Öle am Spreiten "hindern"

Fettsäurespektren, Jodzahlen und Fettbegleitstoffe – hier werden Öle, Buttern und Wachse en detail gewürdigt.

Moderator: Heike

Antworten
Eleonora

Öle am Spreiten "hindern"

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Tolles Angebot, das ich als Anfängerin gern nutzen möchte, bevor ich in der Abteilung "Rezeptentwürfe" gleich negativ auffalle. :argstverlegen:

Gibt es eine Möglichkeit, Öle am Spreiten zu "hindern", eine Modifikation zu so etwas wie einem "Stay-in-place-Spreitöl", auch ohne die Anmischung einer ganzen Creme oder Zusatz etlicher anderer Fette/Öle?
Das interessiert mich besonders für Arganöl. Mag ich total gern, aber für meine Augen ist es schon das rote Tuch, wenn ich es am Dekolleté trage. Ätherisches Öl ist es ja keines, so dass ich es aufs Spreiten schiebe (Allergie ausgeschlossen). Ich würde also gern das pure Öl (evt. später auch mal mit kleiner wässriger Phase zusätzlich) einfach etwas in seinen "Fließeigenschaften" hemmen. Könnte das funktionieren und wenn ja, wie?

Und was haltet ihr eigentlich von der "DMS-Technologie"?

Viele Grüße und vorab schon herzlichen Dank! :blumenstrauss:
Zuletzt geändert von Ulrike am Samstag, 13. Dezember 2014, 08:41, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Beträge vom Ursprüngsthema getrennt - für eine bessere Übersicht.

Benutzeravatar
Pialina
Moderator
Moderator
Beiträge: 7272
Registriert: Dienstag, 18. Januar 2011, 16:47
14
Wohnort: Berlin

Ungelesener Beitrag von Pialina »

Eleonora hat geschrieben: Gibt es eine Möglichkeit, Öle am Spreiten zu "hindern", eine Modifikation zu so etwas wie einem "Stay-in-place-Spreitöl", auch ohne die Anmischung einer ganzen Creme oder Zusatz etlicher anderer Fette/Öle?
Etliche Fette müssen das nicht sein, eines reicht, denke ich. :nail: Ich bin zwar keine Chemikerin, würde aber vorschlagen, das Arganöl ganz einfach mit einer niedrigspreitenden Butter mit einem hohen Anteil an gesättigten Fettsäuren zu kombinieren. Sheabutter wäre sicher gut geeignet. Ich bin gespannt, ob es noch andere Möglichkeiten gibt.
Liebe Grüße,
Pialina

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24607
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eleonora hat geschrieben: Und was haltet ihr eigentlich von der "DMS-Technologie"?
Diese Frage wird Dir hier in diesem Thread leider nicht beantwortet werden,
sie ist ausschließlich für Fragen betr. Chemie und Antworten von einem
Chemiker vorbehalten.

Mach doch einfach einen eigenen Thread auf :) (ich nehme an mit DMS meinst
Du "Dermaviduals" und Dr. Lautenschläger).
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24607
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Das interessiert mich besonders für Arganöl. Mag ich total gern, aber für meine Augen ist es schon das rote Tuch, wenn ich es am Dekolleté trage.
Reines Öl zur Pflege ist für die Haut so ab und zu nicht schlecht (ob über die
normale Pflege oder nur Öl) aber auf Dauer nicht. Es gilt abzustimmen, wieviel
Fett/Feuchtigkeit (sprich Höhe der Fettphase) die eigene Haut benötigt, das ist
ein ganz wichtiger Faktor :) wenn nicht der wichtigste überhaupt.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Eleonora

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Pialina hat geschrieben: Sheabutter wäre sicher gut geeignet. Ich bin gespannt, ob es noch andere Möglichkeiten gibt.
Das klingt schon mal gut. Bin auch gespannt, ob es noch weitere Alternativen gibt.
Danke! :blumenstrauss:

Eleonora

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Helga hat geschrieben:Reines Öl zur Pflege ist für die Haut so ab und zu nicht schlecht (ob über die
normale Pflege oder nur Öl) aber auf Dauer nicht. Es gilt abzustimmen, wieviel
Fett/Feuchtigkeit (sprich Höhe der Fettphase) die eigene Haut benötigt, das ist
ein ganz wichtiger Faktor :) wenn nicht der wichtigste überhaupt.
Da hast du sicherlich Recht, aber zwischendurch mag ich es sehr gern einfach pur, weil ich dann wirklich weiß, was zu 100% rein drin ist. Gekaufte Kosmetik - und ich bin ja, wie gesagt, völlige Rühranfängerin - hat meist förmlich nur mal neben dem Wirkstoff/-öl gestanden, das bringt mir nix. Und die kriegt so schnell "Beine" in RIchtung meiner Augen, das ist noch grausiger.
Wenn ich irgendwann selber ordentlich rühren können sollte, wird das sicherlich ganz anders... :freufreu:

Eleonora

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Helga hat geschrieben:
Eleonora hat geschrieben: Und was haltet ihr eigentlich von der "DMS-Technologie"?
Diese Frage wird Dir hier in diesem Thread leider nicht beantwortet werden,
sie ist ausschließlich für Fragen betr. Chemie und Antworten von einem
Chemiker vorbehalten.
Mach doch einfach einen eigenen Thread auf :) (ich nehme an mit DMS meinst
Du "Dermaviduals" und Dr. Lautenschläger).
Kann ich gern machen, hatte das in dem Fall aber durchaus aufs Arganöl beziehen wollen: Ob es chemisch sinnvoll wäre, reines Arganöl beispielsweise mit einer DMS-Basiscreme (weiß nicht, ob das ein reiner Dermaviduals-Markenname ist oder für das Konzept prinzipiell steht), die angeblich wenig/nicht spreiten soll, zu verrühren - oder eben nicht. :nixzauber:

Danke!

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Meine Lieben,

ich verstehe dieses Thema als ein "Frage-Antwort-Thema" zwischen Dirk und "uns". Längere Diskussionen erscheinen mir hier unglücklich plaziert, weil Dirk die ursprüngliche Frage nicht mehr findet.

Eleonora, ich mach für dich einfach ein neues Thema auf und füge die hier begonnene Diskussion ein.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Eleonora

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Danke für die Neuplatzierung der Diskussion in einem eigenen Thread!
Hoffe nach wie vor auf erhellende Momente hinsichtlich der Spreiter.

:blumenstrauss:

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Eleonora,

du schreibst, dass die Öle "immer" irgendwie an/in die Augen gelangen. Was passiert dann? Brennt es? Tränen die Augen? Was stört dich?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13118
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Eleonora hat geschrieben:Das interessiert mich besonders für Arganöl. Mag ich total gern, aber für meine Augen ist es schon das rote Tuch, wenn ich es am Dekolleté trage. Ätherisches Öl ist es ja keines
Vom Dekolleté spreiten ein paar Tropfen Öl nicht in die Augen - der Weg ist zu weit für eine wirksame Dosis. Es müssen die öleigenen Geruchsstoffe sein. Gerade Arganöl enthält kräftigere Geruchsstoffe als andere Öle, und sein Geruch ist für einige Menschen gewöhnungsbedürftig. Vielleicht schafft es der Argangeruch, Deine Augen zu reizen. Hm?
:lupe:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24607
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

eleonore hat geschrieben: Hoffe nach wie vor auf erhellende Momente hinsichtlich der Spreiter.
Ich bezweifle, dass da viel kommt, weil die Frage - meiner Meinung nach -
nicht sinnvoll ist, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren :)
Ein gutes Öl wie Arganöl chemisch so zu verändern, nur damit es nicht
mehr so gut spreitet, dass man es pur unter den Augen verwenden kann,
was so auch nicht sinnvoll ist.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
pflanzenölscheich
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 13118
Registriert: Freitag, 1. Januar 2010, 18:47
15
Wohnort: Wien

Ungelesener Beitrag von pflanzenölscheich »

Helga hat geschrieben:dass man es pur unter den Augen verwenden kann
Es kann hier gar nicht am Spreiten liegen. Sie schreibt von Problemen mit den Augen, wenn sie das Öl am Dekolleté trägt:
Eleonora hat geschrieben:aber für meine Augen ist es schon das rote Tuch, wenn ich es am Dekolleté trage.
Hier geht es um ein anderes Phänomen. Ich vermute, dass es der intensive Geruch des Arganöls ist, der Eleonora in die Augen steigt und dort vielleicht irgendwie reizt.

Annarella

Ungelesener Beitrag von Annarella »

Ulrike hat geschrieben:Meine Lieben,
ich verstehe dieses Thema als ein "Frage-Antwort-Thema" zwischen Dirk und "uns". Längere Diskussionen erscheinen mir hier unglücklich plaziert, weil Dirk die ursprüngliche Frage nicht mehr findet.
Ulrike
Danke Ulrike...genauso war es auch gemeint. :happy:
Leider hat Dirk momentan wenig Zeit und ist bisher noch nicht dazu gekommen, auf die Frage einzugehen. Sorry :fahne:
Also bitte nicht böse sein, wenn nicht am gleichen Tag eine Antwort kommt! Aber wie ich sehe, wird sich ja schon fleißig über dieses Thema ausgetauscht. :fluesterei:

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Anja, trotzdem danke für die kurze Zwischeninfo. Ich bin gespannt, was Dirk zu dem Thema zu schreiben hat.

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Eleonora

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Ich hatte das Thema, zumal erst im anderen Thread für Chemie-Fragen gepostet, relativ sachlich gehalten, freue mich aber, dass ihr mir persönlich auch gern mit Rat helfen wollt.

Zu näheren Erklärung vielleicht:

Das Problem:
- sehr empfindliche Augen auf mehr oder weniger alle Gesichtskosmetika, von Augenpflege gar nicht zu sprechen
- keine Hautunverträglichkeiten oder Allergien
- Reaktion mit roten, brennenden Augen, Tränen später oft auch
- Reaktion proportional zur steigenden Fettphase, geringeren Entfernung zum Auge und Dauer des Tragens

Bisherige Erkenntnisse:
- Emulsionen (also eigentlich alle Cremes, Reinigungsmilchs, etc.) deutlich schlechter verträglich als reines Öl/Wasser
- daher meine Liebe zum reinen Arganöl (bitte nur als Beispiel verstehen, da ich es mag!)
- Beginn des Augenbrennens hier nach ca. 1,5 - 2 Stunden (ist ggü. normalen Cremes schon mal viel besser) und Tränen
nach ca. 7 Stunden bei Anwendung im Gesicht (Lidabstand immer ca. 3 cm), nach 12 Stunden auf dem Dekolleté
- Abhilfe im Alltag: Make-Up-Puder, verlangsamt/mildert Reaktion deutlich, "Pflegen+Zupappen" ist aber nicht im Sinne des Erfinders

Ziel:
- kurz- bis mittelfristig: Chemische Grundlagen erlernen, wie ich meine Kosmetik theoretisch möglichst am Ort des
Auftragens "halten" kann
- mittelfristig: eigene augenverträgliche Gesichtspflege rühren
- langfristig: eigene augenverträgliche Pflege für die augennahe Hautpartie rühren

Bisherige Anhaltspunkte in der Recherche:
- Spreitverhalten von Ölen, denn je schneller eines "kriechen" kann, desto früher und stärker die Augenreaktion
- daher auch meine Frage zu "DMS"
- "Ätherische Komponente"/reizende flüchtige Verbindungen, wobei ich immer dachte, dass diese ja schon längst
verflogen sein müssten, wenn meine Beschwerden beginnen...? Lasse mich als Frischling gern eines Besseren belehren.

Daher also meine etwas andere Frage... :nail:

Benutzeravatar
Morgentau
Rohstoffqueen
Rohstoffqueen
Beiträge: 574
Registriert: Montag, 21. Mai 2012, 20:25
13
Wohnort: Schweiz, Luzern

Ungelesener Beitrag von Morgentau »

Hallo Eleonora

Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass eine Creme nach dem auftragen auf dem Decolette nach 12 std Probleme mit den Augen bereitet.
Es gibt allergische Reaktionen die nach 12 std auftreten können. Sogenannte Spätreaktionen. ist jedoch auch nicht Typisch. Hast du denn noch andere Symptome ausser dem Augenbrennen?
Die Hände hast du gut gewaschen und reibst damit auch nicht in den Augen?

Das Spreitverhalten verändern? Hmm schwierig. Mir käme auch am ehesten das Anmischen mit Sheabutter oder einem Wachs in den Sinn. Jedoch verändert sich dann auch die Wirkung.

Grüessli Morgentau
Liebe Grüsse Morgentau
Die ganze Natur ist eine Melodie in der eine tiefe Harmonie verborgen ist

Annarella

Ungelesener Beitrag von Annarella »

Eleonora hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit, Öle am Spreiten zu "hindern", eine Modifikation zu so etwas wie einem "Stay-in-place-Spreitöl", auch ohne die Anmischung einer ganzen Creme oder Zusatz etlicher anderer Fette/Öle?
Dirk: "Es wurde ja schon erwähnt - um diesen Effekt zu vermindern, das Öl einfach mit einer Butter abmischen; dadurch wird alles "dicker" und fließt damit weniger. Du musst dabei ein Dir angenehmes Mischungsverhältnis ausprobieren. Das würde auch den Eigengeruch des Arganöles reduzieren - falls das der Auslöser für Dein Augenproblem sein sollte..."
Eleonora hat geschrieben:Und was haltet ihr eigentlich von der "DMS-Technologie"?
Dirk: " In der DMS-Creme (Derma-Membran-Struktur) bilden hydrierte Lecithine membranartige Lipid-Doppelschichten. Diese Schichten ziehen sich wie Lamellen durch die Creme, haben emulgierende Eigenschaften und sind in der Lage, Wirkstoffe zu verkapseln - ganz ähnlich wie Liposome. Strukturell ähnelt die Creme aber der natürlichen Lipidbarriere der Haut. Die Idee ist jetzt, dass sich die Wirkstoffe dadurch viel besser auf die Haut aufbringen lassen - ganz im Sinne von "Gleiches löst sich in Gleichem". Ob dieses das Geeignete ist, muss jeder selbst für sich ausprobieren.
Warum Du auf viele Sachen so reagierst, kann ich Dir leider nicht beantworten."

Eleonora

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Liebe(r) Morgentau, liebe Anja und lieber Dirk,

vielen Dank für eure Antworten vorab! :blumenstrauss:

Meine Hände sind jeweils gut gewaschen und kommen während des Tragens nie in die Nähe von Dekolleté, Gesicht oder Augen.
Der Geruch des Arganöls, der hier schon mehrmals als eigenwillig und relativ intensiv beschrieben wurde, ist bei meinem nur sehr gering ausgeprägt und stört mich überhaupt nicht. Wie gesagt, Allergie besteht definitiv keine und ich habe auch keine sonstigen Probleme mit Hautverträglichkeit, Nasenlaufen o.ä., was auf eine Allergie hinweisen könnte. Außerdem ist Arganöl eben nur ein Beispiel, das ich gewählt habe, weil ich das Öl auf Grund seiner pflegenden Eigenschaften bevorzuge und gern auch einmal ohne Rote-Augen-Effekt nutzen würde. Von einer vernünftigen Augenpflege bin ich ja noch meilenweit entfernt.

Sheabutter- und Wachsbeimischung werde ich auf alle Fälle probieren ebenso wie diese DMS-Basiscreme, zu der man an Wirkstoffen hinzufügen kann, was einem beliebt, da dort extra von geringerem Spreitverhalten die Rede ist. Ob das zu einem Erfolg führt, werde ich euch dann in einiger Zeit berichten.

Eleonora

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Eigentlich hat das Thema ja fast eher einen physikalischen als einen chemischen Hintergrund, wenn ich es mir genau überlege... ;-)

Eleonora

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Ah, apropos...! Mir ist gerade eingefallen, was ich Interessantes von Heike übers Mehrfach- bzw. zusätzliche Kaltrühren gelesen habe.
Vielleicht hilft physikalisch ja eine "hart gerührte" Emulsion auch ein bisschen, damit sie in meinem Gesicht nicht so schnell "Beine kriegt"...?!

Benutzeravatar
Ulrike
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 5502
Registriert: Montag, 4. Februar 2013, 19:10
12
Wohnort: Niedersachsen, LK Oldenburg
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Ulrike »

Wenn ich ehrlich bin: Ich glaube nicht, dass die Öle die Ursache für deine Augenprobleme sind.

Oder hast du schon mal, in sonst gleicher Situation, komplett auf alles Cremen und Co. verzichtet und dann keine Probleme gehabt?

Ulrike
Ein Kaktus ist nichts anderes, als eine sehr gut bewaffnete Gurke!

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24607
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eleonore hat geschrieben: Vielleicht hilft physikalisch ja eine "hart gerührte" Emulsion auch ein bisschen, damit sie in meinem Gesicht nicht so schnell "Beine kriegt"...?!
Ganz schön hartnäckig :kicher:
Wenn das so einfach wäre ....

In einer Emulsion ist aber weniger Öl enthalten, als wenn Du es pur
verwendest, von daher vielleicht verträglicher.
Mit "Schmackes" rühren hat als Ergebnis - salopp ausgedrückt -
kleinere Tröpfchen in der Emulsion, manche Emulgatoren verlangen
sogar ausdrücklich nach "hart rühren".
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24607
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Hier ist das "hart rühren" schön beschrieben: Optimierte Emulsionsstabilität
Die Gründe für die Vorteile hochtourig gerührter O/W-Emulsionen sind physikalischer Natur: Die hohen Scher-Raten (ca. 2000 rpm bei Rührwerken, ab 5000 rpm bei Feinbohrschleifern, 10.000 rpm und mehr bei den Stabmixern) bewirken eine schnelle und intensive Dispergierung der inneren Phase und in Folge kleinere Partikel, deren äußere Grenzflächen zum Wasser hin rasch vom Emulgator belegt werden. Kleinere Partikel verlängern den Zeitraum bis zum Zusammenfließen (der Koaleszenz) der Öltröpfchen, so dass – trotz des absolut erhöhten Emulgatorbedarfs (durch die wachsenden Grenzflächen vieler kleiner Tröpfchen) relativ geringere Anteile notwendig sind als bei herkömmlich mit Handrührer oder gar Glasstab gerührten Emulsionen. Diese O/W-Emulsionen, mit ihren großen, inhomogenen Partikeln, wurden gezielt mit höheren Anteilen an Emulgatoren immobilisiert (unbeweglich gemacht) werden, damit sie nicht koeleszieren. Hohe Scherraten, kurz (d. h. ca. 1 Minute) nach dem Abkühlen der Emulsion eingebracht, bewirken zudem eine zunehmende Vereinheitlichung der Partikelgröße und wirken dadurch zusätzlich stabilisierend.
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Eleonora

Ungelesener Beitrag von Eleonora »

Helga hat geschrieben:Ganz schön hartnäckig :kicher:
Wenn das so einfach wäre ....
Ja, liebe Helga, mit der Hartnäckigkeit hast du Recht. :attacke: Kreuzritterin gegen das Spreiten von Ölen in meine Augen... :kichern:
Denn in meinem Fall bringt es mir leider nichts, wohlduftende, auf der Haut angenehme und optimal pflegende Gesichtscremes nach Rezept zu rühren, solange sie mich in ungewollter Art und Weise "zu Tränen rühren" werden. Sie kann ich dann "nur" verschenken, was sicherlich schön ist für Beschenkte und zukünftig auch noch kommen wird. Aber zuerst möchte ich herausfinden, wie ich Kosmetik am besten auf meinen Bedarf abstimme - da kann ich ja auch am einfachsten austesten und würde bei Erfolg sicherlich meine dankbarste Kundin. :wolke99:

Benutzeravatar
Helga
Moderator
Moderator
Beiträge: 24607
Registriert: Samstag, 25. August 2007, 22:37
18
Wohnort: Traun/Oberösterreich

Ungelesener Beitrag von Helga »

Eleonra hat geschrieben: Denn in meinem Fall bringt es mir leider nichts, wohlduftende, auf der Haut angenehme und optimal pflegende Gesichtscremes nach Rezept zu rühren, solange sie mich in ungewollter Art und Weise "zu Tränen rühren" werden.
schlimm, ja. Bin gespannt, wie Du das Problem lösen kannst :)
Liebe Grüße und noch einen schönen Tag :-)

Helga

Antworten