Ph-Wert einstellen
Moderator: Helga
-
Anonymous
Ph-Wert einstellen
So spätestens jetzt kommt auf, dass meine Chemielabor-Karriere schon länger her ist....
Leute wie messt Ihr den Ph-Wert eurer Cremes? Doch nicht mit einem Papierindikator? Oder doch? Und mit welchem?
Und wie wird dann eingestellt? Mich interessiert die genaue Vorgehensweise, weil ich mir vorgestellen könnte, dass nach dem Zusatz von Milchsäure der Ph-Wert etwas länger braucht, bis er seinen endgültigen Wert erreicht?
Leute wie messt Ihr den Ph-Wert eurer Cremes? Doch nicht mit einem Papierindikator? Oder doch? Und mit welchem?
Und wie wird dann eingestellt? Mich interessiert die genaue Vorgehensweise, weil ich mir vorgestellen könnte, dass nach dem Zusatz von Milchsäure der Ph-Wert etwas länger braucht, bis er seinen endgültigen Wert erreicht?
-
Anonymous
-
Anonymous
-
Manuka-Bee
Hat schon jemand versucht PH-Wert mit Ascorbinsäure einzustellen?
Ich frage nur, weil man damit 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte, Vitamin C (Antioxidant) und Säure. Milchsäure ist auch gut, da Bestandteil der Haut/des Körpers ist. Zitronensäure ist auch Antioxidant, aber, so vermute ich, nicht so stark im Vergleich zu Ascorbin.
Ich frage nur, weil man damit 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte, Vitamin C (Antioxidant) und Säure. Milchsäure ist auch gut, da Bestandteil der Haut/des Körpers ist. Zitronensäure ist auch Antioxidant, aber, so vermute ich, nicht so stark im Vergleich zu Ascorbin.
-
Anonymous
Es ist Heikes Rezept für mich und mein mittelschweres Hautproblem:Petra hat geschrieben:Puffern tuts nur, wenn du außer den Säure noch das passende Salz der Säure mit zu packst. Zur Milchsäure wäre das dann ein Lactat.
Was hast du denn sonst noch drin? Da könnte ich drüber gucken.
Petra
Fettphase
2,0 gr Arganöl
2,0 gr Macadamisnussöl
1,0 gr Nachtkerzenöl
1,0 gr Hanföl
1,5 gr Sheabutter
1,0 gr UdA
0,5 gr Cetylalkohol
eventuell 1 Pellet Wachs (entspricht ca. 0,1 gr Biene, Sonnenblume – schützt, hüllt sanft ein)
Wasserphase
16 gr Wasser
1,0 gr Urea
1,0 gr Glycerin
0,5 gr Lipodermin (wegen des Phosphatidylcholins)
1,0 gr Reinlecithin
ca. 1/2 ML Guarkernmehl (nach Augenmaß etwa 1/2 Espressolöffelchen oder eine gute Teelöffelspitze)
Konservierung: 5 Tropfen Kaliumsorbat oder 6 Tropfen A-Kons
Mit Milchsäure einstellen.
-
Anonymous
Das einzige was deinen pH noch beeinflussen kann, ist das Kaliumsorbat. Es wird durch die H+ der Milchsäure zur Sorbinsäure, wenn Milchsäure die stärkere Säure ist. Du erinnerst dich?
Die stärkere Säure treibt die schwächere aus ihren Salzen.
pKs (Messwert für die Säurestärke) Milchsäure steht mit einem pKs-Wert von 3,86 zwischen Ameisensäure und Essigsäure und damit auf der Grenze zwischen mittelstarken und starken Säuren.
Hätte ich jetzt so auch nicht vermutet.
Den pKs-Wert der Sorbinsäure hab ich nicht gefunden, dafür aber die Wirkungsweise hier. Lies mal ganz unten.
Petra
Die stärkere Säure treibt die schwächere aus ihren Salzen.
pKs (Messwert für die Säurestärke) Milchsäure steht mit einem pKs-Wert von 3,86 zwischen Ameisensäure und Essigsäure und damit auf der Grenze zwischen mittelstarken und starken Säuren.
Den pKs-Wert der Sorbinsäure hab ich nicht gefunden, dafür aber die Wirkungsweise hier. Lies mal ganz unten.
Petra
-
Anonymous
-
Anonymous
Manuka-Bee hat geschrieben:Hat schon jemand versucht PH-Wert mit Ascorbinsäure einzustellen?
Ich frage nur, weil man damit 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte, Vitamin C (Antioxidant) und Säure. Milchsäure ist auch gut, da Bestandteil der Haut/des Körpers ist. Zitronensäure ist auch Antioxidant, aber, so vermute ich, nicht so stark im Vergleich zu Ascorbin.
Genau den selben Gedanken hatte ich auch. Letzte Woche habe ich ein Experiment mit einem Serum auf Quittengel-Basis durchgeführt. Das Gel mit 4 % Niacin wies einen PH-Wert von ca. 7 bis 7,5. Dann habe ich schrittweise L-Ascorbinsäure (in ein wenig Wasser gelöst ) zugefügt.Manuka-Bee hat geschrieben:Hat schon jemand versucht PH-Wert mit Ascorbinsäure einzustellen?
Ich frage nur, weil man damit 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen könnte, Vitamin C (Antioxidant) und Säure. Milchsäure ist auch gut, da Bestandteil der Haut/des Körpers ist. Zitronensäure ist auch Antioxidant, aber, so vermute ich, nicht so stark im Vergleich zu Ascorbin.
1% L-Ascorbinsäure -> PH-Wert ca. 5,5
2 % L-Ascorbinsäure -> PH-Wert ca. 5
3 % L-Ascorbinsäure -> PH-Wert ca. 4,5
4% L-Ascorbinsäure -> PH-Wert ca. 4
Also der PH-Wert ließe sich meiner Meinung nach mit Vit. C schon einstellen. Durch meine Recherche habe ich erfahren, dass Vit. C seine positiven Wirkung wie z. B. Ankurbelung der Kollagenproduktion in der Haut erst bei 5 % entfaltet. Bei so hoher Konzentration ist der PH-Wert der Emulsion allerdings bei etwa 3 bis 3,5. Obwohl einige Studien besagen, dass Vit. C gerade bei diesem sauren PH-Wert optimal wirken kann, finde ich, dass so ein PH-Wert für den Erhalt des Säuerschutzmantels der Haut nicht wirklich förderlich ist.
Liebe Grüße
Julia
-
Anonymous
Sorry Helga, hab dich übersehen.chhelga hat geschrieben:Hallo Petra,
Was heisst "puffern" in einer Creme?
Gibt es das theoretisch, dass eine Creme mit z. B. Ph-Wert 7 mit der Zeit basischer oder saurer wird?
Liebe Grüße
Helga
Puffer bestehen aus einer Säure und ihrem Salz, also auf der Haut Milchsäure und Lactat. Ein Puffer hält den pH-Wert in Grenzen stabil, d.h. wenn ich da Säure zugebe, ändert sich der pH-Wert fast nicht, gebe ich Lauge dazu ebenfalls nicht.
Die Pufferung ist vor allem bei Zusätzen wie AHAs wichtig, weil die AHAs nur ab einem niedrigen (sauren) pH so richtig wirken. Darüber Durchfeuchten sie eher. Milchsäure ist überigens auch eine AHA mit der man es nicht übertreiben sollte
Manuka-Bee, theoretisch ist ein Zusatz von Ascobinsäure sinnvoll, weil es das Vitamin E in der Fettphase regenerieren kann. Vorausgesetzt sie begegnen sich irgenwie, weil Vitamin C wasserlöslich, Vitamin E dagegen fettlöslich ist.
Ich frage mich allerdings, warum das in käuflichen Cremes nicht gemacht wird.
Petra
-
Manuka-Bee
Es gibt stabiles Vitamin C - sog. Vitamin CG (Ascorbyl glucoside)Manuka-Bee, theoretisch ist ein Zusatz von Ascobinsäure sinnvoll, weil es das Vitamin E in der Fettphase regenerieren kann. Vorausgesetzt sie begegnen sich irgenwie, weil Vitamin C wasserlöslich, Vitamin E dagegen fettlöslich ist.
Ich frage mich allerdings, warum das in käuflichen Cremes nicht gemacht wird.Es könnte sein, dass das Vitamin C noch instabiler ist, als ich dachte.
Petra
SIEH HIER
-
Anonymous
-
Anonymous
Aber das einzusetzen wäre doch wirklich der Bringer? Statt Ph-Wert-Regler hätten wir dann eben einen Wirkstoff...Petra hat geschrieben:Ja, gibt es, aber![]()
Wenn du unter 4.2 nachliest steht da, dass das Ester sind. Ein Ester hat keine saure Funktion mehr. Die ging bei der Esterbildung verloren, d.h. da hast du keine Säure mehr, wohl aber die Schutzwirkung des Vitamin Cs gegen Oxidation.
Petra
-
Anonymous
Aber klar, besonders nachdem ich den Artikel von Manuka-Bee noch einmal gelesen habe. Danke dafür! Schutz vor Oxidation wußte ich ja bereits, aber Bleichung und gegen Bakterien und damit Schweisgeruch und Hautunreinheitenargentum hat geschrieben:Aber das einzusetzen wäre doch wirklich der Bringer? Statt Ph-Wert-Regler hätten wir dann eben einen Wirkstoff...
Eins fürs Gesicht, eins für unter die Achseln, ... eins für an die Füsse
Petra
-
Anonymous
Petra hat geschrieben
Nein, ich erinnere mich nicht!Du erinnerst dich?
Die stärkere Säure treibt die schwächere aus ihren Salzen.
Aber danke für Deinen Antwort!!!! Ich denke jetzt einach mal, dass es nach dem Ph-Wert einstellen zu keinen weiteren wesentlichen veränderungen mehr kommt.[/i]
-
Anonymous
-
Anonymous
Da wir gerade so schön beim Puffern sind: Ich hatte ja eigentlich die Absicht, alle meine bestellten Öle mit ANtiranz HT haltbarer zu machen. Nun hat sich das aber scheinbar verändert, seit ich aufgehört hatte zu rühren. Hier mal die Zusammensetzung:
Arachis Hypogaea
E 307 (Alpha-Tocopherol)
E304 (Ascorbylpalmitat)
E330 (Zitronensäure)
E 471 (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren)
Sollte mir das zu denken geben? Und wenn ja, was? Irgendwei lese ich da wieder lauter Zeugs, dass sich auf den Ph-Wert auswirken kann....
Arachis Hypogaea
E 307 (Alpha-Tocopherol)
E304 (Ascorbylpalmitat)
E330 (Zitronensäure)
E 471 (Mono- und Diglyceride von Speisefettsäuren)
Sollte mir das zu denken geben? Und wenn ja, was? Irgendwei lese ich da wieder lauter Zeugs, dass sich auf den Ph-Wert auswirken kann....

