Allgemeine Frage zur Ölauswahl
Moderator: Helga
Allgemeine Frage zur Ölauswahl
Hallöchen!
Ich stelle mal meine Fragen hier ein, weil ich nicht weiß wo sonst.
ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf über die Ölauswahlt für Cremes.
Ich habe mir für alle Öle, die ich hier habe, die Ölportraits durchgelesen und in Kurzfassung ausgedruckt.
Nun möchte ich mir eine Tagescreme für barrieregestörte Haut zur Verwendung unter MF und eine Nachtcreme mit dementsprechenden Wirkstoffen rühren.
Ich habe mich gestern mit meinem Mäppchen hingesetzt und versucht, Öle auszuwählen, die sich gut komibinieren lassen in Bezug auf Öl- und Linolsäure usw..
Ich möchte in beide Cremes auf jeden Fall Jojobaöl haben zum Stabilisieren. Heike schreibt in den Basics, man solle 2 Basisöle aussuchen B1/B2, B2/B3 oder B1/B3. Da fängt schon mein Problem an. Kann man auch drei Basisöle aus B1-3 nehmen?
Kann ich mehrere Wirkstofföle in eine Creme machen? Ich denke an Granat, Sanddornfruchtfleisch und Nachtkerze oder Hanf.
Kann ich Nachtkerze in einen Tagescreme rühren oder ist es im Winter etwas zu vernachlässigen mit der Lichtstabiliät?
Ich dachte an eine Tagescreme weitgehend aus Basisölen mit Panthenol, UdA, Lipo und Hylorongel. In der Nachtpflege dann ein paar schöne Wirkstofföle.
In den Ölsportraits stehen Tips, mit welchen Ölen man kombinieren sollte. Damit bin ich schon mittelschwer überfordert.
Wie macht ihr das? Wie wählt ihr die Öle aus, die ihr komibiniert?
Darf ich hier nachher mal meine Auswahl hier vorstellen und ihr guckt mal drüber??
*seufz*
Ich stelle mal meine Fragen hier ein, weil ich nicht weiß wo sonst.
ich zerbreche mir seit Tagen den Kopf über die Ölauswahlt für Cremes.
Ich habe mir für alle Öle, die ich hier habe, die Ölportraits durchgelesen und in Kurzfassung ausgedruckt.
Nun möchte ich mir eine Tagescreme für barrieregestörte Haut zur Verwendung unter MF und eine Nachtcreme mit dementsprechenden Wirkstoffen rühren.
Ich habe mich gestern mit meinem Mäppchen hingesetzt und versucht, Öle auszuwählen, die sich gut komibinieren lassen in Bezug auf Öl- und Linolsäure usw..
Ich möchte in beide Cremes auf jeden Fall Jojobaöl haben zum Stabilisieren. Heike schreibt in den Basics, man solle 2 Basisöle aussuchen B1/B2, B2/B3 oder B1/B3. Da fängt schon mein Problem an. Kann man auch drei Basisöle aus B1-3 nehmen?
Kann ich mehrere Wirkstofföle in eine Creme machen? Ich denke an Granat, Sanddornfruchtfleisch und Nachtkerze oder Hanf.
Kann ich Nachtkerze in einen Tagescreme rühren oder ist es im Winter etwas zu vernachlässigen mit der Lichtstabiliät?
Ich dachte an eine Tagescreme weitgehend aus Basisölen mit Panthenol, UdA, Lipo und Hylorongel. In der Nachtpflege dann ein paar schöne Wirkstofföle.
In den Ölsportraits stehen Tips, mit welchen Ölen man kombinieren sollte. Damit bin ich schon mittelschwer überfordert.
Wie macht ihr das? Wie wählt ihr die Öle aus, die ihr komibiniert?
Darf ich hier nachher mal meine Auswahl hier vorstellen und ihr guckt mal drüber??
*seufz*
Ich beschäftige mich gleich erstmal mit Nevonia und Schoko-Coco-Badepralinen. 

Nevonia und Badepralinen + spontan gemörsertes Deo sind geglückt.
Jetzt setz ich mich an die Ölauswahl... bis danni
(da hier keiner Einspruch eingelegt hat, nerv ich euch nachher mit Öl-Kombis! )
Jetzt setz ich mich an die Ölauswahl... bis danni
(da hier keiner Einspruch eingelegt hat, nerv ich euch nachher mit Öl-Kombis! )

So, ich hab jetzt mal was ausgewählt:
Tagescreme Basis L2:
Fettphase:
11 gr Öle:
30% Jojo 3,3gr
30% Aprikose 3,3gr
25% Argan 2,75gr
10% Nachtkerze 1,1gr
5% Wildrose 0,55gr
4 gr Pflanzenbutter (50:50 Shea und Babassu)
1 gr Unverseifbares der Avocado
2 gr Walratersatz
1 gr Gamma Orizanol
3 gr Lysolecithin (geht auch Fluidlecithin CM?)
Wasserphase:
34 gr Wasser
3 gr Glycerin
2 gr Lipodermin
2 Messerspitzen Gelbildner
Konservierung:
12 Tr. A-Kons
Nachtcreme Basis L2:
Fettphase:
11 gr Öle
40% Jojo 4,4gr
30% Mandel 3,3gr
20% Argan 2,2gr
10% Granatapfel 1,1gr
6 Tr. Sandornfruchtfleisch
5 gr Sheabutter
1 gr Unverseifbares der Avocado
2 gr Walratersatz
3 gr Lysolecithin
Wasserphase:
33,8 gr Wasser
2 gr Lipodermin
3 gr Panthenol
0,2 gr Hyalorongel
2 Messerspitzen Gelbildner
Konservierung:
12 Tr. A-Kons
Was meint ihr dazu?
edit: Mengen korrigiert, war ein Rechenfehler drin
Tagescreme Basis L2:
Fettphase:
11 gr Öle:
30% Jojo 3,3gr
30% Aprikose 3,3gr
25% Argan 2,75gr
10% Nachtkerze 1,1gr
5% Wildrose 0,55gr
4 gr Pflanzenbutter (50:50 Shea und Babassu)
1 gr Unverseifbares der Avocado
2 gr Walratersatz
1 gr Gamma Orizanol
3 gr Lysolecithin (geht auch Fluidlecithin CM?)
Wasserphase:
34 gr Wasser
3 gr Glycerin
2 gr Lipodermin
2 Messerspitzen Gelbildner
Konservierung:
12 Tr. A-Kons
Nachtcreme Basis L2:
Fettphase:
11 gr Öle
40% Jojo 4,4gr
30% Mandel 3,3gr
20% Argan 2,2gr
10% Granatapfel 1,1gr
6 Tr. Sandornfruchtfleisch
5 gr Sheabutter
1 gr Unverseifbares der Avocado
2 gr Walratersatz
3 gr Lysolecithin
Wasserphase:
33,8 gr Wasser
2 gr Lipodermin
3 gr Panthenol
0,2 gr Hyalorongel
2 Messerspitzen Gelbildner
Konservierung:
12 Tr. A-Kons
Was meint ihr dazu?
edit: Mengen korrigiert, war ein Rechenfehler drin
wieso mag mir hier denn keiner antworten?!
Schade...
Schade...

Mareili hat geschrieben:wieso mag mir hier denn keiner antworten?!
Schade...
Schätzle, weil wir nebenbei arbeiten müssen

Also ich versuch es mal:
erst einmal: mir gefällts auf den 1. Blick
ad Tagespflege:
wären mir zu viele Öle drin, aber machen kannst Du es natürlich.( ich würde die Rose rausnehmen und dafür mehr Nachtkerze)
genauso sieht es mit den Buttern aus, ich würde mich für eine entscheiden wollen. Falls Du Angst hast, daß die Lotion zu "schwer" wird nur Babbassu.
Zum Walratersatz kann ich nichts sagen, den kenne ich nicht.
Auch ob Du Fluidlecithin anwenden kannst, bleibt bei mir offen, mir würde LL eher zusagen.
Gamma Oryzanol, brauchst Du soviel? Kannst auch auf 1% runtergehen. Mir scheint Du brauchst ordentliche Schutz- und Pflegebomben, gell?
ad Nachtpflege:
finde ich schön.
Ich liebe Rose in der Nacht.
Mareili, das war jetzt nur überflogen ausgerechnet hatte ich gerade nichts.
Doch ich denke ein schönes Konzept, warte noch auf sicherlich andere Aüßerungen

Hi Silky,
danke für die Antwort. Klar müssen wir alle nebenbei arbeiten. Ich hatte mich nur gewundert, weil ich ja die erste Frage schon am Sonntag eingestellt hatte.
Ich habe die Cremes gestern mal zuir Probe gerührt. Genauso wie oben beschrieben. Gamma Orizanol habe ich jetzt so dosiert wie oben, heute die Creme ausprobiert. Sie ist schön pflegend und die MF sitzt jetzt schon seit 5 Stunden ohne dass irgendwas glänzt oder schmiert. Die creme ist schön eingezogen und befeuchtet die Haut gut.
Ich finde nicht, dass es zu viele Öle sind. Ich habe mich so gut es geht an die Tips in den Basics gehalten, Fettsäuren und co. gut zu kombinieren. Jojo zum Stabilisieren, Aprikose weil mir Jojo allein zu aufliegend wird (und Mandel mir in der Tagespflege zu "fett" ist, daher ists in der Nachtpflege), Argan wegen meiner Neurodermitis. und die 2 Wirkstofföle, weil mir die sehr passend erschienen. Ich meine, die beiden sind jeweils in den Kombi-Tips in den Ölportraits aufgeführt. Evtl . tausche ich in den Cremes die Wirkstofföle beim nächsten mal.
Walratersatz habe ich statt Cetylalkohol genommen. Denn den mag ich irgendwie nicht.
Habe nun doch LL genommen, Fluidlecthin CM nehm ich dann für Fusscremes oder Bodycremes oder so. Ich muss erst mal testen, wie es sich in Cremes verhält.
danke für die Antwort. Klar müssen wir alle nebenbei arbeiten. Ich hatte mich nur gewundert, weil ich ja die erste Frage schon am Sonntag eingestellt hatte.
Ich habe die Cremes gestern mal zuir Probe gerührt. Genauso wie oben beschrieben. Gamma Orizanol habe ich jetzt so dosiert wie oben, heute die Creme ausprobiert. Sie ist schön pflegend und die MF sitzt jetzt schon seit 5 Stunden ohne dass irgendwas glänzt oder schmiert. Die creme ist schön eingezogen und befeuchtet die Haut gut.
Ich finde nicht, dass es zu viele Öle sind. Ich habe mich so gut es geht an die Tips in den Basics gehalten, Fettsäuren und co. gut zu kombinieren. Jojo zum Stabilisieren, Aprikose weil mir Jojo allein zu aufliegend wird (und Mandel mir in der Tagespflege zu "fett" ist, daher ists in der Nachtpflege), Argan wegen meiner Neurodermitis. und die 2 Wirkstofföle, weil mir die sehr passend erschienen. Ich meine, die beiden sind jeweils in den Kombi-Tips in den Ölportraits aufgeführt. Evtl . tausche ich in den Cremes die Wirkstofföle beim nächsten mal.
Walratersatz habe ich statt Cetylalkohol genommen. Denn den mag ich irgendwie nicht.
Habe nun doch LL genommen, Fluidlecthin CM nehm ich dann für Fusscremes oder Bodycremes oder so. Ich muss erst mal testen, wie es sich in Cremes verhält.
Wildrose und Nachtkerze in der Tagescreme
Wäre mir persönlich zu heikel wegen der Lichtinstabilität... es ist zwar Winter aber im Sommer sollten die auf jeden Fall raus! Kannst auch mehr Babassu nehmen, das ist absolut lichtstabil und gibt auch nicht so viel Konsistenz - es ist übrigens ein Öl und keine Butter
Soll es den eine Creme für Tiegel werden oder eine Lotion für Spender?
Ansonsten finde ich die Rezepturen toll, du hast wohl auch die Macht der Öle enteckt
denn deine Rezepturen haben ihren Schwerpunkt bei den Ölen und nicht bei den isolierten Wirkstoffen - sehr schön 


Soll es den eine Creme für Tiegel werden oder eine Lotion für Spender?
Ansonsten finde ich die Rezepturen toll, du hast wohl auch die Macht der Öle enteckt


liebe mareili- es tut mir leid, ich habe deinen beitrag gelesen, mich aber nicht getraut, dir etwas zu raten. du hast ja deinen hautzustand hier im forum schon geschildert- und ich kenne mich mit der ölauswahl da überhaupt nicht aus...ich mache mir immer schon die L2 creme- ich liebe sie !!! mal nach heikes basisrezept, im sommer mit LL/ emulprot, im winter mit LL/ emulmetik kombination. ich habe auch eher trockene- aber doch eben "normale" haut. aber bitte berichte uns, ob du zufrieden bist damitMareili hat geschrieben:wieso mag mir hier denn keiner antworten?!

Ich finde Deine beiden Rezepte sehr schön und rund
. So in etwa sieht auch meine % - Verteilung meiner Öle zur Zeit aus.
Da ich mich immer schwer entscheiden kann, welche Öle ich nehme, werden es auch mindestens immer 4
.
Zu Walrat kann ich auch nicht viel beisteuern; ist schon zu lange her, dass ich es in Verwendung hatte. Vielleicht beim nächsten Mal etwas weniger davon. EK ist jetzt über 3%; Heike empfiehlt im Portrait eine EK von 1-1,5 %. Aber letztendlich entscheidet Deine Haut, ob ihr es gefällt oder nicht; das gilt auch für den Panthenolanteil von knapp 5 % im 2. Rezept. Außerdem werden Deine beiden Schätze noch reifen und sich vom Hautgefühl etwas verändern. Wenn dann irgendwas nicht paßt, kann man ja noch mal knobeln
, was man eventuell ändert.
Argan habe ich z.B zur Zeit gar nicht im Gebrauch; so richtig warm geworden bin ich mit dem Öl nie. Lag wohl auch daran, dass es für meine Nase immer irgendwie nach saurem Ziegenpipi roch
und Babassu nach Schweineschmalz
. Ob sie Dir und Deiner Haut "liegen", entscheidest letztendlich nur Du bzw. Du wirst es noch rausfinden.
Entschuldigung an die glühenden Anhänger beider Öle, aber so verschieden sind nun mal die Nasen. Was die nicht mag, lehnt mein Bauch ab und der entscheidet schließlich über die Ölkombi
.

Da ich mich immer schwer entscheiden kann, welche Öle ich nehme, werden es auch mindestens immer 4

Zu Walrat kann ich auch nicht viel beisteuern; ist schon zu lange her, dass ich es in Verwendung hatte. Vielleicht beim nächsten Mal etwas weniger davon. EK ist jetzt über 3%; Heike empfiehlt im Portrait eine EK von 1-1,5 %. Aber letztendlich entscheidet Deine Haut, ob ihr es gefällt oder nicht; das gilt auch für den Panthenolanteil von knapp 5 % im 2. Rezept. Außerdem werden Deine beiden Schätze noch reifen und sich vom Hautgefühl etwas verändern. Wenn dann irgendwas nicht paßt, kann man ja noch mal knobeln

Argan habe ich z.B zur Zeit gar nicht im Gebrauch; so richtig warm geworden bin ich mit dem Öl nie. Lag wohl auch daran, dass es für meine Nase immer irgendwie nach saurem Ziegenpipi roch


Entschuldigung an die glühenden Anhänger beider Öle, aber so verschieden sind nun mal die Nasen. Was die nicht mag, lehnt mein Bauch ab und der entscheidet schließlich über die Ölkombi

Mariönsche, hattest Du hast Arganöl aus gerösteten Arganmandeln?
Mareili, aus meiner kurzen Erfahrung als beginnende Selbstrührerin hab ich den Eindruck gewonÖen, dass man sich herantasten muss in einem Balanceakt zwischen Empfehlungen für einen Hautzustand und Erfahrungen anderer / dem eigenen Bauchgefühl / den Kommentaren der eigenen Haut.
Ich hatte zb ein Aha-Erlebnis mit dem Thread "Umdenken (?): Sanfte Öle" von Heike - weil ich wie anscheinend alle Beginners meiner Haut so viel Gutes tun wollte wie möglich und das möglichst alles auf einmal, und sie darauf durchaus gereizt reagiert hat...
In meiner nächsten Lotion werde ich die möglichst reizfreien (und deshalb nicht minder reizvollen) Öle bevorzugen und beobachten, ob das besser ist. Außerdem werde ich austesten, am besten in einem Blindtest
, ob meine Haut Linolsäurelastiges bevorzugt, wie mein Hautzustand nahelegen würde, oder doch ölsäurebetonte Öle oder, wie ich fast glaube (Bauchgefühl) ausgewogene Mischungen.
Was ich sagen will: 1. recherchieren, 2. hinienfühlen - schnuppern - probeschmieren mit den einzelnen Ölen, was riecht sympathisch, fühlt sich fein an, klingt gut - und dann 3. ausprobieren!!!
Liebe Grüße, Della
Ich hatte zb ein Aha-Erlebnis mit dem Thread "Umdenken (?): Sanfte Öle" von Heike - weil ich wie anscheinend alle Beginners meiner Haut so viel Gutes tun wollte wie möglich und das möglichst alles auf einmal, und sie darauf durchaus gereizt reagiert hat...
In meiner nächsten Lotion werde ich die möglichst reizfreien (und deshalb nicht minder reizvollen) Öle bevorzugen und beobachten, ob das besser ist. Außerdem werde ich austesten, am besten in einem Blindtest

Was ich sagen will: 1. recherchieren, 2. hinienfühlen - schnuppern - probeschmieren mit den einzelnen Ölen, was riecht sympathisch, fühlt sich fein an, klingt gut - und dann 3. ausprobieren!!!
Liebe Grüße, Della
Ui Nata, dass weiß ich gar nicht so genau. Mein letztes Arganöl habe ich von Heike bekommen; aber ich denke mal, es war das ungeröstete.Nata hat geschrieben:Mariönsche, hattest Du hast Arganöl aus gerösteten Arganmandeln?
Heike

Bräunlich oder eher gelb-goldig...
Aromatisches Ziegenpipi oder neutral... das ist hier die Frage
Aromatisches Ziegenpipi oder neutral... das ist hier die Frage

Eindeutig aromatisches Ziegenpipi
, nix mit neutral.

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34931
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ein helles gelbes Öl, gepresst, gefiltert, Werte einwandfrei, olfaktorisch »charakteristisch«.
Ich habe jetzt eins, das sehr dezent riecht – finde ich, so im Vergleich. Da ist weniger Ziege drin und mehr gesammelte Nuss, schätze ich mal.

Liebe Grüße
Heike
Heike
Walratersatz hab ich mal fauler weise 1:1 mit Cetylgetauscht. Daher so viel. Beimnächsten mal weniger.
Nachtkerze und Rose in der Tagespflege - genau deshalb hab ich ja am Sonntag die Frage dazu gestellt. Es hat nur niemand geantwortet und dann hab ich mir gedacht, so schlimm kann es ja nicht sein.
Was passiert denn mit lichtinstabilen Ölen? Werden sie schlichtweg wirkungslos, ranzig, giftig, krieg ich Quaddeln, Ausschlag?
Ich hab mein Arganöl von Behawe. Das riecht nur ganz leicht. Aber es wird wohl auch nicht das beste sein oder? Ich fürchte mich vor Ziegenpipi!
Nachtkerze und Rose in der Tagespflege - genau deshalb hab ich ja am Sonntag die Frage dazu gestellt. Es hat nur niemand geantwortet und dann hab ich mir gedacht, so schlimm kann es ja nicht sein.
Was passiert denn mit lichtinstabilen Ölen? Werden sie schlichtweg wirkungslos, ranzig, giftig, krieg ich Quaddeln, Ausschlag?

Ich hab mein Arganöl von Behawe. Das riecht nur ganz leicht. Aber es wird wohl auch nicht das beste sein oder? Ich fürchte mich vor Ziegenpipi!
Ich zitiere Heike aus einem anderen Thread:
Stichwort »Lichtexponiertheit« und oxidative Stabilität
... undHeike hat geschrieben:In den Ölportraits findest Du kleine Symbole bei den Ölen:
lichtstabile Öle. Ideale Öle für volle Sonne, Sonnenschutzpräparate, zur Stabilisierung anderer Öle.
Relativ stabile Öle, die man sehr gut in Kombi mit den lichtstabilen oben einsetzen kann.
Oxidationsempfindliche und daher sonnenlicht-instabile Öle. Bei kosmetischen Präparaten für starke Lichexposition (Sonnenschutzpräparate, intensiver Aufenthalt in der Sonne) gar nicht, ansonsten nur in sehr geringen Mengen zusammen mit lichtstabilen Ölen verarbeiten. Ideal für Nachtpflege.
Ich verwende in meinen Tagespräparaten gar keine bis sehr geringe Mengen an instabilen Ölen (vielleicht um die 0,5–1,5 % auf gesamt und immer mit entsprechenden Anteilen von Ölen der Ölgruppe B-0 mit zusätzlichen Antioxidantien wie Gamma-Oryzanol oder Tocopherol.
Stichwort »Lichtexponiertheit« und oxidative Stabilität
Hui... was habt ihr immer für Ziege-Assosiationen?
Ich liiiiebe Ziegenkäse und Zicklein(fleisch), dies kann ein "arrière goût" haben, aber bei Argan bin ich nie fündig geworden! Ich mag das Öl sehr, vorallem geröstet gehört es bei uns seit ein paar Jahren zu den Ölen, die immer im Schrank sein sollten. Und ich habe es auch schon im Urlaub in Marokko gekauft, im Mutterland sozusagen.
Ungeröstet finde ich es aromalos, ähnlich etwa Kamelienöl oder Distelöl, geröstet deutlich nussiger, mehr Röststoffe, und definitiv braun. Schon seltsam diese Unterschiede, ich hätte gerne eure "Ziege" gerochen
Im Herbst waren in den Ardennen wandern, da haben wir wilde Ziegen gerochen (und nicht gesehen), aber das waren 3-Meilen-gegen-den-Wind BÖCKE

Ich liiiiebe Ziegenkäse und Zicklein(fleisch), dies kann ein "arrière goût" haben, aber bei Argan bin ich nie fündig geworden! Ich mag das Öl sehr, vorallem geröstet gehört es bei uns seit ein paar Jahren zu den Ölen, die immer im Schrank sein sollten. Und ich habe es auch schon im Urlaub in Marokko gekauft, im Mutterland sozusagen.
Ungeröstet finde ich es aromalos, ähnlich etwa Kamelienöl oder Distelöl, geröstet deutlich nussiger, mehr Röststoffe, und definitiv braun. Schon seltsam diese Unterschiede, ich hätte gerne eure "Ziege" gerochen

Im Herbst waren in den Ardennen wandern, da haben wir wilde Ziegen gerochen (und nicht gesehen), aber das waren 3-Meilen-gegen-den-Wind BÖCKE


-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Weil zur Arganöl-Produktion aus Mangel an Nüssen auch die Nüsse verwendet werden, die eine Ziege schlicht und ergreifend wieder auskackt. Das fällt dann unter die romantische Beschreibung »aus traditioneller Herstellung«.Nata hat geschrieben:Hui... was habt ihr immer für Ziege-Assosiationen?
Hier in diesem Arganölthread findest du auch eine wunderbare Beschreibung von Ute zum Thema.
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Echt jetzt?? Ich dachte, das wäre ein Scherz gewesen. Igitt.Katharina hat geschrieben:... die eine Ziege schlicht und ergreifend wieder auskackt.
Hoffentlich werden die Dinger gut gereinig, so dass keine Restkaka im Öl schwimmt. *würg*
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Nein Mareili, dass ist definitiv kein Scherz.Mareili hat geschrieben:Echt jetzt?? Ich dachte, das wäre ein Scherz gewesen. Igitt.

Ich zitiere mal aus dem oben genannten Thread:
Ziegen haben gelernt, in die Bäume zu klettern und neben den Blättern die olivenartigen Früchte zu fressen. Aus den ausgeschiedenen, steinharten Fruchtkernen wird – nach der traditionellen Methode der Berber – das kostbare Öl gewonnen....
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Ich geh mal davon aus, dass die Nüsse vorher gereinigt werden und das Öl abgefiltert wird. Zibetkatzen-Kack-Kaffee würd ich allerdings auch nicht kaufen (aber weil er zu teuer ist und ein Marketing-Gag), aber Waldhonig aus Honigtau (den Ausscheidungen von Blattläusen) würde ich jederzeit bedenkenlos essen, in dem Bewusstsein mir damit sogar was besonders Gutes zu tun. Und Honig wird auch in der Biene über Drüsen verarbeitet, auch wenn die vom Darm getrennt ist.
Wenn ich Blattlaus auf den Lippen, Schellack im Haar und Honigtau zum Essen abkann, dann kommts auf die Ziegen auch nicht mehr drauf an.
Aber wenn ich meinem Freund erzähle, dass ich mir Öl aus von Ziegen ausgepupten Kernen ins Gesicht schmiere, dann fässt der mich sicher nicht mehr an!
Aber der Katzenkaffee ist schon wieder irgendwie eklig....
Mein ARganöl ist fast alle, dann werde ich mir mal ein anderes kaufen. Mal sehen wie das duftet. das aus dem Biosupermarkt ist sich er geröstet oder?

Aber der Katzenkaffee ist schon wieder irgendwie eklig....
Mein ARganöl ist fast alle, dann werde ich mir mal ein anderes kaufen. Mal sehen wie das duftet. das aus dem Biosupermarkt ist sich er geröstet oder?
Ich glaube, meistens ja.
Du musst's ihm ja nicht erzählen... Ich hab mein Arganöl in einem Winzfläschchen von einem Kosmetik-Shop, welchen weiß ich nimmer. Es riecht relativ neutral. Verwende es eher tropfenweise bei den Wirkstoffölen.

-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Ein Magen ist robust - die Säuren, die er produziert zersetzten so ziemlich alles klaglos, was man ihnen an kontaminiertem Gut, egal ob tot oder lebendig, und Keimen zuwirft.Mareili hat geschrieben:Wenn ich Blattlaus auf den Lippen, Schellack im Haar und Honigtau zum Essen abkann, dann kommts auf die Ziegen auch nicht mehr drauf an.Aber wenn ich meinem Freund erzähle, dass ich mir Öl aus von Ziegen ausgepupten Kernen ins Gesicht schmiere, dann fässt der mich sicher nicht mehr an!

Mit der Haut ist das eine völlig andere Sache, die Schäden die dort durch Keime angerichtet werden, sind häufig unwiederuflich.
Dieser Aspekt wird hier in der Rührküche immer wieder betont und kann offenkundig nicht oft genug wiederholt werden.

Gerade du, Mareili, da deine Haut offenkundig barrieregestört ist und sehr schnell auf mikrobakterielle Instabilität reagiert, solltest auf einwandfreie Qualitäten deiner Öle achten. Die Qualität wird durch die passenden Zertifikate, die dir die allermeisten Händler zur Verfügung stellen, offenkundig und nicht der Zuruf aus dem Biosupermarkt.
Heike hat sehr viel Mühe und Zeit für die »Initiative Ölqualitäten«, die du hier im Forum findest, investiert. Ein langer und intensiver Blick darauf kann also nicht schaden und deiner Haut schon gar nicht.

Informativ ist auch ein Blick auf das Ölporträt von Arganöl. Dort findest du ebenfalls Hinweise, die dir bei der Kaufentscheidung und Bewertung dieses wunderbaren Öls helfen.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina