Verkeimung, Konservierung usw.
Moderator: Helga
Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.
BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
- Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
- Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
- Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
- Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
- Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
- Irene
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1603
- Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
- 17
- Wohnort: Kanton Bern
Verkeimung, Konservierung usw.
Hallo zusammen
Ich habe wieder mal eine "Anfängerfrage". Komme wohl nie über dieses Stadium hinaus!!!!
Kürzlich habe ich mir eine Rosencreme mit Jojobaöl gemacht (BW, Kakaobutter, Lanolin, Jojoba Rosenwasser, äth. Rosenöl).
Nun lese ich im Forum über Verkeimung usw. Da wird mir himmelangst dabei. Meine Creme sieht schön aus, riecht gut....aber ist sie evtl. verkeimt? Meine Haut hat noch nie rebelliert, spannt nicht und sieht eigentlich gut aus.
Kann ich auf "meine" Art weitermachen oder muss ich mich mit Konservierungsstoffen auseinandersetzen???????
Als Anfängerin möchte ich einfache Rezepte machen, eure super wunderschönen Rezepte sind manchmal ein wenig zu schwierig für mich.
Vielen Dank für eure Antworten.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Irene
Ich habe wieder mal eine "Anfängerfrage". Komme wohl nie über dieses Stadium hinaus!!!!
Kürzlich habe ich mir eine Rosencreme mit Jojobaöl gemacht (BW, Kakaobutter, Lanolin, Jojoba Rosenwasser, äth. Rosenöl).
Nun lese ich im Forum über Verkeimung usw. Da wird mir himmelangst dabei. Meine Creme sieht schön aus, riecht gut....aber ist sie evtl. verkeimt? Meine Haut hat noch nie rebelliert, spannt nicht und sieht eigentlich gut aus.
Kann ich auf "meine" Art weitermachen oder muss ich mich mit Konservierungsstoffen auseinandersetzen???????
Als Anfängerin möchte ich einfache Rezepte machen, eure super wunderschönen Rezepte sind manchmal ein wenig zu schwierig für mich.
Vielen Dank für eure Antworten.
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Irene
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)
Heißt das, Du hast gar nicht konserviert?
Du solltest auf jeden Fall konservieren, sonst hast Du schon nach einigen Tagen ein hochverkeimtes Produkt, welches der Haut ganz und gar nicht mehr gut tut!
In Sachen Konservierung kannst Du auf olionatura ausführlich nachlesen!
Ich nehme nur Weingeist zu Konservierung.
Liebe Grüße
Kunigunde
Du solltest auf jeden Fall konservieren, sonst hast Du schon nach einigen Tagen ein hochverkeimtes Produkt, welches der Haut ganz und gar nicht mehr gut tut!
In Sachen Konservierung kannst Du auf olionatura ausführlich nachlesen!
Ich nehme nur Weingeist zu Konservierung.
Liebe Grüße
Kunigunde
ein eindeutiges Ja.
Diese Auseinandersetzung wird dir nicht ausbleiben.
Stellst Du ein Kosmetikum für den sofortigen/ alsbaldigen Gebrauch her kannst Du dir das sparen. (Will heißen für heute oder spätestens morgen)
Glaube mir, es lohnt sich z.B. hier zu lesen.
Es ist gar nicht kompliziert, glaube mir

Stellst Du ein Kosmetikum für den sofortigen/ alsbaldigen Gebrauch her kannst Du dir das sparen. (Will heißen für heute oder spätestens morgen)
Glaube mir, es lohnt sich z.B. hier zu lesen.
Es ist gar nicht kompliziert, glaube mir
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Was nicht ist, kann noch werden. Zumal sich Verkeimung einer Emulsion nicht dadurch zeigt, dass die Haut spannt.Irene Herren-Kohler hat geschrieben:Hallo zusammen
Ich habe wieder mal eine "Anfängerfrage". Komme wohl nie über dieses Stadium hinaus!!!!
Kürzlich habe ich mir eine Rosencreme mit Jojobaöl gemacht (BW, Kakaobutter, Lanolin, Jojoba Rosenwasser, äth. Rosenöl).
Nun lese ich im Forum über Verkeimung usw. Da wird mir himmelangst dabei. Meine Creme sieht schön aus, riecht gut....aber ist sie evtl. verkeimt? Meine Haut hat noch nie rebelliert, spannt nicht und sieht eigentlich gut aus.

Eigentlich gut aussehen und duften können auch hochkontaminierte Emulsionen. Und deine ist definitiv kontaminiert, da die Ingeredienzen wie z.B. Rosenwasser schon eine Grundverkeimung mitbringen und du gewiss nicht unter Laborbedingungen - also absolut steril - deine Emulsionen rührst.
Infos dazu findest du hier in diesem Beitrag auf olionatura.

Wenn du unbedingt und ganz ganz dringend eine Dermatose haben möchtest, und in den forenübergreifenden Klagegesang »meine Haut ist so unruhig, ich vertrage nichts Selbstgerührtes« partout mit einstimmen willst - kannst du so weitermachen, wie bisher.Irene Herren-Kohler hat geschrieben:Kann ich auf "meine" Art weitermachen oder muss ich mich mit Konservierungsstoffen auseinandersetzen???????

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Liebe Irene,
bitte tu dir das auf keine Fall an, dass du dir unkonservierte Kosmetika auf die Haut schmierst, da wird MIR ganz angst und bange!
Es ist wirklich das Einfachste auf der Welt und genaue Anleitungen für jede erdenkliche Art von Konservierung findest du eben auf Olionatura unter den genannten Links. Du kannst ja sogar wunderschöne alkoholische Tinkturen z.B. mit Rosenblüten ansetzen (schaue hier) und damit konservieren, dann passt die Konservierung auch noch zu deiner Creme.
Mich wundert eigentlich nur, dass dir das Thema vorher noch nicht aufgefallen ist! Nach welchem Rezept rührst du denn?
bitte tu dir das auf keine Fall an, dass du dir unkonservierte Kosmetika auf die Haut schmierst, da wird MIR ganz angst und bange!

Es ist wirklich das Einfachste auf der Welt und genaue Anleitungen für jede erdenkliche Art von Konservierung findest du eben auf Olionatura unter den genannten Links. Du kannst ja sogar wunderschöne alkoholische Tinkturen z.B. mit Rosenblüten ansetzen (schaue hier) und damit konservieren, dann passt die Konservierung auch noch zu deiner Creme.
Mich wundert eigentlich nur, dass dir das Thema vorher noch nicht aufgefallen ist! Nach welchem Rezept rührst du denn?

- Heike
- Administrator
- Beiträge: 34916
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Du wirst eine W/O-Emulsion haben, wenn ich mir Deine Ingredienzen ansehe. Das bedeutet, dass die Wassertropfen von der Fettphase ummantelt sind. W/Os sind etwas robuster und verkeimen nicht so rasch, aber wir können nie sicher sein, dass sich die Emulsion nicht trennt oder eine Mischemulsion vorliegt (etwas Lysolecithin reicht da schon aus), und auch W/Os können mikrobiell kontaminiert sein – das Keimwachstum geht nur langsamer vonstatten.
Eine ausgezeichnete Möglichkeit, W/Os zu konservieren, ist Alkohol. Er ist sowohl fett- als auch ausgezeichnet wasserlöslich und kann in die handwarme Emulsion eingerührt werden; er wandert durch die Fettphase und erreicht auch die Wasserphase.
Alternativ ist Rokonsal® BSB-N sehr gut geeignet, da es ohne Weiteres 80 °C verträgt und in die heiße Wasserphase gegeben werden kann, bevor man sie in die Fettphase einarbeitet.
Eine ausgezeichnete Möglichkeit, W/Os zu konservieren, ist Alkohol. Er ist sowohl fett- als auch ausgezeichnet wasserlöslich und kann in die handwarme Emulsion eingerührt werden; er wandert durch die Fettphase und erreicht auch die Wasserphase.
Alternativ ist Rokonsal® BSB-N sehr gut geeignet, da es ohne Weiteres 80 °C verträgt und in die heiße Wasserphase gegeben werden kann, bevor man sie in die Fettphase einarbeitet.

Liebe Grüße
Heike
Heike
- Irene
- Bachelor of Creams
- Beiträge: 1603
- Registriert: Dienstag, 6. November 2007, 11:14
- 17
- Wohnort: Kanton Bern
Vielen Dank für eure Antworten. Da da wird mir einerseits angst und bang und anderseits vergeht mir gerade ein wenig die Freude am Selbermachen. Würde meine Creme genügend konserviert sein, wenn ich z.B. Rosenhydrolat (von farfalla) nehmen würde? Oder ist das keine Konservierung ?
Meine Rezepte habe ich von Pia Hess, Naturkosmetik. Ich habe Pia als Referentin in der Heilkräuterschule in Freiburg i B. kennengelernt.
Nun muss ich wohl mal das Thema Konservierung genau durchlesen und hoffe, dass ich es auch verstehe.
Ganz lieb grüsst euch
Irene
Meine Rezepte habe ich von Pia Hess, Naturkosmetik. Ich habe Pia als Referentin in der Heilkräuterschule in Freiburg i B. kennengelernt.
Nun muss ich wohl mal das Thema Konservierung genau durchlesen und hoffe, dass ich es auch verstehe.
Ganz lieb grüsst euch
Irene
Zerreiss deine Pläne. Sei klug und halte dich an Wunder. (M. Kalėko)
-
- Master of Emulsifying
- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 17
- Wohnort: Köln
Rosenhydrolat isoliert gesehen nicht - es sei denn, du verwendest eines das vom Hersteller ausgewiesen vorkonserviert ist.Irene Herren-Kohler hat geschrieben:Würde meine Creme genügend konserviert sein, wenn ich z.B. Rosenhydrolat (von farfalla) nehmen würde? Oder ist das keine Konservierung ?

Das wird schon.Nun muss ich wohl mal das Thema Konservierung genau durchlesen und hoffe, dass ich es auch verstehe.

Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
Liebe Irene,
ich würde mich an deiner Stelle nicht so leicht entmutigen lassen, wenn du es schon geschafft hast, eine stabile Creme zu rühren.
Zu deiner Frage mit dem Rosenhydrolat: Wenn du ein mit Alkohol konserviertes Rosenhydrolat benutzt und keinerlei andere wässrige Bestandteile oder zusätzliche Wirkstoffe in deiner Creme hast, könnte das vielleicht ausreichen. Das Rosenhydrolat von Farfalla habe ich gerade über Google gesucht und gesehen, dass es mit Meeresalgen-Extrakt konserviert sein soll. Ist das ein alkoholischer Extrakt?
Das kommt mir jetzt so suspekt vor.....
Oh, Katharina war mal wieder die Schnellste
und hat schon geantwortet!
ich würde mich an deiner Stelle nicht so leicht entmutigen lassen, wenn du es schon geschafft hast, eine stabile Creme zu rühren.
Zu deiner Frage mit dem Rosenhydrolat: Wenn du ein mit Alkohol konserviertes Rosenhydrolat benutzt und keinerlei andere wässrige Bestandteile oder zusätzliche Wirkstoffe in deiner Creme hast, könnte das vielleicht ausreichen. Das Rosenhydrolat von Farfalla habe ich gerade über Google gesucht und gesehen, dass es mit Meeresalgen-Extrakt konserviert sein soll. Ist das ein alkoholischer Extrakt?

Oh, Katharina war mal wieder die Schnellste

Bei Lanolincremes mit hoher Fettphase und bestimmten ätherischen Ölen muss man sich wahrscheinlich, eventuell, möglicherweise nicht soviele Sorgen machen, man weiß es aber nicht wirklich.
Für W/O-Emulsionen, egal ob Lanolin, Sorbitan Olivate oder andere Emulgatoren, verwende ich vorkonserviertes Hydrolat und gebe nach dem Abkühlen trotzdem noch alkoholischen Extrakt oder einen Konservierer dazu.
Ganz einfach deshalb, weil solche Cremes dazu neigen, nach einer gewissen Zeit etwas Wasser abzusetzen. Wegwerfen möchte ich sie deshalb aber nicht, da das der Pflegewirkung keinen Abbruch tut.
So problematisch finde ich das aber nicht. Mit etwas Milchsäure und Rokonsal oder Alkohol arbeiten macht die Sache doch nicht viel komplizierter.
Wenn ich frei Hand mal schnell eine Lotion brauche, nehme ich einfach 15 % der Wasserphase Melissengeist, 18 % 70%igen Pflanzenauszug oder 12 % ätherische Ölmischung in Weingeist.
Wenn man Alkohol nicht möchte, muss man natürlich ein wenig mehr messen und abwiegen. Aber das geht auch schnell in Fleisch und Blut über.
Nur Wodka-Extrakte benutze ich nicht mehr, seit mich mal eine angelegte Kultur unter dem Mikroskop angegrinst hat wie ein Brotpilz.
Für W/O-Emulsionen, egal ob Lanolin, Sorbitan Olivate oder andere Emulgatoren, verwende ich vorkonserviertes Hydrolat und gebe nach dem Abkühlen trotzdem noch alkoholischen Extrakt oder einen Konservierer dazu.
Ganz einfach deshalb, weil solche Cremes dazu neigen, nach einer gewissen Zeit etwas Wasser abzusetzen. Wegwerfen möchte ich sie deshalb aber nicht, da das der Pflegewirkung keinen Abbruch tut.
So problematisch finde ich das aber nicht. Mit etwas Milchsäure und Rokonsal oder Alkohol arbeiten macht die Sache doch nicht viel komplizierter.
Wenn ich frei Hand mal schnell eine Lotion brauche, nehme ich einfach 15 % der Wasserphase Melissengeist, 18 % 70%igen Pflanzenauszug oder 12 % ätherische Ölmischung in Weingeist.
Wenn man Alkohol nicht möchte, muss man natürlich ein wenig mehr messen und abwiegen. Aber das geht auch schnell in Fleisch und Blut über.
Nur Wodka-Extrakte benutze ich nicht mehr, seit mich mal eine angelegte Kultur unter dem Mikroskop angegrinst hat wie ein Brotpilz.
