Verklumptes Pulver retten?

Frisch zum Rühren entschlossen? Fragen über Fragen? Hier gibt es Antworten, erste Wegweiser und garantiert geduldige Hilfe. Fragen stellen ist ausdrücklich erwünscht!

Moderator: Helga

Forumsregeln
Dieses Unterforum richtet sich speziell an Rühreinsteiger und neue Mitglieder, die teilweise noch keinen Zugang zu spezifischen Unterforen haben. Damit wir Dich optimal unterstützen und mit Dir nach einer Lösung suchen können, sind einige Aspekte sehr wichtig.


BITTE BEACHTE FOLGENDE REGELN:
  • Bei Fragen zu einer Formulierung notiere bitte die gesamte Rezeptur in Prozent. Solltest Du aktuell nur Grammangaben haben, hilft Dir dieser Rechner die prozentualen Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe auszurechen. Du hast Angaben in Tropfen oder ml? Mit hoher Wahrscheinlichkeit können wir anhand der genannten Rohstoffe eine geeignete Einsatzkonzentration in % vorschlagen.
  • Beschreibe bitte genau, wie Du bei der Herstellung vorgegangen bist. Dazu gehört auch, welches Rührgerät Du verwendet hast, bei welcher Temperatur gearbeitet wurde, wie lange welche Phase dauerte. Alle diese Details helfen bei der Einschätzung des Ergebnisses.
  • Bitte notiere die korrekte und vollständige Bezeichnung der Rohstoffe, so gut es Dir möglich ist. »Dermosoft« ist z. B. ein Handelsname, kein konkretes Produkt (Dermosoft® GMCY oder Dermosoft® 1388 eco wären konkrete Produkte). »Cranberry« kann alles mögliche sein, schreibe also »Cranberryöl« oder »Cranberryextrakt«. Gerne kannst Du die INCI-Bezeichnung für einen Rohstoff verwenden, wenn Du unsicher bist, da viele Händler aus markenschutzrechtlichen Gründen Phantasienamen verwenden. Die Nennung von konkreten Shops ist nicht erwünscht.
  • Bitte mache Dir bewusst, dass die, die Dir hier antworten, diese Fragen teilweise seit 2007 beantworten und dies völlig kostenfrei, neben Beruf, Haushalt, Pflege von Kleinkindern und Angehörigen leisten. Sie freuen sich über ein ernst gemeintes »Danke« und werden deine Bemühungen anerkennen, bei der Lösung eines Problems mitzuhelfen.
  • Nutze ergänzend die von uns zusammengestellten Infos und Hilfen für Einsteiger im entsprechenden Bereich, vor allem Ressourcen der Mutterseite olionatura.de. Als Antwort wird oft auf diese Ressourcen verwiesen – nicht als Vorwurf, sondern weil da viele Dinge bereits beantwortet sind und man sie nicht immer wieder tippen muss.
Antworten
Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Verklumptes Pulver retten?

Ungelesener Beitrag von Della »

Ich habs leider geschafft, mein neues Aloe-Vera-Pulver 200:1 in eine nur scheinbar luftdichte Dose umzufüllen - und jetzt ist mir das Pulver zu einem festen Klumpen geraten, kein Wunder bei der Hitze und Luftfeuchtigkeit.

Meine erste Rettungsidee war, es eine weile einzufrieren und dann im Minimixer zu zerschreddern, und vielleicht würde es dadurch auch wieder pulvrig, aber eigentlich muss ich ja den Wasseranteil, der sich da hineingeschummelt hat wieder loswerden - und so, befürchte ich, verwandle ich ihn nur vorübergehend zu Eis, und kurz nach meinen Bemühungen wird es wieder klumpen!?

Fällt Euch etwas ein, wie ich den Wasseranteil loswerden kann?
Manchmal sind bei Vitamintabletten so Entfeuchtungssäckchen dabei, ich könnte mal schauen ob ich so etwas finde - was haltet ihr von der Vorgangsweise, das erst gefrorene, dann geschredderte Pulver in ein (überpüft) dichtes Gefäß zu füllen mit möglichst vielen dieser Entfeuchtungssäckchen, und die nach ein, zwei Tagen wieder zu entfernen? Wenn die für Tabletten ok sind, sollten sie doch auch mein Aloe Pulver nicht kontaminieren, oder?

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Autsch, das ist ja mehr als ärgerlich!!
Lass mal überlegen.... :gruebel:
Die Idee mit dem einfrieren würde ich von Kopf und Bauch her nicht umsetzen - aus den schon von dir angemerkten Gründen mit der zusätzlichen Feuchtigkeit.

Was hältst du denn von der Idee, den Backofen, auf sagen wir 50 Grad vorzuheizen und zur Probe mal einen Teil des Klumpens in eine Schale (vielleicht mit Küchentuch ausgelegt, hineinzugeben. Einen Teil nur, damit du sicherheitshalber den Rest für Plan B übrig hast.

Liebe Grüße
Diandra :hallihallo:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Ja, das kenne ich, das Pulver ist sehr hygroskopisch. Ich habe es in einen TK-Beutel geschüttet und gemörsert bzw. genudelholzt. Bei inneren, emotionalen Spannungen kann man dies direkt konstruktiv zum Aggressionsabbau nutzen. :nail:

Das Pulver ist nun in einer Glas-Cremedose und bleibt relativ willig in einer Form, die eine fein dosierte Entnahme ermöglicht.
Liebe Grüße
Heike

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Hey, Della mir ist das gleiche passiert. Und ich bin empört :popohauen: So ganz billig ist es ja wirklich nicht das PULVER!

Es ist als Klumpen sehr schlecht zu verarbeiten :kicher:

Mein Mann brachte mir viel, sehr viel Silicablaugel mit. In einem recht großen Glasgefäß mit Gummidichtung füllt ich zunächst viel des Gels hinein. Das Gefäß mit dem Aloeklumpen stellte ich obenauf und "schloß ab"

Das war vor mehr als einer Woche.

Gut, inzwischen ists getrocknet-das Aloe vera Pulver, dennoch aber im Klumpen geformt. Da muß ich auch noch dran mit mörsern.

Ehrlich gesagt, das Pulver überzeugt mich nicht. Außerdem möchte ich schon versuchen es steril b.z.w. hygienisch einwandfrei zu halten. Der Zustand macht es mir aber sehr schwer :/

Ich zweifele inzwischen auch an einer für uns möglichen, alltagstauglichen Aufbewahrung

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Heike hat geschrieben: Ich habe es in einen TK-Beutel geschüttet und gemörsert bzw. genudelholzt. Bei inneren, emotionalen Spannungen kann man dies direkt konstruktiv zum Aggressionsabbau nutzen. :nail:
einfach so genudelholzt, ohne einfrieren oder so? ich glaub eigentlich dass mein Klumpen den TK-Beutel sprengen würde, weil er so hart ist. Hammer?
Und: :kicher: für so anstrengende Aktionen müsst ich auf die nächste Abkühlung warten, meine Bereitschaft mcih körperlich anzustrengen ist bei unseren fast 35° (ja, auch oder besonders INNEN) minimalst.

@ Diandra - ich glaub einen Gebrauch des Herdes könnt ich im Momnet aus demselben Grund schwer durchsetzen :-)
Und eigentlich soll das Pulver ja nicht über 40° erwärmt werden, oder?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Es gibt Aloe vera auch sprühgetrocknet auf Trägersubstanzen aufgebracht, das beliebt rieselfähig. Es ist eben produktspezifisch, da es pur ist. Da hilft nur eine entsprechende, trockene Aufbewahrung. Es gibt doch diese Siliziumbeutelchen für Elektronik, das wäre doch was (also nicht im Behältnis selbst, sondern in einem weiteren drumherum).

Della, hart muss er sein, der Helfer in der Not. :monsieur:
Liebe Grüße
Heike

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Also, ich habs nun doch ausprobiert wie zuerst angedacht: der Klumpen war über Nacht im Gefrierfach, wurde heute Mittag im peinlich trockenen Mini-Mixer (den ich normalerweise für Nüsse etc. verwende) geschreddert und sofort in ein peinlich trockenes Parfaitglas gefüllt (die mit dem Gummi und dem Hebelverschluss aus Metall), zusammen mit zwei kleinen Trockensäckchen aus Vitamintablettengläsern, die mit Tixo an die Glasinnenseite ganz oben geklebt sind.
Jetzt: die oberste Schicht ist noch loses Granulat, der Rest wieder ein ganzer Klumpen.
Also hätte ich doch das Wasser irgendwie anders noch loswerden müssen als per Trockensäckchen.

Liebe Heike, für eine Trocknungsrunde im Backrohr: wie weit darf ich denn gehen mit der Temperatur? Unser Rohr fänggt netterweise bei 20 Grad an - ich könnte also recht genau einstellen.
Und ein Schüsselchen Salz danebenstellen zum Feuchtigkeits-Auffangen? Oder Reis oder so? Was ist denn (im Idealfall: viel, viel) hygroskopischer als Aloe-Pulver?

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Uiuiui, da fragst Du mich was! :gruebel: Ich würde sanft rangehen, nicht mehr als 40 °C. eher etwas weniger, und die Ofentür offenlassen.
Liebe Grüße
Heike

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Ok, danke, ich probiers heut Abend noch.

diandra

Ungelesener Beitrag von diandra »

Bin auf dein Statement sehr gespannt! :lupe:

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Und ich auf Ergebnis :-)
- Backrohr ist grad besetzt, ich weiß nicht ob es sich heute noch ausgeht. Aber ich werde berichten. Verlässlich.

:knuddel:

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

ob Ihr es wissen wollt oder nicht, mein Pulver ist nun wieder ein Pulver :yeah:

Den durch das Silikagel ausgetrockneten Klumpen, konnte ich wunderbar mit einem (desinfizierten) Mörser zerkleinern.
In Zukunft wird mein Aloe Verapulver im separarten Gefäß ummantelt sein durch das Silika.

Vor den Wärmetrocknungen im Ofen ists mir etwas mulmig. :ugly: Ob 40 °C reichen es auszutrocknen bezweifele ich(und in welcher Zeit). Da bin ich gespannt was uns Della zu berichten weiß :)

Ich denke 1. muß das Pulver wirklich sehr, sehr sorgfältig in einem wirklich luftdichten Gefäß aufbewahrt werden.
2. Ist man vielleicht doch mit dem flüssigen Aloe Vera besser beraten, wenn man dies nicht garantieren kann.
Ich googelte gestern etwas nach Silikagel- es ist so ganz billig auch nicht und man benötigt schon mehr als ein paar Beutelchen.

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

Silky, wohl ist mir auch nicht dabei.
Wie viele Beutelchen in welcher Größe hast Du denn verwendet?
Vielleicht bestelle ich mir doch lieber so etwas im Netz...

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

Beutel benutzte ich gar nicht, da ich lose Kristalle habe. Ich nahm ca. ein Halbliterglasgefäß halb voll. Dort hinein stellte ich das Aloe Verapulver (im Gefäß) Das Glasgefäß schloß ich hernach wieder und ließ alles vor sich hin trocknen. Dafür benötigte es mindestens eine Woche. Es ist schon ein enormer Aufwand der seine Kosten mit sich bringt- das ist es was ich schwierig finde an der Lagerung des Aloe Vera Pulvers. :/

Gibt es denn jemanden dem es gelungen ist, das Pulver tatsächlich trocken bleiben zu lassen :lupe:

Della
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1406
Registriert: Samstag, 31. Mai 2025, 17:40

Ungelesener Beitrag von Della »

silky hat geschrieben:Beutel benutzte ich gar nicht, da ich lose Kristalle habe. Ich nahm ca. ein Halbliterglasgefäß halb voll.
Dafür benötigte es mindestens eine Woche. [/qote]

Japs! DAS ist wirklich viel und lange... Ich hab jetz mal Wisepac angeschrieben, was die mir raten würden (die verkaufen es in so Beutelchen), aber schön langsam folge ich Deinem Räsonnement und finde flüssige Formen immer attraktiver...

Ich kenne da nur "Aloe 10fach" von der Kosmetikmacherei, konserviert mit Zitronensäure - was ist denn davon zu halten? Wisst Ihr noch andere flüssige Varianten?

Ließe sich aus dem Pulver ein Flüssigkonzentrat herstellen :lupe: ?

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Della hat geschrieben:Ließe sich aus dem Pulver ein Flüssigkonzentrat herstellen :lupe: ?
Genau diese Frage habe ich mir gestern auch gestellt. Ich habe nämlich auch einen Klumpen.
Am liebsten wäre mir etwas, das ich nicht weiter konservieren müsste, also etwa 70% Ethanol oder Glycerin.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Della hat geschrieben:
silky hat geschrieben:Ich kenne da nur "Aloe 10fach" von der Kosmetikmacherei, konserviert mit Zitronensäure - was ist denn davon zu halten? Wisst Ihr noch andere flüssige Varianten?

Ließe sich aus dem Pulver ein Flüssigkonzentrat herstellen :lupe: ?
Das 10-fache ist meines Wissens mit Kaliumsorbat und Benzoesäure konserviert; die Zitronensäure justiert den pH-Wert. An sich spricht nichts dagegen. :-)

Ich könnte mir vorstellen, dass man das Pulver lösen könnte. Vielleicht ein Aloe-Glycerit (was per se konserviert wäre)? Oder mit einer alkoholischen Lösung? In eine Tinktur einarbeiten? Alternativ in Hydrolat auflösen und mit Rokonsal™ BSB-N konservieren … (?)
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

silky hat geschrieben:Gibt es denn jemanden dem es gelungen ist, das Pulver tatsächlich trocken bleiben zu lassen :lupe:
Jepp, mir, habe gerade mal nachgesehen :lupe:. Alles noch super pulvrig. Schnabu war so lieb und hatte mir Aloepulver geschickt; es war (und ist immer noch) in diesen schmalen "Plastikröhrchen", die mit einem Schraubverschluss versehen sind.

Schnabulinchen, wie heißen diese Dinger im richtigen Leben ;D ?

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Mariönsche hat geschrieben:Jepp, mir, habe gerade mal nachgesehen :lupe:. Alles noch super pulvrig. Schnabu war so lieb und hatte mir Aloepulver geschickt; es war (und ist immer noch) in diesen schmalen "Plastikröhrchen", die mit einem Schraubverschluss versehen sind.

Schnabulinchen, wie heißen diese Dinger im richtigen Leben ;D ?
Die heißen Reaktionsgefäße. Sind zum Zentrifugieren, Einfrieren und Autoklavieren geeignet. In dieser Form gibt es sie als 15 und 50 ml. In kleiner (0,5-2 ml) gibt es sie mit Schnapp- oder Schraubdeckel.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Schnabulinchen hat geschrieben: Die heißen Reaktionsgefäße. Sind zum Zentrifugieren, Einfrieren und Autoklavieren geeignet. In dieser Form gibt es sie als 15 und 50 ml. In kleiner (0,5-2 ml) gibt es sie mit Schnapp- oder Schraubdeckel.
Danke :knutsch: ! Also mein Aloepulver war dann allerdings nicht sehr reaktionsfreudig im Reaktionsgefäß :faxen: .

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Schnabulinchen hat geschrieben:Die heißen Reaktionsgefäße. Sind zum Zentrifugieren, Einfrieren und Autoklavieren geeignet. In dieser Form gibt es sie als 15 und 50 ml. In kleiner (0,5-2 ml) gibt es sie mit Schnapp- oder Schraubdeckel.
Genial! Sind das die Röhrchen, in denen Du mir die Stearinsäure geschickt hast? :lupe:
Liebe Grüße
Heike

Schnabulinchen
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 2623
Registriert: Sonntag, 12. April 2009, 21:59
16

Ungelesener Beitrag von Schnabulinchen »

Heike hat geschrieben:
Schnabulinchen hat geschrieben:Die heißen Reaktionsgefäße. Sind zum Zentrifugieren, Einfrieren und Autoklavieren geeignet. In dieser Form gibt es sie als 15 und 50 ml. In kleiner (0,5-2 ml) gibt es sie mit Schnapp- oder Schraubdeckel.
Genial! Sind das die Röhrchen, in denen Du mir die Stearinsäure geschickt hast? :lupe:
Ja, ich liebe sie! Ihre Dichtigkeit, Stabilität und geringes Gewicht machen sie auch noch zu einem geeigneten Gefäß für den Versand.
Liebe Grüße
vom Schnabulinchen

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Schnabulinchen hat geschrieben:Ja, ich liebe sie! Ihre Dichtigkeit, Stabilität und geringes Gewicht machen sie auch noch zu einem geeigneten Gefäß für den Versand.
Nun liebe ich sie noch mehr! :hanf:
Liebe Grüße
Heike

silky

Ungelesener Beitrag von silky »

oh ja :love: ich kenne sie und liebe sie auch. Im richtigen Leben sind sie s.teuer. Normalerweiße bekomme ich sie von einer Laborkollegin, nur ist sie leider lange ausgeschaltet.
Ist aber gut zu wissen- Danke Mariönsche :knutsch:

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 34914
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

silky hat geschrieben:Normalerweiße bekomme ich sie von einer Laborkollegin …
Ja, ich profitiere auch hin und wieder von den Labor-affinen Damen. :-D Ute hat mir vor langer Zeit Verschlüsse für meinen LL-Soft-Dispenser geschickt – das war klasse!
Liebe Grüße
Heike

Antworten