INCI Rosencrème

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

butter

INCI Rosencrème

Ungelesener Beitrag von butter »

So da bin ich mit der Rosenpflegecrème mit Mineralstoffen:


INCI

Aqua
Pentylene Glycol
Methyl Glycose Sesquiterate
Glycerin
Cetearyl Octanoate
Isopropyl Myristate
Limanthes Alba-Öl Meadowfoam-seed- oil (Wiesenschaumkraut ?)
Stearyl Alkohol
Cetyl Alkohol
Glyceryl Stearate
Capric/Caprlic Triglycerides NeutralÖL
Tocopheryl Acetate

Natrium Chloratum
Silicea
Calcium Fluoratum (Schüssler Mineralsalze Nr 1, Nr. 8, Nr. 11)

Aloe Barbadensis
Panicum Miliaceum
Tannic Adid
Avena Strigosa Extr. Rispenhirse ?
Lecithin
Kaliumsorbat
Melissa off. Extr.
Disodium Rutinyil Disulfate
Hordeum Distichon Extr. Rispenhirse?
Mel
Phospholipids
Sphingolipids
Hyaluronic Acid
Cera Alba
Xanthan Gum
Rosa Damascena

Bitte könntet Ihr Euch das mal anschauen? Und ich versuche, seufz, wieder einmal, die Sachen zu entschlüsseln, die ich trotz Heinz Knieriemen immer noch nicht weiss. :K

Vielen Dank für Eure Hilfe! :knutsch:

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Mir ist hier vor allem eine Zutat aufgefallen: "Panicum Miliaceum".
Panicum Miliaceum ist Hirse. Ich hab mal gegoogelt und gefunden, daß wahrscheinlich ein Extrakt verwendet wird. Ein Öl kann es eigentlich nicht sein, da die Samen von Hirse sehr fettarm sind (das ist z.b. einer der Gründe, warum man Hirse bis zu 10 Jahren aufheben kann, wenn man sie trocken lagert).
Hirse gilt allerdings als ausgesprochen mineralreich und es wird auch empfohlen, Hirse zu essen, um Haut, Haaren und Nägeln was Gutes zu tun.
Diese Seite erwähnt die Inhaltsstoffe, die u.a. für die Wirkung verantwortlich sein sollen. Sorry, daß es eine Händler-Info ist, aber auf den Seiten mit INCI-Informationen habe ich nichts gefunden, was Inhaltsstoffe erwähnt.

Diese Zutat würde mich auch interessieren...

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

ach ja, Avena Strigosa ist Sandhafer.

Hordeum ist Gerste, Hordeum Distichon ist zweizeilige Gerste.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

butter hat geschrieben:
INCI

Aqua ----> Wasser
Pentylene Glycol ----> auch Pentandiol, ist ähnlich wie Glycerin ein mehrwertiger Alkohol
Methyl Glycose Sesquiterate ---> Emulgator
Glycerin ---> Feuchtigkeisspendendermehrwertiger Alkohol
Cetearyl Octanoate ----> Weichmachender Fettsäureester, ähnlich wie Bürzeldrüsenöl :schock: von Vögeln.
Isopropyl Myristate ----> Emollient, Weichmacher
Limanthes Alba-Öl Meadowfoam-seed- oil (Wiesenschaumkraut ?) :ja:
Stearyl Alkohol ---> Fettalkohol/Emulgator
Cetyl Alkohol ---> Dito
Glyceryl Stearate ---> Dito
Capric/Caprlic Triglycerides NeutralÖL :ja:
Tocopheryl Acetate ----> Vitamin E

Natrium Chloratum ---> NaCL = Kochsalz :D
Silicea ---> Kieselerde
Calcium Fluoratum (Schüssler Mineralsalze Nr 1, Nr. 8, Nr. 11)

Aloe Barbadensis ----> AloeVera
Panicum Miliaceum ---> Echte Hirse
Tannic Adid ---> Tannin, Gerbstoff (findest du u.a. in Hammamelis)
Avena Strigosa Extr. Rispenhirse ? ---> Fast - Sandhafer. :D
Lecithin ---> :nixweiss: :D
Kaliumsorbat ---> Kaliumsalz der Sorbinsäure = Konservierung
Melissa off. Extr. ----> Melissenextrakt
Disodium Rutinyil Disulfate ----> :gruebel: keine Ahnung
Hordeum Distichon Extr. Rispenhirse? ---> Gerste :D
Mel ---> Honig
Phospholipids ---> Phospolipide. Dazu findest du in den Rohstoffportraits u.a. UdA :ja:
Sphingolipids ---> Sphingolipide gehören zur Lipidgruppe, wichtiger Bestandteil der Zellmembran
Hyaluronic Acid ----> Hyaluronsäure
Cera Alba ---> Bienenwachs
Xanthan Gum ---> Xanthan? :gruebel:
Rosa Damascena ---> :nixweiss: :ugly:
Und ich versuche, seufz, wieder einmal, die Sachen zu entschlüsseln, die ich trotz Heinz Knieriemen immer noch nicht weiss. :K
Wer ist dieser Heinz? :lupe:
Freundlich grüßt
Katharina

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

:schocker: Was für eine Liste! Wenn du nachrühren willst würde ich definitiv mit weniger anfangen und dann nach und nach ergänzen (falls nötig)
Ich les mir das jetzt erstmal durch.

Kannst du noch das Aussehen, die Festigkeit und das Gefühl auf der Haut beschreiben?

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

vielen Dank für die Antworten :)

Katharina, der Heinz hat das Lexikon geschrieben: Kosmetik-Inhaltsstoffe von A - Z, Der kritische Ratgeber. Dort habe ich auch das gefunden, was Du mir übersetzt hast, nur dass es mir nicht so viel sagt, wenn es heisst; Emulgator, oder Emollient...gell, Du denkst nicht etwa, dass ich all das, wo hinten nichts stand nicht kenne? Das wär ja :K :ugly: :cry:

Saxa, Müsste es denn nicht stehen, wenn es ein Extrakt wäre? Aber auch wenn es ein Öl wäre- find ich etwas irritierend, mit diesen Getreiden.

Maracuya, ich habe auch nicht gedacht, dass ich alle diese Rohstoffe drin haben würde. Aber ich habe die Hoffnung, dass Ihr ein Bild vom Konzept, von der Charakteristik der Crème bekommt.

Sie war weiss, fest, im Auftrageverhalten sehr weich und feucht, einfach leckerlecker. Absolut kein Gefühl von Maske oder so. Und ich konnte sie mir egal wo hinschmieren (ich habe sie sogar als Gleitgel benutzt :D ), sie war einfach gut.

bitte sagt mir nicht, ich soll sie doch einfach wieder kaufen, sniff.

Wie gehts jetzt weiter? Was muss ich tun? Genau? :gruebel:

Könnt Ihr mir wohl helfen, es selbst zu tun :D ?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

butter hat geschrieben:Emulgator, oder Emollient...gell, Du denkst nicht etwa, dass ich all das, wo hinten nichts stand nicht kenne? Das wär ja :K :ugly: :cry:
Was ein Emulgator ist, weißt du aber, ja?
Ein Emollient ist ein Weichmacher. :D
butter hat geschrieben:v Und ich konnte sie mir egal wo hinschmieren (ich habe sie sogar als Gleitgel benutzt :D ), sie war einfach gut.....
Könnt Ihr mir wohl helfen, es selbst zu tun :D ?

:ohnmacht:
Freundlich grüßt
Katharina

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

:lach: Katharina, Du Krööööteeee :lach:

ich weiss, was ein Emulgator ist, und ich weiss, dass Emollient weichmacher heisst: Italienisch molle, Französisch moux, sogar in Deutschland: mollig.

Weich halt. Und womit mache ich sie weich, wenn ich das IsoproylDings nicht habe? Häää?

Oder veräppelst Du mich? Oh-oh, mit mir kann man's ja machen :K

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

butter hat geschrieben:Weich halt. Und womit mache ich sie weich, wenn ich das IsoproylDings nicht habe? Häää?
Weichklopfen? :veilchen:

Squalan einsetzten wäre eine wunderbare Alternative. :ja:

IPM wird hier in dem Thread kontrovers diksutiert. :ja:
Ich sezte es nicht ein, und würde es auch nicht. Es ist ein Stoff, der nie auch nur annähernd im Zentrum meines Interesses war und daher absolut Null Begehrlichkeiten geweckt hat.
butter hat geschrieben:Oder veräppelst Du mich? Oh-oh, mit mir kann man's ja machen :K
Moi? Isch disch verrääpeln? Niemals. :monsieur:
Freundlich grüßt
Katharina

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

Katharina hat geschrieben:
butter hat geschrieben:Weich halt. Und womit mache ich sie weich, wenn ich das IsoproylDings nicht habe? Häää?
Weichklopfen? :veilchen:
Ich lach mich wech
Bild

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Das Pentylene Glycol ist ein mehrwertiger Alkohol und wird als Lösemittel benutzt. Das weist darauf hin, dass die Getreidesorten ein Auszug sind. Statt dessen könnte man Schachtelhalmextrakt in Alkohol verwenden. Oder einfach etwas Kieselsäure.
Bei Schüsslersalzen bietet sich Wiesenschaumkrautöl, Squalan und Neutralöl an, weil die Auftragequalität dann nicht beinträchtigt wird. IPM mag ich gar nicht.

Was Du daraus machst, kommt natürlich auf den Verwendungszweck an.
Schüsslersalze verarbeite ich in Lanolincremes mit Bienenwachs.

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Emulsan als Emulgator klingt doch toll , der ist wirklich einfach zu verarbeiten.

Glycerinstearat und Lecithin emulgieren ja auch... Das müsste man noch beachten bei der Emulgator-Menge. Evtl. musst du dich halt rantasten.

Ich würde sagen die Fettphase ist bei 25 - 30%.
Für den Anfang kannst du ja die Empfohlene Menge für Emulsan nehmen und kleinere Anteile an Glycerinstearat SE und Reinlecithin, wenn du Lysolecithin hast, würde das auch gehen - ich denke der ist einfacher zu verarbeiten.

Bei erneuten Rühren einfach mal die Emulsan-Menge schrittweise runterschrauben und schauen wie es wird.

Saxa

Ungelesener Beitrag von Saxa »

Hat jemand von Euch schon mal Hirseextrakt verarbeitet?
Das Zeug interessiert mich.

bastiwast

Ungelesener Beitrag von bastiwast »

Nö leider kann ich Dir nicht weiter helfen. Aber hier findet sich doch bestimmt Jemand, der das schon hat oder? :lupe:

Lieben Gruß,
Andrea

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Wenn meine Kopfhaut mal wieder durchdreht Wasche ich meine Haare mit Schleier- oder Seifenkrautwurzelabsud. Da werfe ich neben anderen Kräutern auch immer ein paar Löffel Hirseschrot mit hinein. Das wirkt sehr beruhigend auf die Kopfhaut.
Extrakt weiß ich nicht. Aber beim Kochen löst man die Kieselsäure.

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

So, ich bin da...vielen Dank für Eure Antworten und Anregungen und Links.

@Katharina
Danke für die INCI Übersetzung von Aqua, Rosa Damascena und Glycerin :lach: :lach: :lach: :lach: :lach:

@Netti
Also weisst Du nicht, ob man aus Getreide Auszüge machen kann? Klingt aber fein, oder? Im Forum habe ich nichts gefunden, leider. Warum sagst Du Schachtelhalm: wegen Mineralstoffen? Als Ersatz für Hirse, Gerste und Hafer? (wobei die Gerste ja ein Extrakt ist, also das zumindest sollte gehen) Bei Hirse habe ich gesehen, dass es auch ein Silikonersatz ist, abgesehen von Anifalten und Elastizität. Wie verwendest Du Schüssler? in welcher Konzentration? Nimmst Du die normalen Tabletten? Toll, dass ich jemanden gefunden habe, der das macht! (Dein Absud für durchgeknallte Haar klingt wunderbar!!)

@Saxa
Wer hat schon mal, wer will noch mal? genau, das will ich auch wissen. Klingt wirklich interressant :D

@Maracuya
wiesowiesowieso sagst Du, dass es für Dich nach 25 - 30% FP aussieht? WORAN SIEHST DU DAS, MENSCH?
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Du Emulsan vorschlägst, wenn Glycerinstearat SE und Reinlecithin auch da sind...sorry, ich bin wirklich eine Anfängerin. Bringts die Mischung? :gruebel: Bitte um Geduld mit den neugeborenen Pferden.

Ich schreibe mir alles auf, was Ihr vorschlagt, und lese wie verrückt. Aber ich bin wirklich auf Eure Hilfe angewiesen.

Pliiiiiis :happy: :happy:

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

butter hat geschrieben:@Maracuya
wiesowiesowieso sagst Du, dass es für Dich nach 25 - 30% FP aussieht? WORAN SIEHST DU DAS, MENSCH?
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, warum Du Emulsan vorschlägst, wenn Glycerinstearat SE und Reinlecithin auch da sind...sorry, ich bin wirklich eine Anfängerin. Bringts die Mischung? :gruebel: Bitte um Geduld mit den neugeborenen Pferden.
An der dritten Stelle steht Methyl Glycose Sesquiterate und das ist - tätätä - Emulsan! Das ist der Hauptemulgator hier, eindeutig. Und du schreibst ja, dass die Creme recht fest ist, sicherlich so wie die Basisrezeptur K3 von Heike. Wenn du mich fragst würd' ich die einfach nachrühren, mit Wiesenschaumkrautöl, Squalan und Neutralöl. Emulsan als Emulgator und in die Fettphase gehören noch ein Cetyl Alcohol, ein Fitzel UdA und Bienenwachs. Letztere geben ja auch etwas Konsistenz, sollte die Konsistenz zu flüssig sein muss noch eine Butter mit rein - mit Gelbildner in der Wasserphase (Hyaluronsäure + Xanthan) könnte es aber auch so schon fest genug werden. Und dann noch ein Paar Wirkstoffe ergänzen, klar. Salz würde ich erstmal weglassen es kann dazu führen dass sich die Emulsion trennt. Soooo, ich glaube wir haben dir genug Input gegeben :happy: jetzt mach doch mal einen Rezeptvorschlag und wir schauen drüber :lupe:

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Klingt doch einfach- Danke Maracuya!

bin grad noch ein bisschen verdattert, hab ich nicht damit gerechnet :D

Ich mach mich mal ans studieren und rechnen , bis später dann :)

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Butter, ich habe mich an der Schüsslersalze_Seite orientiert. Da ich nur laktatfreie SS kaufe, habe ich auch schon mal 8 Teabletten auf 50 g Creme genommen.
An Getreideauszug verwende ich bisher nur NuratinP/Weizenprotein HT, dass es bei den Rohstoffhändlern gibt. Aber vor allem in der Haarpflege.

Schachtelhalm enthält auch Kieselsäure und Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium. Ist zwar alles wasserlöslich, löst sich aber sehr schwer. Deshalb kaufe ich Schachtelhalmextrakt lieber oder verwende Abkochungen frisch.

Wie das bei Getreide ist, weiß ich nicht. Aber wahrscheinlich ähnlich.
Selbst gesammelten Schachtelhalm habe ich im Mixer zermatscht und die Feuchte Pampe mit 40 % Weingeist angesetzt. Das gab eine grünen Extrakt mit Krautgeruch. Der von behawe ist farb- und geruchslos. :gruebel:
Das Ansetzen der trockenen Droge wird wohl nicht allzuviel bringen.

Aber eigentlich weiß man ja nie so recht, was drin ist.
Nur dass sich aus der Parakresse genügend Spilanthol gelöst hat, kann man an meiner geglätteten Zornesfalte sehen. 8)

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Woah, Netti :schock:

Danke vielmals für Deine Informationen, bin tief beeindruckt. Du bist eine richtige Vollblutpflanzlerin, ich seh schon. :) :)
Würde sich denn das Laktat negativ auswirken auf eine Emulsion, oder für die Haut? Ich kenne Leute, die das so machen...

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Nach deren Aussage kann sich eine größere Menge negativ auf die Emulsion auswirken. Aber ich hab sowieso eine leichte Laktoseunveträglichkeit un nehme nur laktatfreie SS ein. Da hab ich gar nicht weiter nachgeforscht.

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Netti hat geschrieben: Nur dass sich aus der Parakresse genügend Spilanthol gelöst hat, kann man an meiner geglätteten Zornesfalte sehen. 8)
Ohne Scherz?
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Netti

Ungelesener Beitrag von Netti »

Schnabulinchen hat geschrieben:Ohne Scherz?
Jo, ganz ernst gemeint. Wenn ich Zeit hab, schreib ich einen kleinen Anwendungsbericht in den Parakressethread. Aber heute hat erstmal mein Kind Geburtstag. :)

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Dann wünsche ich Euch eine schöne Feier ...... und freue mich auf Deinen Bericht.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Ich habe mir Mühe gegeben :engel: :
30 : 70, Gesamt 50g

FP:
3.5g Squalan
3.0g Jojoba
3.0g Neutraöl
3g Sheabutter

1.2g Emulsan (wie Vorlage)
0.8g Tegin (wie Vorlage)
0.25g Emulmetik 320 (Lecithin-Anteil, pfl. PhosphoLip-Anteil, 0.5%)
0.5g Cetylpalmitat (1%)

1.0g UdA (2%)
0.1g Bienenwachs (0.2%)

WP:
18.55g Wasser
5 g Pflanzenextrakte (10%)

2.5g Urea (5%)
2.5g Glycerin (5%)
2.5g Panthenol (5%)
2.0g Vitamin E, natürlich (4%)
0.2g Hyaluronsäure (0.4%)
0.5g ManukaHonig (0.4%)

0.2g Natrosol

Kons & PH

Ich bitte Euch, das einmal anzuschauen. Bitte :D
Was sagt Ihr dazu?

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Netti hat geschrieben:Butter, ich habe mich an der Schüsslersalze_Seite orientiert. Da ich nur laktatfreie SS kaufe, habe ich auch schon mal 8 Teabletten auf 50 g Creme genommen.
Da bin aber platt - eine Schüssler-Salz-Creme :schock: Habe ich noch nie nich von gehört! Spannende Seite :lupe:
Danke :-*

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

butter hat geschrieben: FP:
3.5g Squalan
3.0g Jojoba
3.0g Neutraöl
3g Sheabutter

1.2g Emulsan (wie Vorlage)
0.8g Tegin (wie Vorlage)
0.25g Emulmetik 320 (Lecithin-Anteil, pfl. PhosphoLip-Anteil, 0.5%)
0.5g Cetylpalmitat (1%)

1.0g UdA (2%)
0.1g Bienenwachs (0.2%)

WP:
18.55g Wasser
5 g Pflanzenextrakte (10%)

2.5g Urea (5%)
2.5g Glycerin (5%)
2.5g Panthenol (5%)
2.0g Vitamin E, natürlich (4%)
0.2g Hyaluronsäure (0.4%)
0.5g ManukaHonig (0.4%)

0.2g Natrosol

Kons & PH
Das liest sich wirklich gut :D Siehste, geht doch :bussi:
Wäre noch gut wenn jemand was zu den Emulgatoren sagen könnte - Tegin und Emulmetik habe ich noch nie verwendet :(

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Ja. ähem...das Problem ist, dass Emulsan hochtourig verarbeitet werden soll, und Tegin gemächlich. Und Tegin ist scheints eh ein bisschen heikel, weiss nicht. wollte einfach möglichst bei der INCI bleiben. Da sind sicher noch ein paar Schwachstellen, oder? Ich habe mich auch gefragt, ob Emulmetik in der Wasserphase gequellt, evtl. die Festigkeit der Crème unterstützen würde?

Ich weiss auch nicht, wie das wird mit Natrosol und Hyaluronsäure in diesen Mengen, und überhaupt. Räusper...

Diandra, Schüssler habe ich schon mehrfach eingesetzt, das ist kein Problem. Netti macht das schon länger, viel länger als ich. Und noch jemand, aber ich weiss nicht, ob sie will, dass ich das sage. Vielleicht noch Andere? Ein Schüssler-Thread, das würde ich schon spanndend finden, was meinst Du?


Hat jemand eine Ahnung? Oder die Ahnung einer...? :lupe:

nixe1970

Ungelesener Beitrag von nixe1970 »

butter hat geschrieben:Und noch jemand, aber ich weiss nicht, ob sie will, dass ich das sage.
Meine Schüssler Creme ist meine allerste Creme hier im Forum und absolut kein Geheimnis. :gruebel:
Nixes Schüssler Armcreme und damit ist meine Keratosis pilaris an den Armen nicht mehr zu spüren. :yeah:

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Bitte entschuldige, Nixe, ich wusste nicht, ob das OK ist...schon wieder falsch, Mist! :/

Antworten