Dabei habe ich auch etwas an meine fingerspitzen bekommen und die waren vom putzen mal wieder ganz spröde. Da wo phytolinchen hingekommen ist sind sie jetzt wieder glatt
Phytosterole: erste Ergebnisse
Moderator: Helga
-
Anonymous
Guten morgen, nachdem ich eine kleine auszeit hatte, hab ich gestern zum aufwärmen den ganzen thread gelesen und zunächst einmal das einfachste ausprobiert, ich habe das phytos tuâls leave-in hinzugefügt und werde es jetzt so testen.
Dabei habe ich auch etwas an meine fingerspitzen bekommen und die waren vom putzen mal wieder ganz spröde. Da wo phytolinchen hingekommen ist sind sie jetzt wieder glatt
auch kein schlechter effekt, und nicht so fettig wie das schäfchen.
Dabei habe ich auch etwas an meine fingerspitzen bekommen und die waren vom putzen mal wieder ganz spröde. Da wo phytolinchen hingekommen ist sind sie jetzt wieder glatt
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich bin auf Deinen Eindruck gespannt. Ich habe 0,5 gr Phytönchen Lenas Conditoner-Lotion zugefügt; es wirkt auf mich nun schützender. Gestern, mit einem Hauch in die trockenen Längen eingeknetet (es überkam mich plötzlich), habe ich etwas festere, voluminösere Haare, ohne dass sie fett wirken – stylt also auch etwas.selea hat geschrieben:Guten morgen, nachdem ich eine kleine auszeit hatte, hab ich gestern zum aufwärmen den ganzen thread gelesen und zunächst einmal das einfachste ausprobiert, ich habe das phytos tuâls leave-in hinzugefügt und werde es jetzt so testen.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Anonymous
Ja, das es ein klein wenig festigt hab ich auch gemerkt. Ich hab es heute morgen aufgesprüht und hatte das gefühl, als hätte ich ein wenig sprühfestiger erwischt. Der eindruck war nur ganz leicht.
Toll finde ich meine fingerkuppen, kein fetzelchen steht mehr hoch. Alles glatt. Würde sich also für eine handcreme anbieten.
Toll finde ich meine fingerkuppen, kein fetzelchen steht mehr hoch. Alles glatt. Würde sich also für eine handcreme anbieten.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Wie ich sagte: ich hatte das Zeug im Auto auf der Fahrt zur Arbeit aufgeragen und musste ständig meine Hände streicheln.selea hat geschrieben:Toll finde ich meine fingerkuppen, kein fetzelchen steht mehr hoch. Alles glatt. Würde sich also für eine handcreme anbieten.
Spürst Du einen Unterscheid zu UdA?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Anonymous
Ja, es ist nicht so schmusig, sondern eher zuklebend. Nicht unangenehm, aber nicht kuschelig sondern glättend und verschweißend so wie du gesagt hast, nur empfinde ich das nicht als hart sondern eher als fest, ach ich wewiß ja auch nicht wie ich es ausdrücken soll. Fest, glatt und heile halt. Ich würde es auf jeden fall eher als UDA ersatz als als lanolinersatz ansehen. Lanolin ist einfach fettiger und bei meinen finger kuppen nicht so effektiv. Selbst bei UDA hab ich nicht sooo schnelle erfolge.Heike hat geschrieben:Wie ich sagte: ich hatte das Zeug im Auto auf der Fahrt zur Arbeit aufgeragen und musste ständig meine Hände streicheln.selea hat geschrieben:Toll finde ich meine fingerkuppen, kein fetzelchen steht mehr hoch. Alles glatt. Würde sich also für eine handcreme anbieten.
Spürst Du einen Unterscheid zu UdA?
-
Anonymous
Hallo ihr lieben, heute hat mich dann doch noch der ehrgeiz gepackt. Nachdem ich bei meiner freundin meine eigene creme mit sucro, die ich im gesicht nicht vertragen habe, als handcreme ausprobiert habe und endlich nach dem putzen einen microfaser lumpen anfassen konnte ohne das er an meinen fingerspitzen hängen blieb,(noch besser wurde es bei phytos pur
) habe ich heute 2cremes gerührt um den direkten vergleich zu haben.
Die erste creme ist sehr ergiebig, weich und schützend und leicht fettend. Zieht ratzfatz weg und hinterläßt streichel hände, glänzt.
das rezept:
2.5gr olive
2.5gr biopalm
2.5gr kokos
1gr wwa
0,5gr bienenwax
1gr lanolin
1.8gr sucro
22gr wasser
3gr melissengeist
je 10 tr silk, vit f,
1schluck panthenol
5% urea
2tr milchsäure
6tr paraben k
2tr mango PÖ
Die 2. creme ist eher feucht, gelig, flüssig und weniger einhüllend. Sie macht aber auch schöne weiche hände und die konsistenz ist nicht ganz so schön, recht dünne milch. Sie zieht dafür noch rückstandsloser ein, glänzt auch.
das 2. rezept:
2.5gr olive
2.5gr biopalm
2.5gr kokos
1gr walrat
0,5gr bienenwax
1gr phytolinchen
1.8gr sucro
22gr wasser
3gr melissengeist
je 10 tr silk, vit f,
1schluck panthenol
5% urea
2tr milchsäure
6tr paraben k
2tr pfirsich PÖ
Achja, als ich den rest auf meine füße aufgetragen habe, hat die 2. creme wunderbar gekühlt, das war sehr angenehm.
Die erste creme ist sehr ergiebig, weich und schützend und leicht fettend. Zieht ratzfatz weg und hinterläßt streichel hände, glänzt.
das rezept:
2.5gr olive
2.5gr biopalm
2.5gr kokos
1gr wwa
0,5gr bienenwax
1gr lanolin
1.8gr sucro
22gr wasser
3gr melissengeist
je 10 tr silk, vit f,
1schluck panthenol
5% urea
2tr milchsäure
6tr paraben k
2tr mango PÖ
Die 2. creme ist eher feucht, gelig, flüssig und weniger einhüllend. Sie macht aber auch schöne weiche hände und die konsistenz ist nicht ganz so schön, recht dünne milch. Sie zieht dafür noch rückstandsloser ein, glänzt auch.
das 2. rezept:
2.5gr olive
2.5gr biopalm
2.5gr kokos
1gr walrat
0,5gr bienenwax
1gr phytolinchen
1.8gr sucro
22gr wasser
3gr melissengeist
je 10 tr silk, vit f,
1schluck panthenol
5% urea
2tr milchsäure
6tr paraben k
2tr pfirsich PÖ
Achja, als ich den rest auf meine füße aufgetragen habe, hat die 2. creme wunderbar gekühlt, das war sehr angenehm.
-
Mariönsche
-
Anonymous
Der emulgator bei meinen cremes ist sehr niedrig dosiert, das macht ja nix bei WWA und lanolin, da die ja auch emulgieren, aber bei walrat hat es dann wohl doch nicht zu einer creme gereicht. Es hätten 2-2.3gr sein sollen, ich hatte ja nur 1.8, es ist zwar nicht getrennt oder so, aber es ist halt doch eher ne milch als ne creme. Ich bin mir sich mit höherem emu anteil wäre es eine creme.
Fazit: creme 1 ist eine feste creme die ich aus meiner flasche quetschen muß
creme 2 ist eine milch, die freiwillig raustrofft.Pflegen und einen leicht waxigen film geben beide.
Fazit: creme 1 ist eine feste creme die ich aus meiner flasche quetschen muß
creme 2 ist eine milch, die freiwillig raustrofft.Pflegen und einen leicht waxigen film geben beide.
-
Ute
Zwischenergebnis an Tag 4
Zur Erinnerung nochmals das Rezept
FP ca. 42%
Erdnußöl 10,0 g
Jojobaöl 4,0 g
Avocadin bzw. PhytoS 1,0 g ( 2 % )
Bienenwachs 1,5 g
Cetyl 0,5 g
Shea Butter 2,0 g
Lanolin anhydrid 1,0 g
WWA 1,2 g
LL 0,5 g ( 1 % )
Aqua 16 g
Eibisch-Gel 10 g
Glycerin 1,5 g
Ich habe die letzten Tage beide Cremes auf Gesicht und Unterarmen getestet; mit Avocadin links und mit PhytoS rechts
.
Es gibt jetzt keine berauschenden Unterschiede.
Von der Konsistenz her blieb die Emulsion mit PhytoS etwas flüssiger als die mit Avocadin; mit PhytoS läuft ganz langsam den Handrücken herunter, die mit Avocadin bleibt auf ihm liegen.
Beide lassen sich gut im Gesicht verteilen, ziehen aber nur langsam weg und hinterlassen lange Zeit einen ( mir sehr angenehmen ) Film auf der Haut.
Allerdings hinterlässt die Creme mit PhytoS ein satteres, durchfeuchtenderes Gefühl als die Creme mit Avocadin; will meinen , das ich nach ein paar Minuten bei der Avocadin-Emulsion noch einmal mit der Hand " nachreiben " will bzw. nochmals ein Tröpfchen nachcremen möchte, was ich auf der anderen Gesichtshälfte mit PhytoS nicht habe.
Und ich habe ca. 1% PhytoS in mein " Unten-Drunter-Serum-Wässerchen " getan; da macht es einen deutlichen Unterschied zu der Version " ohne " was das Schmusegefühl auf der Haut und den " Sättigungsgrad " angeht.
Gestern nach Dusche und Serum-Wässerchen hatte ich fast vergessen, mich einzucremen ( was aus wissenschaftlichen Testgründen ja dringend notwendig war
) , so nett fühlte sich die Haut an.
Zur Erinnerung nochmals das Rezept
FP ca. 42%
Erdnußöl 10,0 g
Jojobaöl 4,0 g
Avocadin bzw. PhytoS 1,0 g ( 2 % )
Bienenwachs 1,5 g
Cetyl 0,5 g
Shea Butter 2,0 g
Lanolin anhydrid 1,0 g
WWA 1,2 g
LL 0,5 g ( 1 % )
Aqua 16 g
Eibisch-Gel 10 g
Glycerin 1,5 g
Ich habe die letzten Tage beide Cremes auf Gesicht und Unterarmen getestet; mit Avocadin links und mit PhytoS rechts
Es gibt jetzt keine berauschenden Unterschiede.
Von der Konsistenz her blieb die Emulsion mit PhytoS etwas flüssiger als die mit Avocadin; mit PhytoS läuft ganz langsam den Handrücken herunter, die mit Avocadin bleibt auf ihm liegen.
Beide lassen sich gut im Gesicht verteilen, ziehen aber nur langsam weg und hinterlassen lange Zeit einen ( mir sehr angenehmen ) Film auf der Haut.
Allerdings hinterlässt die Creme mit PhytoS ein satteres, durchfeuchtenderes Gefühl als die Creme mit Avocadin; will meinen , das ich nach ein paar Minuten bei der Avocadin-Emulsion noch einmal mit der Hand " nachreiben " will bzw. nochmals ein Tröpfchen nachcremen möchte, was ich auf der anderen Gesichtshälfte mit PhytoS nicht habe.
Und ich habe ca. 1% PhytoS in mein " Unten-Drunter-Serum-Wässerchen " getan; da macht es einen deutlichen Unterschied zu der Version " ohne " was das Schmusegefühl auf der Haut und den " Sättigungsgrad " angeht.
Gestern nach Dusche und Serum-Wässerchen hatte ich fast vergessen, mich einzucremen ( was aus wissenschaftlichen Testgründen ja dringend notwendig war
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Vor lauter hydrierten Lecithinen rücken die Phytosterole in den Hintergrund. 
Mein Kurzresumee:
Angenehm ist die Konsistenz dieser Sterole; die Ester sind einfach zu verarbeiten, passen problemlos ins Serum, in ein Haarfluid, in Emulsionen sowieso. Heute Abend setze ich endlich (wollte ich schon vor längerem machen) etwas Öl mit PhytoS an und schaue, ob sie stabil bleiben. Das wäre eine Möglichkeit, reine Öle anzureichern.
Optimal wäre eine kleine Flasche mit einem ähnlichen Verschluss wie der Olionatura Soft Dispender
für LL. Im Moment dosiere ich mit einem Glasstab, den ich hineintauche und drehend ins Becherglas tropfen lasse; das gejht, ist aber nicht so fein zu dosieren. Alles andere ist klebrig (aus der Flasche kippen z. B.) …
In meinem Haar-Leave in von Lena machen sie sich sehr gut, gefällt mir nun noch besser. In Emulsionen ist es sehr pflegend, satt.
Kurz: interessanter Rohstoff, wäre eine Erweiterung bisheriger Möglichkeiten und Anwendungsbereiche.
Wie seht Ihr das, meine Mittesterinnen? Gibt es ein erstes knappes Resumee?
Mein Kurzresumee:
Angenehm ist die Konsistenz dieser Sterole; die Ester sind einfach zu verarbeiten, passen problemlos ins Serum, in ein Haarfluid, in Emulsionen sowieso. Heute Abend setze ich endlich (wollte ich schon vor längerem machen) etwas Öl mit PhytoS an und schaue, ob sie stabil bleiben. Das wäre eine Möglichkeit, reine Öle anzureichern.
Optimal wäre eine kleine Flasche mit einem ähnlichen Verschluss wie der Olionatura Soft Dispender
In meinem Haar-Leave in von Lena machen sie sich sehr gut, gefällt mir nun noch besser. In Emulsionen ist es sehr pflegend, satt.
Kurz: interessanter Rohstoff, wäre eine Erweiterung bisheriger Möglichkeiten und Anwendungsbereiche.
Wie seht Ihr das, meine Mittesterinnen? Gibt es ein erstes knappes Resumee?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
sony
-
Mariönsche
Ich habe heute erst eine Handcreme mit PhytoS gemacht.....nachdem Selea so geschwärmt hat und meine Hände im Moment (insbesondere die Nietnägel) total "runtergekommen" aussehen. Weder 10% Urea und ein Haufen UdA haben etwas genützt. Nun hoffe ich auf PhytoS (dank nochmal an Sony für ihre Spende
).
Ich kann noch nicht allzuviel sagen, aber der erste Eindruck ist schon mal recht angenehm (ich habe nicht das Gefühl, nochmal ne Ladung Creme nachzulegen, wie sonst).
Ich habe sonys Handcremerezept fast übernommen (aber erstmal nur die Hälfte gerührt)
1g Jojoba
1g Holunder (bei sony Hanf)
2g Macadamia
1,5g Cupuacu
0,5g Bienenwachs
0,5g Cetyl
0,75g Phytönchen
1,5g Xyliance
0,75g Vitamin E
2g Urea
0,5g Squalan
0,75g Glycerin
0,5g Sorbit
1Msp Zinkoxid
15g Kamillentee
1g Weingeist
10Tr Honigwachsextrakt 10% (Bienenwaben mit Honig, Neumond, ÄÖ)
(hab kein Propolis)
Cremen und abwarten
.....ich berichte!
Ich kann noch nicht allzuviel sagen, aber der erste Eindruck ist schon mal recht angenehm (ich habe nicht das Gefühl, nochmal ne Ladung Creme nachzulegen, wie sonst).
Ich habe sonys Handcremerezept fast übernommen (aber erstmal nur die Hälfte gerührt)
1g Jojoba
1g Holunder (bei sony Hanf)
2g Macadamia
1,5g Cupuacu
0,5g Bienenwachs
0,5g Cetyl
0,75g Phytönchen
1,5g Xyliance
0,75g Vitamin E
2g Urea
0,5g Squalan
0,75g Glycerin
0,5g Sorbit
1Msp Zinkoxid
15g Kamillentee
1g Weingeist
10Tr Honigwachsextrakt 10% (Bienenwaben mit Honig, Neumond, ÄÖ)
(hab kein Propolis)
Cremen und abwarten
-
sony
Heike jetzt muß ich mal ganz dumm nachhaken, du arbeitest es einfach in die Öle ein, ohne zu erwärmen. Ich hatte es in die Fettphase gegeben.Heike hat geschrieben:Heute Abend setze ich endlich (wollte ich schon vor längerem machen) etwas Öl mit PhytoS an und schaue, ob sie stabil bleiben. Das wäre eine Möglichkeit, reine Öle anzureichern.
Ist PhytoS kalt und heißt verarbeitbar? Wie hoch kann man es eigentlich erhitzen, weißt du das, vielleicht hast du es aber schon irgendwo geschrieben?
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Dr. Parmentier interessiert sich dafür, ob es sich mit Öl gemischt absetzen wird …sony hat geschrieben:Heike jetzt muß ich mal ganz dumm nachhaken, du arbeitest es einfach in die Öle ein, ohne zu erwärmen. Ich hatte es in die Fettphase gegeben.
Ist PhytoS kalt und heißt verarbeitbar? Wie hoch kann man es eigentlich erhitzen, weißt du das, vielleicht hast du es aber schon irgendwo geschrieben?
Ja, Sony, ich habe es auch kalt verarbeitet, z. B. in einem Gel (Foto unten) und in Lenas Haar-Conditioner.

Im Moment habe ich es in einem Hygel drin; es setzt sich nicht ab. Das wäre eben mit UdA nicht so ohne Weiteres möglich … zumindest ist es mir nie gelungen.
Edit: normale Fettphase, um die 70-80 °C dürfte gehen. Die Sterole sind stabil, die ungesättigten Fettsäuren würde ich auch nicht lange erhitzen wollen … aber wir erhitzen ja immer nur kurz.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Ute
Also ich hatte meine letzten wertvollen Tropfen PhytoS aus dem Fläschchen gelockt, in dem ich die Flasche mit Öl auffüllte.
Es hatte sich dann nach mehrmaligem schütteln mit dem PhytoS verbunden und ließ sich so aus der Flasche ins Becherglas gießen.
Ich habe nicht genau nachgewogen, aber es dürfte max. 1 g PhytoS auf ca. 10 g Öl gewesen sein.
Das Ganze bleib über Nacht im Kühli, hatte sich am nächsten Morgen auch nicht getrennt und kam dann in eine Handsalbe.
In meinem Gesichtsserum ( mit Eibisch/ Carrageen ) hat es sich auch nicht abgesetzt.
Dort - in Seren und leichten Fluids - sehe ich auch den bevorzugten Einsatz von PhytoS.
Es hatte sich dann nach mehrmaligem schütteln mit dem PhytoS verbunden und ließ sich so aus der Flasche ins Becherglas gießen.
Ich habe nicht genau nachgewogen, aber es dürfte max. 1 g PhytoS auf ca. 10 g Öl gewesen sein.
Das Ganze bleib über Nacht im Kühli, hatte sich am nächsten Morgen auch nicht getrennt und kam dann in eine Handsalbe.
In meinem Gesichtsserum ( mit Eibisch/ Carrageen ) hat es sich auch nicht abgesetzt.
Dort - in Seren und leichten Fluids - sehe ich auch den bevorzugten Einsatz von PhytoS.
-
Anonymous
Hier noch mein erstes Rezept mit Phytönchen, eine Creme fürs Gesicht, mit 26% Fett. Phytönchen hab ich nach Schmelzen der Butter in der Fettphase eingerührt, Uda mit der Fettphase von Anfang an aufgeschmolzen.
Fettphase:
2 g Shea
0,5 g Cetylalkohol
1 g Phytönchen bzw. UdA
1 g Babassu
2 g Mandel
1 g Macadamia
2,5 g Traubenkern
1 g Johannisbeersamen
2 g LL
Wasserphase
2 g Urea
2 g d-Panthenol
2 g Glycerin
---> gelöst in 5 g Orangenblütenhydrolat
23,5 g Rotalgengel (bin eher so ein Guarkernmehl-Phobiker)
2,5 g Lipodermingel
Duft und Konservierung nach Wunsch.
Die Creme mit Phytönchen fühlt sich deutlich reichhaltiger an die mit UdA. Es bleibt längere Zeit ein leicht glänzender Film auf der Haut. Die Haut fühlt sich sehr gut durchfeuchtet und eingehüllt ein. Anwendungsdauer mittlerweile eine Woche, Verträglichkeit bisher sehr gut. Bei der Creme mit UdA musste ich tagsüber gelegentlich nachcremen, bei der mit Phytönchen nie.
Für eine Gesichtscreme sind die eingesetzten 2% für mich wohl zu etwas viel, ich werde das nächste Mal niedriger dosieren. Jedoch ging es mir um einen direkten Vergleich zur gleichen Einsatzkonzentration von UdA.
Die Creme oben mit Phytönchen habe ich auch als Handcreme ausprobiert. Da finde ich sie klasse. Meist enthalten meine Handcremes mehr Fett, ab 30% aufwärts. Das hat mir aber nicht gefehlt, im Gegenteil. Und die geschundenen Gärtnerhände sind innerhalb kürzester Zeit wieder glatt und weich!
Grüßle,
wilma
Fettphase:
2 g Shea
0,5 g Cetylalkohol
1 g Phytönchen bzw. UdA
1 g Babassu
2 g Mandel
1 g Macadamia
2,5 g Traubenkern
1 g Johannisbeersamen
2 g LL
Wasserphase
2 g Urea
2 g d-Panthenol
2 g Glycerin
---> gelöst in 5 g Orangenblütenhydrolat
23,5 g Rotalgengel (bin eher so ein Guarkernmehl-Phobiker)
2,5 g Lipodermingel
Duft und Konservierung nach Wunsch.
Die Creme mit Phytönchen fühlt sich deutlich reichhaltiger an die mit UdA. Es bleibt längere Zeit ein leicht glänzender Film auf der Haut. Die Haut fühlt sich sehr gut durchfeuchtet und eingehüllt ein. Anwendungsdauer mittlerweile eine Woche, Verträglichkeit bisher sehr gut. Bei der Creme mit UdA musste ich tagsüber gelegentlich nachcremen, bei der mit Phytönchen nie.
Für eine Gesichtscreme sind die eingesetzten 2% für mich wohl zu etwas viel, ich werde das nächste Mal niedriger dosieren. Jedoch ging es mir um einen direkten Vergleich zur gleichen Einsatzkonzentration von UdA.
Die Creme oben mit Phytönchen habe ich auch als Handcreme ausprobiert. Da finde ich sie klasse. Meist enthalten meine Handcremes mehr Fett, ab 30% aufwärts. Das hat mir aber nicht gefehlt, im Gegenteil. Und die geschundenen Gärtnerhände sind innerhalb kürzester Zeit wieder glatt und weich!
Grüßle,
wilma
-
Anonymous
So, meine rezeptur mit dem phytönchen hat noch gut nachgedickt, und ich bin sehr glücklich über die creme. Sie pflegt meine hände und macht meine fingerspitzen ganz weich. Für mich ist phytos ein wirklich angenehmer rohstoff, der in einer handcreme perfekt passt.
Leider habe ich noch keine gesichtscreme gerührt, aber es in mein lieblings leave-in geschüttelt und da macht es sich auch hervorragend, ich brauche nicht mal mehr eine spülung. Shampoo und leave-in und gut.....
Ich werde diese woche noch eine gesichtscreme rühren und nach ostern weiter berichten.
Fazit ich hoffe, dass wir diesen rohstoff bezahlbar bekommen.
Leider habe ich noch keine gesichtscreme gerührt, aber es in mein lieblings leave-in geschüttelt und da macht es sich auch hervorragend, ich brauche nicht mal mehr eine spülung. Shampoo und leave-in und gut.....
Ich werde diese woche noch eine gesichtscreme rühren und nach ostern weiter berichten.
Fazit ich hoffe, dass wir diesen rohstoff bezahlbar bekommen.
-
Anonymous
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe eine 10%ige Lösung von Phytönchen in Pfirsichkernöl. Das Ganze wird beim Durchmischen opaker, scheint jedoch homogen zu bleiben.
Gezielte Anreicherung von Ölen mit Phytosterolen ist offensichtlich möglich. Erster Eindruck nach dem Auftragen: das Hautgefühl ist nach kurzer Zeit glatt, aber nicht fettend.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Anonymous
Verarbeitest du das weiter oder benutzt du das pur? Pfirsichkernöl hab ich nämlich auch da und wenn ich ein hydrolat drunter sprühe, kann ich mir das sehr gut vorstellen. Würdest du zum abdecken der spreit kassade noch andere öle dazu geben, und vielleicht noch wirkstoffe? Mir hängen gerade meine cremes zum hals raus, ich bräuchte was ohne schnickschnack und vorallem ohne glanz und klebHeike hat geschrieben:Ich habe eine 10%ige Lösung von Phytönchen in Pfirsichkernöl. Das Ganze wird beim Durchmischen opaker, scheint jedoch homogen zu bleiben.Gezielte Anreicherung von Ölen mit Phytosterolen ist offensichtlich möglich. Erster Eindruck nach dem Auftragen: das Hautgefühl ist nach kurzer Zeit glatt, aber nicht fettend.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Nein, ich wollte nur wissen, ob es sich stabil verteilt … eben sehe ich, dass sich ein wenig absetzt (aber nur diffus, nicht trennscharf), 10 % sind wohl heavy. Einmal Schütteln bringt aber alles wieder ins Lot.selea hat geschrieben:Verarbeitest du das weiter oder benutzt du das pur? Pfirsichkernöl hab ich nämlich auch da und wenn ich ein hydrolat drunter sprühe, kann ich mir das sehr gut vorstellen. Würdest du zum abdecken der spreit kassade noch andere öle dazu geben, und vielleicht noch wirkstoffe?
Für mich ist reine Ölpflege auch über Hydrolat nichts; sobald ich Lecithin dazugebe, klappt alles wunderbar. Ich brauche definitiv natürliche Emulgatoren. Pur nehme ich hin und wieder Wildrose oder Granatapfel als Special, abends.
Manche kommen allerdings wunderbar damit klar, ihnen würde ich zu Ölen nach Wunsch raten und zu einem Zusatz von 0,5 % Phytönchen. Für therapeutische Zwecke sollten 3 % ausreichen (Sebamed arbeitet mit 3 %). In einer Patentschrift, in der Phytosterole gegen Neurodermitis eingesetzt wurde, waren es auch, glaube ich, bis zu 3 %.
Liebe Grüße
Heike
Heike
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
So, kurze Zwischeninfo, ich habe gerade bei Dr. Parmentier nachgehakt und um einige Infos gebeten. Die Haltbarkeit wird er beim Hersteller erfragen (ich hatte in einem Datenblatt eines ähnlichen Produks aus Rapsöl 6 Monate bei 4 °C Lagerung gelesen, dort ist aber die Fettsäurebesetzung eine andere).
Er prüft auch, ob es kleinere Gebindegrößen als 25 kg gibt … der Preis an den Endverbraucher ist moderat und wesentlich günstiger als UdA; natürlich muss auch der Händler noch realistisch kalkulieren – seid mir also nicht böse, wenn ich keinen konkreten Preis mitteile. Ich würde gerne einen Händler finden, der zumindest Kontakt aufnimmt.
Was für Gebindegrößen wären für uns sinnvoll? Auch eher kleinere, nicht wahr? Die Phytönchen sind ja sehr konzentriert … 30 gr … mehr nicht, oder?
Er prüft auch, ob es kleinere Gebindegrößen als 25 kg gibt … der Preis an den Endverbraucher ist moderat und wesentlich günstiger als UdA; natürlich muss auch der Händler noch realistisch kalkulieren – seid mir also nicht böse, wenn ich keinen konkreten Preis mitteile. Ich würde gerne einen Händler finden, der zumindest Kontakt aufnimmt.
Was für Gebindegrößen wären für uns sinnvoll? Auch eher kleinere, nicht wahr? Die Phytönchen sind ja sehr konzentriert … 30 gr … mehr nicht, oder?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
sony
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich meine die Gebinde, in denen ein Händler es anbieten würde. Ich plane keine Sammelbestellung, nein, nein.sony hat geschrieben:Heike hat geschrieben:Was für Gebindegrößen wären für uns sinnvoll? Auch eher kleinere, nicht wahr? Die Phytönchen sind ja sehr konzentriert … 30 gr … mehr nicht, oder?
30 gr pro Person ?
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
Anonymous
-
sony
Kann ich vollkommen verstehen. Dr. Parmentier prüft ja, so wie du geschrieben hast, ob auch eine kleinere Gebindegröße möglich wäre, also müßte man nur einen Händler finden, der diese Menge dann abnimmt.Heike hat geschrieben:Nein, keine 25 kg.selea hat geschrieben:Ach heike, nachdem das mit dem emu so gut geklappt hat, hättest du doch übung und wir können dir alle beim packen helfen, wenn wir bei dir sindUnd ich habe auch keine Lust, dieses Zeug in 30 ml-Fläschchen zu füllen … buh, das klebt.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Ich habe gerade die Spezifikation erhalten. Dort steht, im Originalbehälter sind die Phytönchen 2 Jahre haltbar, aber:
»Storage conditions: cool; protected from light; protected from humidity. Validity: 24 months, approx 4 °C , in the unopened original container, see "best use before" date stated on the label, after opening the container, the contents should be used within a short period.«
Das ist nicht schön. Für einen Händler kaum kalkulierbar, meine ich. Und man muss 20 kg nehmen …
Da ist UdA deutlich stabiler. Ach ja … Phytönchen.
Ich sage da nur: EMULMETIK.
Man muss die positiven Dinge im Blick haben.
»Storage conditions: cool; protected from light; protected from humidity. Validity: 24 months, approx 4 °C , in the unopened original container, see "best use before" date stated on the label, after opening the container, the contents should be used within a short period.«
Das ist nicht schön. Für einen Händler kaum kalkulierbar, meine ich. Und man muss 20 kg nehmen …
Da ist UdA deutlich stabiler. Ach ja … Phytönchen.
Ich sage da nur: EMULMETIK.
Liebe Grüße
Heike
Heike
-
sony
Heike hat geschrieben:Ich habe gerade die Spezifikation erhalten. Dort steht, im Originalbehälter sind die Phytönchen 2 Jahre haltbar, aber:
»Storage conditions: cool; protected from light; protected from humidity. Validity: 24 months, approx 4 °C , in the unopened original container, see "best use before" date stated on the label, after opening the container, the contents should be used within a short period.«
Das ist nicht schön. Für einen Händler kaum kalkulierbar, meine ich. Und man muss 20 kg nehmen …
Da ist UdA deutlich stabiler. Ach ja … Phytönchen.
Heike hat geschrieben:Ich sage da nur: EMULMETIK.Man muss die positiven Dinge im Blick haben.
- Heike
- Administrator

- Beiträge: 35045
- Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
- 18
- Wohnort: Leverkusen
- Kontaktdaten:
Kurze aktuelle Info: Eben bekam ich ein Mail von Dr. Parmentier; er hat den Hersteller noch einmal wegen der Haltbarkeit angefragt (und die Gründe, warum diese so gering sein soll) und ob es doch nicht 10 kg-Gebinde geben könne ... nachdem Dr. Lautenschläger meine Besorgnis wegen der sehr geringen Haltbarkeit relativiert hat, wäre ich ja doch sehr neugierig, ob sich da was eröffnen würde auf dem Rohstoffmarkt. Mal sehen.
Vielleicht ist die Haltbarkeit gar nicht so gering. Auf meinen Standard-Analyse-Zertifikaten von Ölen steht auch immer das gleiche drauf, gleich ob Nachtkerze oder Sanddornfruchtfleischöl, wo es gerade da ja große Unterschiede gibt.
Wäre ja schön, so fluide
Phytönchen. Ich finde die schön.
(Nachtrag: er hatte einen plötzlichen Krankenhausaufenthalt, daher die »Sendepause«, das kam sehr plötzlich)
Vielleicht ist die Haltbarkeit gar nicht so gering. Auf meinen Standard-Analyse-Zertifikaten von Ölen steht auch immer das gleiche drauf, gleich ob Nachtkerze oder Sanddornfruchtfleischöl, wo es gerade da ja große Unterschiede gibt.
(Nachtrag: er hatte einen plötzlichen Krankenhausaufenthalt, daher die »Sendepause«, das kam sehr plötzlich)
Liebe Grüße
Heike
Heike
