Lavendelcreme

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Ninalein

Lavendelcreme

Ungelesener Beitrag von Ninalein »

Hallo!

Ich habe mir mal gerade zu einer schönen Hautpflege gemacht. Ich habe sehr empfindliche Haut, die ziemlich fettig ist und dazu auch noch Rosacea, was sich bei mir so auswirkt, dass ich manchmal sehr große hässliche Beulen im Gesicht bekomme :(
Noch Fragen, warum ich nun selber rühre ;)

Weil Lavendel eine beruhigende, ausgleichende Wirkung haben soll, dachte ich mir ich versuche mal ein Rezept in die Richtung zu kreiieren. Wäre total lieb, wenn ihr mir eure professionelle Meinung gebt, was ihr davon haltet :klimper:

8,0 g Basisöl
4 g Babassuöl
2 g Aprikosenöl
2 g Borretschöl

0,1 g Lavendelöl

1,9 g Emulgator
0,5 g Cetylalkohol
1 g Emulsan
0,4 Tegomuls

36 g Lavendelhydrolat
2 g Urea
2 g Glycerin

10 Tropfen A-Kons


Nach Heikes Rechner dürfte das so klappen. Ich bin mir natürlich nciht so sicher bei der Emulgatormischung. Also was meint ihr?

Liebe Grüße :hallihallo: !

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Klingt schon ziemlich gut! Die Einzelwerte habe ich nicht nachgerechnet, vermutlich hast Du ja schon die Rechner bemüht. Als Basisöle sind Traubenkernöl und Sojaöl für Deine Haut auch gut, falls Du hast. Mandelöl ist ein weiteres schönes Basisöl, das solltest Du Dir zulegen und vielleicht noch einbauen. Babassu würde ich bei so sensibler Haut eher nicht reingeben (wegen der Hefen) sondern eher Sheabutter. Jojoba ist auch sehr gut für die Ausgangs-Öle-Basis-Mischung und ebenfalls ein Standard. Emulgatoren plus Konsistenzgeber Cetylalk (extra dazurechnen) mit den Ölen erhitzen/schmelzen. Borretschöl hinterher - nach dem Einemulgieren des Lavendelhydrolats (schöne Idee) - besser in die abkühlende Creme geben, genauso wie 1 Tropfen Lavendel-ÄÖ auf 10 ml (also ca. 5-6). Ich plädiere ja immer auch für D-Panthenol bei den Wirkstoffen. Falls Du äth. Melissenöl hast und /oder Niauli oder Geranium, können die auch tropfenweise gegen Lavendel ausgetauscht werden. Sehr hautfreundliche und gut duftende Aromaöle! Sind aber ansonsten mögliche Vorschläge für die Zukunft. Toi - toi - toi! :ja:

Ninalein

Ungelesener Beitrag von Ninalein »

Danke Anemone :)

Dann werde ich das Rezept nochmal ein wenig ändern und das Borretschöl erstmal rauslassen. Die anderen Tipps klingen auch gut. Habe auch Jojoba- und Mandelöl da. Sheabutter ebenso. Werde wohl eins davon als Ersatz nehmen. :nail:

Die ätherischen Öle schaue ich auch direkt mal nach! Danke!! :mixine:

Liebe Grüße!
Nina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Ninalein hat geschrieben:Hallo!

Ich habe mir mal gerade zu einer schönen Hautpflege gemacht. Ich habe sehr empfindliche Haut, die ziemlich fettig ist und dazu auch noch Rosacea, was sich bei mir so auswirkt, dass ich manchmal sehr große hässliche Beulen im Gesicht bekomme :(
Dann würde ich aber nicht unbedingt zu Emulgatoren, wie Tegomuls, Emulsan und Cethylalkohol greifen, sondern eher ein emulgatorfreies Hydrodispersionsgel auf der Basis von Hydroxyethyl Cellulose konzipieren. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich komme erst heute Nachmittag zu einer ausführlicheren Antwort, möchte Dir nur sagen, dass ich die Fragen wahrgenommen habe. :-)
Liebe Grüße
Heike

Anemone

Ungelesener Beitrag von Anemone »

Ich dachte Tegomuls sei sogar für fettige Haut ausgelobt?! Und kleine Mengen Emu seh ich da nicht so kritisch. Gut, ok, bin auch Emu-freundlicher, mag mich irren. Für den ersten Versuch find ich das schon mal ganz gut. Dann kann frau ja dran weiterschrauben. - Und Borretschöl sollte schon 1 Grämmchen (oder 20 Tropfen) rein beim Abkühlen, find ich! Feines Stöffchen

Naja, Heike wird dazu auch sicher viel Lehrreiches beizutragen haben. Ich zieh mich aus dem Thema mal zurück.

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Anemone hat geschrieben:Ich dachte Tegomuls sei sogar für fettige Haut ausgelobt?!
...ist aber doch - nun wie soll ich sagen - etwas antiquiert und wird doch bei uns hier nicht unbedingt "ausgelobt". Wir hantieren doch nun schon seit langem mit moderneren Emus usw. rum, da muß es ja nun nicht der sein.

Da ich aber genau das Gegenteil von fettige Haut habe, wüßte ich jetzt nicht, was für diesen Hautzustand geeignet ist. Emulprot vielleicht?...der ist mir solo zu trocken, glänzt null und ist bei den meisten recht verträglich. Oder wie Marinekäferchen schon schrieb; keine Creme, sondern ein nettes Gel.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ninalein hat geschrieben:Ich habe sehr empfindliche Haut, die ziemlich fettig ist und dazu auch noch Rosacea, was sich bei mir so auswirkt, dass ich manchmal sehr große hässliche Beulen im Gesicht bekomme :(
Ich würde hier für den Einstieg, wie schon angemerkt, eher zu einer sehr leichten Formulierung wie einem Hydrodispersionsgel raten. Grundsätzlich hast Du alles richtig zugeordnet (der Rechner sagt ja auch, dass Cetylalkohol mit zu den emulgierenden Stoffen gezählt werden kann), an sich ist das Rezept rund – nur das ätherische Öl sollte auf 10 g mit 1 Tropfen dosiert werden. Unsere Zuckeremulgatoren sind nicht schädlich, werden aber bei fettender Haut oft als zu wachsig empfunden. Tegomuls ist ein Lebensmittelemulgator, und da gehört er meines Erachtens auch hin: ab in die Eiscreme. :kicher: In meinem (zugegebenermaßen sehr subjektiven Portrait bin ich recht rabiat: »Tegomuls® wird von vielen Rührer(inne)n immer noch als verträglicher O/W-Emulgator geschätzt; er gehört jedoch in meinen Augen zu einer mittlerweile vergangenen Ära des Selbstrührens. Moderne kosmetische Emulgatoren wie Xyliance und Montanov™ L, zwei im Auftragsverhalten, Pflegeverhalten und Hautgefühl ausgezeichnete Emulgatoren, machen ihn aus meiner Sicht heute weitgehend überflüssig.«

Anemone stimme ich bei dem Babassuöl zu, wenn es unraffiniert ist; leider gehört es zu den Ölen, die wir selten in unbelasteter Qualität bekommen. Raffiniertes Babassuöl ist allerdings kein Problem.

Ein Hydrodispersionsgel könnte so aussehen (auch im Hinblick auf sensible Haut geplant):

10 % Öle (bitte aussuchen, ist als Liste zu verstehen)
Jojoba, Mandel, Aprikose, Kamliensamenöl, Reiskeimöl, Squalan als Basisöle (also bis zu 90 % aller Öle)
Hanf, Johannisbeersamen, Borretsch als Wirkstofföl (also bis zu 10 % aller Öle)

Wasserphase
4 % Glycerin
4 % Urea
Gelbildner, z. B. Natrosol® 250 HX aus der Apotheke (ca. 1 %iges Gel ansetzen)
Konservierung: 1 % Rokonsal™ BSB-N
ÄÖ Lavendel 1 Tropfen/10 g Emulsion
ad 100 (Hydrolat)

Herstellung
Hyrolat: Urea und Glycerin darin lösen,
1%ig mit Natrosol andicken,
Öle hinzufügen,
konservieren und mit Milchsäure den pH-Wert auf ca. 5 einstellen.

Natrosol löst sich am besten in heißes Wasser eingerührt; man kann auch ein Hydrolat kurz aufkochen.
Liebe Grüße
Heike

Ninalein

Ungelesener Beitrag von Ninalein »

Super, danke! Ich schreib mal direkt fleißig alles mit und werde mich daran versuchen :-a

Klingt auf jeden Fall toll und ich freu mich, dass ihr mir so sehr weitergeholfen habt :hallihallo:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ach ja: wenn Du das Hydrolat aufkochst und andickst, kommen Glycerin und Urea erst nach Abkühlen hinein. Dem Glycerin ist's egal, aber Urea mag es nicht warm. :-)
Liebe Grüße
Heike

Ninalein

Ungelesener Beitrag von Ninalein »

ad 100 (Hydrolat)
Doch noch eine Frage : :D Was meinst du mit ad 100 ? Ein Hydrolat meiner Wahl oder die restlichen 90 % oder...?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ninalein hat geschrieben:
ad 100 (Hydrolat)
Doch noch eine Frage : :D Was meinst du mit ad 100 ? Ein Hydrolat meiner Wahl oder die restlichen 90 % oder...?
»Ad 100« meint »bis zu« oder »auf«, also »auffüllen auf 100 %«. In offiziellen Rahmenrezepturen steht meistens diese Formulierung für Wasser – soviel Wasser druff, bis man 100 % hat. :monsieur:

Bei den Konservierern und Duft steht meistens »q.s.«, das ist lateinisch, »quantum satis«: soviel wie benötigt.
Liebe Grüße
Heike

Ninalein

Ungelesener Beitrag von Ninalein »

Dankeeee ::D

Jetzt bin ich wieder ein bißchen schlauer :fred:

Ninalein

Ungelesener Beitrag von Ninalein »

Habe mir die Creme nach Heikes Rezept angerührt und verwende sie bereits seit ca. 2 Wochen und ich muss sagen: Ich bin beigeistert!! Meine Haut sieht toll aus und fühlt sich toll an. Poren sind sauber und dadurch optisch kleiner, gar nicht fettig und riecht total gut und beruhigend nach Lavendel!

Danke für eure Hilfe! So ein Erfolg motiviert mich ungemein :) !

Liebe Grüße!
Nina

Antworten