Creme für den Rücken :-)

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

Antworten
Mixine

Creme für den Rücken :-)

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Hallo :)

meine bessere hälfte krazt sich ständig auf dem rücken :( ... er denkt er hätte da pickel ... hat er natürlich nicht aber sein rücken sieht wie ne kraterlanschaft aus ...

ich würde nun gerne was mischen was leicht ist - einen gel vielleicht? und extrem die heilung fördert und gleichzeitig desinfiziert ...

welche kandidaten wären da angebracht? calendula? sanddornfruchtfleischöl? jojobaöl? nachtkerzenöl?

kann mir jemandein paar tips wie ich an die sache rangehen sollte?

danke!

lg
Mixing :flower:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Sehr heilsam ist eine Salbe aus Johanniskrautöl, Jojobaöl, UdA und Bienenwachs mit 2% ÄÖ, und zwar zu gleichen Teilen Lavendel, Cistrose und Immortelle - Achtung bei Korbblütlerallergie Immortelle weglassen.

LG Regina

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35034
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mixing hat geschrieben:meine bessere hälfte krazt sich ständig auf dem rücken :( ... er denkt er hätte da pickel ... hat er natürlich nicht aber sein rücken sieht wie ne kraterlanschaft aus ...
Mmmh … vermutlich wurde das in einem anderen Thread schon einmal gefragt, aber ist das Hautbild dermatologisch abgeklärt? Bei »Kraterlandschaft« überkommen mich Visionen an Hauterkrankungen, die ich lieber in fachlichen Händen wissen würde. :/
Liebe Grüße
Heike

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Heike hat geschrieben:
Mixing hat geschrieben:meine bessere hälfte krazt sich ständig auf dem rücken :( ... er denkt er hätte da pickel ... hat er natürlich nicht aber sein rücken sieht wie ne kraterlanschaft aus ...
Mmmh … vermutlich wurde das in einem anderen Thread schon einmal gefragt, aber ist das Hautbild dermatologisch abgeklärt? Bei »Kraterlandschaft« überkommen mich Visionen an Hauterkrankungen, die ich lieber in fachlichen Händen wissen würde. :/
ooo nein :) ... er kratzt einfach nur ... beim lesen meistens ... und er liest seeeehr viel ;D ... ich konnte es auch erstmal nicht glauben ... das sind viele kleine wunden ... mansche abgeheilt ... mansche noch wund ... er dennkt es wären pickel und dann kratzt er dran rum ... bis die kleine stelle wund wird ....

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35034
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Leseentzug, eindeutig! :-D Wie kommt er beim Lesen an seinen Rücken? :gruebel:
Ich habe mehrfach gelesen, dass einige ihre Shampoos nicht vertragen (beim Waschen laufen die Tenside den Rücken herunter). Ich würde ihm, unabhängig von anderen Tipps, einen Shampoowechsel empfehlen, um der Ursache auf die Spur zu kommen … hat noch wer solche Zusammenhänge erlebt oder in Erinnerung?
Liebe Grüße
Heike

Mariönsche

Ungelesener Beitrag von Mariönsche »

Vielleicht auch einfach nur trockene Haut?? Ich habe das manchmal auch, aber ich reiß mich zusammen. Shampoo isses bei mir nicht, ich wasche kopfüber meine Haare....also über der Badewanne.

Ich hätte ja jetzt noch gesagt, mach ihm vielleicht irgendwas geliges was kühlt (Pfefferminze o.ä.).....aber er hat ja scheinbar auch offene Stellen.....aua.

Bind ihm doch einfach die Hände zusammen :kicher: .

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Heike hat geschrieben:Leseentzug, eindeutig! :-D Wie kommt er beim Lesen an seinen Rücken? :gruebel:
Ich habe mehrfach gelesen, dass einige ihre Shampoos nicht vertragen (beim Waschen laufen die Tenside den Rücken herunter). Ich würde ihm, unabhängig von anderen Tipps, einen Shampoowechsel empfehlen, um der Ursache auf die Spur zu kommen … hat noch wer solche Zusammenhänge erlebt oder in Erinnerung?
Mein "kleiner" Bruder hatte ähnliche Probleme. Nach jahrelangem rumtesten und Baden ausschließlich in warmen Wasser hat sich eine Unverträglichkeit gegen SLS herauskristallisiert. Mit Seife bzw. milden Tensiden fürs Haupthaar hat sich das Problem weitestgehend gelöst.
Zusätzlichen habe ich mir von einem Dermatologen sagen lassen, dass Männer dazu neigen zuviel Shampoo bzw. Duschgel zu nehmen, damit es schön schäumt. Die Kerls lieben das auch :ja:
Allerdings ist das nicht empierisch.

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

also ich vermute, dass er sowas wie unterlagungen hat (... ich habe sie übrigens mit der alepposeife auf dem rücken bekommen ... aber dass ist andere baustelle ;) ...)
und dass er daran rumkratzt ... duschen tut er mit seba-med habe mir das angeschaut da sind eben so ersatzwaschsubstanzen aber er neigt wirklich dazu sich einzuseifen wie ein schaumbär ;D ...

ich denke dass er nicht wirklich was aufm rücken hat ... das ist eher was wenn er nachdenkt oder liest dann krazt er auf dem rücken ... also ist sind ja "nur" die ganze schulterpartie/schulter-rückenpartie und die oberarme betroffen ... alles wo er hat mit den händen rankommt ...

ich würde gerne etwas drauf schmieren, damit die vorhandenen wunden (die macht er selbst in der einbildung der hätte da einen pickel entdeckt) schneller heilen ich bin mir sicher dass es nur kratzproblem ist ... sone art zwang .... naja nicht so schlimm ...

oh gott darf ich ihn nie erzählen dass ich das hier asugeplaudert habe :unknown:

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mixing hat geschrieben:und dass er daran rumkratzt ... duschen tut er mit seba-med habe mir das angeschaut da sind eben so ersatzwaschsubstanzen aber er neigt wirklich dazu sich einzuseifen wie ein schaumbär ;D ...
S***-**d trocknet definitiv langfristig aus. :ja:
Wasch-Syndets lassen die Haut weniger oder garnicht aufquellen und führen ihr auch nichts zu. Die Haut ist für längere Zeit ohne Schutz und trocknet aus.

Es ist eines dieser "milden" Waschsyndets, die letztendlich nur Mr. S. und seinem Labor zu unermesslichem Reichtum verholfen haben. Der Anwender ist nämlich irgendwann gezwungen sich mit der _vorzugsweise_ passenden Lotion einzucremen.

lieben Gruß
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ja, mein enkel hat sich auch immer den rücken aufgekratzt wenn er in gedanken war, er hat allerdingst sehr trockene haut und dagegen kann man was machen.

Meine freundin kratzt sich ihre beine auf, wenn sie in gedanken ist, und bei ihr hilft leider gar nix. Sie ist nicht bereit regelmäßig zu cremen und das kratzen ist bei ihr richtig exsessiv (oder wie immer das geschrieben wird) Ich habe ihr mit einem phychiater gedroht und nun versucht sie sich ernsthaft zusammen zu reissen. Manchmal verselbstständigt sich so eine dumme angewohnheit und da hilft eigentlich nur eiserner wille und eine schöne creme sich das wieder abzugewöhnen.

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Regina hat geschrieben:Sehr heilsam ist eine Salbe aus Johanniskrautöl, Jojobaöl, UdA und Bienenwachs mit 2% ÄÖ, und zwar zu gleichen Teilen Lavendel, Cistrose und Immortelle - Achtung bei Korbblütlerallergie Immortelle weglassen.

LG Regina

danke, :ja: bis auf Cistrose und Immortelle werde ich wohl alles haben ... denkt ihr dass ich es mit alkohol koservieren sollte? alk wird wohl noch mehr austrocknen ... ? oder lieber weglassen und kaliumsorbat rein?

ich würde gerne etwas gelartiges machen weil er es garnicht habe kann wenn etwas fettet ... aber das Argan-Cremefluid von Heike würde denke ich auch gehen, oder?


@selea
du hast recht es hat was zwangartiges ... aber er ist ansonsten ok ;D ... also finde ich, dass sich jeder eine unart erlauben darf ... ich muss z.b. kaffee nur in tassen mit einem dünem rand haben ... auch espresso ... ich weiss kühlt schneller aus ... aber ich kann diese dicken dinge nicht an meiner lippe haben :nein:

@katharina
genau! ich war erstmal ziemlich erschrocken was da alles drinn ist ... von wegen mild und so ... aber da konnte ich ihn nicht überzeugen ... aber er geht ja nicht selbst zu DM also bring ich das zeug das nächste mal einfach nicht mehr mit ;D ...

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Mixing hat geschrieben:@selea du hast recht es hat was zwangartiges ... aber er ist ansonsten ok ;D ... also finde ich, dass sich jeder eine unart erlauben darf ... ich muss z.b. kaffee nur in tassen mit einem dünem rand haben ... auch espresso ... ich weiss kühlt schneller aus ... aber ich kann diese dicken dinge nicht an meiner lippe haben :nein:
Ja schon, da hast du bestimmt recht, und das mit den dünnen tassen verstehe ich auch, aber das macht keine krater und wunden, sondern ist ein liebevoller spleen.. Selbstzerstörung ist immer so ne sache ;D Ich will ja nicht sagen das dein freund, oder meine freundin, wirklich zum phychiater müssen, nur sollten sie sich über ihre macke im klaren sein und etwas sinnvolles dagegen tun. Ne creme kann da helfen, aber er muß sich auch zusammen reissen und sich seine angewohnheit abgewöhnt.

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

selea hat geschrieben:Ne creme kann da helfen, aber er muß sich auch zusammen reissen und sich seine angewohnheit abgewöhnt.
also das auf jeden fall denn es sieht wirklich nicht gerade schön aus :nein: ... ich fände es auch besser wenn er damit aufhören würde ... wenn ich ihn darauf aufmerksam mache merkt er es erst dass er wieder kratzt ...

ich fange nun erstmal damit an dass er anderes zeug zum waschen bekommt ... und das ich was schönes rühre was die haut schön erholen lässt ... :ja: ...

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Anja hat geschrieben:
danke, bis auf Cistrose und Immortelle werde ich wohl alles haben ... denkt ihr dass ich es mit alkohol koservieren sollte? alk wird wohl noch mehr austrocknen ... ? oder lieber weglassen und kaliumsorbat rein?


Hallo Mixing, den Alkohol kannst du sparen, ist eine Salbe ohne Wasser, hält also ohne Konservierung. Heilt wirklich gut!!

Die Immortelle hilft übrigens auch gegen blaue Flecken, die lösen sich viel leichter und schneller auf.

Liebe Grüße
Regina

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Regina hat geschrieben:Hallo Mixing, den Alkohol kannst du sparen, ist eine Salbe ohne Wasser, hält also ohne Konservierung. Heilt wirklich gut!!

Die Immortelle hilft übrigens auch gegen blaue Flecken, die lösen sich viel leichter und schneller auf.

Liebe Grüße
Regina
also die salbe nehme ich dann für die wunden stellen.

... ich würde noch gerne etwas für den grossflächigen einsatz rühren ... einen gel ...

habe irgendwo gelesen dass es reicht wenn ich lipodermin mit wirkstoffen, wasser und konservierer kalt mische? oder liege ich da komplett auf der falschen linie? das wäre doch ziemlich austrockend, oder?

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Das Arganfluid klingt vielversprechend. Versuch es doch mal mit einer kleinen Menge. Zur Not nimmst du es für die Füße :ja:
Die Öle kannst du ja, mit dem was du hast gegebenenfalls tauschen.

lG
Katharina
Freundlich grüßt
Katharina

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

Katharina hat geschrieben:Das Arganfluid klingt vielversprechend. Versuch es doch mal mit einer kleinen Menge. Zur Not nimmst du es für die Füße :ja:
Die Öle kannst du ja, mit dem was du hast gegebenenfalls tauschen.

lG
Katharina
füsse sollten immer schön eingecremt sein :schmatz:

... ich nehme anstatt sesamöl (hab isch nescht) auch johannisbeersamenöl ... der hat ja so wie ich in heikes öltabelle gerade gelesen habe als einziges öl hohen anteil an den beiden süssen α-linolensäure und γ-linolensäure :eek:

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Hallo Mixing, du kannst ja die ÄÖ Lavendel, Cistrose und Immortelle auch in ein Gel einrühren. Ich mach halt immer eine Salbe draus, die ÄÖs wirken so oder so. Versuchs mal.

LG Regina

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mixing hat geschrieben:... ich nehme anstatt sesamöl (hab isch nescht) auch johannisbeersamenöl ... der hat ja so wie ich in heikes öltabelle gerade gelesen habe als einziges öl hohen anteil an den beiden süssen ?-linolensäure und ?-linolensäure :eek:
:gut:
Freundlich grüßt
Katharina

Mixine

Ungelesener Beitrag von Mixine »

eine anfängerfrage noch ... eeehmmm ... :argverlegen:

wan ist ein gel ein gel? ich dachte mir, dass ein gel kein fett enthällt aber dann habe ich über die suche rezepte für ein gel gesehen die auch öl enthalten haben ...

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35034
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Mixing hat geschrieben:wan ist ein gel ein gel? ich dachte mir, dass ein gel kein fett enthällt aber dann habe ich über die suche rezepte für ein gel gesehen die auch öl enthalten haben ...
Das ist eine sehr sinnvolle Frage, weil diese Begrifflichkeiten sehr gerne nach Gutdünken und dann falsch verwendet werden. Sie sind in der Dermatologie eindeutig definiert:

Es gibt Hydrogele: sie sind fettfrei, können abgewaschen werden, haben in der Regel einen sehr hohen Wassergehalt. Angedickt wird die Wasserphase gerne mit Gelbildnern, z. B. auf Cellulose- oder Carbomer-Basis; Selbstrührer nehmen gerne Pflanzengele (hier verdicken Polysaccharide, Carageenan usw.), Xanthan, seltener Guarkernmehl. Die Hobbythek hat auch synthetische Gelbildner. Sie wirken kühlend; mit Alkoholen kombiniert wird die Penetration von Wirkstoffen in die Haut verbessert. Meistens setzt man Glycerin oder Sorbit hinzu, damit das Gel nicht eintrocknet, außerdem hält es dann die Feuchtigkeit besser in der Haut; sie haben nämlich alleine eher austrocknende Wirkung. Hydrogele müssen konserviert werden.

Es gibt Oleogele: sie basieren auf Ölen und sind grundsätzlich wasserfrei. Sie werden viskoser durch Zusatz von Fetten mit höheren Schmelzpunkten (Fettalkoholen, Wachsen, Sterolen) oder durch anorganische Gelbildner wie z. B. Bentonit oder Kieselsäure. Selbstrührer nehmen gerne Ceralan (ein chemisch verändertes Bienenwachs), Phytosterole, Cetylalkohol. Sie haben eine gewisse okklusive Wirkung, weichen das Keratin auf und bewirken auf diese Weise eine tiefere Penetration von Wirkstoffen. Sie werden mit Antioxidantien stabilisiert (Vitamin E).

Was Selbstrührer meistens herstellen, sind Hydrodisperionsgele, die Wasser und Fette enthalten können. Hier sind die Öltröpfchen beispielsweise in eine Gelstruktur eingebunden; es gibt jedoch auch Gelbildner mit lipophilen und hydrophilen Bereichen, die analog zu einem Emulgator einen Grenzflächenfilm um die inneren kleinen Tröpfchen bilden. Helfende Stabilisatoren können auch hier Fettalkohole sein, Feststoffe (Bentonit z. B., nach dem Erfinder auch Pckering-Emulsionen genannt), organische oder synthetische Gelbildner, Stärken, Hyaluronsäure usw.
Viele der bekannten Selbstrührer-Seren, -gele usw. entsprechen diesem Prinzip, Beispiel: mein Jiagulan-Hydrogel oder mein Argan-Quitten-Fluid. Auch hier gilt: Wasser, demnach gut konservieren!

Diese dermatologischen Grundlagen sind schon lange bekannt und im Einsatz, also keine Erfindung der Selbstrührerszene. :-)
Liebe Grüße
Heike

Antworten