...mit johannisbeersamenöl-farbenen Applikationen... bitteHeike hat geschrieben:Danke für die »Vollständigkeit«, andere werden davon profitieren.Katharina hat geschrieben:Der Vollständigkeithalber:
Nachgelen mit etwas Alkohl und dispergiertem Guarkernmehl hat super funktioniert! Meine Creme steht wieder im Badezimmer und ist seit einigen Tagen schön homogen![]()
Kleines Fazit: Algengel allein reicht als Gelgerüst wohl nicht.Und jetzt ist die goldene Garantie-Plakette am lyolecithinfarbenem Satinband fällig …
Basisrezepturen mit Lysolecithin
Moderator: Helga
-
Katharina
- Master of Emulsifying

- Beiträge: 10106
- Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
- 18
- Wohnort: Köln
Freundlich grüßt
Katharina
Katharina
-
Claudia.
-
Rita
Ich hole diesen Thread aus der Versenkung, weil ich mir gerne ein Gesichtfluid mit LL für meine unreine, eher fettige Haut rühren möchte.
Wie viel Cospharderm soll ich einarbeiten?
Gleiche Frage für Cetylalkohol: ich möchte es durch Cetylpalmitat oder Cetearyl Alkohol ersetzen (weil ich 1. nicht habe). Wie viel Cetylpalmitat ode Cetearyl alcohol könnte ich zugeben?
Kann ich Guarkernmehl (wusste nicht, dass man in Emulsionen einarbeiten kann!) durch Cosphaderm ersetzen?Heike hat geschrieben:
Basisrezeptur 1: Leichtes Cremefluid, 25:75 % Fett-/Wasserphase, O/W-Emulsion
Fettphase: [/b]
2,5 gr Öle
2,0 gr Pflanzenbutter
0,5 gr Cetylalkohol (1,7 %)
0,5 gr Wachs (1,7 %)
Wasserphase:
22 gr Pflanzengel oder Wasser plus 1 Löffelspitze bis 1/2 Espressolöffel (flach) Guarkernmehl
Emulgator:
1,5 gr LL (entspricht 5 % auf gesamt oder 20 % der Fettphase), in Wasserphase lösen, dann ergibt sich eine O/W-Emulsion (oder in der Fettphase, beides geht)
Herstellung:
Öle mit Cetylalkohol und Wachs sanft schmelzen,
Pflanzenbutter dazugeben und schmelzen lassen, alles gut mischen,
LL in Wasserphase lösen,
beides zur Fettphase geben und mit dem Knethaken homogenisieren. Im kalten Wasserbad kalt rühren.
Auftragsgefühl. Als Tages- und Nachtpflege für normale bis trockene Haut oder Körpercreme.
Wie viel Cospharderm soll ich einarbeiten?
Gleiche Frage für Cetylalkohol: ich möchte es durch Cetylpalmitat oder Cetearyl Alkohol ersetzen (weil ich 1. nicht habe). Wie viel Cetylpalmitat ode Cetearyl alcohol könnte ich zugeben?
Die Austauschbarkeit von Cetylalkohol wird im Rohstoffportrait auf Olionatura.de angegeben, die Einsatzkonzentation von Cosphaderm ist analog zu der von Xanthan transparent.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
-
Rita
OK, danke! Das heißt, ich kann 0,5 g Cetylpalmitat oder Cetearyl Alkohol anwenden und vielleicht 0,2% Cosphaderm ?
Heike, könntest du dir meine Rezeptur anschauen?
Die Antwort auf die Frage, warum LL mit dem Knethacken gerührt werden sollte und ob er hochtourig werden darf oder nicht, würde mich sehr interessieren. Im Portrait konnte ich keinen Hinweis zur Rührgeschwindigkeit finden.
Heike, könntest du dir meine Rezeptur anschauen?
Die Antwort auf die Frage, warum LL mit dem Knethacken gerührt werden sollte und ob er hochtourig werden darf oder nicht, würde mich sehr interessieren. Im Portrait konnte ich keinen Hinweis zur Rührgeschwindigkeit finden.
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24601
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Rita, die Rezeptur ist aus 2007, bis 2006 hatten wir lange Zeit mit Glasstab und Spatel gerührt, teilweise sogar im Marmeladenglas geschütteltDie Antwort auf die Frage, warum LL mit dem Knethacken gerührt werden sollte und ob er hochtourig werden darf oder nicht, würde mich sehr interessieren. Im Portrait konnte ich keinen Hinweis zur Rührgeschwindigkeit finden.
Das Rezept hat noch immer Bestand, da es gut auch von Anfängern gerührt werden kann, die wenig oder kein Equipment besitzen, also weder Stabmixer, Blendia oder ähnliches.
Zu Deiner Frage: Du kannst hochtourig rühren.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
Rita
Vielen Dank Helga!
Kannst du einen Blick auf meine Rezeptur werfen?
Kannst du einen Blick auf meine Rezeptur werfen?
- Helga
- Moderator

- Beiträge: 24601
- Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
- 18
- Wohnort: Traun/Oberösterreich
Das ist eine ganz einfache Rezeptur, wieso bist Du so unsicher? Ran an den PottRita hat geschrieben: Kannst du einen Blick auf meine Rezeptur werfen?
Ich schau auch nur ob die Höhe Gelbildner stimmt, Geogard weiß ich die Höhe der EK nicht, Lipidzusammensetzung ist Deine Kreation, Berechnung Emulgator, Konsistenzgeber rechnet Dir der Rechner aus
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)
Helga
Helga
-
Rita
Ich bin mir über die Verarbeitung unsicher. Was Heike 2007 beschrieb entspricht nicht, was bei Olionatura unter "Lecitine-Emulsionen herstellen" steht.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Die Rezeptur ist von 2007, damals habe ich Lysolecithin entdeckt; es gab keine weiteren Infos über den Rohstoff. Das hochtourige Rühren stand in den Startlöchern, nur gab es wenige Möglichkeiten, so zu arbeiten. Daher halte ich mich hier mit Ratschlägen zurück.Rita hat geschrieben:OK, danke! Das heißt, ich kann 0,5 g Cetylpalmitat oder Cetearyl Alkohol anwenden und vielleicht 0,2% Cosphaderm ?
Heike, könntest du dir meine Rezeptur anschauen?
Die Antwort auf die Frage, warum LL mit dem Knethacken gerührt werden sollte und ob er hochtourig werden darf oder nicht, würde mich sehr interessieren. Im Portrait konnte ich keinen Hinweis zur Rührgeschwindigkeit finden.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Rita
Aus welchem Grund?Heike hat geschrieben: Ich setze Lysolecithin nicht mehr solo ein.
Vielen Dank für die Info! Dann werde ich nach der 1.Verarbeitungsweise und hochtourig arbeiten:Lysolecithin ist anders als die anderen Lecithine, es muss nicht quellen.
Lysolecithin im Wasser bis 70 Grad auflösen (oder Wasser abkochen, bis 70 Grad abkühlen lassen, LL zugeben und auflösen).
Cetylpalmitat sanft im Mandelöl aufschmelzen.
Sheabutter dazu geben und sanft aufschmelzen.
Wasserphase zur Fettphase geben und mit dem Blendia homogenisieren. Im kalten Wasserbad kalt rühren.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wie gesagt: Es war ein damals absolut unbekannter neuer Rohstoff. Neu war er an sich nicht, die Hobbythek verkaufte Lysolecithin über Jahre als »Fluidlecithin BE«. Es wusste aber niemand, dass dies Lysolecithin war, niemand wusste, dass es sich eigentlich um einen effektiven O/W-Emulgator handelt, das Fluidlecithin BE wurde eben als Badeölemulgator wahrgenommen. Es gab keine fundierten Infos über Lysolecithin, weder online noch in Büchern. Ich habe dann einfach getestet und ihn solo eingesetzt. Das kann man auch – aber mit der Zeit lernte ich durch meine Tests und Erfahrungen und entdeckte, dass LL seine Stärken optimal in Verbindung mit anderen Emulgatoren ausspielt.Rita hat geschrieben:Aus welchem Grund?Heike hat geschrieben: Ich setze Lysolecithin nicht mehr solo ein.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Rita
Vielen Dank für die Erklärungen! Mit welchen Emuls hast du gute Erfahrungen mit LL als Co-Emul gemacht?Heike hat geschrieben: Ich habe dann einfach getestet und ihn solo eingesetzt. Das kann man auch – aber mit der Zeit lernte ich durch meine Tests und Erfahrungen und entdeckte, dass LL seine Stärken optimal in Verbindung mit anderen Emulgatoren ausspielt.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35037
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich persönlich mochte ihn in Verbindung mit Phospholipon® 80 H … und als Zusatz in (Körper-)Lotion, z. B. mit Glycerinstearat SE.Rita hat geschrieben:Vielen Dank für die Erklärungen! Mit welchen Emuls hast du gute Erfahrungen mit LL als Co-Emul gemacht?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Rita
Vielen Dank, Heike! Dann werde ich LL mit PHP 80 und Glycerinsterat SE probieren!
-
Hanne
Das gefällt mir sehr gut, werde ich gleich mal ausprobieren. Danke für die Rezepturen.
Hallo, eine kleine Frage hätte ich: in dem Rezept Nummer 3 steht 1,2 g UdH. Könnte mir bitte jemand übersetzen, was UdH bedeutet?
Vielen Dank und herzliche Grüße Kerstin
Vielen Dank und herzliche Grüße Kerstin
- Birgit Rita
- Moderator

- Beiträge: 6950
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
Auch wenn Deine Frage schon von Birgit Rita beantwortet wurde: Hier geht es zu unserer Liste häufig verwendeter Abkürzungen.
Liebe Grüße,
Pialina
Pialina
Vielen lieben Dank. Auch für die Liste
- Birgit Rita
- Moderator

- Beiträge: 6950
- Registriert: Mittwoch, 18. Januar 2012, 22:00
- 13
- Wohnort: Leverkusen
