Eine bekannte Firma wirbt derzeit im TV für ein Liposomenbadezusatz. Ich frage mich, ob das für uns Haus- und Heimrührer nachbastelbar ist; vermutlich schon. Macht das auch irgendeinen Sinn?
Liposomen sind doch so kleine Schneckerles, die durchaus in unsere Haut eindringen, um dort ihr gutes Werk zu verrichten. Bloß in einer Riesenwanne mit heißem Wasser ... hm .. verlaufen die Lipos sich dort nicht oder verlieren gar den Kampf gegen das heiße Badewasser?
Denn auf dem Etikett macht sich das schon sehr gut "Liposomenbad" und diverse Beschenkte assoziieren damit auch strahlende Schönheit; da käme mir die Werbung doch auch einmal entgegen.
Liposome im Bade
Moderator: Helga
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35035
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Hast Du Informationen zu diesen Bad?
Ich denke nur, dass die Dichte der Liposome im Gesamtbad sehr gering sein dürfte … bilden sollten sie sich bei Wasserkontakt schon. Nun stellt sich die Frage: soll man froh sein, dass für eine Wirkung vermutlich zu wenig Liposome in der großen Wassermenge dümpeln (wegen möglicher Stoffe, die man an sich gar nicht tiefer einzuschleusen wünscht) oder weinen – weil es schlicht Verar**** ist.
Ich glaube, man kann sich die Zutat sparen. Schön rückfettende Öle und ätherische Öle, die ja nachweislich gut penetrieren und ihre Wirkung entfalten, sind schon wunderbar. Wie gesagt: erster spontaner Gedanke und ein sehr persönlicher …
Ich denke nur, dass die Dichte der Liposome im Gesamtbad sehr gering sein dürfte … bilden sollten sie sich bei Wasserkontakt schon. Nun stellt sich die Frage: soll man froh sein, dass für eine Wirkung vermutlich zu wenig Liposome in der großen Wassermenge dümpeln (wegen möglicher Stoffe, die man an sich gar nicht tiefer einzuschleusen wünscht) oder weinen – weil es schlicht Verar**** ist.
Ich glaube, man kann sich die Zutat sparen. Schön rückfettende Öle und ätherische Öle, die ja nachweislich gut penetrieren und ihre Wirkung entfalten, sind schon wunderbar. Wie gesagt: erster spontaner Gedanke und ein sehr persönlicher …
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Anonymous
DaWie gesagt: erster spontaner Gedanke und ein sehr persönlicher …
Milch als Nanoemulsion mit lecithinhaltigen Ölen kann da bestimmt mehr.
Tetesept schreibt über seine patentierten Badeliposome.Im Badewasser legen sich die Bade-Liposome auf die Hautoberfläche. Wie ein hauchzarter Schutzmantel umhüllen sie die Haut und bewahren sie so vor dem Austrocknen.
Wenn ich aus meinem Lanolinbad steige umüllt mich auch ein hauchzarter
Schutzmantel. Ein wenig Milchpulver könnte vielleicht auch noch mit dazu, obwohl ich mit dem Mäntelchen zufrieden bin.
-
Anonymous
Heike, dein persönlicher Gedanke kommt meinen persönlichen Empfindungen sehr entgegen. Nach längerer Überlegung komme ich (endlich) auch drauf, das in der großen Wassermenge viel zu wenig von den Lipos drin sind. Mir war nicht ganz klar, ob die Lipos überhaupt die Hitze aushalten.
Margit, dein Rezept des Lanolinbades habe ich schon nachgerührt, bin jedoch noch nicht zum testen gekommen; was aber bald nachgeholt wird.
Fazit für mich: Keine Liposome ins Badewasser!
Margit, dein Rezept des Lanolinbades habe ich schon nachgerührt, bin jedoch noch nicht zum testen gekommen; was aber bald nachgeholt wird.
Fazit für mich: Keine Liposome ins Badewasser!
