Rosen und Raupen....

Rosen züchten, Kräuter ziehen, Küchen planen: In diesem Forum sind wir im wörtlichen Sinne »zuhause«.

Moderator: Birgit Rita

Antworten
Sabine1965

Rosen und Raupen....

Ungelesener Beitrag von Sabine1965 »

Hallo zusammen :hallihallo:

ich bewundere immer diejenigen von Euch, die Rosen destillieren, welch eine wundervolle Vorstellung :love: .
Ganz kurz habe ich auch schon darüber nachgedacht,
aber es ist für mich unvorstellbar, Rosen nicht mit Gift behandeln zu müssen. Wie schafft Ihr das nur?

Dieses Jahr war es besonders schlimm mit kleinen Raupen, die auf den Spitzen sitzen, bzw. in einem zusammengeklappten Blatt leben.
Sie haben dieses jahr einen schlimmen Schaden angerichtet und sogar die ersten Knospen angefressen.
Ich vermute, es ist eine Wespenart...

Gut, Läuse könnte ich noch mit Schmierseife o. ä. angreifen, aber wie vermeidet Ihr Mehl- oder Sternrusstau? oder nehmt Ihr den
einfach zum Ende der Saison hin in Kauf? Und dieses Ekelraupen?

Liebe Grüße,
Sabine

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
13
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

ich habe bei mir im Garten (sind letzten sommer eingezogen) ein paar 'traditionelle' Duftrosen und bislang nur ein paar Blattläuse, die ich mit Neemöl 'behandle'
liebe Grüße
Rebecca

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
13
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Hallo Sabine
Diese Kriechtierchen sind echt doof. Ich habe ein biologisches Spritzmittel auf Seifenbasis. Dieses hilft recht gut gegen alles.
Einen Rosenstock habe ich in einem grossen Topf unter Dach. Diese Pflanze sieht immer toll aus. Keine Krankheiten gar nichts.
Den anderen Rosenstock habe ich im Garten. Da habe ich noch zu wenig Erfahrung.

Lg Morgentau
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Sabine1965

Ungelesener Beitrag von Sabine1965 »

Ja Becksgold, es kann natürlich an den Sorten liegen, aber ich meine, beim Kauf darauf geachtet zu haben,
dass sie widerstandsfähig sind :gruebel:

Morgentau, wie heisst das Mittel?

Ich nehme Spruzit gegen beissende Tierchen, das ist wohl auch nicht sooo giftig...

Bei meinen Recherchen bin ich bei Wespenarten gelandet, bei denen wohl die Weibchen ohne Flügel an den Pflanzen
hochlaufen und ihre Eier ablegen. Dagegen kann man wohl im Herbst einen Ring um den Stamm machen, was bei einem
Rosenstrauch ja gerne mal 5 oder mehr sein können. Ob das da funktioniert,...keine Ahnung :gruebel:

Liebe Grüße,
Sabine

Benutzeravatar
Paeonie
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 947
Registriert: Sonntag, 22. April 2012, 15:05
13
Wohnort: Kreis Gießen

Ungelesener Beitrag von Paeonie »

Hallo Sabine,

diese Raupen kenne ich zur Genüge. :< Da ich nur 2 Rosen habe, sammle ich sie ab, ist zwar ein bißchen eklig, aber mit dünnen Gummihandschuhen geht es.

LG Evi
Gib jedem Tag die Chance, der schönste Tag deines Lebens zu werden.

Sabine1965

Ungelesener Beitrag von Sabine1965 »

Ja Paeonie, das ist eine gute Idee. Allerdings hab ich sie erst so spät entdeckt, als sie bereits in ihrem verklebten Blatt sassen.
Da half nur, diese Blätter wegzuschneiden :wickler:

Liebe Grüsse,
Sabine

Malvina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 490
Registriert: Samstag, 15. Februar 2014, 13:26
11
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Ungelesener Beitrag von Malvina »

Hallo Sabine,

die Raupen in den eingerollten Blättern werden von der sog. Blattrollwespe abgelegt. Die Raupen fallen im Hochsommer zu Boden, wo sie sich verstecken, um sich im nächsten Frühjahr zu verpuppen. Ich entferne diese Blätter und damit hat sich dieses Problem für die aktuelle Saison erledigt. Die Rose nimmt dadurch keinen Schaden.
Liebe Grüße
Malvina



Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka

Sabine1965

Ungelesener Beitrag von Sabine1965 »

Hallo Malvina,

ich wäre sehr daran interessiert, zu wissen, welche Tierchen das ganz genau sind, aber ich glaube nicht and die Rollblattwespe,
weil die Blätter nicht gerollt, sondern exakt in der Mitte gefalten sind. Knibbelt man es auf, findet man eine Art Gespinst und Kot und darin
die lebende, nicht verpuppte, kleine grüne Raupe. Durch die Faltung würde auch Gift nichts bringen, sie sind wunderbar geschützt.

Den Verlust der Blattspitzen würde ich ja noch in Kauf nehmen, weil es eine relativ kurze "Saison" dieser Raupen ist, aber wie gesagt,
dieses Jahr haben sie sich auch noch über die Knospen hergemacht , das gibt Rache :popohauen:

Liebe Grüße,
Sabine

Malvina
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 490
Registriert: Samstag, 15. Februar 2014, 13:26
11
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Ungelesener Beitrag von Malvina »

Hallo Sabine,

eine andere Idee habe ich dazu leider auch nicht. Als ich eben meine Rosen beguckt habe, sah ich ein neues Malheur: angefressene Rosenknospen :< - vermutlich wie bei Dir. Im Internet fand ich dazu den abwärts steigenden Rosentriebbohrer. Habe die betroffenen Stängel gleich gekürzt und hoffe, dass da nun erst mal Ruhe ist. Allerdings hat sich meine Lieblingsrose nun noch Rosenrost eingefangen.
Liebe Grüße
Malvina



Jeder, der sich die Fähigkeit erhält, Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
Franz Kafka

Sabine1965

Ungelesener Beitrag von Sabine1965 »

Jetzt schon Rost?? Das kommt bestimmt von dem langen Regen....
Ja, angefressene Blüten sind echt gemein...
Ich unterhalte mich darüber mal mit der Gärtnerei meines Vertrauens, mal sehen, was die empfehlen....

Liebe Grüße,
Sabine

ceda
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 693
Registriert: Mittwoch, 19. Dezember 2012, 19:12
12
Wohnort: Wels OÖ

Ungelesener Beitrag von ceda »

Paeonie hat geschrieben:Hallo Sabine,

diese Raupen kenne ich zur Genüge. :< Da ich nur 2 Rosen habe, sammle ich sie ab, ist zwar ein bißchen eklig, aber mit dünnen Gummihandschuhen geht es.

LG Evi
Bei mir sammeln die Raupen Blaumeisen.... Es ist freude dabei zuschauen :hanf: Ich spritze nicht zu schnel. Auch mit Blatläuse warte ich. Jetzt machen sich die Nüzlingen breit :lupe: Und Schnecken haben sich reduziert!
Dana

Benutzeravatar
Mrs Kerstin
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 119
Registriert: Montag, 24. Februar 2014, 18:09
11

Ungelesener Beitrag von Mrs Kerstin »

Auch ich spritze meine Rosen. Leider. Mit Blattläusen könnte ich gut leben, aber die Blattrollwespe und der Rosentriebbohrer lassen ohne chemische Keule nicht viel an Blüten über. Bei ca 20 Rosen, darunter auch Kletterrosen, verzichte ich aufs absammeln. Immerhin achte ich darauf, dass das Mittel Bienen freundlich ist. Wobei die Rosen eh uninteressant sind für die Bienen. Für die Bienen gibt es den Storchschnabel, die fette Henne, Glockenblumen, Akelei etc. und die blühen noch nicht wenn ich spritze. Ich spritze auch nur zu Beginn der Rosensaison, damit man nicht nur grüne Stöcke da stehen hat.

LG
Kerstin

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

Ich habe ja über 55 Rosenstöcke und muss leider auch spritzen. Blattrollwespen hatte ich noch nie, Läuse bekämpfe ich mit Seifenwasser aber Pilz bekomme ich mit herkömmlichen Mitteln einfach nicht weg :K
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

becksgold
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 506
Registriert: Samstag, 3. Dezember 2011, 21:34
13
Wohnort: Leipzig

Ungelesener Beitrag von becksgold »

rührila san hat geschrieben:Ich habe ja über 55 Rosenstöcke
55?! :ugly: wow, meinen Respekt, du musst einen großen Garten haben! :K
liebe Grüße
Rebecca

Majabiene

Ungelesener Beitrag von Majabiene »

Gemein, ich will auch 55 Rosenstöcke haben!!
Also ich spritze primär auch mit Spruzid, das ist nicht so schlimm, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das bei Blattrollwespen hilft (ein bisschen hilft es gegen Blattläuse, dass war es aber m.E. auch schon...)
Spritzen tu ich auch immer nur abends, wenn die Bienen grad nicht da sind...

Ja, ja, den Buchsbaumzünsler (fiese grüne Raupen, gaaanz ekelig) hab ich auch nur mit Gift wegbekommen, leider.
Aber ich mach mir ja auch kein Buchsbaumhydrolat ..
Kampf den fiesen Raupen :fuchsschwanz:
LG
Maja

Benutzeravatar
rührila san
Bachelor of Creams
Bachelor of Creams
Beiträge: 1995
Registriert: Samstag, 25. Februar 2012, 17:13
13
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von rührila san »

becksgold hat geschrieben:
rührila san hat geschrieben:Ich habe ja über 55 Rosenstöcke
55?! :ugly: wow, meinen Respekt, du musst einen großen Garten haben! :K
ja relativ groß und es braucht seine Pflege, aber das macht Spaß :mixine:
"Es gibt nur falsch auf die Hautsituation angepasste Rezepturen und Herstellungsverfahren, keine falschen Rohstoffe" (Heike Käser)
Liebe Grüße Laura

Antworten