reife aber immer noch unreine Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
chandini

reife aber immer noch unreine Haut

Ungelesener Beitrag von chandini »

:hallihallo:
ich schaue seit einiger Zeit immer mal wieder auf die olionatura-page. Da ich schon viele Kosmetikprodukte ausprobiert habe und immer wieder feststelle, dass ich sie nicht vertrage, möchte ich mir auch mal etwas zusammenrühren. Ich habe aus beruflichen Gründen verschiedene kaltgepresste Öle, eine Anzahl an ätherischen Ölen und Hydrolate. Ich möchte mir nun gern etwas mischen, was zum einen gegen die Hautalterung aber auch gleichzeitig bei Hautunreinheiten und Hautemfindlichkeiten hilft. Kann mir jemand ein einfaches Rezept empfehlen. Vielen Dank und ich grüße euch alle

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

:hallihallo: Willkommen, Chandini.

Fertige Rezepte gibt es online genug, hier und woanders. :-) Sinnvoll wäre eine Recherche nach geeigneten Ölen und Wirkstoffen, mit denen Du dann ein fertiges Rezept nachrührst oder eine Basisrezeptur anpasst. Hautpflege ist etwas sehr Individuelles – das ist Dein Weg. Vielleicht erzählst Du mehr über Deine bisherige Pflege, was Dir gefallen, was nicht gefallen hat …
Liebe Grüße
Heike

chandini

Ungelesener Beitrag von chandini »

Hallo Heike, ich habe immer wieder alles Mögliche ausprobiert. Von dm über Parfümerie bis Naturkosmetik. In den letzten Monaten habe ich Dr. Hauschka genommen, gefällt mir eigentlich sehr gut Rosencreme und Gesichtstonikum spezial. Meine Haut wurde zwar ein wenig besser, aber ich fand die Pflege nicht so gut gegen Falten usw.. Zwischendurch habe ich deshalb immer wieder mal von Dr. Grandel die Hyaluroncremes oder -kapseln aufgetragen. Seit zwei Wochen nehme ich von Lavera die Liposomencreme und reinige mein Gesicht zuvor mit Melissenhydrolat. Darauf hat meine Haut heftig reagiert. Göga fragte mich, ob ich die Masern bekommen würde. Habe Mandelöl. Jojoba, Aprikosenkern, Granatapfelsamenöl, Wildrosenöl, Sanddornfruchtfleischöl, grünes Avocadoöl, diverse ätherische Öle von echtem Rosenöl, Lavendel, Karottensamen, Grapefruit, Zypresse, Palmarosa, Minze, Patchouli und mehr, außerdem Kakaobutter, Sheabutter, Koko, Rosenwasser, Hamameliswasser. Heute habe ich mir etwas Reinlecithin und hochm. Hyaluronsäurepulver gekauft. Da könnte man doch bestimmt etwas drausmachen.
Liebe Grüße

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

:ja: Das Rosenhydrofluid fällt mir da auf Anhieb ein. :)

Es ist eine Pflege frei von klassischen Emulgatoren, ich vermute stark, es wird deiner Haut gut tun. Nur Mut und ran an den Rührtopf. :yeah:

Und danach darfst du dich gerne an den Küchentresen lehnen und uns ein wenig von dir erzählen. :nail:

Gegen echte Falten (ausgenommen Trockenheitsbedingte Fältchen) wirst du - nur so neben bei - auch nie ancremen können. Da hilft leider nur der Chirurg. :happy:
Freundlich grüßt
Katharina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Deine Ingredienzen sind sehr schön und sicher eine gute Wahl. Ich habe den Eindruck, dass Deine Haut etwas rebelliert und ihr Ruhe und Feuchtigkeit gut tun würde. Katharina Hinweis ist gut. Auch wenn Dir zunächst vielleicht die Konsistenz nicht zusagt (Reinlecithin-Fluids entsprechen nicht immer den Erwartungen, die man an Kaufkosmetik hat), wirst Du sicher die pflegenden Eigenschaften spüren. Öle können auch ausgetauscht werden, selbstverständlich … es geht ja nur ums Bauprinzip.

Was vielen zu Anfang hilft, ist reine Feuchtigkeit durch Hydrolate, etwas Urea und Glycerin und eine schöne Ölmischung mit etwas Lecithin. Man kann dies auch separat anmischen. Ach, ich rede schon wieder zu viel. :-)
Liebe Grüße
Heike

maracuya

Ungelesener Beitrag von maracuya »

Hallo Chandini :D
Mir ging es mal ähnlich wie dir, dass ich einfach nichts vertragen habe. An deiner Stelle würde ich mal konsequent ätherische Öle, Mazerate und Hydrolate weglassen. Sobald etwas davon auf meine Haut kommt sprießen die Pickel ohne Ende und die Haut wird ganz unruhig :fuchsschwanz: Um die Haut wieder ruhig zu bekommen würde ich mit Honig oder Kaolin reinigen und ein ganz simples Fluid mit Jojoba, Mandelöl, Lysolecithin und Glycerin mischen.

chandini

Ungelesener Beitrag von chandini »

Moin,

vielen Dank für eure Antworten, so werde ich es machen. Jetzt muss ich nur noch mal schauen, dass ich die anderen Zutaten für das Rosenfluid besorge. Ich hoffe, ich bekomme es in irgendeiner Apotheke, damit ich am Wochenende loslegen kann.

(Falls auf Grund des Alkoholgehalts keine Tinktur gewünscht ist, konservieren Sie bitte mit 6 Tropfen Rokonsal™ BSB-N (A-Kons) oder 5 Tropfen Kaliumsorbat und verwenden 14,5 gr Rosenhydrolat bei Phase C)

:gruebel:

Würdet ihr mir empfehlen bei der Tinktur zu bleiben, oder soll ich sie ersetzen. Da ich das Fluid auch um die Augen herum benutzen würde, frage ich mich, ob die Tinktur zu scharf wäre.

Ganz liebe Grüße
chandini

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

chandini hat geschrieben:Würdet ihr mir empfehlen bei der Tinktur zu bleiben, oder soll ich sie ersetzen. Da ich das Fluid auch um die Augen herum benutzen würde, frage ich mich, ob die Tinktur zu scharf wäre.
Ich vertrage beides, aber Rokonsal® BSB-N ist so gesehen für manche »milder«.
Liebe Grüße
Heike

chandini

Ungelesener Beitrag von chandini »

Hallo,
ich habe auch Eindruck, das ich nicht zuviel in das Rosen-Fluid mischen sollte, da meine Gesichtshaut fleckig, pickelig, komedon und an einige Stellen sogar schuppig ist - vielleicht hätte ich nicht wieder so herum experimentieren sollen mit verschiedenen Marken.

Jedenfalls, möchte ich Alexandras Rat mit in Betracht ziehen und ätherische Öle und vielleicht sogar Malve/Augentrost-Tinktur im Rosenfluid weglassen. Statt der Tinktur würde ich doch gern 70 % Weingeist nehmen. Ich werde aber aus dem Konservierungsrechner nicht schlau. Er rechnet mir weniger aus, als ich an Tinktur (4 g) benötige, deshalb habe ich überlegt einfach 4 g Weingeist statt der Tinktur zu nehmen. Das dürfte doch nicht zuviel sein, oder?

Ehrlich gesagt wüsste ich auch nicht, wo ich bis zum Wochendende diese Malve/Augentrost-Tinktur auftreiben soll. Ich war ja heute in zwei Apotheken wegen der Zutaten, die versuchten mir das Selberrühren doch tatsächlich auszureden :kichern:

Liebe Grüße

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Die verwendete Tinktur hat 70 % Alkohol. Wenn dies Dein Weingeist auch hat, dann kannst Du das 1:1 austauschen.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

chandini

Ungelesener Beitrag von chandini »

ich verstehe es doch noch nicht. Wenn die Tinktur 70% Alkohol hat, sind ja vermutlich 30 % der Tinktur Wasser und Pflanzen, müssen die dann nicht ersetzt werden, durch 30 Prozent Wasser oder Hydrolat, oder braucht man das nicht so eng sehen?

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Ich habe völlig übersehen, dass Du ja gar nicht mit Alkohol sondern mit Rokonsal konservieren möchtest. Dann kannst Du die Tinktur einfach durch Wasser ersetzten.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

chandini hat geschrieben:ich verstehe es doch noch nicht. Wenn die Tinktur 70% Alkohol hat, sind ja vermutlich 30 % der Tinktur Wasser und Pflanzen, müssen die dann nicht ersetzt werden, durch 30 Prozent Wasser oder Hydrolat, oder braucht man das nicht so eng sehen?
Bei der Tinktur sind 70% Alkohol und 30% Wasser, Pflanzensaft, gelöste Substanzen, .... Bei 70%igem Alkohol sind 70% Alkohol und 30% Wasser. Der Alkoholgehalt ist gleich, und das ist das entscheidende für die Konservierung.
Jetzt verständlicher?
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

chandini

Ungelesener Beitrag von chandini »

nein, hast du nicht übersehen, das Rokonsal habe ich gar nicht bekommen heute, die Tinktur auch nicht, deshalb dachte ich mir Weingeist kann ich morgen noch besser auftreiben. Also, du meinst ich brauche den wässrigen Anteil der Tinktur nicht zu ersetzen, wenn ich Weingeist nehme? Das wäre gut.
Vielen Dank und liebe Grüße

chandini

Ungelesener Beitrag von chandini »

ja, habe ich verstanden. :knuddel:

chandini

Ungelesener Beitrag von chandini »

oh, sorry - knuddel war wohl ein bisschen übertrieben, wir kennen uns ja kaum. ;-) Vielen lieben Dank

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Gerne.
Wichtig beim Arbeiten mit RL ist übrigens das Emulgatorgel und das langsame einarbeiten des Öls und dann des Wassers.
Ich drücke Dir die Daumen!
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34931
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

chandini hat geschrieben:Ehrlich gesagt wüsste ich auch nicht, wo ich bis zum Wochendende diese Malve/Augentrost-Tinktur auftreiben soll. Ich war ja heute in zwei Apotheken wegen der Zutaten, die versuchten mir das Selberrühren doch tatsächlich auszureden :kichern:
Das ist eine selbst angesetzte Tinktur gewesen; Du kannst jede andere nach Wunsch ansetzen/nehmen. Mit einer Turboextraktion hast Du eine ausgezeichnete Tinktur in weniger als 10 Minuten (aber Du musst einen guten Filter haben wegen der Schwebteilchen).

Bezüglich des Ausredens aus Apotheker-Sicht: ich kann sie mittlerweile gut verstehen. Nimm's sportlich, professionalisiere Dich mit der Zeit (und das wirst Du) und Du wirst sehr ernstgenommen, versprochen. :-)
Liebe Grüße
Heike

chandini

Ungelesener Beitrag von chandini »

Tachchen,
heute habe ich bei einer Spinnrad-Apotheke aus eurem Einkaufslink angerufen, wegen des Panthenols. Im Rosenfluid Rezept wird doch vom diesem zähflüssigem Dex Panthenol gesprochen, oder? Die Apothekerin war sehr nett und hat mir wohl gesagt, dass sie diese Zutat erst in der Mikrowelle leicht anwärmt, da man es sonst nicht verarbeiten kann. Im Rezept steht das nicht. Deshalb vermute ich, dass sich das Panthenol einfach im Rosenhydrolat auflöst, oder doch nicht?

Sie hätte auch Arnikatinktur oder Ringelblumentinktur im Angebot, ersatzweise für Malve/Augentrost? Aber vielleicht reizt es zu sehr, und ich sollte nur beim Alkohol bleiben, hicks.

Soviele Unklarheiten, hätte ich gar nicht gedacht, als ich das Rezept zum ersten Mal angeschaut habe. Gerade eben fällt mir sogar noch ein, dass meine digitalen Waage gar nicht 0,5 g wiegt. Ich glaube, meine Nachbarin hat eine Briefwaage, müsste doch fürs erste reichen, oder?

Aus einem Tagewerk könnte Lebenswerk werden :pfeifen:

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

D-Panthenol ist zwar dickflüssig, aber völlig problemlos in einer Emulsion zu verarbeiten, ich verwende es sogar direkt aus dem Kühlschrank. Erwärmen solltest du es auf keinen Fall, da es hitzempfindlich ist.

Bei den "Tinkturen" wäre ich vorsichtig oder würde mich erst erkundigen, welche Extraktionsflüssigkeiten benutzt wurden. Sehr oft werden Pflanzen mit einer Kombination aus verschiedenen Alkoholen (z.B. Ethoxydi-, Propylene- und Butyleneglycol) und Wasser extrahiert, was zumindest mir persönlich gar nicht gefällt. Wenn du damit konservieren willst, würde ich dir dann eher zu dem reinen 70%en Weingeist raten.

chandini

Ungelesener Beitrag von chandini »

danke für deine rasche Antwort. Ich wusel gerade durch alle olinatura Abteilungen und stelle fest, dass bestimmte Öle wie Wildrosenöl, Nachtkerzenöl aufgrund ihres schnellen Zerfalls, nicht für die Tagespflege geeignet ist. Beim Rosenfluid ist es ja nur eine geringe Menge, außerdem ist ja auch mehr von dem konservierenden Jojoba drin, deshalb vermute ich, könnte ich die empfindlichen Öle doch auch für die Tagespflege verwenden, oder? Ich frage deshalb, weil ich viele Jahre Probleme mit Pigmentflecken im Gesicht hatte und sie nicht wieder bekommen möchte. Da fällt mir ein, dass in vielen Fertigkosmetika ja auch lichtempfindliche ätherische und fette Öl sind. Sind die dann hoch erhitzt, und können deshalb nicht mehr aus der Rolle fallen, oder haben deshalb soviele Frauen Probleme mit Pigmentflecken.

Dieses Rosenfluid ist die reinste Wissenschaft! :gruebel:

Liebe Grüße
chandini

Antworten