln. Mein Freund ebenso wenig. Und so kann man, wann immer man Lust drauf hat, in die Wohnung zum Rühren. :ja: Klingt komisch, ich weiss... aber auf die 500 Euren monatlich, die ich bei einer Vermietung dafür kriege, verzichte ich gerne. :-a

kaetzchen

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Katharina hat geschrieben:
kaetzchen hat geschrieben:Heike, übrigens Danke für den gestrigen Tipp. Ich hätte den Cetylalk weggelassen, hab aber dann nicht gewusst, wie es mit Emulsan aussieht.
Mein Emulsan sieht aber nicht aus, wie Cetylalkohol. Cethyl sind weiße Pellets, die Emulsanpellets eher vanillegel und speckig. :gruebel:
Nee, Katharina - du hast mich falsch verstanden.
Heike gab mir gestern den Tipp, ich könne das Cethyl weglassen, weil Xyliance selbst auch Alkohol enthält.
Da ich aber kein Xyliance hatte und Emulsan verwenden musste, wusste ich nicht, ob Emulsan auch Alkohol enthält.
Deswegen hab ich Cetylalkohol UND Emulsan verwendet. Weiss nicht, ob das ok ist, aber da Cetylalc ja das Einziehvermögen fördert, ist´s sicher nicht schlecht...? :monsieur:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

kaetzchen hat geschrieben:Nee, Katharina - du hast mich falsch verstanden.
Heike gab mir gestern den Tipp, ich könne das Cethyl weglassen, weil Xyliance selbst auch Alkohol enthält.
Da ich aber kein Xyliance hatte und Emulsan verwenden musste, wusste ich nicht, ob Emulsan auch Alkohol enthält.
Deswegen hab ich Cetylalkohol UND Emulsan verwendet. Weiss nicht, ob das ok ist, aber da Cetylalc ja das Einziehvermögen fördert, ist´s sicher nicht schlecht...? :monsieur:
:kicher: Die Emulgatoren enthalten keinen Alkohol. Sie sind Fettalkohole. Das sind 1wertige-Alkohole, die durch chemisch aus Fettsäuren gewonnen werden. Für den Rest bin ich jetzt zu müde. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Kaetzchen, ich habe Dich verstanden. :kicher: Nein, das macht nichts, Cetyl ist per se nichts Schädliches, aber zuviel an Fettalkoholen wird unangenehm auf der Haut. In dieser Hinsicht bist Du zufrieden … also passt's.
Liebe Grüße
Heike

kaetzchen

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Na klar - Fettalkohole - meinte ich doch :pfeifen: :D

Ihr seht, ich muss noch an der "Warenkunde" arbeiten! :les:
Aber das werd ich in null Komma nix lernen dank Euch und diesem Forum! :ja: :love:

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Danke für die Tips hinsichtlich Mädesüßhydrolat. Ich wüßte leider nicht, wo sowas hier wächst und müßte es mir erst mal kaufen.

kaetzchen

Ungelesener Beitrag von kaetzchen »

Saxa hat geschrieben:Danke für die Tips hinsichtlich Mädesüßhydrolat. Ich wüßte leider nicht, wo sowas hier wächst und müßte es mir erst mal kaufen.
Statt Mädesüßhydrolat kannst du ja auch Hamameliswasser nehmen oder destilliertes Wasser.
Ich habe es nur für die Cremeherstellung genommen, weil ich es zufällig da hatte und es in meiner Lush-Creme auch drinnen war.

Antworten