Sommercreme für leicht trockene Haut

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Elena

Sommercreme für leicht trockene Haut

Ungelesener Beitrag von Elena »

Hallo Ihr Lieben,

so, heute bin ich 30 geworden und brauche dringend eine Creme für meine nicht mehr jünge Haut :ugly: .
Das war ein blöder Witz, ja, aber so bin ich heute drauf.
Aber jetzt zur Frage: Ich habe gestern versucht ein Paar Cremchen nach den hier geposteten Rezepten herzustellen, es hat aber leider nichts geklappt (150 gr. gingen in den Eimer :cry: ).
Es lag wahrscheinlich daran, dass ich mit den neuen Stoffen gearbeitet habe und wahr mir sehr unsicher.
Auf jeden Fall, habe ich entschlossen mein eigenes Rezept zu entwickeln und brauche euere Hilfe.

Ich brauche immer noch :D eine Creme für Sommer:
Gesamtmenge: 30.8 gr
17.2 % Fettphase (5.3 gr)
82.8 % Wasserphase (25.5 gr)
3.2 % Emulgator (1 gr)

3,8 g Öle (Squalan, Argan und Macadamia)
0,5g Uda
1g Emulgator (0,5g Emulprot und 0,5 gr LL)

23g Wasser
0,9g Glycerin (3%)
0,03g D-Panth (0,1%)
0,3g Niacin (1%)
0,6g Tocopherol (Vit E) (2%)
0,3g Vitamin A (1%)
0,9g Lipodermin (3%)
0,15g G.O.
Es kommt noch ein miligramm Hyaluronsäure, aber sie ist in so kleine Menge, dass ich sie gar nicht wiege.
Ein Paar Tr. Wildrosenöl.

Was meint ihr dazu? :faxen:
Wird die Emulsion mindestens ein bisschen fest?

Die nächste Frage: Rühren.
Ich lasse G.O und Uda in dem Squalan mit 70 Grad schmelzen.
LL, Emulprot und Lipodermin schmelzen parallel in der WP.
Dann gebe ich langsam FW zu WP, stimmt?
Wie lange braucht ihr bis G.O. komplett geschmolzen ist?

Meine Creme sind alle aus und ich bekomme irgendwie eine neue nicht mehr zusammen :/

Ninella

Ungelesener Beitrag von Ninella »

Elena hat geschrieben:so, heute bin ich 30 geworden und brauche dringend eine Creme für meine nicht mehr jünge Haut :ugly: .
Das war ein blöder Witz, ja, aber so bin ich heute drauf.
Öhm, Elena, was war jetzt der Witz? Dass du Geburtstag hast oder dass du jetzt eine andere Creme brauchst? :gruebel:
Falls du doch Geburtstag hast: Herzlichen Glückwunsch! :blumenstrauss:

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Ninella hat geschrieben: Öhm, Elena, was war jetzt der Witz? Dass du Geburtstag hast oder dass du jetzt eine andere Creme brauchst? :gruebel:
Falls du doch Geburtstag hast: Herzlichen Glückwunsch! :blumenstrauss:
Danke Ninella:)

Ja, das wusste ich, das war gar nicht lüstig, das mit nicht mehr jünge 30er Haut.
Die Creme brauche ich trotzdem.

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Elena hat geschrieben: so, heute bin ich 30 geworden und brauche dringend eine Creme für meine nicht mehr jünge Haut :ugly: .
Das war ein blöder Witz, ja, aber so bin ich heute drauf.
Elena, erstmal wünsche ich dir
alles Liebe zum Geburtstag! :blumenstrauss:
0,3g Vitamin A (1%)
Lass es weg. Vitamin A macht die Haut lichtempfindlich. ;)
Wird die Emulsion mindestens ein bisschen fest?
:ja: Wenn du hochtourig rührst, wird die Emulsion Pumpspendertauglich fest. :) Gamma-Oryzanol gibt auch etwas Konsistenz.
Wie lange braucht ihr bis G.O. komplett geschmolzen ist?
Mit Zeiten kann ich nicht dienen, aber es löst sich in der Fettphase wirklich willig. :)

Ich nehme an, mit Wilrosenöl meinst du ätherisches Öl? Das fette Öl würde ich jetzt nicht mehr verwenden. Die Sonne, du weißt schon. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Katharina hat geschrieben:[
Elena, erstmal wünsche ich dir
alles Liebe zum Geburtstag! :blumenstrauss:
:bussi: Danke schön.
Katharina hat geschrieben: Lass es weg. Vitamin A macht die Haut lichtempfindlich. ;)
ok, mache ich.
Katharina hat geschrieben: Wird die Emulsion mindestens ein bisschen fest?
ja: Wenn du hochtourig rührst, wird die Emulsion Pumpspendertauglich fest. :) Gamma-Oryzanol gibt auch etwas Konsistenz.
Ich rühre mit einem Milchschäume :/ , bissher hatte ich keine Probleme mit der Emulsionbildung. Ich benutze aber klassische Emulgatoren und Emulprot. Gestern habe ich deinen Rezept unter anderem ausprobiert, das war wasser pur, G.O. hat sich auch nicht ganz aufgelöst :K


Katharina hat geschrieben:Ich nehme an, mit Wilrosenöl meinst du ätherisches Öl? Das fette Öl würde ich jetzt nicht mehr verwenden. Die Sonne, du weißt schon. :)
[/quote]

Ich lasse es weg, es war kein ä.Ö
Danke für die Vorschläge:)

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Elena hat geschrieben:Ich rühre mit einem Milchschäume :/ , bissher hatte ich keine Probleme mit der Emulsionbildung. Ich benutze aber klassische Emulgatoren und Emulprot. Gestern habe ich deinen Rezept unter anderem ausprobiert, das war wasser pur, G.O. hat sich auch nicht ganz aufgelöst :K
Hast du keinen Powerrührstab in der Küche zur Verfügung :/ Oder einen Mixer mit Knethaken? Du solltest über die Anschaffung eines höher tourigen Rührgeräts ruhig nachdenken. Milchschäumer bringen auf Dauer keine befriedigende Lösung - gerade bei den modernen Emulgatoren und auch im Hinblick auf die niedrige Einsatzkonzentration, die du gewählt hast.

In deinem Fall würde ich dann empfehlen, entweder den Emulgatoranteil bei Emulprot zu erhöhen, oder einen zusätzlichen Gelbildner, wie z.B. Natrosol (Xanthan geht auch, vorher in Alkohl dispergieren) zuzufügen.

Gamma-Oryzanol benötigt schon etwas Geduld. Es geht nicht so schnell, wie z.B. UdA. :)

Das klappt schon. :knuddel:
Freundlich grüßt
Katharina

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Katharina hat geschrieben: Hast du keinen Powerrührstab in der Küche zur Verfügung :/ Oder einen Mixer mit Knethaken? Du solltest über die Anschaffung eines höher tourigen Rührgeräts ruhig nachdenken. Milchschäumer bringen auf Dauer keine befriedigende Lösung - gerade bei den modernen Emulgatoren und auch im Hinblick auf die niedrige Einsatzkonzentration, die du gewählt hast.

In deinem Fall würde ich dann empfehlen, entweder den Emulgatoranteil bei Emulprot zu erhöhen, oder einen zusätzlichen Gelbildner, wie z.B. Natrosol (Xanthan geht auch, vorher in Alkohl dispergieren) zuzufügen.

Gamma-Oryzanol benötigt schon etwas Geduld. Es geht nicht so schnell, wie z.B. UdA. :)

Das klappt schon. :knuddel:
Ich habe einen Mixer mit Knethaken aber er passt in mein Glass nicht rein :(
Ich denke immer wieder nach, ich werde den bei der nächste Bestellung kaufen, wenn ich schon mit modernen Emulgatoren angefangen habe. Du hast Recht.
Wie meinst du, wieviel soll ich jetzt von dem Emulprot nehmen?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Elena hat geschrieben: Wie meinst du, wieviel soll ich jetzt von dem Emulprot nehmen?
Ich würde dann die Emulgatormenge auf 4% der Gesamtmenge erhöhen. :) 3% Emulprot und 1% LL.
Freundlich grüßt
Katharina

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Ich habe am WE die Creme nach dem o.ä. Rezept gerührt. Aber wir besprochen, ohne Vit A und die Menge von Emulprot statt 0,5g habe ich 0,9 (3%) genommen.
Die Konsistenz war ein bisschen pudingartig und die Creme hat sich wieder von meiner Haut abgepeelt.
Ich habe meinen Mann damit eingecremt und seine Haut hat die Emulsion ganz gut aufgenommen, ohne abzupeelen.
Solche Erfahrungen mit dem Emulprot (die Creme peelt sich von meiner Haut) habe ich bereits früher gemacht. Wollte nur die menge im Kombi mit anderen Emulgatoren ausprobieren. 3% ist wohl zu viel für mich.
Ich habe am nächsten Tag eine andere Creme gerührt: die FP habe ich erhöht auf 20%
6g Öle
0,5g Uda
0,5g Schea
1g LL
0,1g Emulprot (für ein bisschen Konsistenz)
15g Wasser
5g Algengel
4g Wirkstoffe (Lipodermin, G.O. usw)

Die Emulsion war gar nicht so flüssig aber auch nicht fest, das ist so eine leichte Creme. Sie zieht relativ schnell ein, peelt nicht mehr ab (kleine Menge von Emulprot sind ok). Sie glänzt nicht auf der Haut und ist eigentlich gut.
Ich wollte kein Xanthan in die Creme reinmischen, aber ich weiss nicht was ihr unter dem Begriff "Pumpspender geeignet" meint. Also, wenn ich ein Tropfchen Creme auf das Gesicht lege, fliesst sie sehr langsam. Ist es in Ordnung oder nicht? (Ich meine von der Konsistenz her) Oder bekommt ihr eine festere leichte Creme?

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Oder bekommt ihr eine festere leichte Creme?
Elena, das ist glaube ich einfach Geschmacksache :)

Die Lotion muß ja Dir gefallen. Meine letzte Gesichtslotion war mir auch einen Hauch zu flüßig, da gab ich in der neuen Variante einen Hauch Natrosol hinzu. Man kann aber auch mit Buttern spielen, einen Hauch mehr Konservierer, hochtourig rühren, Coemulgator , wie man eben lustig ist. Die Palette ist hier groß :wink:

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Hallo silky,

ja, das ist mir bewusst. Ich wollte nur wissen, wie das bei den anderen aussieht. Es fehlt ja ein persönlicher Erfahrungs- und Cremeaustausch :lupe: . Irgendwo will man die Rohstoffe ein bisschen schönen und statt immer alles wegzuwerfen wissen, was die anderen so machen um das Problem zu beheben:))

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Elena hat geschrieben:Ich habe am WE die Creme nach dem o.ä. Rezept gerührt. Aber wir besprochen, ohne Vit A und die Menge von Emulprot statt 0,5g habe ich 0,9 (3%) genommen.
Die Konsistenz war ein bisschen pudingartig und die Creme hat sich wieder von meiner Haut abgepeelt.
Ich habe meinen Mann damit eingecremt und seine Haut hat die Emulsion ganz gut aufgenommen, ohne abzupeelen.
Das kann mit diesem Algengel zusammenhängen. Du meinst so Würmchen oder?
Was ist das für ein Gel? Vorkonserviert?
Freundlich grüßt
Katharina

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Katharina hat geschrieben: Das kann mit diesem Algengel zusammenhängen. Du meinst so Würmchen oder?
Was ist das für ein Gel? Vorkonserviert?
Ich wusste nicht wie ich die Emulsion fester machen kann ohne die Gelbinder reinzumischen, desswegen wollte ich Algengel ausprobieren. Algengel sollte vorkonserviert sein, den habe ich bei behawe erworben.
Würmchen?...hm, mein Gehirm malt mir gerade die erschreckenden Bilder wenn das das sich vorstellt. :D
Die Emulsion ist einfach leicht flüssig und sie fliesst wie ein Tropfchen runter.
Macht Natrosol eine festere Konsistenz als Algengel?

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

das schöne am Natrosol ist, daß Du je nach Einsatzkonzentration die "Konsistenz" oder Festigkeit eines Gels bestimmen kannst. Das finde ich so klasse. Auch kannst Du mit ihm wunderbar spielen alleine oder mit Emulgatoren; Gelbildnern, gerade nach Wunsch.

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

3 % Emulprot® kann Würmchen machen, wenn wenige Lipide und wenig feste Lipide in der Formulierung sind. :-)
Liebe Grüße
Heike

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
17
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Das Algengel gibt keine Konsistenz.

Natrosol oder andere Gelbildner geben Konsistenz ja. Vorteil Natrosol, es ist sehr angenehm im Auftrag und lässt sich autoklavieren.

Ich fragte nach den Würmen, weil du geschrieben hast
Elena hat geschrieben: Die Konsistenz war ein bisschen pudingartig und die Creme hat sich wieder von meiner Haut abgepeelt.
Damit kann ich jetzt nicht so viel anfangen. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Heike hat geschrieben:3 % Emulprot® kann Würmchen machen, wenn wenige Lipide und wenig feste Lipide in der Formulierung sind. :-)
ach so, ja, die Creme mit 3% Emulprot ist voll damit.
Ich dachte es geht um die andere Emulsion, die letztere. Und hier habe ich mir vorgestellt, wie die Würmchen fliessen zunter von meinem Geischt :kichern:

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

silky hat geschrieben:das schöne am Natrosol ist, daß Du je nach Einsatzkonzentration die "Konsistenz" oder Festigkeit eines Gels bestimmen kannst. Das finde ich so klasse. Auch kannst Du mit ihm wunderbar spielen alleine oder mit Emulgatoren; Gelbildnern, gerade nach Wunsch.
Das hört sich gut an, ich rufe gleich die Apotheke an und bestelle mir den.
Danke für den Tipp:)

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Katharina hat geschrieben:Das Algengel gibt keine Konsistenz.

Natrosol oder andere Gelbildner geben Konsistenz ja. Vorteil Natrosol, es ist sehr angenehm im Auftrag und lässt sich autoklavieren.

Ich fragte nach den Würmen, weil du geschrieben hast
Elena hat geschrieben: Die Konsistenz war ein bisschen pudingartig und die Creme hat sich wieder von meiner Haut abgepeelt.
Damit kann ich jetzt nicht so viel anfangen. :)
Ja, aber in der puddigartige Emulsion gab es kein Algengel. Es war nur Emulprot 3% und LL.
Algengel habe ich dann reigegeben, als ich von Emulprot nur 0,1g (0,3%?) genommen habe. Das war wohl ein Experiment zu schauen, was passiert:)

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Ich bin es wieder :D

so, ich habe gestern Natrosol gekauft und am Abend fleissig gerührt. Als Emulgator verwendete ich LL.
Uda und neue Lipodermin sind auch dabei.
Natrosol (1,5%) habe ich im heissen Wasser aufgelöst, dann LL und Lipodermin dazugegeben. Uda in die FP. Shea habe ich vergessen:)
Jetzt ist die Frage, wie kann ich Natrosol nachdosieren um die gewünschte Konsistenz zu bekommen? Die, die ich jetzt habe ich zu flüssig zu mich. Soll ich den Natrosol im Alkohol auflösen und einfach in die Creme reinschütteln oder kann man das gar nicht mehr?
An sich ist die Creme ok, nur mein Gesicht glänzt zu stark. Es ist kein Problem, weil diese Creme für die Nachtpflege ist, für die Tagespflege mit LL werde ich wieder zu eine kleine Menge Emulprot zurückgreiffen müssen.

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

das geht meines Erachtens nicht mit dem Nachdosieren des Natrosol

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34933
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Natrosol mit etwas Alkohol benetzen (ruhig mit dem Glasstab umrühren) und dann unter Rühren das fertige Fluid zum Natrosol geben. Das sollte klappen, und Du hast es gleichzeitig entsprechend konserviert.
Liebe Grüße
Heike

Elena

Ungelesener Beitrag von Elena »

Heike hat geschrieben:Natrosol mit etwas Alkohol benetzen (ruhig mit dem Glasstab umrühren) und dann unter Rühren das fertige Fluid zum Natrosol geben. Das sollte klappen, und Du hast es gleichzeitig entsprechend konserviert.
Das ist dann auch so wie mit Xanthan.
Danke für den Tipp, Heike.

Antworten