Hydratisierer zuviel des Guten?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
diandra

Hydratisierer zuviel des Guten?

Ungelesener Beitrag von diandra »

..ich hoffe es gibt in diesem Forum keine Fragebeschränkungn...dann hätt ich für heute mal wieder mein Soll erfüllt :/

Wieviele Feuchthaltemittelchen würdet ihr max. in einer reme/Lotion etc. unterbringen?

2? oder sogar 3?

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass man nicht mehr als 4 - 5 Wirkstoffe einarbeiten soll.
Stimmt das?

Und stimmt es auch, dass die Wirkung von Hyaluron aufgehoben wird, wenn man Aloe vera und Collagen miteinbringt?
Da das Hyaluron mehr als doppelt soviel Feuchtigkeit bindet? :gruebel:

Welche Hydratisierer wären denn sinnlos, wenn man sie zusammenbringt???

die-heute-viel-fragende-Diandra :ja:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das ist eine sehr gute Frage, die für viele wichtig ist.

Ja, man kann zuviel des Guten tun. Dr. Lautenschläger hat mir das bei meinem Besuch an einem bekannten Alltagsbeispiel so erklärt: wenn man aus dem Meer kommt und sich nicht abspült, kann die Haut bei sensiblen Naturen schnell mit Reizungen, Rötungen, Juckreiz usw. reagieren, es ist die hohe Konzentration an gelösten Stoffen auf der Haut. Ich bin besonders sensibel und reagiere seit meiner Jugend schon auf meinen eigenen Schweiß – nach dem Sport muss ich sofort duschen, und mein Gesicht juckt und ist voller roter Flecken. Sport macht schön? Mich nicht. :kichern:

Wenn wir Kosmetika herstellen, gilt das gleiche: nicht zu viel nehmen. Ich orientiere mich in etwa daran, in der Regel nicht mehr als 5 Wirkstoffe zu nehmen und in der Konzentration unter 10 % auf gesamt zu bleiben, beispielsweise 4 % Urea, 4 % Glycerin, 2 % Panthenol. Das muss nicht sklavisch sein, aber hilft zumindest beim größten Overflow an Ingredienzen.
Liebe Grüße
Heike

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Ah, das kann ich mir merken!

Nochwas - das gehört jetzt nicht zu den Hydratisierern, aber noch einen Thread - ich fürchte, das wird zuviel.

Ich suche seit über 1 Stunde, nach der "von-Bis" Einsatzkonzentration von Magnesiumstearat und Maisstärke in Pudern.

Liebe Heike, ein Augenaufschlag und du weist es nicht wahr???? :klimper: :klimper:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

diandra hat geschrieben:Ich suche seit über 1 Stunde, nach der "von-Bis" Einsatzkonzentration von Magnesiumstearat und Maisstärke in Pudern.

Liebe Heike, ein Augenaufschlag und du weist es nicht wahr???? :klimper: :klimper:
Ich würde Rahmenrezepturen von Pudern durchforsten … habe gerade keine parat, aber Du könntest auf der Webseite von Merck schauen. :-)
Liebe Grüße
Heike

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Danke, werde ich gleich machen. Habe gerade mal auf die Uhr geschaut: 25 Minuten nur für die Vorbereitung bis zum Rührbeginn..stöhn....

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

da muss ich mal nachzaehlen, glycerin+urea+panthenol+tocopherol+nicotinamidum+lipodermin(liposomenanteil ca. 0.6%) = 16% habe ich gerade in der pflege, da ich aber glycerin schon fast wie zuckerwasser dazu zaehle, wuerde ich sagen ich habe 11% :happy:

obwohl, wenn man nachdenkt, was ist schon neutral in der pflege? alle haben eine mehr oder weniger ausgepraegte wirkung (auf die haut), nicht mal wasser oder hydrolat sind da neutral... da muesste ich auch squalan, uda, traubenkernoel und jojoba dazu zaehlen

es ist recht schwer zu ersehen was oder wieviel genau fuer die haut momentan zuviel ist, denn es sind so viele faktoren... solange man nicht "max. empf. Dosis" uberschreitet und nochsich erinnern kann, welche ingredienzien nun in der pflege drin sind, ist man auf der sicheren seite, zu viel sollte es nicht sein, oder es kann schon aber dann nicht zu viel in volumina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Es geht in dem Beispiel, das Dr. Lautenschläger nannte, um den osmotischen Druck, um eine zu hohe Konzentration an Salzen. Keine kommerzielle Rezeptur plant derartige Mengen an Stoffen in ein Kosmetikum wie Selbstrührer, und da geschieht es auch noch in einer weitgehend reaktionsträgen Lipidgrundlage. Lipide jeder Art dürfen also rausgenommen werden (und da haben wir Tocopherole, Unverseifbares, Phospholipide, Buttern, Öle …) So schlimm bist Du also gar nicht. :-D
Liebe Grüße
Heike

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

nicht, dass ich die dr.lautschlaegers empfehlungen verleugne bzw. mit den EKs fahrlaessig umgehe, denn dieses thema ist schon relevant und hat mich nicht nur ein mal beschaeftig, das thema ist noch immer bei mir aktuell

ein beispiel: seit wochen "kalibriere" ich die fettsaurespektren bzw. die lipidkomponenten-verhaeltnisse hin und her , bis heute ist es nicht so richtig klar (fuer mich persoenlich) wobei ich nun stehen bleiben soll:jojoba, squalan, traubenkern und uda sind meine lipide seit mehreren monaten, mit traubenkern binich sehr vorsichtig geworden, auf 50g hatteich maximal 1.5g und das war schon zu viel, zu aktiv,bin momentan auf 1g, zu viel squalan bzw. im gleichen verhaeltnis mit jojoba wird mir zu wenig undzu rueckfettend,bzw. glaenzend, alleine jojoba mit traube war mit zu stumpf, jojoba mit squalan ohne traube war wieder mal verkehrt, die haut reagierte mangels linolsaure und mit uda ist auch so eine geschichte, da jojobaschon so ziemlich viel an unverseifbarem hat sollte man damit sparsam umgehen, zwar keine phytosterole, aber der mix aus fettalkoholen und uda wirkt auf einmal sehr pflegend. nur so viel zu lipiden

momentan habe ich (auf 50g) 4.9g Jojoba, 2g Squalan, 1g Traube, 0.25g UdA und 1% Tocopherol (mehr braucht man nicht, wie ich kuerzlich feststellen muesste, alleine wegen jojoba), Lipodermin 3% (hatte zuvor 5%, aus experimentellen gruenden,im winter lieber nicht), 5% Glycerin, 3-5% Urea, 3-4% Nicotinamidum, 2% Panthenol, das ist, wieich finde, eine optimale mischung fuer mich, dabei ist die FP "nur" 18%, dank dominanz der jojoba habe ich schuetzende und dennoch leichte emulsion, auf lecithine, ausser lipodermin, verzichte ich ganz, da jojoba (wieder mal) genug schutz bietet

zum thema hydratisierer kann ich sagen, dass diese konstellation schon laenger besteht und sie als nicht als "zu viel" oder "zu ungenuegend" betrachte, ichhatte (wieder mal experimentell) 10% Glycerin, das war too much, nicht klebrig,einfach zu pflegend wurde es, 10% kann ich in einem hydrofluid im sommer gut vorstellen, wo wirklich wenig fett drin ist, in verbindung mit oelen, gerade mit jojoba ist diese EK einfach kontraproduktiv; bei urea bin ich z.Z. auf4% unds cheint mein limit zu sein,mehr wuerde ich nur in notfaellen nehmen, panthenol auf keinem fall mehr als 2%, ist bei mir schon eine konstante

zum thema "wieviel ist viel": manchmal denke ich selbst, dass es weniger sein koennte bzw. muesste, sobald ich aber etwas reduziere aendert sich das ganze "konzept", man muss dann umdenken und etwas anders dosieren etc. und das dauert ja auch eine weile,bis man/die haut sich umstellt und wahre reaktion zeigt

evtl. koennte ich mir vorstellen, dass wie schon viele hier im forum, die wirkstoffe aufteilen, auf nacht und tagespflege, bei der tagespfele duerfen nur die basics rein, ansonsten alles in der nacht,das ist halt theorie und ob das gut geht weiss ich nicht, wollen wir hoffen. da ich keine wirkstoffoele verwende duerfte es kein problem sein. ich habe an sich schon laengere zeit keine probleme mit meiner pflege bzw, dem was sie bringt, alles scheint okay zu sein, mein umdenken in richtung "weniger (wirkstoffe) ist mehr" ist rein persoenlicher natur, sprich ich moechte die abhaengigkeit so reduzieren, dass ich im notfall zum oel ohne alle den wirkstoffen greifen muss und damit mich wenigsten 2-3 tage ubers wasser halten kann, die haut umerziehen quasi

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

:lupe: wo ist denn das Wiesenschaumkrautöl geblieben, Manuka-Bee?
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

wiesenschaumkrautoel ist schoen, wirklich schoenes lipid mit toller haptik, aber der geruch, auf dauer konnte ich den nicht ertragen, noch schlimmer als avocado nativ, baeh...und nicht vergleichbar mit jojoba, wiesenschaum bietet nicht den selben schutz wie jojoba, es ist wirklich wie walrat(ersatz), ich habe davon an den wangenknochen lauter "irritationsuberpflegunsflecke" bekommen, ist bei mir die stelle, wo man zuerst ersieht, ob die pflege "too rich" ist, die war es leider, seltsam, aber ich kaeme nie auf die idee jojoba mit wiesenschaum zu vergleichen, zwar sind die vom spektrum aehnlich, aber vom gefuehl/empfinden her ganz unterschiedlich, auf dauer merkt man den unterschied bzw. das, was es fehlt bzw. was man gar nicht mag (wiesenschaum ist leicht, silikonartig und sehr pfelegend, jojoba ist satt-feucht, matt, schuetzend), ach ja... wiesenschaum, das kann ich mit sicherheit sagen, ist nicht so stark bis gar nicht feuchtigkeitsbindend wie jojoba, war zumindest mein empfinden nach einem monat

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Ah, danke. Dann weiß ich jetzt Bescheid.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

hast du noch immer nicht ausprobiert? ich kann dir gerne proebchen zusenden, es koennte sein, dass das oel dir zusagt, man weiss nie... individuelles empfinden ist nicht auf alle uebertragbar, viele finden dieses oel wunderbar, ich finde es auch, nur fuer mich ist jojoba besser, irgendwie, trotz einiger nachteile :D

falls du interesse verspuehrst, sende mir PN mit deinen koordinaten, ich habe noch reichlich da (benutze uberigens manchmal pur fuer den koerper, ist garnicht mal so schlecht,in diesem fall ist es sogar besser als jojoba, habe lavendel nur drin, damit der krautige geruch nicht durchkommt) :D

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Heike, wir brauchen keine Teststäbchen für oxidierte Öle..... wir nehmen einfach Manuka :lach:
Hat auch einen großen Vorteil: es/er kann reden :kichern:

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Manuka-Bee hat geschrieben:hast dunoch immernicht ausprobiert? ich kann dir gerne proebchenzusenden, es koennte sein, dass das oel dir zusagt, man weiss nie... individuelles empfinden ist nicht auf alle uebertragbar, viele finden dieses oel wunderbar, ich finde es auch, nur fuer mich ist jojoba besser, irgendwie, trotz einiger nachteile :D

falls du interesse verspuehrst, sende mir PN mit deinen koordinaten, ich habe noch reichlich da (benutze uberigens manchmal pur fuer den koerper, ist garnicht mal so schlecht,in diesem fall ist es sogar besser als jojoba, habe lavendel nur drin, damit der krautige geruch nicht durchkommt) :D
Vielen Dank für Dein Angebot, aber guckst Du hier :happy:
Ich habe es noch immer in der Gesichtspflege, aber momentan ohne Emulprot. Meine Gesichtshaut ist zur Zeit schwer einzuschätzen. Teilweise sehr trockene Stellen. Und leider seit ein paar Tagen auch wieder Pickel. Die könnten aber auch ernährungsbedingt sein. :pfeifen:
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

stimmt ja... hab ganz vergessen :unknown:
Du magst aber das Öl wie es scheint, oder?

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Manuka-Bee hat geschrieben:stimmt ja... hab ganz vergessen :unknown:
Du magst aber das Öl wie es scheint, oder?
Kannst aus der Tüte wieder rauskommen. Du hast wichtigeres im Kopf! Recherche und Veresterungstests zum Beispiel.
Mich stört der Geruch nicht. Ich mag ja auch Avocadoöl. :D
So lange die Pflegewirkung stimmt bin ich bei den Ölen geruchstechnisch nicht so streng. Und das Hautgefühl mag ich beim Wiesenschaumkrautöl sehr.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Manuka-Bee

Ungelesener Beitrag von Manuka-Bee »

alles klar... hauptsache man mag was man benutzt, ist auch kein unwesentlicher punkt, die chemie muss stimmen sonst wird nix draus :)

laggiu

Ungelesener Beitrag von laggiu »

Heike hat geschrieben:
Wenn wir Kosmetika herstellen, gilt das gleiche: nicht zu viel nehmen. Ich orientiere mich in etwa daran, in der Regel nicht mehr als 5 Wirkstoffe zu nehmen und in der Konzentration unter 10 % auf gesamt zu bleiben, beispielsweise 4 % Urea, 4 % Glycerin, 2 % Panthenol. Das muss nicht sklavisch sein, aber hilft zumindest beim größten Overflow an Ingredienzen.
Gelten die 10% nur für Hydratisierer? Oder insgesamt für Wirkstoffe (Lipide mal ausgenommen)? In meiner Gesichtspflege komme ich zb auf 3,92gr Wirkstoffe für insgesamt 20gr. Ich habe auf 20gr: 1,5 gr Glycercin (werd ich allerdings nächstes Mal runterschrauben), 0,5gr Panthenol, 0,12 gr BF CO2 Extrakt, 1gr Lipodermin und 0,8 gr Nicotinamid (sind ja alles Wirstoffe). Sollten diese Wirkstoffe jetzt alle 10% nicht überschreiten...?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

laggiu hat geschrieben:Gelten die 10% nur für Hydratisierer? Oder insgesamt für Wirkstoffe (Lipide mal ausgenommen)? In meiner Gesichtspflege komme ich zb auf 3,92gr Wirkstoffe für insgesamt 20gr. Ich habe auf 20gr: 1,5 gr Glycercin (werd ich allerdings nächstes Mal runterschrauben), 0,5gr Panthenol, 0,12 gr BF CO2 Extrakt, 1gr Lipodermin und 0,8 gr Nicotinamid (sind ja alles Wirstoffe). Sollten diese Wirkstoffe jetzt alle 10% nicht überschreiten...?
In der wässrigen Phase gelöste Stoffe im weitesten Sinne, also keine Lipide. :-) Phospholipide (Lecithin), Tocopherole, UdA, Lanolin sind alles Lipide. Therapeutisch sieht das anders aus, da geht man auch in der Pharmazie deutlich darüber. Aber für die alltägliche Pflege sind die beiden Punkte – möglichst nicht mehr als 5 Wirkstoffe, nicht mehr als 10 % eine Orientierung. Es kommt aber auch auf die Dosierung des einzelnen Stoffs an: von Allantoin nimmt man vielleicht 0,2 % auf gesamt, von Ectoin 1 % … da könnte man viel zusammenstellen, bis man auf 10 % kommt. Hier greifen dann die »höchstens 5«.

Wichtig: das ist kein wissenschaftlicher Leersatz. Die 10 % habe ich mal irgendwo gelesen (?), mir die Quelle nicht gemerkt, aber ich weiß, dass ich meine eigenen Formulierungen und meine Erfahrungen überdacht habe und diese Orientierung als sinnvoll empfand, weil man ja gerne mal etwas mehr nimmt. Mehr ist es nicht. :-) Ich erhebe auch nicht den Anspruch auf mehr. Manchmal habe ich auch 12 % … klappt normalerweise auch.
Liebe Grüße
Heike

Seifentiger

Ungelesener Beitrag von Seifentiger »

Und stimmt es auch, dass die Wirkung von Hyaluron aufgehoben wird, wenn man Aloe vera und Collagen miteinbringt?
Da das Hyaluron mehr als doppelt soviel Feuchtigkeit bindet? :gruebel:

Welche Hydratisierer wären denn sinnlos, wenn man sie zusammenbringt???


Hallo, Ihr Lieben!

Darf ich noch mal auf Diandras Fragen vom Beginn des Threads zurückkommen?
Neulich habe ich mir ein Hy-Gel gemixt, das auf der Haut fast schon klebte (ich hatte je 5% Glycerin und Urea drin, 2 % D-Panthenol und dazu nach Hyaluronsäure). Glycerin und Urea sind im nächsten Rezept schon auf 4% herabgesetzt.
Das Ganze kommt mir sehr hydratisierend vor, selbst jetzt im Winter. Ich habe überlegt, die Hy-Säure einfach wegzulassen. Was meint Ihr? :gruebel:
Und gibt es wirklich Hydratisierer, die einander in der Wirkung im Weg stehen?

Hat jemand mal Heikes tolles Oleogel mit Urea über einem Hy-Gel mit Urea ausprobiert?
Ich könnte mir vorstellen, dass man in beiden Produkten den Urea-Gehalt senken sollte, damit man nicht des Guten zuviel tut...

Auch der Seifentiger hat viele Fragen... :D

laggiu

Ungelesener Beitrag von laggiu »

@Heike
ja, es klingt eigentlich logisch. Ich geb auch gerne zu viel rein... :|
Gut, ich vertrage mein Gel, ich schmeiss es jetzt nicht weg. Aber beim nächsten Mal schraub ich einfach alles etwas runter. Vielleicht wirkt es dann ja trotzdem noch...;)
Nicotinamid zb wirkt ja auch hydratisierend, da könnte ich Glycerin problemlos reduzieren, und Panthenol auch...

anette

Ungelesener Beitrag von anette »

Seifentiger hat geschrieben:
Hat jemand mal Heikes tolles Oleogel mit Urea über einem Hy-Gel mit Urea ausprobiert?
Ich könnte mir vorstellen, dass man in beiden Produkten den Urea-Gehalt senken sollte, damit man nicht des Guten zuviel tut...
Hallo Seifentiger,

Damit experimentiere ich gerade und meine Haut schluckt beides mit großer Freude. Habe Urea aber nur im Hy-Gel, nicht im Oleogel, weil es bei mir, wie Versuche mit Urea in Handcremes zeigten, sehr schnell keratolytisch wirkt und Keratolyse nicht das ist, was ich im Gesicht anstrebe.

Da ich beides direkt nacheinander auftrage, zieht das Oleogel auch ohne Urea gut ein.

Scheint im Moment (Kälte draußen und trockene Heizungsluft drinnen) optimal zu sein.

LG,
Anette

Antworten