Bleibt Xanthan auf der Haut?

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Bleibt Xanthan auf der Haut?

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Grüß Euch, Ihr Lieben! :)

Im Rohstoffportrait zu Xanthan heißt es: "irritative Wirkungen durch kosmetisch verwendetes Xanthan sind im Gegensatz zu klassischen Emulgatoren auf Grund des hohen Molekulargewichts ausgeschlossen, da es nicht in die Hornschicht penetriert." In meinem demnächst gerührten Reinigungsgel wird sämtliches Xanthan vermutlich vom Waschwasser fortgespült werden, aber was geschieht mit Xanthan in einem Gel, das auf der Haut bleiben und einziehen soll, wenn der Stoff die Hornschicht gar nicht durchdringen kann? Bröselt nach dem Einziehen der übrigen Inhaltsstoffe das ganze Xanthan wieder von der Haut herab? :gruebel:

Fragend grüßt und freundlich winkt
Harald

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Hm, mir fiel gerade auf, dass meine Frage vielleicht eher in die Rohstoffrubrik gehört. Bei Bedarf bitte verschieben - danke! :klimper:

Freundlichst,
die neugierige Nase namens Harald
:kicher:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

pflanzenölscheich hat geschrieben:… aber was geschieht mit Xanthan in einem Gel, das auf der Haut bleiben und einziehen soll, wenn der Stoff die Hornschicht gar nicht durchdringen kann? Bröselt nach dem Einziehen der übrigen Inhaltsstoffe das ganze Xanthan wieder von der Haut herab? :gruebel:
Wenn man zuviel nimmt, kann man es abrubbeln. :monsieur:

Ansonsten wird es wohl gespalten, es sind Polysaccharide … gehe ich mal von aus.
Liebe Grüße
Heike

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Aha, es dürfte sich um das berühmte Wuzeln handeln - ein Begriff, der mir als Wiener natürlich sehr vertraut ist. Hier wuzelt man alles - vom der Drehachse der Tischfußballfiguren über selbst gewuzelte Zigaretten bis hin zum Gelbildner. :biggrin:
Danke schön, Heike! :) :) :)

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

gewuzelt hab ich bis vor kurzem auch: mit der Wuzelmaschiin :D

Hast Du meinen Bericht gelesen wegen dem Kaolinplunder?

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13103
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

butter hat geschrieben:gewuzelt hab ich bis vor kurzem auch: mit der Wuzelmaschiin :D

Hast Du meinen Bericht gelesen wegen dem Kaolinplunder?
Offenbar vergaß ich zu antworten: Jau, habe ich, allerbesten Dank! :D
Ich werde mich mit Tonerde und Co noch eingehender beschäftigen. Momentan, weil es gar so leicht geht, ist die Variante "schmusesanftes Tensid plus Öl" mein nächster Programmpunkt. *mich schon darauf freue*

Antworten