Wässrige Emulsion

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Heiner

Wässrige Emulsion

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Meine Einstiegsfrage hier im Forum, eigentlich simpel: Ich mache eine Abkochung (Dekokt) aus diversen Rinden und Blättern, gedacht für heiße Kompressen, für eine "heiße Rolle" oder für Waschungen . Ich möchte ein wenig Lavendelöl hinzufügen. Keine Konservierung, die Abkochung wird immer frisch bereitet. Welcher Emulgator, so reizarm wie nur möglich, wäre geeignet?

LG Heiner

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Warum möchtest du einen Emulgator? :gruebel: Habe ich es richtig verstanden, du stellst einen Rindensud her und träufelst ätherisches Öl, in dem Fall Lavendelöl hinzu? Dann benötigst du doch eigentlich keinen Emulgator. :lupe:

Eine Emulsion findet ja erst statt, wenn du fettes Öl und eine wässrige Basis dauerhaft zusammen bringen möchtest. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Du meinst, der Extrakt im Sud ist schon Emulgator genug?

Wurzele
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2500
Registriert: Samstag, 4. April 2009, 14:37
16
Wohnort: 48° 43′ 22.8″ N, 9° 15′ 47.52″ E

Ungelesener Beitrag von Wurzele »

Willst du ÄÖs in Flüssigkeit dispergieren?
Bei Aroma-Zone gibts es Solubol für Wasser und Disper für Alkohol.
Ich habe mich verirrt. Ich bin weg, um nach mir zu suchen. Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte, ich soll hier warten.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heiner hat geschrieben:Du meinst, der Extrakt im Sud ist schon Emulgator genug?
Reden wir von ätherischem Lavendelöl oder von einem Auszug aus Lavendel auf Basis eines fetten Öls? :oha:
Freundlich grüßt
Katharina

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Ätherisches Lavendelöl. Und Filmbildung möchte ich auf jeden Fall vermeiden.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heiner hat geschrieben:Ich meine ätherisches Lavendelöl.
Ah, ok. Dann kannst du, wie Wurzele schon geschrieben hat einen Lösungsvermittler verwenden. Da du aber, wie du schreibst die Rollen immer wieder frisch ansetzt, musst du das meiner Ansicht nach eigentlich gar nicht. Es dürfte reichen, wenn du den Sud mit dem ätherischen Öl kurz durchrührst und dann anwendest. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Okay. Dann habe ich ein Definitionsproblem? Ich verstehe die Sache jetzt so: ätherisches Öl in Wasser --> Lösungsvermittler, fettes Öl in Wasser --> Emulgator.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heiner hat geschrieben:Okay. Dann habe ich ein Definitionsproblem? Ich verstehe die Sache jetzt so: ätherisches Öl in Wasser --> Lösungsvermittler, fettes Öl in Wasser --> Emulgator.
:gut: Absolut Korrekt.
Freundlich grüßt
Katharina

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Danke, Katharina! Susanne Fischer-Rizzi hat dann den Begriff des Emulgators eher global gebraucht. Ist ja auch schon 'ne Weile her ... aber deswegen bin ich ja hier.

@Wurzele: nach dem Solubol guck ich. Danke!

LG Heiner

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Ergänzung: Die Begriffe Emulgator und Emulsion werden möglicherweise auch hier im Forum nicht nicht immer ganz lehrbuchmäßig (?) gebraucht ...

Und bei Satureja steht zu Solubol: "Bei Anwendung auf der Haut: Die Wirkeigenschaften der Emulsion sichern das schnelle und vollständige Eindringen in die Epidermis, ohne diese zu verstopfen. Die Herauslösung der Moleküle des ätherischen Öls von den Kolloid-Mizellen und der Transport zu den Keratinozyten erfolgen allmählich, in sanftem Verlauf."

Das verwirrt (mich) ein wenig. Aber nur ein wenig ;-) .

ursb
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 253
Registriert: Dienstag, 26. Januar 2010, 16:51
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von ursb »

Hallo Heiner,

Solubol kannst Du - ausser bei Aromazone - auch in deutschen Landen erwerben > hier entlang >

>Art.Nr. 2032 SOLUBOL 50 ml
Dieser Emulgator ist unverzichtbar zum Mischen von ätherischen Ölen mit Wasser. Rein pflanzlich.
Für Bad, Sitzbad, Gesichtswässer, Kompressen und trinkbaren Zubereitungen.<
(zit. aus der Produktbeschreibung)

Lg, Ursula
Πάντα χωρε κα οδν μένει ~ Pánta chorei kaì oudèn ménei ~ Alles bewegt sich fort & nichts bleibt

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34932
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Das verwirrt (mich) ein wenig. Aber nur ein wenig ;-) .
Das müssen wir auflösen. :-)

»Emulsion« meint ein disperses System, in dem die disperse Phase und das Dispersionssystem beide flüssig sind. Das trifft auf unsere Cremes wie auch auf in einem Sud gelöste ätherische Öltröpfchen zu. Da wir primär an Pflegemulsionen wie Lotionen und Cremes tüfteln und in geringem Umfang ätherische Öle in einer Flüssigkeit lösen, greifen hier direkt die gewohnten Bilder – daher die anfängliche Irritation, nehme ich an. »Emulsion« sind beide Formen.
Heiner hat geschrieben:Und bei Satureja steht zu Solubol: "Bei Anwendung auf der Haut: Die Wirkeigenschaften der Emulsion sichern das schnelle und vollständige Eindringen in die Epidermis, ohne diese zu verstopfen. Die Herauslösung der Moleküle des ätherischen Öls von den Kolloid-Mizellen und der Transport zu den Keratinozyten erfolgen allmählich, in sanftem Verlauf."
Hier habe ich mit dem Bild des »Verstopfens« etwas Probleme. Solubol sorgt für eine Feindispergierung des ätherischen Öls im Trägermedium. Die Lipophilie ätherischer Öle macht per se Emulgatoren überflüssig; sie dringen ausgezeichnet in das Stratum corneum ein, tiefer als jeder normale kosmetische Wirkstoff. Bei der Dispersion in einer Flüssigkeit will man eher angenehme Applikationseigenschaften erreichen – das ÄÖ soll sich ja nicht absetzen. Von Verstopfung verschont bleibt dann möglicherweise die Sprühdüse eines Sprühkopfes. :-)
Liebe Grüße
Heike

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Heike hat geschrieben:Bei der Dispersion in einer Flüssigkeit will man eher angenehme Applikationseigenschaften erreichen – das ÄÖ soll sich ja nicht absetzen
Genau darum geht es. Vielleicht auch nur als reine Vorsichtsmaßnahme, weil ich nicht weiß, ob sich unemulgierte ätherische Öle im Sud z. B. an den Fasern eines mit dem Sud getränkten Pflegepads (wie sie es in jedem Drogeriemarkt gibt) absetzen. Dann käme das Öl gar nicht oder nur stark reduziert in der Epidermis an.

LG Heiner

(Das "Gelöst" entferne ich mal vorübergehend aus dem Threadtitel ...) [Geht nicht mehr. Wie lang ist die offene Zeit?]

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heiner hat geschrieben: (Das "Gelöst" entferne ich mal vorübergehend aus dem Threadtitel ...) [Geht nicht mehr. Wie lang ist die offene Zeit?]
90 Minuten :gruebel: - ich erledige das für dich.
Erledigt. :ja:
Freundlich grüßt
Katharina

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Super, Katharina, Danke.

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

Ätherische Öle lösen sich doch auch in Alkohol..braucht es viel davon, um zu lösen? Nicht, oder?Und der Alkohol müsste sich doch mit dem Wasser mischen? Was wäre denn, wenn Du eine Winzmenge Alkohol (schön sauberen, natürlich) in Deinem Dekokt hättest? Nicht gut? (oder hab ich das alles falsch verstanden?)

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Daß sich ätherische Öle in Alkohol lösen weiß ich. Was ich nicht weiß: Kann der Alkohol, wenn er sich seinerseits in Wasser löst, die in ihm gelösten ätherischen Öle "halten"? Oder fallen die Öle dann wieder als Tröpfchen aus, weil sich Öle und Wasser abstoßen? Darüber müßte ich nachdenken, oder ein bißchen rumexperimentieren.

Eigentlich will ich aber aus prinzipiellen Überlegungen gar keinen Alkohol in meinem Sud.

LG Heiner

butter

Ungelesener Beitrag von butter »

vielleicht könnte Honig helfen? Aber das weisst Du bestimmt auch schon.

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Sei nicht so vorsichtig mit mir, Brigitte, ich will doch nur was von euch lernen. Sozusagen von der Pieke auf. Und wenn ich was beisteuern kann tu ich's auch.

Honig ist mir zunächst mal sympatisch.

Dann müßte ich vermutlich aber konservieren. Oder?

Noch mal das ganze, ich hoffe, präzise genug: Rindenabkochung, täglich frisch. Dazu täglich aus der Vorratsflasche eine kleine Menge ätherisches Öl, mit Lösungsvermittler oder Emulgator, z.B. Solubol oder wie von dir vorgeschlagen Honig.

Ätherisches Öl ist von sich aus steril. Solubol wahrscheinlich, wie auch immer, konserviert. Sonst könnte es nicht im Handel sein ( --> MHD). Ich unterstelle, daß auch die Mischung äÖ/Solubol zumindest für einen längeren Zeitraum kein Wachstum von Mikroorganismen zuläßt.

Wie verhält sich eine Mischung äÖ/Honig in der Vorratsflasche in dieser Hinsicht? Ohne reichlich Wasserzusatz wird ein Tropfer nicht funktionieren ... und zu früh verderblich wird dieser Ansatz möglicherweise auch sein ... eine Mindesthaltbarkeit von einem Monat wäre praktikabel.

Ich möchte einer geplagten Mutter zweier Jungs mit erheblichen Hautproblemen die häuslichen Anwendungen so einfach wie möglich machen, sie hat schon genug um die Ohren, heißt: Sie wird den Sud kochen, ätherisches Öl hinzu (Lavendelöl ist wahrscheinlich Teil einer Ölemischung, auf die es hinausläuft), Umrühren, Anwendung.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34932
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ich würde keinen Honig hinzufügen. Sud, ÄÖ, Solubol. :-)
Liebe Grüße
Heike

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Sud + äÖ + Solubol? Oder Sud + (äÖ + Solubol)? Letzteres wäre mir lieber. Wie ist dann Mindesthaltbarkeit?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heiner hat geschrieben:Sud + äÖ + Solubol? Oder Sud + (äÖ + Solubol)? Letzteres wäre mir lieber. Wie ist dann Mindesthaltbarkeit?
Da du ja nicht konservieren möchtest und die Rolle bzw. den Sud immer frisch ansetzt - kurz. Je mehr Wasser du verwendest, desto größer ist die Verkeimungsgefahr. Da du einen Sud aus Rinden herstellst, ist der durch die Schwebeteilchen per se schon mikrobakteriell instabil. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Nein :schocker: !! Drücke ich mich denn so mißverständlich aus? Wenn ich so schlampig arbeiten würde, säße ich längst und völlig zu recht im Knast ...

Sud täglich neu!

Es geht um die Mindesthaltbarkeit der ggf. anzufertigenden Mischung äÖ/Solubol in einer Vorratsflasche und darum, ob die Rezeptur Sud plus Öl plus Solubol (alles separat) heißt oder Sud plus Mischung aus äÖ und Solubol und darum, daß ich aus Vereinfachungsgründen letztere Lösung vorziehen würde.

Entschuldige, aber gerade mußte ich mal aus der Haut fahren ... so, besser.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34932
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

:achso: Jetzt verstehe ich auch diese Aussage.
Heiner hat geschrieben:Sud + äÖ + Solubol? Oder Sud + (äÖ + Solubol)? Letzteres wäre mir lieber. Wie ist dann Mindesthaltbarkeit?
Leider kann ich keine Aussage treffen; ich kann die chemischen Prozesse innerhalb dieser Lösung nicht einschätzen. Vielleicht doch lieber alles frisch jeweils ansetzen … ?
Vielleicht gibt es Erfahrungswerte bei den Aromatherapeuten? Xing … oder eine(n) der bekannten anfragen, ob Erfahrungswerte existieren?
Liebe Grüße
Heike

micha

Ungelesener Beitrag von micha »

Hallo Heiner,

ich habe soeben zufälligerweise mit einer Apothekerin telefoniert: Solubol in der noch verschlossenen Flasche MHD 3 Jahre, in angebrochenem Zustand 1 Jahr. Daraus folgert sie: ÄÖ + Solubol = MHD 1 Jahr.

Auskünfte ohne Gew(e)ähr :D

Liebe Grüße! Micha

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Laut INCI-Liste enthält Solubol kein Wasser - ich habe es jedenfalls nicht gelesen :lupe:
Eine Mischung aus Solubol und ÄÖs sauber hergestellt und in eine Pipettenflasche abgefüllt sollte also nicht so schnell gammeln.
Vielleicht magst Du ja mal für 4 Wochen mischen? Das ist ein Zeitraum in dem wahrscheinlich auch rauszufinden ist, ob Mutter und Kinder mit der Behandlung zurechtkommen. Oder?
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

@micha

Bingo! Die Ehre gebührt dir.

Das Gewehr habe ich gerade wieder eingeräumt :D .
Und einen :-* für Heike und Katharina (Sortierung streng alphabetisch).

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heiner hat geschrieben:Sud + äÖ + Solubol? Oder Sud + (äÖ + Solubol)? Letzteres wäre mir lieber. Wie ist dann Mindesthaltbarkeit?
:unknown: Ich habe es wirklich missverstanden.
Freundlich grüßt
Katharina

Heiner

Ungelesener Beitrag von Heiner »

Schnabulinchen hat geschrieben:Vielleicht magst Du ja mal für 4 Wochen mischen? Das ist ein Zeitraum in dem wahrscheinlich auch rauszufinden ist, ob Mutter und Kinder mit der Behandlung zurechtkommen. Oder?
Genau das habe ich vor. Solubol ist bereits bestellt. Die Mutter wird zurechtkommen. Die Jungs (14, 16) werden vermutlich maulen. Akne so schlimm, wie ich sie noch nicht gesehen habe. Aber ich bin guter Dinge.

Antworten