Mattierende Tagescreme - erster Versuch!

In diesem Unterforum erörtern wir Themen rund um die Entwicklung, Herstellung und Optimierung von Hautpflegeprodukten (inklusive Fehlersuche).

Moderator: Helga

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Mattierende Tagescreme - erster Versuch!

Ungelesener Beitrag von grizabella »

So, jetzt wage ich mich mal an was Anspruchsvolleres (zumindest für meine Verhältnisse...): nachdem ich mit meiner eher fetten Haut zum Glänzen und auch zu Unreinheiten neige, hab ich mich nie dran gewagt, selbst was zu rühren, bis ich hier im Forum Anregungen für mattierende Zutaten gefunden habe, jetzt hab ich getüftelt und folgendes ist dabei herausgekommen:

2g Traubenkernöl
2g Distelöl
0,5g Hanföl
0,2g Nachtkerzenöl
1g Babassuöl
1g Sheabutter
0,5g Cetylalkohol
0,4g Heilerde

1,2g Lysolecithin
0,5g Emulsan

20g Hamameliswasser
2g Milchsäure
0,8g Glycerin
1g Urea
1 Msp Allantoin
1 Msp Xanthan
5g Malvenextrakt
10 Tr Bisabolol
10 Tr Meristem
3,7 Tr Squalan
3,7 Tr Paraben K
4 Tr. äth. Weihrauchöl (ich suche noch eine passende Ergänzung)

Soweit meine Milchmädchenrechnung... :gruebel: was haltet Ihr davon?
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

grizabella hat geschrieben:
4 Tr. äth. Weihrauchöl (ich suche noch eine passende Ergänzung)
Weihrauch mischt sich gut Rose oder rosenähnlichen Düften, wie Palmarosa, Rosengeranie, auch mit Neroli und, wenn du es ganz balsamisch willst, mit Myrrhe.

Über den Rest kann ich nur sagen, dass du viele Inhaltsstoffe drin hast, aber gut auf deinen Hauttyp abgestimmt. Ich machs immer so, dass ich die Wirkstoffe nicht in eine Creme packe, sondern immer wieder austausche.

Aber versuchs mal.

Liebe Grüße
Regina

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Danke Regina, an Rose hatte ich auch schon gedacht, war mir aber nicht sicher. Neroli gehört überhaupt zu meinen Favoriten!

Hast recht, ich könnte einige Inhaltsstoffe für die noch zu konzipierende Nachtcreme aufheben, aber da gäbert's ja noch viel mehr, und es fällt mir so schwer, was wegzulassen...
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Ach ja, Grizabella, das kenn ich gut. Es gibt so viele Stöffchen, die wir verwenden können und dürfen, und es fällt schwer, sich zurück zu nehmen. Manchmal ist aber weniger einfach besser.

Bist du sicher, dass du Sheabutter nehmen willst. Ich hab eher trockene Haut und finde Shea toll, für fette, glänzende Haut hätt ich sie aber nicht verwendet.

Liebe Grüße
Regina

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Hm, irgendeine Pflanzenbutter möchte ich aber, und im Forum habe ich wo gelesen, dass Kakaobutter für meinen Hauttyp nicht ratsam ist, eine andere Alternative habe ich nicht. Zieht doch schnell ein, und lt. der "Öltabelle" ist Sheabutter auch gut gegen unreine Haut.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Dann könntest du das Allantoin weglassen, ist in der Shea schon drin.

Liebe Grüße
Regina

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Achjaaa... wieder was dazugelernt, danke!
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Regina hat geschrieben:Bist du sicher, dass du Sheabutter nehmen willst. Ich hab eher trockene Haut und finde Shea toll, für fette, glänzende Haut hätt ich sie aber nicht verwendet.

Liebe Grüße
Regina
Hi regina, meine jüngste hat eine richtig ölige, glänzende stirn und schwört auf ihre sheasahne (15gr shea, 15gr öl) damit kommt sie bestens klar und ihre haut ist nach ca. 10-15min nach dem eincremen schön gepflegt und matt. Bei ihr stimmt das prinzip fettige haut mit fett zu bekämpfen. Außerdem liebt sie die sheasahne, da sie keine konservierung braucht und in ihrem warmen bad (großes fenster südseite) deutlich länger hält als andere cremes.

Es heißt also nicht, das shea nix für fettige haut ist. Aber am besten immer selber testen ;D

Und eine willkommens :blume: an grizabella

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Danke Selea, Dir auch ein :bluemchen: !

Dann werd ich's mal doch bei der Sheabutter belassen und schauen, was passiert.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Doro

Ungelesener Beitrag von Doro »

Sind 2 g Milchsäure in einer Creme fürs Gesicht nicht etwas viel?

LG
Doro

Anonymous

Ungelesener Beitrag von Anonymous »

Du hast recht, Doro, ich hab 2 Tr. gelesen, mit 2 gr. wirds ein saures Ding.

Liebe Grüße
Regina

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich hab in meiner Tagecreme auch etwas Sheabutter drin. Auch nur so wenig wie du. Einfach nur wegen dem überaus angenehmen Gefühl und wegen dem Pflegeeffekt. Ich hab ja auch star ölige Haut und muss da auch aufpassen. Bei den Ölen würde ich mich heir etwas einschränken. Nimm die Intensivpfleger doch besser in der Nachtcreme. Ich weiß ja nciht wie es bei dir ist, aber meine Haut wird schnell überpflegt. Ich habe auch nur Traubenkernöl und Distelöl in meiner Creme. Babassu ist aber auch super.

Aber in der Tagescreme würde ich kein Emulsan nehmen. Ist dass nicht zu pflegend/filmbildend/schwer. Ich habe Glycerinstearate SE mit etwas LL kombiniert und bin damit zufrieden. Das macht die Creme viel leichter.

1% Cetylalkohol für die Konsistzenz (mehr könnte komedogen wirken) und Heilerde auf für Kosistenz und für die Mattierung. Aber ausgesprochen zu empfehlen ist Kieselsäure. Die wirkt sehr mattierend und hilft gleichzeitig bei Unreinheiten und gibt auch Konsistenz!

Was ich noch in meiner drin hab ist Zinkoxid. Das wirkt antibakteriell und gibt auch Sonnenschutz. Der ist in der Tagescreme besonders wichtig!

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

ooops :augenwisch: das war natürlich nicht beabsichtigt... aber vielleicht 10 Tropfen, denk ich
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Hallo Christian!

Aber ist Emulsan nicht mattierend? Das war mein Motiv. Glycerinstearate hab ich leider nicht da und weiß auch in Wien keine Bezugsquelle.
Ich hab gehört Kieselsäure ist schwer zu verarbeiten, macht die keine Probleme? Wo kommt die rein, in die Wasserphase, oder?
Zinkoxid ist auch eine gute Idee, hm...
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich muss zugeben ich kenne mich mit Emulsan nicht so toll aus. aber ich schätze ihn besonders in reichhaltigen Handcremen, insofern. Hast du vielleicht Tegomuls?

Kieselsäure ist ganz einfach zu verarbeiten. Du kannst sie sowohl im Wasser als auch im Öl verteilen (Heilerde übrigends unbedingt im Wasser!).

Glycerinstearat gibt es doch eh überall (Behawe, AoB,...)!

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Tegomuls hab ich da, ja... Was Bezugsquellen betrifft hab ich zugegebenermaßen Nachholbedarf, hab immer bei einer kleinen Firma in Salzburg bestellt und erst vor kurzem entdeckt, dass es da doch einen Markt gibt - aber für diese Creme wird's wohl Lysolecithin, Tegomuls und/oder Emulsan werden.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Dann wüdrde ich eindeutig Tegomuls mit LL msichen und ein wenig Cetylalkohol. Damit solltest du eigentlich eine schöne Creme mit hoher Wasserphase hinkriegen.

Übrigends wenn du willst kannst du Glycerinstearat und Kieselsäure von mir haben. Beides habe ich im Überschuss! :ja:

Doro

Ungelesener Beitrag von Doro »

grizabella hat geschrieben:ooops :augenwisch: das war natürlich nicht beabsichtigt... aber vielleicht 10 Tropfen, denk ich
Ich denke, du meinst damit die Milchsäure.

Fürs Gesicht wäre mir das noch viel zu viel. Ich habe bei meiner Fußcreme mit 10 Tropfen Milchsäure angefangen.

Vielleicht meldet sich ja bezüglich der Milchsäure noch jemand mit mehr Erfahrung.

LG
Doro

Benutzeravatar
Heike
Administrator
Administrator
Beiträge: 35035
Registriert: Sonntag, 10. Juni 2007, 20:37
18
Wohnort: Leverkusen
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von Heike »

Doro hat geschrieben:Ich denke, du meinst damit die Milchsäure.

Fürs Gesicht wäre mir das noch viel zu viel. Ich habe bei meiner Fußcreme mit 10 Tropfen Milchsäure angefangen.
Im Gesicht sind 1, 2 Tropfen bereits ausreichend. Wenn ich den pH-Wert einstelle, schafft 1 (!) Tropfen auf 50 gr Emulsion, den pH-Wert um ca. 2–3 Werte zu verschieben, also von 8 auf ca. 5 oder 6.
Liebe Grüße
Heike

Puppi

Ungelesener Beitrag von Puppi »

Ich hab mit einer Freundin LL probiert, die eine sehr fette Haut hat. Sie hat eigentlich durch die Creme noch mehr geglänzt, trotz Cetyl, Kieselsäure, Traubenkernöl etc. Ich bin ja noch relativ neu hier, würde dir aber eine Kombination von 1,2 g CACG und 0,5 g LL empfehlen.

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Christian hat geschrieben:Dann wüdrde ich eindeutig Tegomuls mit LL msichen und ein wenig Cetylalkohol. Damit solltest du eigentlich eine schöne Creme mit hoher Wasserphase hinkriegen.

Übrigends wenn du willst kannst du Glycerinstearat und Kieselsäure von mir haben. Beides habe ich im Überschuss! :ja:

OK, dann nehm ich diese Mischung.
Kieselsäure hab ich da, und Glycerinstearat bestell ich demnächst, ist glaub ich einfacher als ins Marchfeld zu fahren - aber danke für das Angebot! :flower: Ich hab auf dem Thread zu den Bezugsquellen gestöbert und deine Empfehlung art-of-beauty entdeckt, da gibt's noch einiges, was auf meiner Wunschliste steht, also ich bestelle sowieso.
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Heike hat geschrieben:Im Gesicht sind 1, 2 Tropfen bereits ausreichend. Wenn ich den pH-Wert einstelle, schafft 1 (!) Tropfen auf 50 gr Emulsion, den pH-Wert um ca. 2–3 Werte zu verschieben, also von 8 auf ca. 5 oder 6.
Was, so stark ist das??? :schocker:
Dann ist vielleicht ein Tropfen auf 35g Emulsion sogar schon zuviel, da ist's wohl besser, vorher den pH-Wert zu testen und dann ggf. 1 Tr. hinein, wenn die Creme das noch verkraftet.
Bin ich froh, dass ich hier gefragt habe...
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Puppi hat geschrieben:Ich hab mit einer Freundin LL probiert, die eine sehr fette Haut hat. Sie hat eigentlich durch die Creme noch mehr geglänzt, trotz Cetyl, Kieselsäure, Traubenkernöl etc. Ich bin ja noch relativ neu hier, würde dir aber eine Kombination von 1,2 g CACG und 0,5 g LL empfehlen.
CACG? Achso (Liste der häufigsten Abkürzungen...), hm, das hab ich aber nicht, steht auch auf meiner Wunschliste, so lang will ich aber nicht warten.

Der momentane Entwicklungsstand meines Rezepts lautet:

2,7g Traubenkernöl
2g Distelöl
1g Babassu
1g Sheabutter
0,4g Cetylalkohol
0,4g Heilerde oder Kieselsäure

0,6g LL
0,6g Tegomuls
0,5g Emulsan

21g Hamameliswasser
0,8g Glycerin
1g Urea
1Msp Xanthan
5g Malvenextrakt
10Tr Meristem
10Tr Bisabolol
evtl. 1 Tr. Milchsäure
3Tr Squalan
3-4 Tr Paraben K
5 Tr äth. Öle

Spannend, wie das Rezept hier im Forum "reift"... ich hoffe, ich kann mich mit meinem bescheidenen Know-How jemals revanchieren!
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

Ich hätte dir die Sachen natürlich geschickt! ;D

Ich würde Kieselsäure UND Heilerde nehmen!

grizabella
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 231
Registriert: Sonntag, 13. April 2008, 14:44
17
Wohnort: Wien Umgebung
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von grizabella »

Das dachte ich mir schon :ja: - aber wie kommst denn Du dazu, den Aufwand zu haben und Porto zu zahlen, und wie ich gesehen habe, ist das Glycerinstearat eh recht billig, da ist es fast schade um die Briefmarke... wie gesagt, bestell ich sowieso demnächst, meine LIste wächst und wächst, da kommt was zusammen, oje...

Also würdest Du mir zu beiden Pülverchen raten, hm... da rennst Du bei mir offene Türen ein, ich dachte nur, weil ich eh schon so viele Zutaten drin habe... Bin gespannt, wann ich endlich zum Rühren komme, will endlich loslegen, aber keine Zeit im Moment :uh:
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht

Christian

Ungelesener Beitrag von Christian »

grizabella hat geschrieben: Also würdest Du mir zu beiden Pülverchen raten, hm... da rennst Du bei mir offene Türen ein, ich dachte nur, weil ich eh schon so viele Zutaten drin habe... Bin gespannt, wann ich endlich zum Rühren komme, will endlich loslegen, aber keine Zeit im Moment :uh:
Naja, Zutaten kann man schon viele nehmen. Ich würde nur bei den Ölen und bei den Wirkstoffen nie mehr als 5 nehmen. Ich denke mir das verwirrt die Haut und nimmt dem Endprodult eine bestimmte "Richtung"!

Nur Heilerde ergibt mit Sheabutter so ein schönes samtiges Gefühl und Kiesesäure (in sehr geringen Mengen :!: ) auch. Außerdem mattiert beides echt toll und gibt auch Konsistenz!

Ich kenne das mit der Rührzeit. Man hat schon lange die Idee bevor man dazu kommt sie umzusetzen! :ja:

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
17
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Ich hänge meine Frage mal hier an weil ich keinen neuen Thread eröffnen will.

Früher habe ich Tegomuls für leichtere Creme genommen, aber ich habe bei Heike gelesen, das dieser Emulgator doch nicht so toll ist und es gibt schon modernere Emulgatoren. Ich habe jetzt Lysolecithin und Emulsan getestet, aber beide erzeugen Cremes, die für mich viel zu sehr glänzen. Auch bei geringeren Fettanteilen. :(

Wie soll ich eine Creme formulieren, die auch für trockene Hautzustände geeigenet ist, jedoch eine schöne mattige Hautoberfläche hinterlässt und keine glänzende (welche Emus, welche Öle)? Ich habe über Xiliance gelesen, dass er änlich mattierend wirkt, wie Tego, ich habe aber nicht gewagt, ihn auszuprobieren, weil hier viele über negative Erfahrungen bezüglich dieses Emulgators berichtet haben.

Kann man so eine Creme auch mit diesen Emulgatoren (LL, Emulsan) rühren, nur ich habe etwas falsch gemacht, dass sie so fettig und glänzend wirken?
:help:
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Lysolecithin und Emulsan sind für dein Anliegen keine so geschickte Kombination.
Zum einen, weil sich Emulsan nicht so sehr für Emulsionen mit niedriger Fettphase eignet.
Xyliance ist zusammen mit LL eine sehr schöne leichte Kombination. Probleme gibt es da meiner Erfahrung nach nur, wenn man Urea zu hoch dosiert.

Du kannst Lysolecithin alleine verwenden. Der Einsatz von Cetylalkohl begünstigt das Einzugsverhalten. Als mattierende Öle könntest du z.B. Distelöl und/oder Traubenkernöl einsetzten, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Lipodermin als Wirkstoff tut sein übriges.
Kann man so eine Creme auch mit diesen Emulgatoren (LL, Emulsan) rühren, nur ich habe etwas falsch gemacht, dass sie so fettig und glänzend wirken?
Dazu wäre das Rezept sehr hilfreich. :)
Freundlich grüßt
Katharina

Mia
Rührgeselle
Rührgeselle
Beiträge: 246
Registriert: Mittwoch, 29. Oktober 2008, 23:36
17
Wohnort: Ungarn

Ungelesener Beitrag von Mia »

Katharina hat geschrieben:Dazu wäre das Rezept sehr hilfreich. :)

Das ist zB. ein Rezept.

2 g Avocado
2 g Jojoba
0,5 g UDA
1 g Cetyl
2 g Shea
1g Hagebuttenkernöl
0,5 g Sanddornkernöl
1 MS Guar

1,5 g LL

10g Wasser
6 g Aloe Saft
1,5 g Glycerin
1,5 g Urea

Ich habe mich wahrscheinlich vorhin nicht klar ausgedrückt: ich habe LL und Emulsan noch nie kombiniert, nur separat verwendet.

Bei LL habe ich noch das Problem, dass die Emulsionen sich meiner Meinung nach so kleberig anfühlen, so klitschig, wie ein "Nockerlteig" - und die Farbe ist auch ähnlich... ;D
Liebe Grüße
Mia - die Ungarin

"Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." Goethe

Katharina
Master of Emulsifying
Master of Emulsifying
Beiträge: 10106
Registriert: Montag, 22. Oktober 2007, 12:06
18
Wohnort: Köln

Ungelesener Beitrag von Katharina »

Mia hat geschrieben:... und die Farbe ist auch ähnlich... ;D
An der Farbe wirst du bei Emulsionen mit LL nichts ändern können. Meine schaut z.B. aus, wie schon mal verspeister Spinat :D
Mia hat geschrieben:Das ist zB. ein Rezept.

2 g Avocado
2 g Jojoba
0,5 g UDA
1 g Cetyl
2 g Shea
1g Hagebuttenkernöl
0,5 g Sanddornkernöl
1 MS Guar

1,5 g LL

10g Wasser
6 g Aloe Saft
1,5 g Glycerin
1,5 g Urea

Ich habe mich wahrscheinlich vorhin nicht klar ausgedrückt: ich habe LL und Emulsan noch nie kombiniert, nur separat verwendet.
Ah, verstanden :)

Zu deinem Rezept: was mir als erstes auffällt, ist das du überwiegend langsam- bis mittelspreitende Öle verwendet hast. Das ein oder andere schnellspreitende Öle wäre von Vorteil für das Einzugsverhalten. Ein Blick auf diese Tabelle ist immer recht hilfreich.
Dann ist dir bestimmt aufgefallen, dass deine Emulsion eine Fettphase jenseits der 35% Marke hat - in Kombination mit den Ölen, die du gewählt hast nicht unbedingt eine leichte Emulsion.
Glycerin würde ich übrings niedriger Dosieren, also um die 3%, da es für das klebrige Gefühl durchaus eine Mitursache sein kann.
Jojobaöl ist ein flüssiges Wachs und kann ebenfalls die Ursache dafür sein. Es bildet immer einen dünnen Film.

Lysolecithin kannst du durchaus niedriger, also im Bereich von 3-4% dosieren.
Freundlich grüßt
Katharina

Antworten